Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

gesäumt von der Weser zurück auf das rechte Elbufer
gezogen werden. Der Rittmeister von Herbert war
mit 100 hanseatischen Reitern und 250 Kosaken am
27. April noch in Ottersberg, und zog sich, von
4000 Mann und 4 Kanonen angegriffen, auf den Oberst¬
lieutenant von Benkendorf nach Rothenburg zurück, wo
abermals ein sehr glänzendes Gefecht Statt hatte, in
welchem der Feind mit großem Verlust zurückgetrieben
und verfolgt wurde. Allein da die Franzosen indessen
schon Lüneburg besetzt hatten, so mußten die Russen
von Rothenburg ihren Rückzug gegen die Elbe neh¬
men. Dieser geschah ohne Verlust, in größter Ord¬
nung; nur eine kleine Anzahl zerstreut gewesener Ko¬
saken konnte Haarburg nicht mehr gewinnen, sondern
mußte sich zu Stade einschiffen, und gelangte auf diese
Art am 30. April nach Hamburg. Damit der Feind
nicht versuchte nachzufolgen, wurden die vorhandenen
Fahrzeuge so viel als möglich auf das rechte Elbufer
herübergezogen oder zerstört, die Inseln und Ueber¬
gangspunkte aber durch ausgestellte Posten bewacht, hin
und wieder sogar durch aufgefahrnes Geschütz gesichert.

Der Marschall Davoust hatte sich nun wirklich mit
dem General Sebastiani vereinigt, und beide blieben
einige Zeit in der Gegend von Haarburg und Lüne¬
burg unschlüssig stehen; da sie aber den schwierigen
Elbübergang nicht zu unternehmen wagten, und ihre
wohlersonnene aber vereitelte Bewegung keinen weitern

geſaͤumt von der Weſer zuruͤck auf das rechte Elbufer
gezogen werden. Der Rittmeiſter von Herbert war
mit 100 hanſeatiſchen Reitern und 250 Koſaken am
27. April noch in Ottersberg, und zog ſich, von
4000 Mann und 4 Kanonen angegriffen, auf den Oberſt¬
lieutenant von Benkendorf nach Rothenburg zuruͤck, wo
abermals ein ſehr glaͤnzendes Gefecht Statt hatte, in
welchem der Feind mit großem Verluſt zuruͤckgetrieben
und verfolgt wurde. Allein da die Franzoſen indeſſen
ſchon Luͤneburg beſetzt hatten, ſo mußten die Ruſſen
von Rothenburg ihren Ruͤckzug gegen die Elbe neh¬
men. Dieſer geſchah ohne Verluſt, in groͤßter Ord¬
nung; nur eine kleine Anzahl zerſtreut geweſener Ko¬
ſaken konnte Haarburg nicht mehr gewinnen, ſondern
mußte ſich zu Stade einſchiffen, und gelangte auf dieſe
Art am 30. April nach Hamburg. Damit der Feind
nicht verſuchte nachzufolgen, wurden die vorhandenen
Fahrzeuge ſo viel als moͤglich auf das rechte Elbufer
heruͤbergezogen oder zerſtoͤrt, die Inſeln und Ueber¬
gangspunkte aber durch ausgeſtellte Poſten bewacht, hin
und wieder ſogar durch aufgefahrnes Geſchuͤtz geſichert.

Der Marſchall Davouſt hatte ſich nun wirklich mit
dem General Sebaſtiani vereinigt, und beide blieben
einige Zeit in der Gegend von Haarburg und Luͤne¬
burg unſchluͤſſig ſtehen; da ſie aber den ſchwierigen
Elbuͤbergang nicht zu unternehmen wagten, und ihre
wohlerſonnene aber vereitelte Bewegung keinen weitern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="325"/>
ge&#x017F;a&#x0364;umt von der We&#x017F;er zuru&#x0364;ck auf das rechte Elbufer<lb/>
gezogen werden. Der Rittmei&#x017F;ter von Herbert war<lb/>
mit <hi rendition="#b">100</hi> han&#x017F;eati&#x017F;chen Reitern und <hi rendition="#b">250</hi> Ko&#x017F;aken am<lb/><hi rendition="#b">27.</hi> April noch in Ottersberg, und zog &#x017F;ich, von<lb/><hi rendition="#b">4000</hi> Mann und <hi rendition="#b">4</hi> Kanonen angegriffen, auf den Ober&#x017F;<lb/>
lieutenant von Benkendorf nach Rothenburg zuru&#x0364;ck, wo<lb/>
abermals ein &#x017F;ehr gla&#x0364;nzendes Gefecht Statt hatte, in<lb/>
welchem der Feind mit großem Verlu&#x017F;t zuru&#x0364;ckgetrieben<lb/>
und verfolgt wurde. Allein da die Franzo&#x017F;en inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chon Lu&#x0364;neburg be&#x017F;etzt hatten, &#x017F;o mußten die Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von Rothenburg ihren Ru&#x0364;ckzug gegen die Elbe neh¬<lb/>
men. Die&#x017F;er ge&#x017F;chah ohne Verlu&#x017F;t, in gro&#x0364;ßter Ord¬<lb/>
nung; nur eine kleine Anzahl zer&#x017F;treut gewe&#x017F;ener Ko¬<lb/>
&#x017F;aken konnte Haarburg nicht mehr gewinnen, &#x017F;ondern<lb/>
mußte &#x017F;ich zu Stade ein&#x017F;chiffen, und gelangte auf die&#x017F;e<lb/>
Art am <hi rendition="#b">30.</hi> April nach Hamburg. Damit der Feind<lb/>
nicht ver&#x017F;uchte nachzufolgen, wurden die vorhandenen<lb/>
Fahrzeuge &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich auf das rechte Elbufer<lb/>
heru&#x0364;bergezogen oder zer&#x017F;to&#x0364;rt, die In&#x017F;eln und Ueber¬<lb/>
gangspunkte aber durch ausge&#x017F;tellte Po&#x017F;ten bewacht, hin<lb/>
und wieder &#x017F;ogar durch aufgefahrnes Ge&#x017F;chu&#x0364;tz ge&#x017F;ichert.</p><lb/>
        <p>Der Mar&#x017F;chall Davou&#x017F;t hatte &#x017F;ich nun wirklich mit<lb/>
dem General Seba&#x017F;tiani vereinigt, und beide blieben<lb/>
einige Zeit in der Gegend von Haarburg und Lu&#x0364;ne¬<lb/>
burg un&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehen; da &#x017F;ie aber den &#x017F;chwierigen<lb/>
Elbu&#x0364;bergang nicht zu unternehmen wagten, und ihre<lb/>
wohler&#x017F;onnene aber vereitelte Bewegung keinen weitern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0337] geſaͤumt von der Weſer zuruͤck auf das rechte Elbufer gezogen werden. Der Rittmeiſter von Herbert war mit 100 hanſeatiſchen Reitern und 250 Koſaken am 27. April noch in Ottersberg, und zog ſich, von 4000 Mann und 4 Kanonen angegriffen, auf den Oberſt¬ lieutenant von Benkendorf nach Rothenburg zuruͤck, wo abermals ein ſehr glaͤnzendes Gefecht Statt hatte, in welchem der Feind mit großem Verluſt zuruͤckgetrieben und verfolgt wurde. Allein da die Franzoſen indeſſen ſchon Luͤneburg beſetzt hatten, ſo mußten die Ruſſen von Rothenburg ihren Ruͤckzug gegen die Elbe neh¬ men. Dieſer geſchah ohne Verluſt, in groͤßter Ord¬ nung; nur eine kleine Anzahl zerſtreut geweſener Ko¬ ſaken konnte Haarburg nicht mehr gewinnen, ſondern mußte ſich zu Stade einſchiffen, und gelangte auf dieſe Art am 30. April nach Hamburg. Damit der Feind nicht verſuchte nachzufolgen, wurden die vorhandenen Fahrzeuge ſo viel als moͤglich auf das rechte Elbufer heruͤbergezogen oder zerſtoͤrt, die Inſeln und Ueber¬ gangspunkte aber durch ausgeſtellte Poſten bewacht, hin und wieder ſogar durch aufgefahrnes Geſchuͤtz geſichert. Der Marſchall Davouſt hatte ſich nun wirklich mit dem General Sebaſtiani vereinigt, und beide blieben einige Zeit in der Gegend von Haarburg und Luͤne¬ burg unſchluͤſſig ſtehen; da ſie aber den ſchwierigen Elbuͤbergang nicht zu unternehmen wagten, und ihre wohlerſonnene aber vereitelte Bewegung keinen weitern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/337
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/337>, abgerufen am 23.06.2024.