Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Erwägungen geleitet, und besonders auch durch die
mit Oesterreich angeknüpften Verhandlungen bewogen,
unter sich den Grundsatz festgestellt, daß in Deutschland
fernerhin keine Aufstände und Volksbewegungen ange¬
stiftet, sondern der Eifer und die Kraft der Völker
nur nach Maßgabe des Vorrückens der Heere unter
der Obhut geregelter Verwaltung benutzt werden soll¬
ten, weßhalb denn auch in den Ländern, welche im
Rücken der französischen Heere oft ganz von Truppen
entblößt nur eines Anstoßes zum Ergreifen der Waffen
bedurften, ein solcher nicht versucht, sondern im Gegen¬
theil die schon entzündeten Flammen eher gedämpft
wurden. Aber dieses öffentlich auszusprechen, wäre
kaum thunlich gewesen, besonders da für die Franzosen
die Volksaufstände das größte Schreckbild blieben, und
Hamburg großentheils durch dies nur sich noch erhielt.
Nur selten im Falle, den Hamburgern sichre und tröst¬
liche Nachrichten mitzutheilen, nicht befugt, ihren Eifer
noch heftiger anzufachen, und nicht willens ihn zu täu¬
schen, sah auch Tettenborn sich genöthigt, in dieser
Zeit, wo man Aufrufe und Bekanntmachungen am
meisten erwartete, mit solchen keineswegs freigebig zu
sein. Wir weisen auf diese Umstände hin, weil Unkun¬
dige ihm jene Unterlassung zum Vorwurf gemacht haben.

In dieser Lage der Dinge wurde die Stadt plötz¬
lich durch die Nachricht erschreckt, daß der Feind auf
Wilhelmsburg gelandet sei, und indem er die flüchti¬

III. 22

Erwaͤgungen geleitet, und beſonders auch durch die
mit Oeſterreich angeknuͤpften Verhandlungen bewogen,
unter ſich den Grundſatz feſtgeſtellt, daß in Deutſchland
fernerhin keine Aufſtaͤnde und Volksbewegungen ange¬
ſtiftet, ſondern der Eifer und die Kraft der Voͤlker
nur nach Maßgabe des Vorruͤckens der Heere unter
der Obhut geregelter Verwaltung benutzt werden ſoll¬
ten, weßhalb denn auch in den Laͤndern, welche im
Ruͤcken der franzoͤſiſchen Heere oft ganz von Truppen
entbloͤßt nur eines Anſtoßes zum Ergreifen der Waffen
bedurften, ein ſolcher nicht verſucht, ſondern im Gegen¬
theil die ſchon entzuͤndeten Flammen eher gedaͤmpft
wurden. Aber dieſes oͤffentlich auszuſprechen, waͤre
kaum thunlich geweſen, beſonders da fuͤr die Franzoſen
die Volksaufſtaͤnde das groͤßte Schreckbild blieben, und
Hamburg großentheils durch dies nur ſich noch erhielt.
Nur ſelten im Falle, den Hamburgern ſichre und troͤſt¬
liche Nachrichten mitzutheilen, nicht befugt, ihren Eifer
noch heftiger anzufachen, und nicht willens ihn zu taͤu¬
ſchen, ſah auch Tettenborn ſich genoͤthigt, in dieſer
Zeit, wo man Aufrufe und Bekanntmachungen am
meiſten erwartete, mit ſolchen keineswegs freigebig zu
ſein. Wir weiſen auf dieſe Umſtaͤnde hin, weil Unkun¬
dige ihm jene Unterlaſſung zum Vorwurf gemacht haben.

In dieſer Lage der Dinge wurde die Stadt ploͤtz¬
lich durch die Nachricht erſchreckt, daß der Feind auf
Wilhelmsburg gelandet ſei, und indem er die fluͤchti¬

III. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0349" n="337"/>
Erwa&#x0364;gungen geleitet, und be&#x017F;onders auch durch die<lb/>
mit Oe&#x017F;terreich angeknu&#x0364;pften Verhandlungen bewogen,<lb/>
unter &#x017F;ich den Grund&#x017F;atz fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß in Deut&#x017F;chland<lb/>
fernerhin keine Auf&#x017F;ta&#x0364;nde und Volksbewegungen ange¬<lb/>
&#x017F;tiftet, &#x017F;ondern der Eifer und die Kraft der Vo&#x0364;lker<lb/>
nur nach Maßgabe des Vorru&#x0364;ckens der Heere unter<lb/>
der Obhut geregelter Verwaltung benutzt werden &#x017F;oll¬<lb/>
ten, weßhalb denn auch in den La&#x0364;ndern, welche im<lb/>
Ru&#x0364;cken der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Heere oft ganz von Truppen<lb/>
entblo&#x0364;ßt nur eines An&#x017F;toßes zum Ergreifen der Waffen<lb/>
bedurften, ein &#x017F;olcher nicht ver&#x017F;ucht, &#x017F;ondern im Gegen¬<lb/>
theil die &#x017F;chon entzu&#x0364;ndeten Flammen eher geda&#x0364;mpft<lb/>
wurden. Aber die&#x017F;es o&#x0364;ffentlich auszu&#x017F;prechen, wa&#x0364;re<lb/>
kaum thunlich gewe&#x017F;en, be&#x017F;onders da fu&#x0364;r die Franzo&#x017F;en<lb/>
die Volksauf&#x017F;ta&#x0364;nde das gro&#x0364;ßte Schreckbild blieben, und<lb/>
Hamburg großentheils durch dies nur &#x017F;ich noch erhielt.<lb/>
Nur &#x017F;elten im Falle, den Hamburgern &#x017F;ichre und tro&#x0364;&#x017F;<lb/>
liche Nachrichten mitzutheilen, nicht befugt, ihren Eifer<lb/>
noch heftiger anzufachen, und nicht willens ihn zu ta&#x0364;<lb/>
&#x017F;chen, &#x017F;ah auch Tettenborn &#x017F;ich geno&#x0364;thigt, in die&#x017F;er<lb/>
Zeit, wo man Aufrufe und Bekanntmachungen am<lb/>
mei&#x017F;ten erwartete, mit &#x017F;olchen keineswegs freigebig zu<lb/>
&#x017F;ein. Wir wei&#x017F;en auf die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde hin, weil Unkun¬<lb/>
dige ihm jene Unterla&#x017F;&#x017F;ung zum Vorwurf gemacht haben.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;er Lage der Dinge wurde die Stadt plo&#x0364;tz¬<lb/>
lich durch die Nachricht er&#x017F;chreckt, daß der Feind auf<lb/>
Wilhelmsburg gelandet &#x017F;ei, und indem er die flu&#x0364;chti¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">22</hi><lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0349] Erwaͤgungen geleitet, und beſonders auch durch die mit Oeſterreich angeknuͤpften Verhandlungen bewogen, unter ſich den Grundſatz feſtgeſtellt, daß in Deutſchland fernerhin keine Aufſtaͤnde und Volksbewegungen ange¬ ſtiftet, ſondern der Eifer und die Kraft der Voͤlker nur nach Maßgabe des Vorruͤckens der Heere unter der Obhut geregelter Verwaltung benutzt werden ſoll¬ ten, weßhalb denn auch in den Laͤndern, welche im Ruͤcken der franzoͤſiſchen Heere oft ganz von Truppen entbloͤßt nur eines Anſtoßes zum Ergreifen der Waffen bedurften, ein ſolcher nicht verſucht, ſondern im Gegen¬ theil die ſchon entzuͤndeten Flammen eher gedaͤmpft wurden. Aber dieſes oͤffentlich auszuſprechen, waͤre kaum thunlich geweſen, beſonders da fuͤr die Franzoſen die Volksaufſtaͤnde das groͤßte Schreckbild blieben, und Hamburg großentheils durch dies nur ſich noch erhielt. Nur ſelten im Falle, den Hamburgern ſichre und troͤſt¬ liche Nachrichten mitzutheilen, nicht befugt, ihren Eifer noch heftiger anzufachen, und nicht willens ihn zu taͤu¬ ſchen, ſah auch Tettenborn ſich genoͤthigt, in dieſer Zeit, wo man Aufrufe und Bekanntmachungen am meiſten erwartete, mit ſolchen keineswegs freigebig zu ſein. Wir weiſen auf dieſe Umſtaͤnde hin, weil Unkun¬ dige ihm jene Unterlaſſung zum Vorwurf gemacht haben. In dieſer Lage der Dinge wurde die Stadt ploͤtz¬ lich durch die Nachricht erſchreckt, daß der Feind auf Wilhelmsburg gelandet ſei, und indem er die fluͤchti¬ III. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/349
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/349>, abgerufen am 15.06.2024.