Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

er auch sogenannt rechtschaffen ist: das weiß ich. -- Und Sie
wissen nicht, wann Sie kommen? Hier sagt man crescendo
der König käme, seine Pferde seien abgegangen. Der Schön-
armigen, der ich einen Rapport von der Tochter Spiel machen
mußte, schrieb ich: "Sagen Sie Hrn. von Humboldt, ich wäre
in Verzweiflung, daß ich noch hier, und er in Königsberg blei-
ben müßte!" Es war buchstäblich wahr. Wie können Sie
mir nur etwas schicken, was ich tragen soll, und so wenig da-
bei schreiben; darum nun schreib' ich so geschwätzig! Sie sind
dort in der Dürre: möge dieser plauderhafte Brief Ihnen ein
Repräsentant eines plauderhaften, vertraulichen, altberlinischen
Abends sein! Deßhalb gebe ich mich so preiß mit Schreiben.
Ganz erstaunt bin ich, Ihnen Dankbarkeit eingeflößt zu ha-
ben; Sie haben sich auch nur versprochen, lieber Humboldt!
Sie wollten sagen, Sie seien noch, wenn Sie daran erinnert
würden, ein wenig verwundert, daß ich nicht durchaus so gar-
stig bin, als Sie mich während des Hasses immer wähnten,
oder vielmehr voraussetzten; und unbeachtet ließen. Ewig
wird es in Ihrer Menschen-Kunde und Jagd, und in Ihrem
Leben ein Brachfeld bleiben, daß Sie mein Wesen so über-
gehen konnten; von Äußerlichkeiten wie von kleinen Wällen
und Thürmchen zurückgeführt, weit weg, zu leeren flachen Ge-
bäuden in nachahmenden Umriß der gewöhnlichen Regelmäßig-
keit! Weil ein kräftigeres Gemüth sich tiefer zurückzog; unter
den Prahlern nicht prahlen wollte, und weltlich sich zeigte,
ging der Naturforscher vorüber? Weil schönere, erlernte Aus-
drücke mir nicht zu Gebote standen, und ich sie zur Hälfte
verschmähte, entging Ihnen auch, mein unbefangener, eindrin-

er auch ſogenannt rechtſchaffen iſt: das weiß ich. — Und Sie
wiſſen nicht, wann Sie kommen? Hier ſagt man crescendo
der König käme, ſeine Pferde ſeien abgegangen. Der Schön-
armigen, der ich einen Rapport von der Tochter Spiel machen
mußte, ſchrieb ich: „Sagen Sie Hrn. von Humboldt, ich wäre
in Verzweiflung, daß ich noch hier, und er in Königsberg blei-
ben müßte!“ Es war buchſtäblich wahr. Wie können Sie
mir nur etwas ſchicken, was ich tragen ſoll, und ſo wenig da-
bei ſchreiben; darum nun ſchreib’ ich ſo geſchwätzig! Sie ſind
dort in der Dürre: möge dieſer plauderhafte Brief Ihnen ein
Repräſentant eines plauderhaften, vertraulichen, altberliniſchen
Abends ſein! Deßhalb gebe ich mich ſo preiß mit Schreiben.
Ganz erſtaunt bin ich, Ihnen Dankbarkeit eingeflößt zu ha-
ben; Sie haben ſich auch nur verſprochen, lieber Humboldt!
Sie wollten ſagen, Sie ſeien noch, wenn Sie daran erinnert
würden, ein wenig verwundert, daß ich nicht durchaus ſo gar-
ſtig bin, als Sie mich während des Haſſes immer wähnten,
oder vielmehr vorausſetzten; und unbeachtet ließen. Ewig
wird es in Ihrer Menſchen-Kunde und Jagd, und in Ihrem
Leben ein Brachfeld bleiben, daß Sie mein Weſen ſo über-
gehen konnten; von Äußerlichkeiten wie von kleinen Wällen
und Thürmchen zurückgeführt, weit weg, zu leeren flachen Ge-
bäuden in nachahmenden Umriß der gewöhnlichen Regelmäßig-
keit! Weil ein kräftigeres Gemüth ſich tiefer zurückzog; unter
den Prahlern nicht prahlen wollte, und weltlich ſich zeigte,
ging der Naturforſcher vorüber? Weil ſchönere, erlernte Aus-
drücke mir nicht zu Gebote ſtanden, und ich ſie zur Hälfte
verſchmähte, entging Ihnen auch, mein unbefangener, eindrin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="429"/>
er auch &#x017F;ogenannt recht&#x017F;chaffen i&#x017F;t: das weiß ich. &#x2014; Und Sie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en nicht, wann Sie kommen? Hier &#x017F;agt man <hi rendition="#aq">crescendo</hi><lb/>
der König käme, &#x017F;eine Pferde &#x017F;eien abgegangen. Der Schön-<lb/>
armigen, der ich einen Rapport von der Tochter Spiel machen<lb/>
mußte, &#x017F;chrieb ich: &#x201E;Sagen Sie Hrn. von Humboldt, ich wäre<lb/>
in Verzweiflung, daß ich noch hier, und er in Königsberg blei-<lb/>
ben müßte!&#x201C; Es war buch&#x017F;täblich wahr. Wie können Sie<lb/>
mir nur etwas &#x017F;chicken, was ich tragen &#x017F;oll, und &#x017F;o wenig da-<lb/>
bei &#x017F;chreiben; darum nun &#x017F;chreib&#x2019; ich &#x017F;o ge&#x017F;chwätzig! Sie &#x017F;ind<lb/>
dort in der Dürre: möge die&#x017F;er plauderhafte Brief Ihnen ein<lb/>
Reprä&#x017F;entant eines plauderhaften, vertraulichen, altberlini&#x017F;chen<lb/>
Abends &#x017F;ein! Deßhalb gebe ich mich &#x017F;o preiß mit Schreiben.<lb/>
Ganz er&#x017F;taunt bin ich, Ihnen Dankbarkeit eingeflößt zu ha-<lb/>
ben; Sie haben &#x017F;ich auch nur ver&#x017F;prochen, lieber Humboldt!<lb/>
Sie wollten &#x017F;agen, Sie &#x017F;eien noch, wenn Sie daran erinnert<lb/>
würden, ein wenig verwundert, daß ich nicht durchaus &#x017F;o gar-<lb/>
&#x017F;tig bin, als Sie mich während des <hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;es</hi> immer wähnten,<lb/>
oder vielmehr voraus&#x017F;etzten; und unbeachtet ließen. Ewig<lb/>
wird es in Ihrer Men&#x017F;chen-Kunde und Jagd, und in Ihrem<lb/>
Leben ein Brachfeld bleiben, daß Sie mein We&#x017F;en &#x017F;o über-<lb/>
gehen konnten; von Äußerlichkeiten wie von kleinen Wällen<lb/>
und Thürmchen zurückgeführt, weit weg, zu leeren flachen Ge-<lb/>
bäuden in nachahmenden Umriß der gewöhnlichen Regelmäßig-<lb/>
keit! Weil ein kräftigeres Gemüth &#x017F;ich tiefer zurückzog; unter<lb/>
den Prahlern nicht prahlen wollte, und weltlich &#x017F;ich zeigte,<lb/>
ging der Naturfor&#x017F;cher vorüber? Weil &#x017F;chönere, erlernte Aus-<lb/>
drücke mir nicht zu Gebote &#x017F;tanden, und ich &#x017F;ie zur Hälfte<lb/>
ver&#x017F;chmähte, entging Ihnen auch, mein unbefangener, eindrin-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0443] er auch ſogenannt rechtſchaffen iſt: das weiß ich. — Und Sie wiſſen nicht, wann Sie kommen? Hier ſagt man crescendo der König käme, ſeine Pferde ſeien abgegangen. Der Schön- armigen, der ich einen Rapport von der Tochter Spiel machen mußte, ſchrieb ich: „Sagen Sie Hrn. von Humboldt, ich wäre in Verzweiflung, daß ich noch hier, und er in Königsberg blei- ben müßte!“ Es war buchſtäblich wahr. Wie können Sie mir nur etwas ſchicken, was ich tragen ſoll, und ſo wenig da- bei ſchreiben; darum nun ſchreib’ ich ſo geſchwätzig! Sie ſind dort in der Dürre: möge dieſer plauderhafte Brief Ihnen ein Repräſentant eines plauderhaften, vertraulichen, altberliniſchen Abends ſein! Deßhalb gebe ich mich ſo preiß mit Schreiben. Ganz erſtaunt bin ich, Ihnen Dankbarkeit eingeflößt zu ha- ben; Sie haben ſich auch nur verſprochen, lieber Humboldt! Sie wollten ſagen, Sie ſeien noch, wenn Sie daran erinnert würden, ein wenig verwundert, daß ich nicht durchaus ſo gar- ſtig bin, als Sie mich während des Haſſes immer wähnten, oder vielmehr vorausſetzten; und unbeachtet ließen. Ewig wird es in Ihrer Menſchen-Kunde und Jagd, und in Ihrem Leben ein Brachfeld bleiben, daß Sie mein Weſen ſo über- gehen konnten; von Äußerlichkeiten wie von kleinen Wällen und Thürmchen zurückgeführt, weit weg, zu leeren flachen Ge- bäuden in nachahmenden Umriß der gewöhnlichen Regelmäßig- keit! Weil ein kräftigeres Gemüth ſich tiefer zurückzog; unter den Prahlern nicht prahlen wollte, und weltlich ſich zeigte, ging der Naturforſcher vorüber? Weil ſchönere, erlernte Aus- drücke mir nicht zu Gebote ſtanden, und ich ſie zur Hälfte verſchmähte, entging Ihnen auch, mein unbefangener, eindrin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/443
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/443>, abgerufen am 06.06.2024.