Die Physiognomie des Bodens trägt gewiß das Ihrige dazu bei, sie spricht im Allgemeinen das Gemüth tief an, man fühlt sich einsam und wie aus der Welt ge¬ schieden in diesen beschränkten Thalstrecken und auf die¬ sen mäßigen Höhenzügen; überall trifft der Blick auf zerstörte Burgen, einsame Kapellen, man wird an ein vergangnes Leben erinnert, zwischen dessen Trümmern sich die Gegenwart kleinlich ausnimmt. Tübingen be¬ sonders hat in seinem Oertlichen etwas Ahndungsvol¬ les, Seltsames, und es giebt Hügelecken und Thal¬ windungen, wo man am hellen Mittag irgend eine Unheimlichkeit argwöhnen könnte. Sonderbar ist es, daß gegen diese Stimmung des Landes und der Ein¬ wohner die Wirksamkeit des Protestantismus, der hier in den trefflichsten Anstalten und Geistlichen eine un¬ aufhörliche Quelle tief in das Volk dringender Bildung ist, bisher nichts vermocht hat.
Kerner ist nun in diesen Richtungen der wahre Ausdruck seines Landes und Volkes, nur emporgehoben aus der untersten Region in eine höhere, wo wissen¬ schaftliche Einsicht und dichterische Phantasie zu dem Volkstümlichen sich mischen. Seine Natur wirkt so entschieden, daß in seiner Gegenwart mehr möglich scheint als sonst, daß die Empfänglichkeit andrer Ge¬ müther durch ihn wächst. Er hat selbst einmal -- vo¬ riges Jahr am Weihnachtsabend -- etwas Seltsames erlebt. Es war tief im Winter, und er saß mit einem
Die Phyſiognomie des Bodens traͤgt gewiß das Ihrige dazu bei, ſie ſpricht im Allgemeinen das Gemuͤth tief an, man fuͤhlt ſich einſam und wie aus der Welt ge¬ ſchieden in dieſen beſchraͤnkten Thalſtrecken und auf die¬ ſen maͤßigen Hoͤhenzuͤgen; uͤberall trifft der Blick auf zerſtoͤrte Burgen, einſame Kapellen, man wird an ein vergangnes Leben erinnert, zwiſchen deſſen Truͤmmern ſich die Gegenwart kleinlich ausnimmt. Tuͤbingen be¬ ſonders hat in ſeinem Oertlichen etwas Ahndungsvol¬ les, Seltſames, und es giebt Huͤgelecken und Thal¬ windungen, wo man am hellen Mittag irgend eine Unheimlichkeit argwoͤhnen koͤnnte. Sonderbar iſt es, daß gegen dieſe Stimmung des Landes und der Ein¬ wohner die Wirkſamkeit des Proteſtantismus, der hier in den trefflichſten Anſtalten und Geiſtlichen eine un¬ aufhoͤrliche Quelle tief in das Volk dringender Bildung iſt, bisher nichts vermocht hat.
Kerner iſt nun in dieſen Richtungen der wahre Ausdruck ſeines Landes und Volkes, nur emporgehoben aus der unterſten Region in eine hoͤhere, wo wiſſen¬ ſchaftliche Einſicht und dichteriſche Phantaſie zu dem Volkstuͤmlichen ſich miſchen. Seine Natur wirkt ſo entſchieden, daß in ſeiner Gegenwart mehr moͤglich ſcheint als ſonſt, daß die Empfaͤnglichkeit andrer Ge¬ muͤther durch ihn waͤchſt. Er hat ſelbſt einmal — vo¬ riges Jahr am Weihnachtsabend — etwas Seltſames erlebt. Es war tief im Winter, und er ſaß mit einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="111"/>
Die Phyſiognomie des Bodens traͤgt gewiß das Ihrige<lb/>
dazu bei, ſie ſpricht im Allgemeinen das Gemuͤth tief<lb/>
an, man fuͤhlt ſich einſam und wie aus der Welt ge¬<lb/>ſchieden in dieſen beſchraͤnkten Thalſtrecken und auf die¬<lb/>ſen maͤßigen Hoͤhenzuͤgen; uͤberall trifft der Blick auf<lb/>
zerſtoͤrte Burgen, einſame Kapellen, man wird an ein<lb/>
vergangnes Leben erinnert, zwiſchen deſſen Truͤmmern<lb/>ſich die Gegenwart kleinlich ausnimmt. Tuͤbingen be¬<lb/>ſonders hat in ſeinem Oertlichen etwas Ahndungsvol¬<lb/>
les, Seltſames, und es giebt Huͤgelecken und Thal¬<lb/>
windungen, wo man am hellen Mittag irgend eine<lb/>
Unheimlichkeit argwoͤhnen koͤnnte. Sonderbar iſt es,<lb/>
daß gegen dieſe Stimmung des Landes und der Ein¬<lb/>
wohner die Wirkſamkeit des Proteſtantismus, der hier<lb/>
in den trefflichſten Anſtalten und Geiſtlichen eine un¬<lb/>
aufhoͤrliche Quelle tief in das Volk dringender Bildung<lb/>
iſt, bisher nichts vermocht hat.</p><lb/><p>Kerner iſt nun in dieſen Richtungen der wahre<lb/>
Ausdruck ſeines Landes und Volkes, nur emporgehoben<lb/>
aus der unterſten Region in eine hoͤhere, wo wiſſen¬<lb/>ſchaftliche Einſicht und dichteriſche Phantaſie zu dem<lb/>
Volkstuͤmlichen ſich miſchen. Seine Natur wirkt ſo<lb/>
entſchieden, daß in ſeiner Gegenwart mehr moͤglich<lb/>ſcheint als ſonſt, daß die Empfaͤnglichkeit andrer Ge¬<lb/>
muͤther durch ihn waͤchſt. Er hat ſelbſt einmal — vo¬<lb/>
riges Jahr am Weihnachtsabend — etwas Seltſames<lb/>
erlebt. Es war tief im Winter, und er ſaß mit einem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0123]
Die Phyſiognomie des Bodens traͤgt gewiß das Ihrige
dazu bei, ſie ſpricht im Allgemeinen das Gemuͤth tief
an, man fuͤhlt ſich einſam und wie aus der Welt ge¬
ſchieden in dieſen beſchraͤnkten Thalſtrecken und auf die¬
ſen maͤßigen Hoͤhenzuͤgen; uͤberall trifft der Blick auf
zerſtoͤrte Burgen, einſame Kapellen, man wird an ein
vergangnes Leben erinnert, zwiſchen deſſen Truͤmmern
ſich die Gegenwart kleinlich ausnimmt. Tuͤbingen be¬
ſonders hat in ſeinem Oertlichen etwas Ahndungsvol¬
les, Seltſames, und es giebt Huͤgelecken und Thal¬
windungen, wo man am hellen Mittag irgend eine
Unheimlichkeit argwoͤhnen koͤnnte. Sonderbar iſt es,
daß gegen dieſe Stimmung des Landes und der Ein¬
wohner die Wirkſamkeit des Proteſtantismus, der hier
in den trefflichſten Anſtalten und Geiſtlichen eine un¬
aufhoͤrliche Quelle tief in das Volk dringender Bildung
iſt, bisher nichts vermocht hat.
Kerner iſt nun in dieſen Richtungen der wahre
Ausdruck ſeines Landes und Volkes, nur emporgehoben
aus der unterſten Region in eine hoͤhere, wo wiſſen¬
ſchaftliche Einſicht und dichteriſche Phantaſie zu dem
Volkstuͤmlichen ſich miſchen. Seine Natur wirkt ſo
entſchieden, daß in ſeiner Gegenwart mehr moͤglich
ſcheint als ſonſt, daß die Empfaͤnglichkeit andrer Ge¬
muͤther durch ihn waͤchſt. Er hat ſelbſt einmal — vo¬
riges Jahr am Weihnachtsabend — etwas Seltſames
erlebt. Es war tief im Winter, und er ſaß mit einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/123>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.