lesen. Wir wissen, daß Sie ohne uns nicht recht glücklich sein können. Wir sind's auch nicht. Lindner hat mir Ihren letzten Brief vorgelesen! -- ist es nicht so gut, als ob Sie ihn mir geschrieben haben? Es gefiel mir, daß Sie mir nicht schrieben. Schreiben soll man sich auch! Ich war gewiß von Ihnen. Waren Sie's denn von mir auch? Nein. Sie ken- nen die ganze Seele nicht, die lieber in ihre Vernichtung, in die schrecklichste Existenz willigen würde, als darein, daß es ihr möglich sein sollte, ehrenvolle Dinge -- so muß ich sie nennen -- zu vergessen. Ich bin wie ich war, Veit. Sie können mir grade in die Augen sehen, und Sie werden sie besser finden. Lindner sagt's auch. Ich bin auch besser. Über- zeugter von dem, was in mir war: überzeugt, daß es unum- stößlich ist, und zufrieden damit. Ich putze es aus, ich pflege es, ich liebe es. Schmerz? -- ist zufällig, könnte auch eben so gut Freude sein. Darum ertrag' ich ihn mit Thränen, aber willig; nicht allein, ich kann nicht, ich mag auch nicht mehr tauschen. Er macht mich nicht mehr mißvergnügt, er macht mich klar und macht mich stark. Und vieles schmerzt auch nicht mehr. Sie würden zufrieden mit mir sein in jedem Be- tracht. Die ganze Scala meiner Seele giebt reine Töne an, obgleich man schrecklich! mit den Saiten umgegangen ist, Glauben Sie, schrecklich; sogar zum Erzählen wär's schreck- lich Man ist entweder dem Wahnwitz, oder dem Tod, oder der Genesung ausgesetzt; mir sind die beiden ersten nicht wi- derfahren. Ich bin besser, kann ich auch nicht sagen; ich bin jenseits, möcht' ich sagen. Verstehn Sie? Vom Schicksal be- schimpft, aber nicht mehr beschimpfbar. Unglück ist Schimpf
leſen. Wir wiſſen, daß Sie ohne uns nicht recht glücklich ſein können. Wir ſind’s auch nicht. Lindner hat mir Ihren letzten Brief vorgeleſen! — iſt es nicht ſo gut, als ob Sie ihn mir geſchrieben haben? Es gefiel mir, daß Sie mir nicht ſchrieben. Schreiben ſoll man ſich auch! Ich war gewiß von Ihnen. Waren Sie’s denn von mir auch? Nein. Sie ken- nen die ganze Seele nicht, die lieber in ihre Vernichtung, in die ſchrecklichſte Exiſtenz willigen würde, als darein, daß es ihr möglich ſein ſollte, ehrenvolle Dinge — ſo muß ich ſie nennen — zu vergeſſen. Ich bin wie ich war, Veit. Sie können mir grade in die Augen ſehen, und Sie werden ſie beſſer finden. Lindner ſagt’s auch. Ich bin auch beſſer. Über- zeugter von dem, was in mir war: überzeugt, daß es unum- ſtößlich iſt, und zufrieden damit. Ich putze es aus, ich pflege es, ich liebe es. Schmerz? — iſt zufällig, könnte auch eben ſo gut Freude ſein. Darum ertrag’ ich ihn mit Thränen, aber willig; nicht allein, ich kann nicht, ich mag auch nicht mehr tauſchen. Er macht mich nicht mehr mißvergnügt, er macht mich klar und macht mich ſtark. Und vieles ſchmerzt auch nicht mehr. Sie würden zufrieden mit mir ſein in jedem Be- tracht. Die ganze Scala meiner Seele giebt reine Töne an, obgleich man ſchrecklich! mit den Saiten umgegangen iſt, Glauben Sie, ſchrecklich; ſogar zum Erzählen wär’s ſchreck- lich Man iſt entweder dem Wahnwitz, oder dem Tod, oder der Geneſung ausgeſetzt; mir ſind die beiden erſten nicht wi- derfahren. Ich bin beſſer, kann ich auch nicht ſagen; ich bin jenſeits, möcht’ ich ſagen. Verſtehn Sie? Vom Schickſal be- ſchimpft, aber nicht mehr beſchimpfbar. Unglück iſt Schimpf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="173"/>
leſen. Wir <hirendition="#g">wiſſen</hi>, daß Sie ohne uns nicht recht glücklich<lb/>ſein können. Wir ſind’s auch nicht. Lindner hat mir Ihren<lb/>
letzten Brief vorgeleſen! — iſt es nicht ſo <hirendition="#g">gut</hi>, als ob Sie<lb/>
ihn mir geſchrieben haben? Es gefiel mir, daß Sie mir nicht<lb/>ſchrieben. Schreiben ſoll man ſich auch! Ich war gewiß von<lb/>
Ihnen. Waren Sie’s denn von mir auch? Nein. Sie ken-<lb/>
nen die ganze Seele nicht, die lieber in ihre Vernichtung, in<lb/>
die ſchrecklichſte Exiſtenz willigen würde, als darein, daß es<lb/>
ihr möglich ſein ſollte, ehrenvolle Dinge —ſo muß ich ſie<lb/>
nennen — zu vergeſſen. Ich bin wie ich <hirendition="#g">war</hi>, Veit. Sie<lb/>
können mir grade in die Augen ſehen, und Sie werden ſie<lb/>
beſſer finden. Lindner ſagt’s auch. Ich bin auch beſſer. Über-<lb/>
zeugter von dem, was in mir war: überzeugt, daß es unum-<lb/>ſtößlich iſt, und zufrieden damit. Ich putze es aus, ich pflege<lb/>
es, ich liebe es. Schmerz? — iſt zufällig, könnte auch eben<lb/>ſo gut Freude ſein. Darum ertrag’ ich ihn mit Thränen, aber<lb/>
willig; nicht allein, ich <hirendition="#g">kann</hi> nicht, ich <hirendition="#g">mag</hi> auch nicht mehr<lb/>
tauſchen. Er macht mich nicht mehr mißvergnügt, er macht<lb/>
mich klar und macht mich ſtark. Und vieles ſchmerzt auch<lb/>
nicht mehr. Sie würden zufrieden mit mir ſein in jedem Be-<lb/>
tracht. Die ganze Scala meiner Seele giebt reine Töne an,<lb/>
obgleich man <hirendition="#g">ſchrecklich</hi>! mit den Saiten umgegangen iſt,<lb/><hirendition="#g">Glauben</hi> Sie, ſchrecklich; ſogar zum Erzählen wär’s ſchreck-<lb/>
lich Man iſt entweder dem Wahnwitz, oder dem Tod, oder<lb/>
der Geneſung ausgeſetzt; mir ſind die beiden erſten nicht wi-<lb/>
derfahren. Ich bin beſſer, kann ich auch nicht ſagen; ich bin<lb/>
jenſeits, möcht’ ich ſagen. Verſtehn Sie? Vom Schickſal be-<lb/>ſchimpft, aber nicht mehr beſchimpfbar. Unglück iſt Schimpf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0187]
leſen. Wir wiſſen, daß Sie ohne uns nicht recht glücklich
ſein können. Wir ſind’s auch nicht. Lindner hat mir Ihren
letzten Brief vorgeleſen! — iſt es nicht ſo gut, als ob Sie
ihn mir geſchrieben haben? Es gefiel mir, daß Sie mir nicht
ſchrieben. Schreiben ſoll man ſich auch! Ich war gewiß von
Ihnen. Waren Sie’s denn von mir auch? Nein. Sie ken-
nen die ganze Seele nicht, die lieber in ihre Vernichtung, in
die ſchrecklichſte Exiſtenz willigen würde, als darein, daß es
ihr möglich ſein ſollte, ehrenvolle Dinge — ſo muß ich ſie
nennen — zu vergeſſen. Ich bin wie ich war, Veit. Sie
können mir grade in die Augen ſehen, und Sie werden ſie
beſſer finden. Lindner ſagt’s auch. Ich bin auch beſſer. Über-
zeugter von dem, was in mir war: überzeugt, daß es unum-
ſtößlich iſt, und zufrieden damit. Ich putze es aus, ich pflege
es, ich liebe es. Schmerz? — iſt zufällig, könnte auch eben
ſo gut Freude ſein. Darum ertrag’ ich ihn mit Thränen, aber
willig; nicht allein, ich kann nicht, ich mag auch nicht mehr
tauſchen. Er macht mich nicht mehr mißvergnügt, er macht
mich klar und macht mich ſtark. Und vieles ſchmerzt auch
nicht mehr. Sie würden zufrieden mit mir ſein in jedem Be-
tracht. Die ganze Scala meiner Seele giebt reine Töne an,
obgleich man ſchrecklich! mit den Saiten umgegangen iſt,
Glauben Sie, ſchrecklich; ſogar zum Erzählen wär’s ſchreck-
lich Man iſt entweder dem Wahnwitz, oder dem Tod, oder
der Geneſung ausgeſetzt; mir ſind die beiden erſten nicht wi-
derfahren. Ich bin beſſer, kann ich auch nicht ſagen; ich bin
jenſeits, möcht’ ich ſagen. Verſtehn Sie? Vom Schickſal be-
ſchimpft, aber nicht mehr beſchimpfbar. Unglück iſt Schimpf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/187>, abgerufen am 13.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.