gröbern Lebens, u. s. w.!!! Sein Sie nicht ängstlich! ich bin gewöhnlich gelassener. Wenn ich aber an Menschen schreibe, geschieht es mir, daß der schwer erfüllte Horizont meiner Seele los gewittert. Himmlische Menschen lieben Gewitter. Auch ein Grund, warum ich das Schreiben scheue. -- --
Berlin, den 19. Februar 1805.
Wenn Jemand sagte: "Sie glauben wohl, es ist so etwas Leichtes originell zu sein! Nein, man muß sich viel Mühe geben; und es kostet ein ganzes Leben voll Anstrengung", so würde man ihn nur für verrückt halten, und gar keine Frage mehr anstellen. Und doch wäre die Behauptung ganz wahr, und dabei ganz simpel. Originell wäre gewiß jeder Mensch, und müßte es sein; wenn die Menschen nicht bei- nahe immer ganz unverzehrte Sprüche in ihren Kopf an- nähmen, und auch so wieder hinaus ließen. Wer sich ehrlich fragt, und sich aufrichtig antwortet, ist mit allem, was ihm im Leben vorkommt, immerfort beschäftigt, und erfindet un- ablässig, es sei auch noch so oft und lange vor ihm erfunden worden. Es gehört Ehrlichkeit zum Denken, und es giebt gewiß beinah so wenig absolute Stumpfköpfe, als Genies. Einem imbecile fehlt das Vermögen im Kopfe zum Denken; und einem Genie wird dies so leicht durch das glückliche Zu- sammentreffen und Zusammenstimmen seiner Eigenschaften, daß es beinahe ist, als nähme ein anderes Wesen diese Ope- ration in ihm vor. Imbeciles wären gewiß immer originell;
gröbern Lebens, u. ſ. w.!!! Sein Sie nicht ängſtlich! ich bin gewöhnlich gelaſſener. Wenn ich aber an Menſchen ſchreibe, geſchieht es mir, daß der ſchwer erfüllte Horizont meiner Seele los gewittert. Himmliſche Menſchen lieben Gewitter. Auch ein Grund, warum ich das Schreiben ſcheue. — —
Berlin, den 19. Februar 1805.
Wenn Jemand ſagte: „Sie glauben wohl, es iſt ſo etwas Leichtes originell zu ſein! Nein, man muß ſich viel Mühe geben; und es koſtet ein ganzes Leben voll Anſtrengung“, ſo würde man ihn nur für verrückt halten, und gar keine Frage mehr anſtellen. Und doch wäre die Behauptung ganz wahr, und dabei ganz ſimpel. Originell wäre gewiß jeder Menſch, und müßte es ſein; wenn die Menſchen nicht bei- nahe immer ganz unverzehrte Sprüche in ihren Kopf an- nähmen, und auch ſo wieder hinaus ließen. Wer ſich ehrlich fragt, und ſich aufrichtig antwortet, iſt mit allem, was ihm im Leben vorkommt, immerfort beſchäftigt, und erfindet un- abläſſig, es ſei auch noch ſo oft und lange vor ihm erfunden worden. Es gehört Ehrlichkeit zum Denken, und es giebt gewiß beinah ſo wenig abſolute Stumpfköpfe, als Genies. Einem imbécile fehlt das Vermögen im Kopfe zum Denken; und einem Genie wird dies ſo leicht durch das glückliche Zu- ſammentreffen und Zuſammenſtimmen ſeiner Eigenſchaften, daß es beinahe iſt, als nähme ein anderes Weſen dieſe Ope- ration in ihm vor. Imbéciles wären gewiß immer originell;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0281"n="267"/>
gröbern Lebens, u. ſ. w.!!! Sein Sie nicht ängſtlich! ich bin<lb/>
gewöhnlich gelaſſener. Wenn ich aber an <hirendition="#g">Menſchen</hi>ſchreibe,<lb/>
geſchieht es mir, daß der ſchwer erfüllte Horizont meiner<lb/>
Seele los gewittert. Himmliſche Menſchen <hirendition="#g">lieben</hi> Gewitter.<lb/>
Auch ein Grund, warum ich das Schreiben ſcheue. ——</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 19. Februar 1805.</hi></dateline><lb/><p>Wenn Jemand ſagte: „Sie glauben wohl, es iſt ſo<lb/>
etwas Leichtes originell zu ſein! Nein, man muß ſich viel<lb/>
Mühe geben; und es koſtet ein ganzes Leben voll Anſtrengung“,<lb/>ſo würde man ihn nur für verrückt halten, und gar keine<lb/>
Frage mehr anſtellen. Und doch wäre die Behauptung ganz<lb/>
wahr, und dabei ganz ſimpel. Originell wäre gewiß jeder<lb/>
Menſch, und müßte es ſein; wenn die Menſchen nicht bei-<lb/>
nahe immer ganz unverzehrte Sprüche in ihren Kopf an-<lb/>
nähmen, und auch ſo wieder hinaus ließen. Wer ſich ehrlich<lb/>
fragt, und ſich aufrichtig antwortet, iſt mit allem, was ihm<lb/>
im Leben vorkommt, immerfort beſchäftigt, und erfindet un-<lb/>
abläſſig, es ſei auch noch ſo <choice><sic>oſt</sic><corr>oft</corr></choice> und lange vor ihm erfunden<lb/>
worden. Es gehört Ehrlichkeit zum Denken, und es giebt<lb/>
gewiß beinah ſo wenig abſolute Stumpfköpfe, als Genies.<lb/>
Einem <hirendition="#aq">imbécile</hi> fehlt das Vermögen im Kopfe zum Denken;<lb/>
und einem Genie wird dies ſo leicht durch das glückliche Zu-<lb/>ſammentreffen und Zuſammenſtimmen ſeiner Eigenſchaften,<lb/>
daß es beinahe iſt, als nähme ein anderes Weſen dieſe Ope-<lb/>
ration in ihm vor. <hirendition="#aq">Imbéciles</hi> wären gewiß immer originell;<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0281]
gröbern Lebens, u. ſ. w.!!! Sein Sie nicht ängſtlich! ich bin
gewöhnlich gelaſſener. Wenn ich aber an Menſchen ſchreibe,
geſchieht es mir, daß der ſchwer erfüllte Horizont meiner
Seele los gewittert. Himmliſche Menſchen lieben Gewitter.
Auch ein Grund, warum ich das Schreiben ſcheue. — —
Berlin, den 19. Februar 1805.
Wenn Jemand ſagte: „Sie glauben wohl, es iſt ſo
etwas Leichtes originell zu ſein! Nein, man muß ſich viel
Mühe geben; und es koſtet ein ganzes Leben voll Anſtrengung“,
ſo würde man ihn nur für verrückt halten, und gar keine
Frage mehr anſtellen. Und doch wäre die Behauptung ganz
wahr, und dabei ganz ſimpel. Originell wäre gewiß jeder
Menſch, und müßte es ſein; wenn die Menſchen nicht bei-
nahe immer ganz unverzehrte Sprüche in ihren Kopf an-
nähmen, und auch ſo wieder hinaus ließen. Wer ſich ehrlich
fragt, und ſich aufrichtig antwortet, iſt mit allem, was ihm
im Leben vorkommt, immerfort beſchäftigt, und erfindet un-
abläſſig, es ſei auch noch ſo oft und lange vor ihm erfunden
worden. Es gehört Ehrlichkeit zum Denken, und es giebt
gewiß beinah ſo wenig abſolute Stumpfköpfe, als Genies.
Einem imbécile fehlt das Vermögen im Kopfe zum Denken;
und einem Genie wird dies ſo leicht durch das glückliche Zu-
ſammentreffen und Zuſammenſtimmen ſeiner Eigenſchaften,
daß es beinahe iſt, als nähme ein anderes Weſen dieſe Ope-
ration in ihm vor. Imbéciles wären gewiß immer originell;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/281>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.