Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

nur mit Unwillen, daß ihm das Leben geschenkt und
er zur Festung begnadigt sei. Er hatte der Form nach
unstreitig gefehlt; aber wer in seiner Stellung, -- so
urtheilten damals die tapfersten und höchsten Kriegs¬
männer, -- der Aufforderung Tettenborn's im Stande
gewesen wäre, nicht Folge zu leisten, der wäre viel¬
leicht ein klügerer Soldat gewesen, als der General
Döbbeln, aber kein größerer Ehrenmann.

Während im Rücken vielfache Beschäftigung auf eine
ereignißvolle Zukunft deutete, kamen täglich traurige
Boten aus Hamburg als lebendige Zeugen einer jam¬
mervollen Gegenwart an, mit welcher wir uns in so
naher Berührung fühlten. Die Verhaftungen, Unter¬
suchungen und Bedrückungen nahmen kein Ende, und
die Franzosen zeigten unverhohlen, daß diesmal sogar
die Gelderpressungen nicht bloß Gelb, sondern eigent¬
lich den Untergang der armen Stadt zum hauptsäch¬
lichsten Zwecke hatten. Die besten Männer des ganzen
Gemeinwesens wurden geächtet; jeder Hamburger war
durch einen oder den andern Artikel der grausamen
Rachverfügungen Napoleon's der Willkür scheuslicher
Schergen verfallen; die reichsten Leute konnten durch
kein Geld, die ehrwürdigsten weder durch Amt noch
Alter sich vor der Schanzarbeit schützen, zu der man
sie gewaltsam hinzog, um sie dem schändlichsten Hohn
und mißhandelndem Spott bloßzustellen. Wer konnte,
wanderte aus; täglich erschienen Bürger, zum Theil

nur mit Unwillen, daß ihm das Leben geſchenkt und
er zur Feſtung begnadigt ſei. Er hatte der Form nach
unſtreitig gefehlt; aber wer in ſeiner Stellung, — ſo
urtheilten damals die tapferſten und hoͤchſten Kriegs¬
maͤnner, — der Aufforderung Tettenborn's im Stande
geweſen waͤre, nicht Folge zu leiſten, der waͤre viel¬
leicht ein kluͤgerer Soldat geweſen, als der General
Doͤbbeln, aber kein groͤßerer Ehrenmann.

Waͤhrend im Ruͤcken vielfache Beſchaͤftigung auf eine
ereignißvolle Zukunft deutete, kamen taͤglich traurige
Boten aus Hamburg als lebendige Zeugen einer jam¬
mervollen Gegenwart an, mit welcher wir uns in ſo
naher Beruͤhrung fuͤhlten. Die Verhaftungen, Unter¬
ſuchungen und Bedruͤckungen nahmen kein Ende, und
die Franzoſen zeigten unverhohlen, daß diesmal ſogar
die Gelderpreſſungen nicht bloß Gelb, ſondern eigent¬
lich den Untergang der armen Stadt zum hauptſaͤch¬
lichſten Zwecke hatten. Die beſten Maͤnner des ganzen
Gemeinweſens wurden geaͤchtet; jeder Hamburger war
durch einen oder den andern Artikel der grauſamen
Rachverfuͤgungen Napoleon's der Willkuͤr ſcheuslicher
Schergen verfallen; die reichſten Leute konnten durch
kein Geld, die ehrwuͤrdigſten weder durch Amt noch
Alter ſich vor der Schanzarbeit ſchuͤtzen, zu der man
ſie gewaltſam hinzog, um ſie dem ſchaͤndlichſten Hohn
und mißhandelndem Spott bloßzuſtellen. Wer konnte,
wanderte aus; taͤglich erſchienen Buͤrger, zum Theil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="398"/>
nur mit Unwillen, daß ihm das Leben ge&#x017F;chenkt und<lb/>
er zur Fe&#x017F;tung begnadigt &#x017F;ei. Er hatte der Form nach<lb/>
un&#x017F;treitig gefehlt; aber wer in &#x017F;einer Stellung, &#x2014; &#x017F;o<lb/>
urtheilten damals die tapfer&#x017F;ten und ho&#x0364;ch&#x017F;ten Kriegs¬<lb/>
ma&#x0364;nner, &#x2014; der Aufforderung Tettenborn's im Stande<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, nicht Folge zu lei&#x017F;ten, der wa&#x0364;re viel¬<lb/>
leicht ein klu&#x0364;gerer Soldat gewe&#x017F;en, als der General<lb/>
Do&#x0364;bbeln, aber kein gro&#x0364;ßerer Ehrenmann.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend im Ru&#x0364;cken vielfache Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung auf eine<lb/>
ereignißvolle Zukunft deutete, kamen ta&#x0364;glich traurige<lb/>
Boten aus Hamburg als lebendige Zeugen einer jam¬<lb/>
mervollen Gegenwart an, mit welcher wir uns in &#x017F;o<lb/>
naher Beru&#x0364;hrung fu&#x0364;hlten. Die Verhaftungen, Unter¬<lb/>
&#x017F;uchungen und Bedru&#x0364;ckungen nahmen kein Ende, und<lb/>
die Franzo&#x017F;en zeigten unverhohlen, daß diesmal &#x017F;ogar<lb/>
die Gelderpre&#x017F;&#x017F;ungen nicht bloß Gelb, &#x017F;ondern eigent¬<lb/>
lich den Untergang der armen Stadt zum haupt&#x017F;a&#x0364;ch¬<lb/>
lich&#x017F;ten Zwecke hatten. Die be&#x017F;ten Ma&#x0364;nner des ganzen<lb/>
Gemeinwe&#x017F;ens wurden gea&#x0364;chtet; jeder Hamburger war<lb/>
durch einen oder den andern Artikel der grau&#x017F;amen<lb/>
Rachverfu&#x0364;gungen Napoleon's der Willku&#x0364;r &#x017F;cheuslicher<lb/>
Schergen verfallen; die reich&#x017F;ten Leute konnten durch<lb/>
kein Geld, die ehrwu&#x0364;rdig&#x017F;ten weder durch Amt noch<lb/>
Alter &#x017F;ich vor der Schanzarbeit &#x017F;chu&#x0364;tzen, zu der man<lb/>
&#x017F;ie gewalt&#x017F;am hinzog, um &#x017F;ie dem &#x017F;cha&#x0364;ndlich&#x017F;ten Hohn<lb/>
und mißhandelndem Spott bloßzu&#x017F;tellen. Wer konnte,<lb/>
wanderte aus; ta&#x0364;glich er&#x017F;chienen Bu&#x0364;rger, zum Theil<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0410] nur mit Unwillen, daß ihm das Leben geſchenkt und er zur Feſtung begnadigt ſei. Er hatte der Form nach unſtreitig gefehlt; aber wer in ſeiner Stellung, — ſo urtheilten damals die tapferſten und hoͤchſten Kriegs¬ maͤnner, — der Aufforderung Tettenborn's im Stande geweſen waͤre, nicht Folge zu leiſten, der waͤre viel¬ leicht ein kluͤgerer Soldat geweſen, als der General Doͤbbeln, aber kein groͤßerer Ehrenmann. Waͤhrend im Ruͤcken vielfache Beſchaͤftigung auf eine ereignißvolle Zukunft deutete, kamen taͤglich traurige Boten aus Hamburg als lebendige Zeugen einer jam¬ mervollen Gegenwart an, mit welcher wir uns in ſo naher Beruͤhrung fuͤhlten. Die Verhaftungen, Unter¬ ſuchungen und Bedruͤckungen nahmen kein Ende, und die Franzoſen zeigten unverhohlen, daß diesmal ſogar die Gelderpreſſungen nicht bloß Gelb, ſondern eigent¬ lich den Untergang der armen Stadt zum hauptſaͤch¬ lichſten Zwecke hatten. Die beſten Maͤnner des ganzen Gemeinweſens wurden geaͤchtet; jeder Hamburger war durch einen oder den andern Artikel der grauſamen Rachverfuͤgungen Napoleon's der Willkuͤr ſcheuslicher Schergen verfallen; die reichſten Leute konnten durch kein Geld, die ehrwuͤrdigſten weder durch Amt noch Alter ſich vor der Schanzarbeit ſchuͤtzen, zu der man ſie gewaltſam hinzog, um ſie dem ſchaͤndlichſten Hohn und mißhandelndem Spott bloßzuſtellen. Wer konnte, wanderte aus; taͤglich erſchienen Buͤrger, zum Theil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/410
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/410>, abgerufen am 06.06.2024.