Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen Rückzug über Königsberg ohne Aufenthalt fort¬
setzte, mit größtem Nachdruck verfolgen.

In Königsberg aber wurde Tettenborn durch eine
Rose am Fuß, die als Folge der überstandenen Be¬
schwerden und der strengen Kälte dieses außerordentli¬
chen Winterfeldzugs ihn befallen hatte, mehrere Tage
im Bette gehalten. Zugleich waren auch wegen Wei¬
terverfolgung der Franzosen allerlei Bedenken eingetre¬
ten. Schon am Niemen hatten die Russen Halt ma¬
chen wollen, dann sollte die Weichsel das unüberschreit¬
bare Ziel sein, indem die Besorgniß waltete, man
möchte die Stärke und Ueberlegenheit, die sich gegen
den eingedrungenen Feind gezeigt hatte, mit jeder zu¬
nehmenden Entfernung von den russischen Gränzen wie¬
der einbüßen. Allerdings waren die Truppen, welche
unmittelbar hinter dem Feinde her waren, ihn drängten
und jagten, nur gering an Zahl, und auch die übri¬
gen, in weiten Abständen nachfolgenden, hatten durch
Gefechte, Märsche, Entsendungen vielfache Schwächung
erlitten. Die Franzosen hingegen waren nun ihren un¬
ermeßlichen Hülfsquellen wieder näher, geboten über
ganz Deutschland, und der Besitz aller festen Plätze
von der Weichsel bis zum Rhein gewährte ihnen überall
Sicherheit, ihre geretteten Heerestrümmer zu sammeln
und mit neuen Zuschüssen aus dem Innern Frankreichs
und seiner Bundesländer zu verstärken. Alle diese Be¬
trachtungen jedoch konnten gegen die Macht der That¬

ſeinen Ruͤckzug uͤber Koͤnigsberg ohne Aufenthalt fort¬
ſetzte, mit groͤßtem Nachdruck verfolgen.

In Koͤnigsberg aber wurde Tettenborn durch eine
Roſe am Fuß, die als Folge der uͤberſtandenen Be¬
ſchwerden und der ſtrengen Kaͤlte dieſes außerordentli¬
chen Winterfeldzugs ihn befallen hatte, mehrere Tage
im Bette gehalten. Zugleich waren auch wegen Wei¬
terverfolgung der Franzoſen allerlei Bedenken eingetre¬
ten. Schon am Niemen hatten die Ruſſen Halt ma¬
chen wollen, dann ſollte die Weichſel das unuͤberſchreit¬
bare Ziel ſein, indem die Beſorgniß waltete, man
moͤchte die Staͤrke und Ueberlegenheit, die ſich gegen
den eingedrungenen Feind gezeigt hatte, mit jeder zu¬
nehmenden Entfernung von den ruſſiſchen Graͤnzen wie¬
der einbuͤßen. Allerdings waren die Truppen, welche
unmittelbar hinter dem Feinde her waren, ihn draͤngten
und jagten, nur gering an Zahl, und auch die uͤbri¬
gen, in weiten Abſtaͤnden nachfolgenden, hatten durch
Gefechte, Maͤrſche, Entſendungen vielfache Schwaͤchung
erlitten. Die Franzoſen hingegen waren nun ihren un¬
ermeßlichen Huͤlfsquellen wieder naͤher, geboten uͤber
ganz Deutſchland, und der Beſitz aller feſten Plaͤtze
von der Weichſel bis zum Rhein gewaͤhrte ihnen uͤberall
Sicherheit, ihre geretteten Heerestruͤmmer zu ſammeln
und mit neuen Zuſchuͤſſen aus dem Innern Frankreichs
und ſeiner Bundeslaͤnder zu verſtaͤrken. Alle dieſe Be¬
trachtungen jedoch konnten gegen die Macht der That¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="240"/>
&#x017F;einen Ru&#x0364;ckzug u&#x0364;ber Ko&#x0364;nigsberg ohne Aufenthalt fort¬<lb/>
&#x017F;etzte, mit gro&#x0364;ßtem Nachdruck verfolgen.</p><lb/>
        <p>In Ko&#x0364;nigsberg aber wurde Tettenborn durch eine<lb/>
Ro&#x017F;e am Fuß, die als Folge der u&#x0364;ber&#x017F;tandenen Be¬<lb/>
&#x017F;chwerden und der &#x017F;trengen Ka&#x0364;lte die&#x017F;es außerordentli¬<lb/>
chen Winterfeldzugs ihn befallen hatte, mehrere Tage<lb/>
im Bette gehalten. Zugleich waren auch wegen Wei¬<lb/>
terverfolgung der Franzo&#x017F;en allerlei Bedenken eingetre¬<lb/>
ten. Schon am Niemen hatten die Ru&#x017F;&#x017F;en Halt ma¬<lb/>
chen wollen, dann &#x017F;ollte die Weich&#x017F;el das unu&#x0364;ber&#x017F;chreit¬<lb/>
bare Ziel &#x017F;ein, indem die Be&#x017F;orgniß waltete, man<lb/>
mo&#x0364;chte die Sta&#x0364;rke und Ueberlegenheit, die &#x017F;ich gegen<lb/>
den eingedrungenen Feind gezeigt hatte, mit jeder zu¬<lb/>
nehmenden Entfernung von den ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gra&#x0364;nzen wie¬<lb/>
der einbu&#x0364;ßen. Allerdings waren die Truppen, welche<lb/>
unmittelbar hinter dem Feinde her waren, ihn dra&#x0364;ngten<lb/>
und jagten, nur gering an Zahl, und auch die u&#x0364;bri¬<lb/>
gen, in weiten Ab&#x017F;ta&#x0364;nden nachfolgenden, hatten durch<lb/>
Gefechte, Ma&#x0364;r&#x017F;che, Ent&#x017F;endungen vielfache Schwa&#x0364;chung<lb/>
erlitten. Die Franzo&#x017F;en hingegen waren nun ihren un¬<lb/>
ermeßlichen Hu&#x0364;lfsquellen wieder na&#x0364;her, geboten u&#x0364;ber<lb/>
ganz Deut&#x017F;chland, und der Be&#x017F;itz aller fe&#x017F;ten Pla&#x0364;tze<lb/>
von der Weich&#x017F;el bis zum Rhein gewa&#x0364;hrte ihnen u&#x0364;berall<lb/>
Sicherheit, ihre geretteten Heerestru&#x0364;mmer zu &#x017F;ammeln<lb/>
und mit neuen Zu&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus dem Innern Frankreichs<lb/>
und &#x017F;einer Bundesla&#x0364;nder zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Alle die&#x017F;e Be¬<lb/>
trachtungen jedoch konnten gegen die Macht der That¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0252] ſeinen Ruͤckzug uͤber Koͤnigsberg ohne Aufenthalt fort¬ ſetzte, mit groͤßtem Nachdruck verfolgen. In Koͤnigsberg aber wurde Tettenborn durch eine Roſe am Fuß, die als Folge der uͤberſtandenen Be¬ ſchwerden und der ſtrengen Kaͤlte dieſes außerordentli¬ chen Winterfeldzugs ihn befallen hatte, mehrere Tage im Bette gehalten. Zugleich waren auch wegen Wei¬ terverfolgung der Franzoſen allerlei Bedenken eingetre¬ ten. Schon am Niemen hatten die Ruſſen Halt ma¬ chen wollen, dann ſollte die Weichſel das unuͤberſchreit¬ bare Ziel ſein, indem die Beſorgniß waltete, man moͤchte die Staͤrke und Ueberlegenheit, die ſich gegen den eingedrungenen Feind gezeigt hatte, mit jeder zu¬ nehmenden Entfernung von den ruſſiſchen Graͤnzen wie¬ der einbuͤßen. Allerdings waren die Truppen, welche unmittelbar hinter dem Feinde her waren, ihn draͤngten und jagten, nur gering an Zahl, und auch die uͤbri¬ gen, in weiten Abſtaͤnden nachfolgenden, hatten durch Gefechte, Maͤrſche, Entſendungen vielfache Schwaͤchung erlitten. Die Franzoſen hingegen waren nun ihren un¬ ermeßlichen Huͤlfsquellen wieder naͤher, geboten uͤber ganz Deutſchland, und der Beſitz aller feſten Plaͤtze von der Weichſel bis zum Rhein gewaͤhrte ihnen uͤberall Sicherheit, ihre geretteten Heerestruͤmmer zu ſammeln und mit neuen Zuſchuͤſſen aus dem Innern Frankreichs und ſeiner Bundeslaͤnder zu verſtaͤrken. Alle dieſe Be¬ trachtungen jedoch konnten gegen die Macht der That¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/252
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/252>, abgerufen am 23.06.2024.