Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Absicht erschien em 29. März abermals eine Be¬
kanntmachung an die Einwohner Hamburgs, deren
unruhige Besorgniß schon wieder einigermaßen in thä¬
tigen Eifer erloschen war und nur durch wenige Uebelge¬
sinnte noch genährt wurde; sie lautete: "Gerüchte, wie die,
welche gestern in Umlauf waren, liefern einen untrüg¬
lichen Probestein des Muthes und der Festigkeit des
Volks. Hamburger! ich habe den eurigen bewährt ge¬
funden, und ich lobe das Vertrauen, welches ihr in
die Maßregeln setztet, die von mir zur Sicherheit der
Stadt genommen waren. Eure Selbstvertheidigung
darf sich jedoch nicht auf ein augenblickliches Aufgebot,
das nur im Momente der Gefahr stattfindet, gründen,
sondern muß gehörig vorbereitet und geordnet sein.
Damit ihr Vertrauen zu euch selbst gewinnt, soll die
Bürgergarde unverzüglich organisirt werden. Eilet, euch
einschreiben zu lassen, eilet, ein mächtiges Bollwerk
gegen jeden vorrückenden Feind aufzustellen! Heß ist
euch zum Anführer gesetzt, vertraut ihm, wie er euch
vertraut. Das große Ziel der Befreiung im Auge,
muß jeder mit seiner ganzen Kraft es zu erreichen bei¬
tragen, und Hamburg müsse unter allen Städten des
sich befreienden Deutschlands groß, würdig und kraft¬
voll gerüstet dastehn."

Bevor jedoch der Erfolg dieser Anordnungen gegen
den Feind wirksam werden konnte, übereilte diesen,
unter welchem leider die Sachsen mitbegriffen blieben,

dieſer Abſicht erſchien em 29. Maͤrz abermals eine Be¬
kanntmachung an die Einwohner Hamburgs, deren
unruhige Beſorgniß ſchon wieder einigermaßen in thaͤ¬
tigen Eifer erloſchen war und nur durch wenige Uebelge¬
ſinnte noch genaͤhrt wurde; ſie lautete: „Geruͤchte, wie die,
welche geſtern in Umlauf waren, liefern einen untruͤg¬
lichen Probeſtein des Muthes und der Feſtigkeit des
Volks. Hamburger! ich habe den eurigen bewaͤhrt ge¬
funden, und ich lobe das Vertrauen, welches ihr in
die Maßregeln ſetztet, die von mir zur Sicherheit der
Stadt genommen waren. Eure Selbſtvertheidigung
darf ſich jedoch nicht auf ein augenblickliches Aufgebot,
das nur im Momente der Gefahr ſtattfindet, gruͤnden,
ſondern muß gehoͤrig vorbereitet und geordnet ſein.
Damit ihr Vertrauen zu euch ſelbſt gewinnt, ſoll die
Buͤrgergarde unverzuͤglich organiſirt werden. Eilet, euch
einſchreiben zu laſſen, eilet, ein maͤchtiges Bollwerk
gegen jeden vorruͤckenden Feind aufzuſtellen! Heß iſt
euch zum Anfuͤhrer geſetzt, vertraut ihm, wie er euch
vertraut. Das große Ziel der Befreiung im Auge,
muß jeder mit ſeiner ganzen Kraft es zu erreichen bei¬
tragen, und Hamburg muͤſſe unter allen Staͤdten des
ſich befreienden Deutſchlands groß, wuͤrdig und kraft¬
voll geruͤſtet daſtehn.“

Bevor jedoch der Erfolg dieſer Anordnungen gegen
den Feind wirkſam werden konnte, uͤbereilte dieſen,
unter welchem leider die Sachſen mitbegriffen blieben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="298"/>
die&#x017F;er Ab&#x017F;icht er&#x017F;chien em <hi rendition="#b">29.</hi> Ma&#x0364;rz abermals eine Be¬<lb/>
kanntmachung an die Einwohner Hamburgs, deren<lb/>
unruhige Be&#x017F;orgniß &#x017F;chon wieder einigermaßen in tha&#x0364;¬<lb/>
tigen Eifer erlo&#x017F;chen war und nur durch wenige Uebelge¬<lb/>
&#x017F;innte noch gena&#x0364;hrt wurde; &#x017F;ie lautete: &#x201E;Geru&#x0364;chte, wie die,<lb/>
welche ge&#x017F;tern in Umlauf waren, liefern einen untru&#x0364;<lb/>
lichen Probe&#x017F;tein des Muthes und der Fe&#x017F;tigkeit des<lb/>
Volks. Hamburger! ich habe den eurigen bewa&#x0364;hrt ge¬<lb/>
funden, und ich lobe das Vertrauen, welches ihr in<lb/>
die Maßregeln &#x017F;etztet, die von mir zur Sicherheit der<lb/>
Stadt genommen waren. Eure Selb&#x017F;tvertheidigung<lb/>
darf &#x017F;ich jedoch nicht auf ein augenblickliches Aufgebot,<lb/>
das nur im Momente der Gefahr &#x017F;tattfindet, gru&#x0364;nden,<lb/>
&#x017F;ondern muß geho&#x0364;rig vorbereitet und geordnet &#x017F;ein.<lb/>
Damit ihr Vertrauen zu euch &#x017F;elb&#x017F;t gewinnt, &#x017F;oll die<lb/>
Bu&#x0364;rgergarde unverzu&#x0364;glich organi&#x017F;irt werden. Eilet, euch<lb/>
ein&#x017F;chreiben zu la&#x017F;&#x017F;en, eilet, ein ma&#x0364;chtiges Bollwerk<lb/>
gegen jeden vorru&#x0364;ckenden Feind aufzu&#x017F;tellen! Heß i&#x017F;t<lb/>
euch zum Anfu&#x0364;hrer ge&#x017F;etzt, vertraut ihm, wie er euch<lb/>
vertraut. Das große Ziel der Befreiung im Auge,<lb/>
muß jeder mit &#x017F;einer ganzen Kraft es zu erreichen bei¬<lb/>
tragen, und Hamburg mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unter allen Sta&#x0364;dten des<lb/>
&#x017F;ich befreienden Deut&#x017F;chlands groß, wu&#x0364;rdig und kraft¬<lb/>
voll geru&#x0364;&#x017F;tet da&#x017F;tehn.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Bevor jedoch der Erfolg die&#x017F;er Anordnungen gegen<lb/>
den Feind wirk&#x017F;am werden konnte, u&#x0364;bereilte die&#x017F;en,<lb/>
unter welchem leider die Sach&#x017F;en mitbegriffen blieben,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] dieſer Abſicht erſchien em 29. Maͤrz abermals eine Be¬ kanntmachung an die Einwohner Hamburgs, deren unruhige Beſorgniß ſchon wieder einigermaßen in thaͤ¬ tigen Eifer erloſchen war und nur durch wenige Uebelge¬ ſinnte noch genaͤhrt wurde; ſie lautete: „Geruͤchte, wie die, welche geſtern in Umlauf waren, liefern einen untruͤg¬ lichen Probeſtein des Muthes und der Feſtigkeit des Volks. Hamburger! ich habe den eurigen bewaͤhrt ge¬ funden, und ich lobe das Vertrauen, welches ihr in die Maßregeln ſetztet, die von mir zur Sicherheit der Stadt genommen waren. Eure Selbſtvertheidigung darf ſich jedoch nicht auf ein augenblickliches Aufgebot, das nur im Momente der Gefahr ſtattfindet, gruͤnden, ſondern muß gehoͤrig vorbereitet und geordnet ſein. Damit ihr Vertrauen zu euch ſelbſt gewinnt, ſoll die Buͤrgergarde unverzuͤglich organiſirt werden. Eilet, euch einſchreiben zu laſſen, eilet, ein maͤchtiges Bollwerk gegen jeden vorruͤckenden Feind aufzuſtellen! Heß iſt euch zum Anfuͤhrer geſetzt, vertraut ihm, wie er euch vertraut. Das große Ziel der Befreiung im Auge, muß jeder mit ſeiner ganzen Kraft es zu erreichen bei¬ tragen, und Hamburg muͤſſe unter allen Staͤdten des ſich befreienden Deutſchlands groß, wuͤrdig und kraft¬ voll geruͤſtet daſtehn.“ Bevor jedoch der Erfolg dieſer Anordnungen gegen den Feind wirkſam werden konnte, uͤbereilte dieſen, unter welchem leider die Sachſen mitbegriffen blieben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/310
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/310>, abgerufen am 01.06.2024.