Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sinnig mein Herz. Abgeschnitten bin ich. Dies Verhältniß
konnte mir kein feindliches Geschick ganz rauben, da ich in
der Reihe der Naturwesen Einmal bin, nur verderben, ver-
gällen. Und ich hielt es hoch empor: besonders zuletzt. Meine
Mutter mußte mich lieben. Das einzige Bild, was mir zu
einem Erdenwunsche übrig geblieben war, war das Glück,
ein einziges Jahr! die zu pflegen, in Ruhe und Wohlha-
benheit. Vergebens! So wie dieser Wunsch, dieses Bild, aus
dem Herzen herauf athmete, vor meiner Stirn sich bildete:
fiel sie in Elend, mir zum Fluch: und starb auch. Nun giebt's
für mich nur ein Wogen auf Erden. Eine allgemeine Liebe,
ein Anziehen, ein Leisten nach allen Seiten hin; eines wie es
sich für einen Gott, für einen Märtyrer schickt. Auch ich schicke
mich darin. Ich schätze und sehe meinen Geist ein: der mich
nach keiner Seite hin bändigt: fühle gern meine Seele und
Thaten gebunden von meinen ewigen sittlichen Überzeugungen,
die ich mit unabläßlichen Bestrebungen ergründe, und denen
ich ewig freudig, ja nur freudig folge. Ich bin mit mir selbst
einig, und halte mich für eine schöne gute Gabe. Das erste
größte innre Bedürfniß ist mir erfüllt; ja, die eigentliche
menschliche Existenz, das was Eins mit ihr ist, ohne welches
sie mir gleich auseinander rinnt. Und ich sehe es ein; und
bin sehr froh. Über's ganze Leben weg froh! Doch freund-
lich für den Tag, in seiner Entwickelung nach außen hin kann
das Leben nur werden, angenehm, wechselwirkend unter Men-
schen, wenn die ersten Verhältnisse gesegnet sind; wenn uns
die Eltern gelingen. Das geschah mir nicht halb: also wird
nie etwas mit mir. Nie. Aber dieses halbe Band, mir auch

ſinnig mein Herz. Abgeſchnitten bin ich. Dies Verhältniß
konnte mir kein feindliches Geſchick ganz rauben, da ich in
der Reihe der Naturweſen Einmal bin, nur verderben, ver-
gällen. Und ich hielt es hoch empor: beſonders zuletzt. Meine
Mutter mußte mich lieben. Das einzige Bild, was mir zu
einem Erdenwunſche übrig geblieben war, war das Glück,
ein einziges Jahr! die zu pflegen, in Ruhe und Wohlha-
benheit. Vergebens! So wie dieſer Wunſch, dieſes Bild, aus
dem Herzen herauf athmete, vor meiner Stirn ſich bildete:
fiel ſie in Elend, mir zum Fluch: und ſtarb auch. Nun giebt’s
für mich nur ein Wogen auf Erden. Eine allgemeine Liebe,
ein Anziehen, ein Leiſten nach allen Seiten hin; eines wie es
ſich für einen Gott, für einen Märtyrer ſchickt. Auch ich ſchicke
mich darin. Ich ſchätze und ſehe meinen Geiſt ein: der mich
nach keiner Seite hin bändigt: fühle gern meine Seele und
Thaten gebunden von meinen ewigen ſittlichen Überzeugungen,
die ich mit unabläßlichen Beſtrebungen ergründe, und denen
ich ewig freudig, ja nur freudig folge. Ich bin mit mir ſelbſt
einig, und halte mich für eine ſchöne gute Gabe. Das erſte
größte innre Bedürfniß iſt mir erfüllt; ja, die eigentliche
menſchliche Exiſtenz, das was Eins mit ihr iſt, ohne welches
ſie mir gleich auseinander rinnt. Und ich ſehe es ein; und
bin ſehr froh. Über’s ganze Leben weg froh! Doch freund-
lich für den Tag, in ſeiner Entwickelung nach außen hin kann
das Leben nur werden, angenehm, wechſelwirkend unter Men-
ſchen, wenn die erſten Verhältniſſe geſegnet ſind; wenn uns
die Eltern gelingen. Das geſchah mir nicht halb: alſo wird
nie etwas mit mir. Nie. Aber dieſes halbe Band, mir auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="450"/>
&#x017F;innig mein Herz. Abge&#x017F;chnitten bin ich. Dies Verhältniß<lb/>
konnte mir kein feindliches Ge&#x017F;chick ganz rauben, da ich in<lb/>
der Reihe der Naturwe&#x017F;en Einmal bin, nur verderben, ver-<lb/>
gällen. Und ich hielt es hoch empor: be&#x017F;onders zuletzt. Meine<lb/>
Mutter mußte mich lieben. Das einzige Bild, was mir zu<lb/>
einem Erdenwun&#x017F;che übrig geblieben war, war <hi rendition="#g">das</hi> Glück,<lb/><hi rendition="#g">ein einziges</hi> Jahr! die zu pflegen, in Ruhe und Wohlha-<lb/>
benheit. Vergebens! So wie die&#x017F;er Wun&#x017F;ch, die&#x017F;es Bild, aus<lb/>
dem Herzen herauf athmete, vor meiner Stirn &#x017F;ich bildete:<lb/>
fiel &#x017F;ie in Elend, mir zum Fluch: und &#x017F;tarb auch. Nun giebt&#x2019;s<lb/>
für mich nur ein Wogen auf Erden. Eine allgemeine Liebe,<lb/>
ein Anziehen, ein Lei&#x017F;ten nach allen Seiten hin; eines wie es<lb/>
&#x017F;ich für einen Gott, für einen Märtyrer &#x017F;chickt. Auch ich &#x017F;chicke<lb/>
mich darin. Ich &#x017F;chätze und &#x017F;ehe meinen Gei&#x017F;t ein: der mich<lb/>
nach keiner Seite hin bändigt: fühle gern meine Seele und<lb/>
Thaten gebunden von meinen ewigen &#x017F;ittlichen Überzeugungen,<lb/>
die ich mit unabläßlichen Be&#x017F;trebungen ergründe, und denen<lb/>
ich ewig freudig, ja nur freudig folge. Ich bin mit mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einig, und halte mich für eine &#x017F;chöne gute Gabe. Das er&#x017F;te<lb/>
größte innre Bedürfniß i&#x017F;t mir erfüllt; ja, die eigentliche<lb/>
men&#x017F;chliche Exi&#x017F;tenz, das was Eins mit ihr i&#x017F;t, ohne welches<lb/>
&#x017F;ie mir gleich auseinander rinnt. Und ich &#x017F;ehe es ein; und<lb/>
bin &#x017F;ehr froh. Über&#x2019;s ganze Leben weg froh! Doch freund-<lb/>
lich für den Tag, in &#x017F;einer Entwickelung nach außen hin kann<lb/>
das Leben nur werden, angenehm, wech&#x017F;elwirkend unter Men-<lb/>
&#x017F;chen, wenn die er&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;egnet &#x017F;ind; wenn uns<lb/>
die Eltern gelingen. Das ge&#x017F;chah mir nicht halb: al&#x017F;o wird<lb/>
nie etwas mit mir. Nie. Aber die&#x017F;es halbe Band, mir auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0464] ſinnig mein Herz. Abgeſchnitten bin ich. Dies Verhältniß konnte mir kein feindliches Geſchick ganz rauben, da ich in der Reihe der Naturweſen Einmal bin, nur verderben, ver- gällen. Und ich hielt es hoch empor: beſonders zuletzt. Meine Mutter mußte mich lieben. Das einzige Bild, was mir zu einem Erdenwunſche übrig geblieben war, war das Glück, ein einziges Jahr! die zu pflegen, in Ruhe und Wohlha- benheit. Vergebens! So wie dieſer Wunſch, dieſes Bild, aus dem Herzen herauf athmete, vor meiner Stirn ſich bildete: fiel ſie in Elend, mir zum Fluch: und ſtarb auch. Nun giebt’s für mich nur ein Wogen auf Erden. Eine allgemeine Liebe, ein Anziehen, ein Leiſten nach allen Seiten hin; eines wie es ſich für einen Gott, für einen Märtyrer ſchickt. Auch ich ſchicke mich darin. Ich ſchätze und ſehe meinen Geiſt ein: der mich nach keiner Seite hin bändigt: fühle gern meine Seele und Thaten gebunden von meinen ewigen ſittlichen Überzeugungen, die ich mit unabläßlichen Beſtrebungen ergründe, und denen ich ewig freudig, ja nur freudig folge. Ich bin mit mir ſelbſt einig, und halte mich für eine ſchöne gute Gabe. Das erſte größte innre Bedürfniß iſt mir erfüllt; ja, die eigentliche menſchliche Exiſtenz, das was Eins mit ihr iſt, ohne welches ſie mir gleich auseinander rinnt. Und ich ſehe es ein; und bin ſehr froh. Über’s ganze Leben weg froh! Doch freund- lich für den Tag, in ſeiner Entwickelung nach außen hin kann das Leben nur werden, angenehm, wechſelwirkend unter Men- ſchen, wenn die erſten Verhältniſſe geſegnet ſind; wenn uns die Eltern gelingen. Das geſchah mir nicht halb: alſo wird nie etwas mit mir. Nie. Aber dieſes halbe Band, mir auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/464
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/464>, abgerufen am 11.06.2024.