Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Am folgenden Tage, den 11. Mai, blieb alles
ruhig. Es kam ein französischer Parlementair, der
Oberstlieutenant Revest, vom Generalstabe des Gene¬
rals Vandamme, auf der Elbe am Eingange des Ha¬
fens an, und wurde von dort unter Begleitung zweier
Offiziere nach dem Baumhause gebracht. Sein Ver¬
langen, den General Tettenborn zu sprechen, wurde
ihm rund abgeschlagen, daher er sich bequemen mußte,
ein Schreiben vom General Vandamme abzugeben, und
seinen mündlichen Auftrag den beiden Offizieren zu
sagen. Er begann mit der prahlerischen Erwähnung
des Siegs, welchen Napoleon bei Lützen erfochten habe,
und schloß mit der Aufforderung, daß die Russen Ham¬
burg, um diese wichtige Stadt nicht der Verwüstung
auszusetzen, durch Vertrag übergeben sollten. Einige
zurechtweisende Antworten brachten ihn bald außer Fas¬
sung, und er wußte nun in seinem Aerger bloß über
die lange Zeit zu klagen, die er auf Antwort warten
mußte, da man sein Schreiben nach dem Letzten Heller
hatte schicken müssen, wo Tettenborn dasselbe erst bei
seiner Wiederkehr von einer Besichtigung vorfand, und
dann sogleich beantwortete. Gegen Abend fuhr der
Parlementair ab, nicht ohne Schauder über den An¬
blick des zahllos am Hafen wimmelnden Volkes, das
in seiner Wuth kaum zu zügeln war. Als es dunkel
geworden, kam er unvermuthet zurück, unter Betheu¬
rungen, daß die Franzosen ihn jetzt nicht mehr erken¬

Am folgenden Tage, den 11. Mai, blieb alles
ruhig. Es kam ein franzoͤſiſcher Parlementair, der
Oberſtlieutenant Reveſt, vom Generalſtabe des Gene¬
rals Vandamme, auf der Elbe am Eingange des Ha¬
fens an, und wurde von dort unter Begleitung zweier
Offiziere nach dem Baumhauſe gebracht. Sein Ver¬
langen, den General Tettenborn zu ſprechen, wurde
ihm rund abgeſchlagen, daher er ſich bequemen mußte,
ein Schreiben vom General Vandamme abzugeben, und
ſeinen muͤndlichen Auftrag den beiden Offizieren zu
ſagen. Er begann mit der prahleriſchen Erwaͤhnung
des Siegs, welchen Napoleon bei Luͤtzen erfochten habe,
und ſchloß mit der Aufforderung, daß die Ruſſen Ham¬
burg, um dieſe wichtige Stadt nicht der Verwuͤſtung
auszuſetzen, durch Vertrag uͤbergeben ſollten. Einige
zurechtweiſende Antworten brachten ihn bald außer Faſ¬
ſung, und er wußte nun in ſeinem Aerger bloß uͤber
die lange Zeit zu klagen, die er auf Antwort warten
mußte, da man ſein Schreiben nach dem Letzten Heller
hatte ſchicken muͤſſen, wo Tettenborn daſſelbe erſt bei
ſeiner Wiederkehr von einer Beſichtigung vorfand, und
dann ſogleich beantwortete. Gegen Abend fuhr der
Parlementair ab, nicht ohne Schauder uͤber den An¬
blick des zahllos am Hafen wimmelnden Volkes, das
in ſeiner Wuth kaum zu zuͤgeln war. Als es dunkel
geworden, kam er unvermuthet zuruͤck, unter Betheu¬
rungen, daß die Franzoſen ihn jetzt nicht mehr erken¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0357" n="345"/>
        <p>Am folgenden Tage, den <hi rendition="#b">11.</hi> Mai, blieb alles<lb/>
ruhig. Es kam ein franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Parlementair, der<lb/>
Ober&#x017F;tlieutenant Reve&#x017F;t, vom General&#x017F;tabe des Gene¬<lb/>
rals Vandamme, auf der Elbe am Eingange des Ha¬<lb/>
fens an, und wurde von dort unter Begleitung zweier<lb/>
Offiziere nach dem Baumhau&#x017F;e gebracht. Sein Ver¬<lb/>
langen, den General Tettenborn zu &#x017F;prechen, wurde<lb/>
ihm rund abge&#x017F;chlagen, daher er &#x017F;ich bequemen mußte,<lb/>
ein Schreiben vom General Vandamme abzugeben, und<lb/>
&#x017F;einen mu&#x0364;ndlichen Auftrag den beiden Offizieren zu<lb/>
&#x017F;agen. Er begann mit der prahleri&#x017F;chen Erwa&#x0364;hnung<lb/>
des Siegs, welchen Napoleon bei Lu&#x0364;tzen erfochten habe,<lb/>
und &#x017F;chloß mit der Aufforderung, daß die Ru&#x017F;&#x017F;en Ham¬<lb/>
burg, um die&#x017F;e wichtige Stadt nicht der Verwu&#x0364;&#x017F;tung<lb/>
auszu&#x017F;etzen, durch Vertrag u&#x0364;bergeben &#x017F;ollten. Einige<lb/>
zurechtwei&#x017F;ende Antworten brachten ihn bald außer Fa&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ung, und er wußte nun in &#x017F;einem Aerger bloß u&#x0364;ber<lb/>
die lange Zeit zu klagen, die er auf Antwort warten<lb/>
mußte, da man &#x017F;ein Schreiben nach dem Letzten Heller<lb/>
hatte &#x017F;chicken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo Tettenborn da&#x017F;&#x017F;elbe er&#x017F;t bei<lb/>
&#x017F;einer Wiederkehr von einer Be&#x017F;ichtigung vorfand, und<lb/>
dann &#x017F;ogleich beantwortete. Gegen Abend fuhr der<lb/>
Parlementair ab, nicht ohne Schauder u&#x0364;ber den An¬<lb/>
blick des zahllos am Hafen wimmelnden Volkes, das<lb/>
in &#x017F;einer Wuth kaum zu zu&#x0364;geln war. Als es dunkel<lb/>
geworden, kam er unvermuthet zuru&#x0364;ck, unter Betheu¬<lb/>
rungen, daß die Franzo&#x017F;en ihn jetzt nicht mehr erken¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0357] Am folgenden Tage, den 11. Mai, blieb alles ruhig. Es kam ein franzoͤſiſcher Parlementair, der Oberſtlieutenant Reveſt, vom Generalſtabe des Gene¬ rals Vandamme, auf der Elbe am Eingange des Ha¬ fens an, und wurde von dort unter Begleitung zweier Offiziere nach dem Baumhauſe gebracht. Sein Ver¬ langen, den General Tettenborn zu ſprechen, wurde ihm rund abgeſchlagen, daher er ſich bequemen mußte, ein Schreiben vom General Vandamme abzugeben, und ſeinen muͤndlichen Auftrag den beiden Offizieren zu ſagen. Er begann mit der prahleriſchen Erwaͤhnung des Siegs, welchen Napoleon bei Luͤtzen erfochten habe, und ſchloß mit der Aufforderung, daß die Ruſſen Ham¬ burg, um dieſe wichtige Stadt nicht der Verwuͤſtung auszuſetzen, durch Vertrag uͤbergeben ſollten. Einige zurechtweiſende Antworten brachten ihn bald außer Faſ¬ ſung, und er wußte nun in ſeinem Aerger bloß uͤber die lange Zeit zu klagen, die er auf Antwort warten mußte, da man ſein Schreiben nach dem Letzten Heller hatte ſchicken muͤſſen, wo Tettenborn daſſelbe erſt bei ſeiner Wiederkehr von einer Beſichtigung vorfand, und dann ſogleich beantwortete. Gegen Abend fuhr der Parlementair ab, nicht ohne Schauder uͤber den An¬ blick des zahllos am Hafen wimmelnden Volkes, das in ſeiner Wuth kaum zu zuͤgeln war. Als es dunkel geworden, kam er unvermuthet zuruͤck, unter Betheu¬ rungen, daß die Franzoſen ihn jetzt nicht mehr erken¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/357
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/357>, abgerufen am 01.06.2024.