gewidmet. Glückliche Uebersetzungen aus griechischen Schriftstellern hatte Marwitz versucht, eigne Abhand¬ lungen philosophisch-geschichtlicher Art verfaßt, dann kamen Sachen von Goethe an die Reihe, der Aufsatz unter andern von den Gemählden Polygnot's zu Delphi, dessen Inhalt mit Begeisterung gehegt und verarbeitet wurde; der neuste Zuwachs des Doppelromans, der mitgenommen worden war, um nach Zeit und Stim¬ mung ihm vielleicht ein Kapitel zuzulegen, gab auch seinen Theil zur Unterhaltung. So vergingen mehrere Tage in einem wahrhaft erhöhten und befriedigten Da¬ sein, dem zuletzt auch das politische Ungethüm des heil¬ losen Tilsiter Vertrags nicht viel mehr anhaben konnte. Wenn etwas im Innern dieses kleinen Kreises hätte stören können, so wäre es nur eine gewisse unangenehme Reizbarkeit Schleiermacher's gewesen, die er besonders gegen mich zu haben begann, und von der einige schnöde Ausbrüche mir damals zuerst auffielen. Er hatte zwar schon längere Zeit vieles gegen mich, es schien ihn manches zu verdrießen, sowohl in meinem guten als auch in meinem schlechten Vernehmen mit seinen nähern Freunden, allein er bezeigte mir es nicht. Jetzt aber ließ er sich in einzelnen Augenblicken unwillkürlich gehen, und suchte mich bisweilen mit meinen Behauptungen so recht eigentlich abzukappen, in manchen Fällen gewiß ganz unverdient, so daß wir ihn deßhalb mit Verwun¬ derung ansahen. Ich glaube fast, daß ihm auch meine
gewidmet. Gluͤckliche Ueberſetzungen aus griechiſchen Schriftſtellern hatte Marwitz verſucht, eigne Abhand¬ lungen philoſophiſch-geſchichtlicher Art verfaßt, dann kamen Sachen von Goethe an die Reihe, der Aufſatz unter andern von den Gemaͤhlden Polygnot's zu Delphi, deſſen Inhalt mit Begeiſterung gehegt und verarbeitet wurde; der neuſte Zuwachs des Doppelromans, der mitgenommen worden war, um nach Zeit und Stim¬ mung ihm vielleicht ein Kapitel zuzulegen, gab auch ſeinen Theil zur Unterhaltung. So vergingen mehrere Tage in einem wahrhaft erhoͤhten und befriedigten Da¬ ſein, dem zuletzt auch das politiſche Ungethuͤm des heil¬ loſen Tilſiter Vertrags nicht viel mehr anhaben konnte. Wenn etwas im Innern dieſes kleinen Kreiſes haͤtte ſtoͤren koͤnnen, ſo waͤre es nur eine gewiſſe unangenehme Reizbarkeit Schleiermacher's geweſen, die er beſonders gegen mich zu haben begann, und von der einige ſchnoͤde Ausbruͤche mir damals zuerſt auffielen. Er hatte zwar ſchon laͤngere Zeit vieles gegen mich, es ſchien ihn manches zu verdrießen, ſowohl in meinem guten als auch in meinem ſchlechten Vernehmen mit ſeinen naͤhern Freunden, allein er bezeigte mir es nicht. Jetzt aber ließ er ſich in einzelnen Augenblicken unwillkuͤrlich gehen, und ſuchte mich bisweilen mit meinen Behauptungen ſo recht eigentlich abzukappen, in manchen Faͤllen gewiß ganz unverdient, ſo daß wir ihn deßhalb mit Verwun¬ derung anſahen. Ich glaube faſt, daß ihm auch meine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0038"n="26"/>
gewidmet. Gluͤckliche Ueberſetzungen aus griechiſchen<lb/>
Schriftſtellern hatte Marwitz verſucht, eigne Abhand¬<lb/>
lungen philoſophiſch-geſchichtlicher Art verfaßt, dann<lb/>
kamen Sachen von Goethe an die Reihe, der Aufſatz<lb/>
unter andern von den Gemaͤhlden Polygnot's zu Delphi,<lb/>
deſſen Inhalt mit Begeiſterung gehegt und verarbeitet<lb/>
wurde; der neuſte Zuwachs des Doppelromans, der<lb/>
mitgenommen worden war, um nach Zeit und Stim¬<lb/>
mung ihm vielleicht ein Kapitel zuzulegen, gab auch<lb/>ſeinen Theil zur Unterhaltung. So vergingen mehrere<lb/>
Tage in einem wahrhaft erhoͤhten und befriedigten Da¬<lb/>ſein, dem zuletzt auch das politiſche Ungethuͤm des heil¬<lb/>
loſen Tilſiter Vertrags nicht viel mehr anhaben konnte.<lb/>
Wenn etwas im Innern dieſes kleinen Kreiſes haͤtte<lb/>ſtoͤren koͤnnen, ſo waͤre es nur eine gewiſſe unangenehme<lb/>
Reizbarkeit Schleiermacher's geweſen, die er beſonders<lb/>
gegen mich zu haben begann, und von der einige ſchnoͤde<lb/>
Ausbruͤche mir damals zuerſt auffielen. Er hatte zwar<lb/>ſchon laͤngere Zeit vieles gegen mich, es ſchien ihn<lb/>
manches zu verdrießen, ſowohl in meinem guten als<lb/>
auch in meinem ſchlechten Vernehmen mit ſeinen naͤhern<lb/>
Freunden, allein er bezeigte mir es nicht. Jetzt aber<lb/>
ließ er ſich in einzelnen Augenblicken unwillkuͤrlich gehen,<lb/>
und ſuchte mich bisweilen mit meinen Behauptungen<lb/>ſo recht eigentlich abzukappen, in manchen Faͤllen gewiß<lb/>
ganz unverdient, ſo daß wir ihn deßhalb mit Verwun¬<lb/>
derung anſahen. Ich glaube faſt, daß ihm auch meine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[26/0038]
gewidmet. Gluͤckliche Ueberſetzungen aus griechiſchen
Schriftſtellern hatte Marwitz verſucht, eigne Abhand¬
lungen philoſophiſch-geſchichtlicher Art verfaßt, dann
kamen Sachen von Goethe an die Reihe, der Aufſatz
unter andern von den Gemaͤhlden Polygnot's zu Delphi,
deſſen Inhalt mit Begeiſterung gehegt und verarbeitet
wurde; der neuſte Zuwachs des Doppelromans, der
mitgenommen worden war, um nach Zeit und Stim¬
mung ihm vielleicht ein Kapitel zuzulegen, gab auch
ſeinen Theil zur Unterhaltung. So vergingen mehrere
Tage in einem wahrhaft erhoͤhten und befriedigten Da¬
ſein, dem zuletzt auch das politiſche Ungethuͤm des heil¬
loſen Tilſiter Vertrags nicht viel mehr anhaben konnte.
Wenn etwas im Innern dieſes kleinen Kreiſes haͤtte
ſtoͤren koͤnnen, ſo waͤre es nur eine gewiſſe unangenehme
Reizbarkeit Schleiermacher's geweſen, die er beſonders
gegen mich zu haben begann, und von der einige ſchnoͤde
Ausbruͤche mir damals zuerſt auffielen. Er hatte zwar
ſchon laͤngere Zeit vieles gegen mich, es ſchien ihn
manches zu verdrießen, ſowohl in meinem guten als
auch in meinem ſchlechten Vernehmen mit ſeinen naͤhern
Freunden, allein er bezeigte mir es nicht. Jetzt aber
ließ er ſich in einzelnen Augenblicken unwillkuͤrlich gehen,
und ſuchte mich bisweilen mit meinen Behauptungen
ſo recht eigentlich abzukappen, in manchen Faͤllen gewiß
ganz unverdient, ſo daß wir ihn deßhalb mit Verwun¬
derung anſahen. Ich glaube faſt, daß ihm auch meine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.