Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

wischt bin ich dann, wie der Prinz und Gualtieri. Und nie-
mand kann mir dann wohlthun; mit dem stärksten Willen,
mit der Ausübung der Verzweiflung nicht: dieser Gedanke an
dich, über mich, war es, der mich endlich rührte. Ich habe
es dir ziemlich schreiben können: ich dachte es doch noch ganz
anders; aber ich nahm mir fest vor, es dir zu schreiben; wenn
es dich auch martert. Ich lebe ja, und liebe dich. Ja Varn-
hagen, meine Liebe war hart: überlege es dir. Auf Seligkeit
nicht, weil es meine war, und jeder eine solche Liebhaberei
an seiner haben muß, eben weil er sie kennt. Aber du sollst
sie wo möglich sehen, ihre Gänge nachspüren, denn selten ist
so viel Kraft und so viel Schmerz, und diese Unbefangenheit!
denn welche Entwicklung ging in jedem Sinn dabei in mir
vor: wem diente, und wen kannte ich nicht dabei, was wußte
ich nicht! Kurz, du sollst es wissen, weil es reich und sonderbar
war; und ich eine Seele haben will, ein menschlich Wrsen! --
Über die Darstellung der Gegenden denke ich bei weitem an-
ders, als du! Sie darzustellen, oder sie beschreiben, ist schon
ein unendlicher Unterschied, und bald muß ein Dichter das eine,
bald das andere. Du z. B. hast in deinem Dresdener Briefe
die Brücke ganz göttlich beschreiben, und willst du je in einem
Gedicht eine Beschreibung, so brauchst du nie eine bessere zu
machen. Goethe aber z. B. hat durch seinen ganzen Hermann
und Dorothea durch -- ohne daß Einer so gütig ist, daran
zu denken -- von der ersten Zeile bis zur letzten, so genau
eine Gegend, einen Tag, und sein ganzes Wetter und Schrei-
ten dargestellt, daß er ein Element seines Gedichts ist, und wie
ein wahrer Tag, eine wahre Gegend, es machen hilft. Das

wiſcht bin ich dann, wie der Prinz und Gualtieri. Und nie-
mand kann mir dann wohlthun; mit dem ſtärkſten Willen,
mit der Ausübung der Verzweiflung nicht: dieſer Gedanke an
dich, über mich, war es, der mich endlich rührte. Ich habe
es dir ziemlich ſchreiben können: ich dachte es doch noch ganz
anders; aber ich nahm mir feſt vor, es dir zu ſchreiben; wenn
es dich auch martert. Ich lebe ja, und liebe dich. Ja Varn-
hagen, meine Liebe war hart: überlege es dir. Auf Seligkeit
nicht, weil es meine war, und jeder eine ſolche Liebhaberei
an ſeiner haben muß, eben weil er ſie kennt. Aber du ſollſt
ſie wo möglich ſehen, ihre Gänge nachſpüren, denn ſelten iſt
ſo viel Kraft und ſo viel Schmerz, und dieſe Unbefangenheit!
denn welche Entwicklung ging in jedem Sinn dabei in mir
vor: wem diente, und wen kannte ich nicht dabei, was wußte
ich nicht! Kurz, du ſollſt es wiſſen, weil es reich und ſonderbar
war; und ich eine Seele haben will, ein menſchlich Wrſen! —
Über die Darſtellung der Gegenden denke ich bei weitem an-
ders, als du! Sie darzuſtellen, oder ſie beſchreiben, iſt ſchon
ein unendlicher Unterſchied, und bald muß ein Dichter das eine,
bald das andere. Du z. B. haſt in deinem Dresdener Briefe
die Brücke ganz göttlich beſchreiben, und willſt du je in einem
Gedicht eine Beſchreibung, ſo brauchſt du nie eine beſſere zu
machen. Goethe aber z. B. hat durch ſeinen ganzen Hermann
und Dorothea durch — ohne daß Einer ſo gütig iſt, daran
zu denken — von der erſten Zeile bis zur letzten, ſo genau
eine Gegend, einen Tag, und ſein ganzes Wetter und Schrei-
ten dargeſtellt, daß er ein Element ſeines Gedichts iſt, und wie
ein wahrer Tag, eine wahre Gegend, es machen hilft. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0380" n="366"/>
wi&#x017F;cht bin ich dann, wie der Prinz und Gualtieri. Und nie-<lb/>
mand kann mir dann wohlthun; mit dem &#x017F;tärk&#x017F;ten Willen,<lb/>
mit der Ausübung der Verzweiflung nicht: die&#x017F;er Gedanke an<lb/>
dich, über mich, war es, der mich endlich rührte. Ich habe<lb/>
es dir ziemlich &#x017F;chreiben können: ich dachte es doch noch ganz<lb/>
anders; aber ich nahm mir fe&#x017F;t vor, es dir zu &#x017F;chreiben; wenn<lb/>
es dich auch martert. Ich lebe ja, und liebe dich. Ja Varn-<lb/>
hagen, meine Liebe war hart: überlege es dir. Auf Seligkeit<lb/>
nicht, weil es meine war, und jeder eine &#x017F;olche Liebhaberei<lb/>
an &#x017F;einer haben muß, eben weil er &#x017F;ie kennt. Aber du &#x017F;oll&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie wo möglich &#x017F;ehen, ihre Gänge nach&#x017F;püren, denn &#x017F;elten i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o viel Kraft und &#x017F;o viel Schmerz, und die&#x017F;e Unbefangenheit!<lb/>
denn welche Entwicklung ging in jedem Sinn dabei in mir<lb/>
vor: wem diente, und wen kannte ich nicht dabei, was wußte<lb/>
ich nicht! Kurz, du &#x017F;oll&#x017F;t es wi&#x017F;&#x017F;en, weil es reich und &#x017F;onderbar<lb/>
war; und ich eine Seele haben will, ein men&#x017F;chlich Wr&#x017F;en! &#x2014;<lb/>
Über die Dar&#x017F;tellung der Gegenden denke ich bei weitem an-<lb/>
ders, als du! Sie darzu&#x017F;tellen, oder &#x017F;ie be&#x017F;chreiben, i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
ein unendlicher Unter&#x017F;chied, und bald muß ein Dichter das eine,<lb/>
bald das andere. Du z. B. ha&#x017F;t in deinem Dresdener Briefe<lb/>
die Brücke ganz göttlich be&#x017F;chreiben, und will&#x017F;t du je in einem<lb/>
Gedicht eine Be&#x017F;chreibung, &#x017F;o brauch&#x017F;t du nie eine be&#x017F;&#x017F;ere zu<lb/>
machen. Goethe aber z. B. hat durch &#x017F;einen ganzen <hi rendition="#g">Hermann</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Dorothea</hi> durch &#x2014; ohne daß Einer &#x017F;o gütig i&#x017F;t, daran<lb/>
zu denken &#x2014; von der er&#x017F;ten Zeile bis zur letzten, &#x017F;o genau<lb/>
eine Gegend, einen Tag, und &#x017F;ein ganzes Wetter und Schrei-<lb/>
ten darge&#x017F;tellt, daß er ein Element &#x017F;eines Gedichts i&#x017F;t, und wie<lb/>
ein wahrer Tag, eine wahre Gegend, es machen hilft. Das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0380] wiſcht bin ich dann, wie der Prinz und Gualtieri. Und nie- mand kann mir dann wohlthun; mit dem ſtärkſten Willen, mit der Ausübung der Verzweiflung nicht: dieſer Gedanke an dich, über mich, war es, der mich endlich rührte. Ich habe es dir ziemlich ſchreiben können: ich dachte es doch noch ganz anders; aber ich nahm mir feſt vor, es dir zu ſchreiben; wenn es dich auch martert. Ich lebe ja, und liebe dich. Ja Varn- hagen, meine Liebe war hart: überlege es dir. Auf Seligkeit nicht, weil es meine war, und jeder eine ſolche Liebhaberei an ſeiner haben muß, eben weil er ſie kennt. Aber du ſollſt ſie wo möglich ſehen, ihre Gänge nachſpüren, denn ſelten iſt ſo viel Kraft und ſo viel Schmerz, und dieſe Unbefangenheit! denn welche Entwicklung ging in jedem Sinn dabei in mir vor: wem diente, und wen kannte ich nicht dabei, was wußte ich nicht! Kurz, du ſollſt es wiſſen, weil es reich und ſonderbar war; und ich eine Seele haben will, ein menſchlich Wrſen! — Über die Darſtellung der Gegenden denke ich bei weitem an- ders, als du! Sie darzuſtellen, oder ſie beſchreiben, iſt ſchon ein unendlicher Unterſchied, und bald muß ein Dichter das eine, bald das andere. Du z. B. haſt in deinem Dresdener Briefe die Brücke ganz göttlich beſchreiben, und willſt du je in einem Gedicht eine Beſchreibung, ſo brauchſt du nie eine beſſere zu machen. Goethe aber z. B. hat durch ſeinen ganzen Hermann und Dorothea durch — ohne daß Einer ſo gütig iſt, daran zu denken — von der erſten Zeile bis zur letzten, ſo genau eine Gegend, einen Tag, und ſein ganzes Wetter und Schrei- ten dargeſtellt, daß er ein Element ſeines Gedichts iſt, und wie ein wahrer Tag, eine wahre Gegend, es machen hilft. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/380
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/380>, abgerufen am 21.12.2024.