Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

den Erfahrung so vieler Kriege und auch dieses letzten,
eine militairisch-vornehme Abneigung gegen Landwehren
und neue Bewaffnungen, welche sich doch, wenn ein
großer Antrieb sie zu ächtem Eifer entflammt, noch
immer mit Erfolg den besten altgeübten Heeren ent¬
gegenstellt haben. Freilich gehört Zeit zur Bildung
und Uebung des Soldaten, und beide dürfen ihm nicht
fehlen; allein Begeisterung und Volkssinn kürzen die
Lehrzeit bis auf ein oft erstaunenswürdiges Minimum
ab, wie sich dies ehemals bei den Franzosen, und jetzt
neuerdings eben so bei den Preußen, erwiesen hat.
Mit diesen letztern jedoch war der größte Theil der
Truppen Wallmoden's nicht zu vergleichen, als deren
Neuheit schwerer zu vernichten und deren Unzusammen¬
hang kaum aufzuheben war.

Früh am 3. September erhielt Tettenborn in Orth¬
krug die Meldung, daß der Feind um Mitternacht
Schwerin gänzlich verlassen und der Marschall Davoust
mit allen Truppen den Weg über Gadebusch rückwärts
nach der Stecknitz eingeschlagen habe. Die Posten, die
er hatte stehen lassen, um seine Bewegung zu ver¬
decken, wurden sogleich angegriffen, über den Haufen
geworfen, und größtentheils gefangen gemacht. Wall¬
moden, der auf der entgegengesetzten Seite des Schwe¬
riner Sees nach Warin in Marsch war, wurde durch
Eilboten von dem Vorgegangenen benachrichtigt, in¬
zwischen aber alle einzelnen Abtheilungen der Truppen

den Erfahrung ſo vieler Kriege und auch dieſes letzten,
eine militairiſch-vornehme Abneigung gegen Landwehren
und neue Bewaffnungen, welche ſich doch, wenn ein
großer Antrieb ſie zu aͤchtem Eifer entflammt, noch
immer mit Erfolg den beſten altgeuͤbten Heeren ent¬
gegenſtellt haben. Freilich gehoͤrt Zeit zur Bildung
und Uebung des Soldaten, und beide duͤrfen ihm nicht
fehlen; allein Begeiſterung und Volksſinn kuͤrzen die
Lehrzeit bis auf ein oft erſtaunenswuͤrdiges Minimum
ab, wie ſich dies ehemals bei den Franzoſen, und jetzt
neuerdings eben ſo bei den Preußen, erwieſen hat.
Mit dieſen letztern jedoch war der groͤßte Theil der
Truppen Wallmoden's nicht zu vergleichen, als deren
Neuheit ſchwerer zu vernichten und deren Unzuſammen¬
hang kaum aufzuheben war.

Fruͤh am 3. September erhielt Tettenborn in Orth¬
krug die Meldung, daß der Feind um Mitternacht
Schwerin gaͤnzlich verlaſſen und der Marſchall Davouſt
mit allen Truppen den Weg uͤber Gadebuſch ruͤckwaͤrts
nach der Stecknitz eingeſchlagen habe. Die Poſten, die
er hatte ſtehen laſſen, um ſeine Bewegung zu ver¬
decken, wurden ſogleich angegriffen, uͤber den Haufen
geworfen, und groͤßtentheils gefangen gemacht. Wall¬
moden, der auf der entgegengeſetzten Seite des Schwe¬
riner Sees nach Warin in Marſch war, wurde durch
Eilboten von dem Vorgegangenen benachrichtigt, in¬
zwiſchen aber alle einzelnen Abtheilungen der Truppen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0434" n="422"/>
den Erfahrung &#x017F;o vieler Kriege und auch die&#x017F;es letzten,<lb/>
eine militairi&#x017F;ch-vornehme Abneigung gegen Landwehren<lb/>
und neue Bewaffnungen, welche &#x017F;ich doch, wenn ein<lb/>
großer Antrieb &#x017F;ie zu a&#x0364;chtem Eifer entflammt, noch<lb/>
immer mit Erfolg den be&#x017F;ten altgeu&#x0364;bten Heeren ent¬<lb/>
gegen&#x017F;tellt haben. Freilich geho&#x0364;rt Zeit zur Bildung<lb/>
und Uebung des Soldaten, und beide du&#x0364;rfen ihm nicht<lb/>
fehlen; allein Begei&#x017F;terung und Volks&#x017F;inn ku&#x0364;rzen die<lb/>
Lehrzeit bis auf ein oft er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdiges Minimum<lb/>
ab, wie &#x017F;ich dies ehemals bei den Franzo&#x017F;en, und jetzt<lb/>
neuerdings eben &#x017F;o bei den Preußen, erwie&#x017F;en hat.<lb/>
Mit die&#x017F;en letztern jedoch war der gro&#x0364;ßte Theil der<lb/>
Truppen Wallmoden's nicht zu vergleichen, als deren<lb/>
Neuheit &#x017F;chwerer zu vernichten und deren Unzu&#x017F;ammen¬<lb/>
hang kaum aufzuheben war.</p><lb/>
        <p>Fru&#x0364;h am <hi rendition="#b">3.</hi> September erhielt Tettenborn in Orth¬<lb/>
krug die Meldung, daß der Feind um Mitternacht<lb/>
Schwerin ga&#x0364;nzlich verla&#x017F;&#x017F;en und der Mar&#x017F;chall Davou&#x017F;t<lb/>
mit allen Truppen den Weg u&#x0364;ber Gadebu&#x017F;ch ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts<lb/>
nach der Stecknitz einge&#x017F;chlagen habe. Die Po&#x017F;ten, die<lb/>
er hatte &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;eine Bewegung zu ver¬<lb/>
decken, wurden &#x017F;ogleich angegriffen, u&#x0364;ber den Haufen<lb/>
geworfen, und gro&#x0364;ßtentheils gefangen gemacht. Wall¬<lb/>
moden, der auf der entgegenge&#x017F;etzten Seite des Schwe¬<lb/>
riner Sees nach Warin in Mar&#x017F;ch war, wurde durch<lb/>
Eilboten von dem Vorgegangenen benachrichtigt, in¬<lb/>
zwi&#x017F;chen aber alle einzelnen Abtheilungen der Truppen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0434] den Erfahrung ſo vieler Kriege und auch dieſes letzten, eine militairiſch-vornehme Abneigung gegen Landwehren und neue Bewaffnungen, welche ſich doch, wenn ein großer Antrieb ſie zu aͤchtem Eifer entflammt, noch immer mit Erfolg den beſten altgeuͤbten Heeren ent¬ gegenſtellt haben. Freilich gehoͤrt Zeit zur Bildung und Uebung des Soldaten, und beide duͤrfen ihm nicht fehlen; allein Begeiſterung und Volksſinn kuͤrzen die Lehrzeit bis auf ein oft erſtaunenswuͤrdiges Minimum ab, wie ſich dies ehemals bei den Franzoſen, und jetzt neuerdings eben ſo bei den Preußen, erwieſen hat. Mit dieſen letztern jedoch war der groͤßte Theil der Truppen Wallmoden's nicht zu vergleichen, als deren Neuheit ſchwerer zu vernichten und deren Unzuſammen¬ hang kaum aufzuheben war. Fruͤh am 3. September erhielt Tettenborn in Orth¬ krug die Meldung, daß der Feind um Mitternacht Schwerin gaͤnzlich verlaſſen und der Marſchall Davouſt mit allen Truppen den Weg uͤber Gadebuſch ruͤckwaͤrts nach der Stecknitz eingeſchlagen habe. Die Poſten, die er hatte ſtehen laſſen, um ſeine Bewegung zu ver¬ decken, wurden ſogleich angegriffen, uͤber den Haufen geworfen, und groͤßtentheils gefangen gemacht. Wall¬ moden, der auf der entgegengeſetzten Seite des Schwe¬ riner Sees nach Warin in Marſch war, wurde durch Eilboten von dem Vorgegangenen benachrichtigt, in¬ zwiſchen aber alle einzelnen Abtheilungen der Truppen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/434
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/434>, abgerufen am 06.06.2024.