Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Dagegen traf am 17. April der Generallieutenant Graf
von Wallmoden in Hamburg ein, der den österreichi¬
schen Kriegsdienst mit dem großbritannischen vertauscht
hatte, aber auch dem russischen angehörte, und die
Bestimmung erhalten hatte, einen Heertheil des Nord¬
heers zu befehligen, der aus verschiedenen Bundes¬
truppen zusammengesetzt werden sollte. Der Ruf seiner
Auszeichnung in frühern Feldzügen, seines hellen Blicks
in die Staatsverhältnisse, seiner tapfern Entschlossenheit
vor dem Feind, und der edlen Eigenschaften seines Ge¬
müths, war ihm vorausgegangen, und vielmals wurde
sein Name in Deutschland mit großen Erwartungen
genannt. Er fand keine andern Truppen vor, als die
wenig zahlreichen Abtheilungen Tettenborn's, Dörn¬
berg's und Benkendorf's, und die neuerrichteten, kaum
völlig ausgerüsteten und jedenfalls ungeprüften Schaa¬
ren, welche wenigstens einer Beimischung alter Trup¬
pen bedurft hätten, um an diesen einen festen Anhalt
zu finden. Da jede jener Abtheilungen in ihrer Weise
thätig war, und schon ihre durch den Augenblick gebo¬
tene Aufgabe hatte, so war an Zusammenziehen dieser
Kräfte nicht zu denken, und eben so wenig an eine
strenge Einheit des Oberbefehls, da auf allen Punkten
die Umstände schnell wechselten, und rasche Maßregeln
forderten. Wallmoden erkannte diese Lage der Dinge
und wollte nicht störend in sie eingreifen; er ließ Tet¬
tenborn die hamburgische Sache in der angefangenen

Dagegen traf am 17. April der Generallieutenant Graf
von Wallmoden in Hamburg ein, der den oͤſterreichi¬
ſchen Kriegsdienſt mit dem großbritanniſchen vertauſcht
hatte, aber auch dem ruſſiſchen angehoͤrte, und die
Beſtimmung erhalten hatte, einen Heertheil des Nord¬
heers zu befehligen, der aus verſchiedenen Bundes¬
truppen zuſammengeſetzt werden ſollte. Der Ruf ſeiner
Auszeichnung in fruͤhern Feldzuͤgen, ſeines hellen Blicks
in die Staatsverhaͤltniſſe, ſeiner tapfern Entſchloſſenheit
vor dem Feind, und der edlen Eigenſchaften ſeines Ge¬
muͤths, war ihm vorausgegangen, und vielmals wurde
ſein Name in Deutſchland mit großen Erwartungen
genannt. Er fand keine andern Truppen vor, als die
wenig zahlreichen Abtheilungen Tettenborn's, Doͤrn¬
berg's und Benkendorf's, und die neuerrichteten, kaum
voͤllig ausgeruͤſteten und jedenfalls ungepruͤften Schaa¬
ren, welche wenigſtens einer Beimiſchung alter Trup¬
pen bedurft haͤtten, um an dieſen einen feſten Anhalt
zu finden. Da jede jener Abtheilungen in ihrer Weiſe
thaͤtig war, und ſchon ihre durch den Augenblick gebo¬
tene Aufgabe hatte, ſo war an Zuſammenziehen dieſer
Kraͤfte nicht zu denken, und eben ſo wenig an eine
ſtrenge Einheit des Oberbefehls, da auf allen Punkten
die Umſtaͤnde ſchnell wechſelten, und raſche Maßregeln
forderten. Wallmoden erkannte dieſe Lage der Dinge
und wollte nicht ſtoͤrend in ſie eingreifen; er ließ Tet¬
tenborn die hamburgiſche Sache in der angefangenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0331" n="319"/>
        <p>Dagegen traf am <hi rendition="#b">17.</hi> April der Generallieutenant Graf<lb/>
von Wallmoden in Hamburg ein, der den o&#x0364;&#x017F;terreichi¬<lb/>
&#x017F;chen Kriegsdien&#x017F;t mit dem großbritanni&#x017F;chen vertau&#x017F;cht<lb/>
hatte, aber auch dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen angeho&#x0364;rte, und die<lb/>
Be&#x017F;timmung erhalten hatte, einen Heertheil des Nord¬<lb/>
heers zu befehligen, der aus ver&#x017F;chiedenen Bundes¬<lb/>
truppen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden &#x017F;ollte. Der Ruf &#x017F;einer<lb/>
Auszeichnung in fru&#x0364;hern Feldzu&#x0364;gen, &#x017F;eines hellen Blicks<lb/>
in die Staatsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;einer tapfern Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
vor dem Feind, und der edlen Eigen&#x017F;chaften &#x017F;eines Ge¬<lb/>
mu&#x0364;ths, war ihm vorausgegangen, und vielmals wurde<lb/>
&#x017F;ein Name in Deut&#x017F;chland mit großen Erwartungen<lb/>
genannt. Er fand keine andern Truppen vor, als die<lb/>
wenig zahlreichen Abtheilungen Tettenborn's, Do&#x0364;rn¬<lb/>
berg's und Benkendorf's, und die neuerrichteten, kaum<lb/>
vo&#x0364;llig ausgeru&#x0364;&#x017F;teten und jedenfalls ungepru&#x0364;ften Schaa¬<lb/>
ren, welche wenig&#x017F;tens einer Beimi&#x017F;chung alter Trup¬<lb/>
pen bedurft ha&#x0364;tten, um an die&#x017F;en einen fe&#x017F;ten Anhalt<lb/>
zu finden. Da jede jener Abtheilungen in ihrer Wei&#x017F;e<lb/>
tha&#x0364;tig war, und &#x017F;chon ihre durch den Augenblick gebo¬<lb/>
tene Aufgabe hatte, &#x017F;o war an Zu&#x017F;ammenziehen die&#x017F;er<lb/>
Kra&#x0364;fte nicht zu denken, und eben &#x017F;o wenig an eine<lb/>
&#x017F;trenge Einheit des Oberbefehls, da auf allen Punkten<lb/>
die Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;chnell wech&#x017F;elten, und ra&#x017F;che Maßregeln<lb/>
forderten. Wallmoden erkannte die&#x017F;e Lage der Dinge<lb/>
und wollte nicht &#x017F;to&#x0364;rend in &#x017F;ie eingreifen; er ließ Tet¬<lb/>
tenborn die hamburgi&#x017F;che Sache in der angefangenen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0331] Dagegen traf am 17. April der Generallieutenant Graf von Wallmoden in Hamburg ein, der den oͤſterreichi¬ ſchen Kriegsdienſt mit dem großbritanniſchen vertauſcht hatte, aber auch dem ruſſiſchen angehoͤrte, und die Beſtimmung erhalten hatte, einen Heertheil des Nord¬ heers zu befehligen, der aus verſchiedenen Bundes¬ truppen zuſammengeſetzt werden ſollte. Der Ruf ſeiner Auszeichnung in fruͤhern Feldzuͤgen, ſeines hellen Blicks in die Staatsverhaͤltniſſe, ſeiner tapfern Entſchloſſenheit vor dem Feind, und der edlen Eigenſchaften ſeines Ge¬ muͤths, war ihm vorausgegangen, und vielmals wurde ſein Name in Deutſchland mit großen Erwartungen genannt. Er fand keine andern Truppen vor, als die wenig zahlreichen Abtheilungen Tettenborn's, Doͤrn¬ berg's und Benkendorf's, und die neuerrichteten, kaum voͤllig ausgeruͤſteten und jedenfalls ungepruͤften Schaa¬ ren, welche wenigſtens einer Beimiſchung alter Trup¬ pen bedurft haͤtten, um an dieſen einen feſten Anhalt zu finden. Da jede jener Abtheilungen in ihrer Weiſe thaͤtig war, und ſchon ihre durch den Augenblick gebo¬ tene Aufgabe hatte, ſo war an Zuſammenziehen dieſer Kraͤfte nicht zu denken, und eben ſo wenig an eine ſtrenge Einheit des Oberbefehls, da auf allen Punkten die Umſtaͤnde ſchnell wechſelten, und raſche Maßregeln forderten. Wallmoden erkannte dieſe Lage der Dinge und wollte nicht ſtoͤrend in ſie eingreifen; er ließ Tet¬ tenborn die hamburgiſche Sache in der angefangenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/331
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/331>, abgerufen am 15.06.2024.