junger Deutscher lesen sachte bei mir, ich schreibe und weine.) Es ist noch härter, vom Glück, als von der Natur verlassen zu sein. Denn ich behaupte, die Andern fühlen's nicht. Was einem von innen fehlt, kann man nicht fühlen; was ist der dumpfe Mangel gegen einen lichten, klaren, schmerzenden. Ich werde dir meine ganze Reise, meinen ganzen Aufenthalt, alles erzählen, und du wirst mir wieder gar nicht Unrecht geben können. Seit deinem letzten Briefe bin ich sehr geschlagen. Fort bist du! Keine Rose tritt mehr mit treuem Schritt und Gemüth zu mir, die mich ganz, meine Schmerzen ganz, ganz kennt. Wenn ich krank an Leib oder Seele bin, allein -- al- lein --, du trittst nicht mehr zu mir, dein Zimmer leer, ganz leer, auf immer leer. Um ein Glück zu probiren. Ach Gott! -- und probiren -- kann ich -- auch nicht einmal. Mir geht's gut!! Der Garten, in dem wir mal in der Lindenstraße zusammen mit Hanne und Feu -- es war sehr schön! -- waren, soll Rose heißen; mit Hanne und Hans will ich manch- mal hingehen; weiter soll es kein Mensch wissen. Hans re- grettirt dich sehr, und empfindet sehr gut. Weißt du noch die Nacht, als das vorletzemal Fink wegreiste? wie du oben schla- fen mußtest, und dann bei mir bleiben; in solchen Zustand -- doch nicht durch solche Ursach -- kann ich leicht wieder kom- men; und, liebe Rose, was mag dir bevorstehen! doch nein, du heißt Rose, hast blaue Augen, und ein ganz ander Leben, als ich mit meinen Sternen, Namen und Augen. Aus ist's in der Welt mit mir, ich weiß es, und vermag es nicht zu fühlen, ich trag' ein rothes Herz, wie Andere, und hab' ein dunkles, trostloses, häßliches Schicksal. Aber es heißt
junger Deutſcher leſen ſachte bei mir, ich ſchreibe und weine.) Es iſt noch härter, vom Glück, als von der Natur verlaſſen zu ſein. Denn ich behaupte, die Andern fühlen’s nicht. Was einem von innen fehlt, kann man nicht fühlen; was iſt der dumpfe Mangel gegen einen lichten, klaren, ſchmerzenden. Ich werde dir meine ganze Reiſe, meinen ganzen Aufenthalt, alles erzählen, und du wirſt mir wieder gar nicht Unrecht geben können. Seit deinem letzten Briefe bin ich ſehr geſchlagen. Fort biſt du! Keine Roſe tritt mehr mit treuem Schritt und Gemüth zu mir, die mich ganz, meine Schmerzen ganz, ganz kennt. Wenn ich krank an Leib oder Seele bin, allein — al- lein —, du trittſt nicht mehr zu mir, dein Zimmer leer, ganz leer, auf immer leer. Um ein Glück zu probiren. Ach Gott! — und probiren — kann ich — auch nicht einmal. Mir geht’s gut!! Der Garten, in dem wir mal in der Lindenſtraße zuſammen mit Hanne und Feu — es war ſehr ſchön! — waren, ſoll Roſe heißen; mit Hanne und Hans will ich manch- mal hingehen; weiter ſoll es kein Menſch wiſſen. Hans re- grettirt dich ſehr, und empfindet ſehr gut. Weißt du noch die Nacht, als das vorletzemal Fink wegreiſte? wie du oben ſchla- fen mußteſt, und dann bei mir bleiben; in ſolchen Zuſtand — doch nicht durch ſolche Urſach — kann ich leicht wieder kom- men; und, liebe Roſe, was mag dir bevorſtehen! doch nein, du heißt Roſe, haſt blaue Augen, und ein ganz ander Leben, als ich mit meinen Sternen, Namen und Augen. Aus iſt’s in der Welt mit mir, ich weiß es, und vermag es nicht zu fühlen, ich trag’ ein rothes Herz, wie Andere, und hab’ ein dunkles, troſtloſes, häßliches Schickſal. Aber es heißt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0247"n="233"/>
junger Deutſcher leſen ſachte bei mir, ich ſchreibe und weine.)<lb/>
Es iſt <hirendition="#g">noch</hi> härter, vom Glück, als von der Natur verlaſſen<lb/>
zu ſein. Denn ich behaupte, die Andern fühlen’s nicht. Was<lb/>
einem von <hirendition="#g">innen</hi> fehlt, <hirendition="#g">kann</hi> man nicht fühlen; was iſt der<lb/>
dumpfe Mangel gegen einen lichten, klaren, ſchmerzenden. Ich<lb/>
werde dir meine ganze Reiſe, meinen ganzen Aufenthalt, alles<lb/>
erzählen, und du wirſt mir <hirendition="#g">wieder gar nicht</hi> Unrecht geben<lb/>
können. Seit deinem letzten Briefe bin ich ſehr geſchlagen.<lb/>
Fort biſt du! Keine Roſe tritt mehr mit treuem Schritt und<lb/>
Gemüth zu mir, die mich ganz, meine Schmerzen <hirendition="#g">ganz, ganz</hi><lb/>
kennt. Wenn ich krank an Leib oder Seele bin, allein — al-<lb/>
lein —, du trittſt nicht mehr zu mir, dein Zimmer leer, ganz<lb/>
leer, auf immer leer. Um ein Glück zu probiren. Ach Gott!<lb/>— und <hirendition="#g">probiren</hi>— kann ich —<hirendition="#g">auch nicht</hi> einmal. <hirendition="#g">Mir</hi><lb/>
geht’s gut!! Der Garten, in dem wir mal in der Lindenſtraße<lb/>
zuſammen mit Hanne und Feu — es <hirendition="#g">war ſehr ſchön</hi>! —<lb/>
waren, ſoll Roſe heißen; mit Hanne und Hans will ich manch-<lb/>
mal hingehen; weiter ſoll es kein Menſch wiſſen. Hans re-<lb/>
grettirt dich ſehr, und empfindet ſehr gut. Weißt du noch die<lb/>
Nacht, als das vorletzemal Fink wegreiſte? wie du oben ſchla-<lb/>
fen mußteſt, und dann bei mir bleiben; in ſolchen Zuſtand —<lb/>
doch nicht durch ſolche Urſach — kann ich leicht wieder kom-<lb/>
men; und, liebe Roſe, was mag dir bevorſtehen! doch nein,<lb/>
du heißt Roſe, haſt <hirendition="#g">blaue</hi> Augen, und ein ganz ander<lb/>
Leben, als ich mit <hirendition="#g">meinen</hi> Sternen, Namen und Augen.<lb/>
Aus iſt’s in der Welt mit mir, ich weiß es, und vermag es<lb/>
nicht zu fühlen, ich trag’ ein rothes Herz, wie Andere, und<lb/>
hab’ ein dunkles, troſtloſes, häßliches Schickſal. Aber es heißt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0247]
junger Deutſcher leſen ſachte bei mir, ich ſchreibe und weine.)
Es iſt noch härter, vom Glück, als von der Natur verlaſſen
zu ſein. Denn ich behaupte, die Andern fühlen’s nicht. Was
einem von innen fehlt, kann man nicht fühlen; was iſt der
dumpfe Mangel gegen einen lichten, klaren, ſchmerzenden. Ich
werde dir meine ganze Reiſe, meinen ganzen Aufenthalt, alles
erzählen, und du wirſt mir wieder gar nicht Unrecht geben
können. Seit deinem letzten Briefe bin ich ſehr geſchlagen.
Fort biſt du! Keine Roſe tritt mehr mit treuem Schritt und
Gemüth zu mir, die mich ganz, meine Schmerzen ganz, ganz
kennt. Wenn ich krank an Leib oder Seele bin, allein — al-
lein —, du trittſt nicht mehr zu mir, dein Zimmer leer, ganz
leer, auf immer leer. Um ein Glück zu probiren. Ach Gott!
— und probiren — kann ich — auch nicht einmal. Mir
geht’s gut!! Der Garten, in dem wir mal in der Lindenſtraße
zuſammen mit Hanne und Feu — es war ſehr ſchön! —
waren, ſoll Roſe heißen; mit Hanne und Hans will ich manch-
mal hingehen; weiter ſoll es kein Menſch wiſſen. Hans re-
grettirt dich ſehr, und empfindet ſehr gut. Weißt du noch die
Nacht, als das vorletzemal Fink wegreiſte? wie du oben ſchla-
fen mußteſt, und dann bei mir bleiben; in ſolchen Zuſtand —
doch nicht durch ſolche Urſach — kann ich leicht wieder kom-
men; und, liebe Roſe, was mag dir bevorſtehen! doch nein,
du heißt Roſe, haſt blaue Augen, und ein ganz ander
Leben, als ich mit meinen Sternen, Namen und Augen.
Aus iſt’s in der Welt mit mir, ich weiß es, und vermag es
nicht zu fühlen, ich trag’ ein rothes Herz, wie Andere, und
hab’ ein dunkles, troſtloſes, häßliches Schickſal. Aber es heißt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/247>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.