Was die Menschen so unnatürlich, und eigentlich recht menschlich unglücklich macht, ist, daß man sich nicht entschlie- ßen mag, nicht glücklich zu sein; sind wir aber einmal bis dahin gehetzt, so tritt plötzlich das Alter ein. Unser Be- streben ist nicht mehr nach dem Unendlichen, wir theilen das Leben; und nehmen, wie man zu sagen pflegt, den Augenblick mit. Thränen, Glanz und Wuth haben ein Ende; wir wer- den starr, freundlich, und haben Falten.
Das Alter kommt plötzlich, und nicht nach und nach, wie man denkt; wie jedes Erkenntniß.
Paris, den 22. Februar 1801.
-- In eins, drei, fünf Jahren werden Sie's bereuen, nicht hier geblieben zu sein; denn es ordnet sich alles wieder, und das Vergnügen hat man obenein. Jetzt in Ihrer vernünftigen Apathie des vermeinten Überdrusses werden Sie freilich nicht das Glück und die Kraft haben, mich und die Reue zu fühlen: und Sie haben alle Zeit, zu glauben ich verstehe Sie nicht, und klüger hätte man's nicht machen können. Ich bin ein anderer Geselle. Sie in meiner Lage, unter den Umständen, wie ich sie sah, und mit denen ich kämpfte, wären Sie todt geblieben. Ich lebe. Das völligste Leben, mit Bewußtsein. Als Magd muß mir jedes gewesene Unglück dienen. Ein bischen äußeres Glück, und ich bin die glücklichste Kreatur. Lassen Sie sich von meinem Bruder und von meiner Schwä-
Den 14. Februar 1801.
Was die Menſchen ſo unnatürlich, und eigentlich recht menſchlich unglücklich macht, iſt, daß man ſich nicht entſchlie- ßen mag, nicht glücklich zu ſein; ſind wir aber einmal bis dahin gehetzt, ſo tritt plötzlich das Alter ein. Unſer Be- ſtreben iſt nicht mehr nach dem Unendlichen, wir theilen das Leben; und nehmen, wie man zu ſagen pflegt, den Augenblick mit. Thränen, Glanz und Wuth haben ein Ende; wir wer- den ſtarr, freundlich, und haben Falten.
Das Alter kommt plötzlich, und nicht nach und nach, wie man denkt; wie jedes Erkenntniß.
Paris, den 22. Februar 1801.
— In eins, drei, fünf Jahren werden Sie’s bereuen, nicht hier geblieben zu ſein; denn es ordnet ſich alles wieder, und das Vergnügen hat man obenein. Jetzt in Ihrer vernünftigen Apathie des vermeinten Überdruſſes werden Sie freilich nicht das Glück und die Kraft haben, mich und die Reue zu fühlen: und Sie haben alle Zeit, zu glauben ich verſtehe Sie nicht, und klüger hätte man’s nicht machen können. Ich bin ein anderer Geſelle. Sie in meiner Lage, unter den Umſtänden, wie ich ſie ſah, und mit denen ich kämpfte, wären Sie todt geblieben. Ich lebe. Das völligſte Leben, mit Bewußtſein. Als Magd muß mir jedes geweſene Unglück dienen. Ein bischen äußeres Glück, und ich bin die glücklichſte Kreatur. Laſſen Sie ſich von meinem Bruder und von meiner Schwä-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0244"n="230"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Den 14. Februar 1801.</hi></dateline><lb/><p>Was die Menſchen ſo unnatürlich, und eigentlich recht<lb/>
menſchlich unglücklich macht, iſt, daß man ſich nicht entſchlie-<lb/>
ßen mag, nicht glücklich zu ſein; ſind wir aber einmal bis<lb/><hirendition="#g">dahin</hi> gehetzt, ſo tritt <hirendition="#g">plötzlich</hi> das Alter ein. Unſer Be-<lb/>ſtreben iſt nicht mehr nach dem Unendlichen, wir theilen das<lb/>
Leben; und nehmen, wie man zu ſagen pflegt, den Augenblick<lb/>
mit. Thränen, Glanz und Wuth haben ein Ende; wir wer-<lb/>
den ſtarr, freundlich, und haben Falten.</p><lb/><p>Das Alter kommt plötzlich, und nicht nach und nach, wie<lb/>
man denkt; wie jedes Erkenntniß.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Paris, den 22. Februar 1801.</hi></dateline><lb/><p>— In eins, drei, fünf Jahren werden Sie’s bereuen, nicht<lb/>
hier geblieben zu ſein; denn es ordnet ſich <hirendition="#g">alles</hi> wieder, und<lb/>
das Vergnügen hat man obenein. Jetzt in Ihrer vernünftigen<lb/>
Apathie des vermeinten Überdruſſes werden Sie freilich nicht<lb/>
das Glück und die Kraft haben, mich und die Reue zu fühlen:<lb/>
und Sie haben alle Zeit, zu glauben ich verſtehe Sie nicht,<lb/>
und klüger hätte man’s nicht machen können. Ich bin ein<lb/>
anderer Geſelle. Sie in meiner Lage, unter den Umſtänden,<lb/>
wie ich ſie ſah, und mit denen ich kämpfte, wären Sie todt<lb/>
geblieben. Ich <hirendition="#g">lebe</hi>. Das völligſte Leben, mit Bewußtſein.<lb/>
Als <hirendition="#g">Magd</hi> muß mir jedes geweſene Unglück dienen. Ein<lb/><hirendition="#g">bischen</hi> äußeres Glück, und ich bin die glücklichſte Kreatur.<lb/>
Laſſen Sie ſich von meinem Bruder und von meiner Schwä-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0244]
Den 14. Februar 1801.
Was die Menſchen ſo unnatürlich, und eigentlich recht
menſchlich unglücklich macht, iſt, daß man ſich nicht entſchlie-
ßen mag, nicht glücklich zu ſein; ſind wir aber einmal bis
dahin gehetzt, ſo tritt plötzlich das Alter ein. Unſer Be-
ſtreben iſt nicht mehr nach dem Unendlichen, wir theilen das
Leben; und nehmen, wie man zu ſagen pflegt, den Augenblick
mit. Thränen, Glanz und Wuth haben ein Ende; wir wer-
den ſtarr, freundlich, und haben Falten.
Das Alter kommt plötzlich, und nicht nach und nach, wie
man denkt; wie jedes Erkenntniß.
Paris, den 22. Februar 1801.
— In eins, drei, fünf Jahren werden Sie’s bereuen, nicht
hier geblieben zu ſein; denn es ordnet ſich alles wieder, und
das Vergnügen hat man obenein. Jetzt in Ihrer vernünftigen
Apathie des vermeinten Überdruſſes werden Sie freilich nicht
das Glück und die Kraft haben, mich und die Reue zu fühlen:
und Sie haben alle Zeit, zu glauben ich verſtehe Sie nicht,
und klüger hätte man’s nicht machen können. Ich bin ein
anderer Geſelle. Sie in meiner Lage, unter den Umſtänden,
wie ich ſie ſah, und mit denen ich kämpfte, wären Sie todt
geblieben. Ich lebe. Das völligſte Leben, mit Bewußtſein.
Als Magd muß mir jedes geweſene Unglück dienen. Ein
bischen äußeres Glück, und ich bin die glücklichſte Kreatur.
Laſſen Sie ſich von meinem Bruder und von meiner Schwä-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/244>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.