Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

bei den Hauptheeren schon dessen Fall; die geringste
Kunde hinwieder, welche uns von dem geworden wäre,
was dort verhandelt wurde, hätte diesen Fall verhüten
können, denn die Stadt wäre bei der Aussicht, daß
der Waffenstlllstand nach acht Tagen die erschöpften
Kräfte ablösen würde, eine so kurze Zwischenzeit hin¬
durch gegen alle Uebermacht noch zu behaupten gewesen,
und hart an der Grenze des Verderbens gerettet worden.
Damit dieser Schmerz noch erhöht würde, mußte auch
erst in Lauenburg ein Schreiben des russischen Staats¬
sekretairs Grafen von Nesselrode eintreffen, welches
voraussetzte, Tettenborn sei noch in Hamburg, und
ihn benachrichtigte, der Kaiser wünsche die Stadt um
jeden Preis gerettet, und solle daher der General Graf
von Wallmoden nöthigenfalls sein gesammtes Fußvolk
hineinwerfen, bei der dringenden Eile aber habe er
diese Zeilen selbst, nach dem Willen des Kaisers, als
den Befehl dazu anzusehen. Eines oder das andere,
dieses Schreiben, oder jene Nachricht von dem Waffen¬
stillstande um einige Tage früher, und Hamburg war
in der That gerettet, und blieb in ruhmvollem Stolze
fortan unser, denn der Waffenstillstand hätte hier alles
geliefert, dessen man bedurfte, Zeit zur Befestigung
der Stadt, zur Uebung der Truppen und Bürger,
zur Anschaffung von Pulver, zur Ankunft angemessener
Verstärkung, zur Entscheidung der dänischen und schwe¬
dischen Verhältnisse.

bei den Hauptheeren ſchon deſſen Fall; die geringſte
Kunde hinwieder, welche uns von dem geworden waͤre,
was dort verhandelt wurde, haͤtte dieſen Fall verhuͤten
koͤnnen, denn die Stadt waͤre bei der Ausſicht, daß
der Waffenſtlllſtand nach acht Tagen die erſchoͤpften
Kraͤfte abloͤſen wuͤrde, eine ſo kurze Zwiſchenzeit hin¬
durch gegen alle Uebermacht noch zu behaupten geweſen,
und hart an der Grenze des Verderbens gerettet worden.
Damit dieſer Schmerz noch erhoͤht wuͤrde, mußte auch
erſt in Lauenburg ein Schreiben des ruſſiſchen Staats¬
ſekretairs Grafen von Neſſelrode eintreffen, welches
vorausſetzte, Tettenborn ſei noch in Hamburg, und
ihn benachrichtigte, der Kaiſer wuͤnſche die Stadt um
jeden Preis gerettet, und ſolle daher der General Graf
von Wallmoden noͤthigenfalls ſein geſammtes Fußvolk
hineinwerfen, bei der dringenden Eile aber habe er
dieſe Zeilen ſelbſt, nach dem Willen des Kaiſers, als
den Befehl dazu anzuſehen. Eines oder das andere,
dieſes Schreiben, oder jene Nachricht von dem Waffen¬
ſtillſtande um einige Tage fruͤher, und Hamburg war
in der That gerettet, und blieb in ruhmvollem Stolze
fortan unſer, denn der Waffenſtillſtand haͤtte hier alles
geliefert, deſſen man bedurfte, Zeit zur Befeſtigung
der Stadt, zur Uebung der Truppen und Buͤrger,
zur Anſchaffung von Pulver, zur Ankunft angemeſſener
Verſtaͤrkung, zur Entſcheidung der daͤniſchen und ſchwe¬
diſchen Verhaͤltniſſe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="391"/>
bei den Hauptheeren &#x017F;chon de&#x017F;&#x017F;en Fall; die gering&#x017F;te<lb/>
Kunde hinwieder, welche uns von dem geworden wa&#x0364;re,<lb/>
was dort verhandelt wurde, ha&#x0364;tte die&#x017F;en Fall verhu&#x0364;ten<lb/>
ko&#x0364;nnen, denn die Stadt wa&#x0364;re bei der Aus&#x017F;icht, daß<lb/>
der Waffen&#x017F;tlll&#x017F;tand nach acht Tagen die er&#x017F;cho&#x0364;pften<lb/>
Kra&#x0364;fte ablo&#x0364;&#x017F;en wu&#x0364;rde, eine &#x017F;o kurze Zwi&#x017F;chenzeit hin¬<lb/>
durch gegen alle Uebermacht noch zu behaupten gewe&#x017F;en,<lb/>
und hart an der Grenze des Verderbens gerettet worden.<lb/>
Damit die&#x017F;er Schmerz noch erho&#x0364;ht wu&#x0364;rde, mußte auch<lb/>
er&#x017F;t in Lauenburg ein Schreiben des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staats¬<lb/>
&#x017F;ekretairs Grafen von Ne&#x017F;&#x017F;elrode eintreffen, welches<lb/>
voraus&#x017F;etzte, Tettenborn &#x017F;ei noch in Hamburg, und<lb/>
ihn benachrichtigte, der Kai&#x017F;er wu&#x0364;n&#x017F;che die Stadt um<lb/>
jeden Preis gerettet, und &#x017F;olle daher der General Graf<lb/>
von Wallmoden no&#x0364;thigenfalls &#x017F;ein ge&#x017F;ammtes Fußvolk<lb/>
hineinwerfen, bei der dringenden Eile aber habe er<lb/>
die&#x017F;e Zeilen &#x017F;elb&#x017F;t, nach dem Willen des Kai&#x017F;ers, als<lb/>
den Befehl dazu anzu&#x017F;ehen. Eines oder das andere,<lb/>
die&#x017F;es Schreiben, oder jene Nachricht von dem Waffen¬<lb/>
&#x017F;till&#x017F;tande um einige Tage fru&#x0364;her, und Hamburg war<lb/>
in der That gerettet, und blieb in ruhmvollem Stolze<lb/>
fortan un&#x017F;er, denn der Waffen&#x017F;till&#x017F;tand ha&#x0364;tte hier alles<lb/>
geliefert, de&#x017F;&#x017F;en man bedurfte, Zeit zur Befe&#x017F;tigung<lb/>
der Stadt, zur Uebung der Truppen und Bu&#x0364;rger,<lb/>
zur An&#x017F;chaffung von Pulver, zur Ankunft angeme&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung, zur Ent&#x017F;cheidung der da&#x0364;ni&#x017F;chen und &#x017F;chwe¬<lb/>
di&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0403] bei den Hauptheeren ſchon deſſen Fall; die geringſte Kunde hinwieder, welche uns von dem geworden waͤre, was dort verhandelt wurde, haͤtte dieſen Fall verhuͤten koͤnnen, denn die Stadt waͤre bei der Ausſicht, daß der Waffenſtlllſtand nach acht Tagen die erſchoͤpften Kraͤfte abloͤſen wuͤrde, eine ſo kurze Zwiſchenzeit hin¬ durch gegen alle Uebermacht noch zu behaupten geweſen, und hart an der Grenze des Verderbens gerettet worden. Damit dieſer Schmerz noch erhoͤht wuͤrde, mußte auch erſt in Lauenburg ein Schreiben des ruſſiſchen Staats¬ ſekretairs Grafen von Neſſelrode eintreffen, welches vorausſetzte, Tettenborn ſei noch in Hamburg, und ihn benachrichtigte, der Kaiſer wuͤnſche die Stadt um jeden Preis gerettet, und ſolle daher der General Graf von Wallmoden noͤthigenfalls ſein geſammtes Fußvolk hineinwerfen, bei der dringenden Eile aber habe er dieſe Zeilen ſelbſt, nach dem Willen des Kaiſers, als den Befehl dazu anzuſehen. Eines oder das andere, dieſes Schreiben, oder jene Nachricht von dem Waffen¬ ſtillſtande um einige Tage fruͤher, und Hamburg war in der That gerettet, und blieb in ruhmvollem Stolze fortan unſer, denn der Waffenſtillſtand haͤtte hier alles geliefert, deſſen man bedurfte, Zeit zur Befeſtigung der Stadt, zur Uebung der Truppen und Buͤrger, zur Anſchaffung von Pulver, zur Ankunft angemeſſener Verſtaͤrkung, zur Entſcheidung der daͤniſchen und ſchwe¬ diſchen Verhaͤltniſſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/403
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/403>, abgerufen am 01.06.2024.