Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

die Einengung dieses Landstrichs zwischen der Ostsee
und dem Elbstrom nicht erlaubte, den Feind mit der
Reiterei, durch rasche Angriffe auf seine Flanken und
kühne Einfälle in seinen Rücken, zu ängstigen und auf¬
zuhalten, die einzige Art dieses gegen eine Uebermacht,
der man von vorn nicht gewachsen war, möglich zu
machen. Auf der andern Seite konnte man berechnen,
daß der Feind, dessen Hauptmacht sich noch nicht un¬
bedingt von Hamburg entfernen konnte, nicht weiter
als bis in den Anfang Mecklenburgs streifen würde,
wo er zu der natürlichen Hemmung, welche die Gefahr
größerer Entfernung ihm auferlegte, überdies noch an
der Elbe auf die Truppen Wallmoden:s, und längs
der Ostsee auf die Schweden treffen mußte, von wel¬
chen, obgleich sie bis jetzt nicht vorgingen, doch nicht
zu erwarten war, daß sie sich ohne Gefecht noch wei¬
ter zurückziehen würden. Es schien daher das Beste,
diese Gegend ganz aufzugeben, und die Truppen, die
hier in erfolgloser Vertheidigung unnütz würden, ander¬
wärts nützlicher zu verwenden. Den Spielraum, den
das rechte Elbufer versagte, bot das linke desto herrli¬
cher dar, und der nicht rastende Unternehmungsgeist
Tettenborn's nahm sogleich dorthin sein Augenmerk,
um in das Hannöversche und Braunschweigische einzu¬
fallen, durch kühne Streifzüge gegen die Weser und
den Harz den Feind zu beunruhigen, und, zu rascher

die Einengung dieſes Landſtrichs zwiſchen der Oſtſee
und dem Elbſtrom nicht erlaubte, den Feind mit der
Reiterei, durch raſche Angriffe auf ſeine Flanken und
kuͤhne Einfaͤlle in ſeinen Ruͤcken, zu aͤngſtigen und auf¬
zuhalten, die einzige Art dieſes gegen eine Uebermacht,
der man von vorn nicht gewachſen war, moͤglich zu
machen. Auf der andern Seite konnte man berechnen,
daß der Feind, deſſen Hauptmacht ſich noch nicht un¬
bedingt von Hamburg entfernen konnte, nicht weiter
als bis in den Anfang Mecklenburgs ſtreifen wuͤrde,
wo er zu der natuͤrlichen Hemmung, welche die Gefahr
groͤßerer Entfernung ihm auferlegte, uͤberdies noch an
der Elbe auf die Truppen Wallmoden:s, und laͤngs
der Oſtſee auf die Schweden treffen mußte, von wel¬
chen, obgleich ſie bis jetzt nicht vorgingen, doch nicht
zu erwarten war, daß ſie ſich ohne Gefecht noch wei¬
ter zuruͤckziehen wuͤrden. Es ſchien daher das Beſte,
dieſe Gegend ganz aufzugeben, und die Truppen, die
hier in erfolgloſer Vertheidigung unnuͤtz wuͤrden, ander¬
waͤrts nuͤtzlicher zu verwenden. Den Spielraum, den
das rechte Elbufer verſagte, bot das linke deſto herrli¬
cher dar, und der nicht raſtende Unternehmungsgeiſt
Tettenborn's nahm ſogleich dorthin ſein Augenmerk,
um in das Hannoͤverſche und Braunſchweigiſche einzu¬
fallen, durch kuͤhne Streifzuͤge gegen die Weſer und
den Harz den Feind zu beunruhigen, und, zu raſcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0401" n="389"/>
die Einengung die&#x017F;es Land&#x017F;trichs zwi&#x017F;chen der O&#x017F;t&#x017F;ee<lb/>
und dem Elb&#x017F;trom nicht erlaubte, den Feind mit der<lb/>
Reiterei, durch ra&#x017F;che Angriffe auf &#x017F;eine Flanken und<lb/>
ku&#x0364;hne Einfa&#x0364;lle in &#x017F;einen Ru&#x0364;cken, zu a&#x0364;ng&#x017F;tigen und auf¬<lb/>
zuhalten, die einzige Art die&#x017F;es gegen eine Uebermacht,<lb/>
der man von vorn nicht gewach&#x017F;en war, mo&#x0364;glich zu<lb/>
machen. Auf der andern Seite konnte man berechnen,<lb/>
daß der Feind, de&#x017F;&#x017F;en Hauptmacht &#x017F;ich noch nicht un¬<lb/>
bedingt von Hamburg entfernen konnte, nicht weiter<lb/>
als bis in den Anfang Mecklenburgs &#x017F;treifen wu&#x0364;rde,<lb/>
wo er zu der natu&#x0364;rlichen Hemmung, welche die Gefahr<lb/>
gro&#x0364;ßerer Entfernung ihm auferlegte, u&#x0364;berdies noch an<lb/>
der Elbe auf die Truppen Wallmoden:s, und la&#x0364;ngs<lb/>
der O&#x017F;t&#x017F;ee auf die Schweden treffen mußte, von wel¬<lb/>
chen, obgleich &#x017F;ie bis jetzt nicht vorgingen, doch nicht<lb/>
zu erwarten war, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ohne Gefecht noch wei¬<lb/>
ter zuru&#x0364;ckziehen wu&#x0364;rden. Es &#x017F;chien daher das Be&#x017F;te,<lb/>
die&#x017F;e Gegend ganz aufzugeben, und die Truppen, die<lb/>
hier in erfolglo&#x017F;er Vertheidigung unnu&#x0364;tz wu&#x0364;rden, ander¬<lb/>
wa&#x0364;rts nu&#x0364;tzlicher zu verwenden. Den Spielraum, den<lb/>
das rechte Elbufer ver&#x017F;agte, bot das linke de&#x017F;to herrli¬<lb/>
cher dar, und der nicht ra&#x017F;tende Unternehmungsgei&#x017F;t<lb/>
Tettenborn's nahm &#x017F;ogleich dorthin &#x017F;ein Augenmerk,<lb/>
um in das Hanno&#x0364;ver&#x017F;che und Braun&#x017F;chweigi&#x017F;che einzu¬<lb/>
fallen, durch ku&#x0364;hne Streifzu&#x0364;ge gegen die We&#x017F;er und<lb/>
den Harz den Feind zu beunruhigen, und, zu ra&#x017F;cher<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0401] die Einengung dieſes Landſtrichs zwiſchen der Oſtſee und dem Elbſtrom nicht erlaubte, den Feind mit der Reiterei, durch raſche Angriffe auf ſeine Flanken und kuͤhne Einfaͤlle in ſeinen Ruͤcken, zu aͤngſtigen und auf¬ zuhalten, die einzige Art dieſes gegen eine Uebermacht, der man von vorn nicht gewachſen war, moͤglich zu machen. Auf der andern Seite konnte man berechnen, daß der Feind, deſſen Hauptmacht ſich noch nicht un¬ bedingt von Hamburg entfernen konnte, nicht weiter als bis in den Anfang Mecklenburgs ſtreifen wuͤrde, wo er zu der natuͤrlichen Hemmung, welche die Gefahr groͤßerer Entfernung ihm auferlegte, uͤberdies noch an der Elbe auf die Truppen Wallmoden:s, und laͤngs der Oſtſee auf die Schweden treffen mußte, von wel¬ chen, obgleich ſie bis jetzt nicht vorgingen, doch nicht zu erwarten war, daß ſie ſich ohne Gefecht noch wei¬ ter zuruͤckziehen wuͤrden. Es ſchien daher das Beſte, dieſe Gegend ganz aufzugeben, und die Truppen, die hier in erfolgloſer Vertheidigung unnuͤtz wuͤrden, ander¬ waͤrts nuͤtzlicher zu verwenden. Den Spielraum, den das rechte Elbufer verſagte, bot das linke deſto herrli¬ cher dar, und der nicht raſtende Unternehmungsgeiſt Tettenborn's nahm ſogleich dorthin ſein Augenmerk, um in das Hannoͤverſche und Braunſchweigiſche einzu¬ fallen, durch kuͤhne Streifzuͤge gegen die Weſer und den Harz den Feind zu beunruhigen, und, zu raſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/401
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/401>, abgerufen am 06.06.2024.