Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Form der geistigen Erzeugnisse noch sehr im Trüben urtheilte,
und meist an kleinlichen Nebensachen und äußerlichen Über-
einkommnissen hing, damals war es kein Geringes, mit ge-
sundem Sinn und Herzen aus dem Gewirr von Täuschungen
und Überschätzungen sogleich das Ächte und Wahre heraus-
zufühlen und mit freiem Muthe zu bekennen. Die Liebe und
Verehrung für Goethe war durch Rahel im Kreise ihrer Freunde
längst zu einer Art von Kultus gediehen, nach allen Seiten
sein leuchtendes, bekräftigendes Wort eingeschlagen, sein Name
zur höchsten Beglaubigung geweiht, ehe die beiden Schlegel
und ihre Anhänger, schon berührt und ergriffen von jenem
Kultus, diese Richtung in der Litteratur festzustellen unter-
nahmen. Gedenkenswerth erscheint es, daß, während diese
Männer ihre Anbetung doch nicht ohne einige Absicht auf
Ertrag und Lohn ausübten, Rahel ihrerseits dabei mit völli-
gem Selbstvergessen verfuhr; sie hatte Goethe'n im Karlsbade
persönlich kennen gelernt, und er mit Aufmerksamkeit und
Antheil ihres Umgangs gepflogen, wie auch noch späterhin
desselben mit Hochschätzung gedacht, ohne daß sie im gering-
sten eine Verbindung festgehalten, einen Briefwechsel veran-
laßt hätte, im Gegentheil, sie erwähnte wenig der Person,
desto beeiferter aber des Genius, und nicht die zufällige Be-
kanntschaft, sondern die wesentliche, die das Lesen seiner
Schriften gab, genoß und zeigte sie mit Stolz und Freude.
In der Philosophie stand ihr gleicherweise der edle Fichte
voran, für dessen Geisteskarakter sie stets in gleicher Vereh-
rung blieb, wenn auch sein Geistesgehalt bei weitem nicht
alles abschloß, was ihr Gedankenflug forderte oder gestalten

Form der geiſtigen Erzeugniſſe noch ſehr im Trüben urtheilte,
und meiſt an kleinlichen Nebenſachen und äußerlichen Über-
einkommniſſen hing, damals war es kein Geringes, mit ge-
ſundem Sinn und Herzen aus dem Gewirr von Täuſchungen
und Überſchätzungen ſogleich das Ächte und Wahre heraus-
zufühlen und mit freiem Muthe zu bekennen. Die Liebe und
Verehrung für Goethe war durch Rahel im Kreiſe ihrer Freunde
längſt zu einer Art von Kultus gediehen, nach allen Seiten
ſein leuchtendes, bekräftigendes Wort eingeſchlagen, ſein Name
zur höchſten Beglaubigung geweiht, ehe die beiden Schlegel
und ihre Anhänger, ſchon berührt und ergriffen von jenem
Kultus, dieſe Richtung in der Litteratur feſtzuſtellen unter-
nahmen. Gedenkenswerth erſcheint es, daß, während dieſe
Männer ihre Anbetung doch nicht ohne einige Abſicht auf
Ertrag und Lohn ausübten, Rahel ihrerſeits dabei mit völli-
gem Selbſtvergeſſen verfuhr; ſie hatte Goethe’n im Karlsbade
perſönlich kennen gelernt, und er mit Aufmerkſamkeit und
Antheil ihres Umgangs gepflogen, wie auch noch ſpäterhin
deſſelben mit Hochſchätzung gedacht, ohne daß ſie im gering-
ſten eine Verbindung feſtgehalten, einen Briefwechſel veran-
laßt hätte, im Gegentheil, ſie erwähnte wenig der Perſon,
deſto beeiferter aber des Genius, und nicht die zufällige Be-
kanntſchaft, ſondern die weſentliche, die das Leſen ſeiner
Schriften gab, genoß und zeigte ſie mit Stolz und Freude.
In der Philoſophie ſtand ihr gleicherweiſe der edle Fichte
voran, für deſſen Geiſteskarakter ſie ſtets in gleicher Vereh-
rung blieb, wenn auch ſein Geiſtesgehalt bei weitem nicht
alles abſchloß, was ihr Gedankenflug forderte oder geſtalten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="22"/>
Form der gei&#x017F;tigen Erzeugni&#x017F;&#x017F;e noch &#x017F;ehr im Trüben urtheilte,<lb/>
und mei&#x017F;t an kleinlichen Neben&#x017F;achen und äußerlichen Über-<lb/>
einkommni&#x017F;&#x017F;en hing, damals war es kein Geringes, mit ge-<lb/>
&#x017F;undem Sinn und Herzen aus dem Gewirr von Täu&#x017F;chungen<lb/>
und Über&#x017F;chätzungen &#x017F;ogleich das Ächte und Wahre heraus-<lb/>
zufühlen und mit freiem Muthe zu bekennen. Die Liebe und<lb/>
Verehrung für Goethe war durch Rahel im Krei&#x017F;e ihrer Freunde<lb/>
läng&#x017F;t zu einer Art von Kultus gediehen, nach allen Seiten<lb/>
&#x017F;ein leuchtendes, bekräftigendes Wort einge&#x017F;chlagen, &#x017F;ein Name<lb/>
zur höch&#x017F;ten Beglaubigung geweiht, ehe die beiden Schlegel<lb/>
und ihre Anhänger, &#x017F;chon berührt und ergriffen von jenem<lb/>
Kultus, die&#x017F;e Richtung in der Litteratur fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen unter-<lb/>
nahmen. Gedenkenswerth er&#x017F;cheint es, daß, während die&#x017F;e<lb/>
Männer ihre Anbetung doch nicht ohne einige Ab&#x017F;icht auf<lb/>
Ertrag und Lohn ausübten, Rahel ihrer&#x017F;eits dabei mit völli-<lb/>
gem Selb&#x017F;tverge&#x017F;&#x017F;en verfuhr; &#x017F;ie hatte Goethe&#x2019;n im Karlsbade<lb/>
per&#x017F;önlich kennen gelernt, und er mit Aufmerk&#x017F;amkeit und<lb/>
Antheil ihres Umgangs gepflogen, wie auch noch &#x017F;päterhin<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben mit Hoch&#x017F;chätzung gedacht, ohne daß &#x017F;ie im gering-<lb/>
&#x017F;ten eine Verbindung fe&#x017F;tgehalten, einen Briefwech&#x017F;el veran-<lb/>
laßt hätte, im Gegentheil, &#x017F;ie erwähnte wenig der Per&#x017F;on,<lb/>
de&#x017F;to beeiferter aber des Genius, und nicht die zufällige Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaft, &#x017F;ondern die we&#x017F;entliche, die das Le&#x017F;en &#x017F;einer<lb/>
Schriften gab, genoß und zeigte &#x017F;ie mit Stolz und Freude.<lb/>
In der Philo&#x017F;ophie &#x017F;tand ihr gleicherwei&#x017F;e der edle Fichte<lb/>
voran, für de&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;teskarakter &#x017F;ie &#x017F;tets in gleicher Vereh-<lb/>
rung blieb, wenn auch &#x017F;ein Gei&#x017F;tesgehalt bei weitem nicht<lb/>
alles ab&#x017F;chloß, was ihr Gedankenflug forderte oder ge&#x017F;talten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0036] Form der geiſtigen Erzeugniſſe noch ſehr im Trüben urtheilte, und meiſt an kleinlichen Nebenſachen und äußerlichen Über- einkommniſſen hing, damals war es kein Geringes, mit ge- ſundem Sinn und Herzen aus dem Gewirr von Täuſchungen und Überſchätzungen ſogleich das Ächte und Wahre heraus- zufühlen und mit freiem Muthe zu bekennen. Die Liebe und Verehrung für Goethe war durch Rahel im Kreiſe ihrer Freunde längſt zu einer Art von Kultus gediehen, nach allen Seiten ſein leuchtendes, bekräftigendes Wort eingeſchlagen, ſein Name zur höchſten Beglaubigung geweiht, ehe die beiden Schlegel und ihre Anhänger, ſchon berührt und ergriffen von jenem Kultus, dieſe Richtung in der Litteratur feſtzuſtellen unter- nahmen. Gedenkenswerth erſcheint es, daß, während dieſe Männer ihre Anbetung doch nicht ohne einige Abſicht auf Ertrag und Lohn ausübten, Rahel ihrerſeits dabei mit völli- gem Selbſtvergeſſen verfuhr; ſie hatte Goethe’n im Karlsbade perſönlich kennen gelernt, und er mit Aufmerkſamkeit und Antheil ihres Umgangs gepflogen, wie auch noch ſpäterhin deſſelben mit Hochſchätzung gedacht, ohne daß ſie im gering- ſten eine Verbindung feſtgehalten, einen Briefwechſel veran- laßt hätte, im Gegentheil, ſie erwähnte wenig der Perſon, deſto beeiferter aber des Genius, und nicht die zufällige Be- kanntſchaft, ſondern die weſentliche, die das Leſen ſeiner Schriften gab, genoß und zeigte ſie mit Stolz und Freude. In der Philoſophie ſtand ihr gleicherweiſe der edle Fichte voran, für deſſen Geiſteskarakter ſie ſtets in gleicher Vereh- rung blieb, wenn auch ſein Geiſtesgehalt bei weitem nicht alles abſchloß, was ihr Gedankenflug forderte oder geſtalten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/36
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/36>, abgerufen am 13.09.2024.