unsrem Zusammenleben nur eine stärkere Unterlage von Geschehenem und Verarbeitetem zu.
Aber auch an wichtigen Gegenständen konnt' ich meine Betrachtung in dieser Zeit üben. Unerwartet fand ich mich mit der Freimaurerei beschäftigt. Ich hatte gehört, daß Fichte, nachdem er weder bei den Gelehrten noch beim großen Publikum hatte durchdrin¬ gen können, zu dem Versuche gekommen war, seine Lehre dem Freimaurerorden zur Pflege und Ausbreitung zu übergeben, und diesem selbst dadurch eine neue Weihe zu verschaffen. Der Gedanke, diese geheimnißvolle Ge¬ sellschaft, die sich in ihrer eignen Geschichte und Bedeu¬ tung längst nicht mehr zurecht zu finden schien, und deßhalb nach Umständen, bald abentheuerlicher Sehnsucht, bald menschenfreundlichen Allgemeinheiten ihre weite Form und bequeme Masse leihen mußte, diesen in allen Welt¬ theilen wirksamen Bund von Verbrüderten zu einem Organ der Philosophie zu machen, die Stufen seiner Weihe nach dem Lichte der Wissenschaft bestimmen zu lassen, und gleichsam ein Pythagoräisches Institut in unsrer Zeit wieder hervorzurufen, ein solcher Gedanke hatte allerdings etwas Großes und Lockendes, womit grade ein Fichte die hoffnungsvollsten Aussichten ver¬ binden durfte. Freilich war die Sache gleich bei der ersten Berührung völlig gescheitert, und es zeigte sich, daß man über die Fähigkeit des Ordens wie über die Stimmung der Mitglieder durchaus falsch geurtheilt hatte,
unſrem Zuſammenleben nur eine ſtaͤrkere Unterlage von Geſchehenem und Verarbeitetem zu.
Aber auch an wichtigen Gegenſtaͤnden konnt’ ich meine Betrachtung in dieſer Zeit uͤben. Unerwartet fand ich mich mit der Freimaurerei beſchaͤftigt. Ich hatte gehoͤrt, daß Fichte, nachdem er weder bei den Gelehrten noch beim großen Publikum hatte durchdrin¬ gen koͤnnen, zu dem Verſuche gekommen war, ſeine Lehre dem Freimaurerorden zur Pflege und Ausbreitung zu uͤbergeben, und dieſem ſelbſt dadurch eine neue Weihe zu verſchaffen. Der Gedanke, dieſe geheimnißvolle Ge¬ ſellſchaft, die ſich in ihrer eignen Geſchichte und Bedeu¬ tung laͤngſt nicht mehr zurecht zu finden ſchien, und deßhalb nach Umſtaͤnden, bald abentheuerlicher Sehnſucht, bald menſchenfreundlichen Allgemeinheiten ihre weite Form und bequeme Maſſe leihen mußte, dieſen in allen Welt¬ theilen wirkſamen Bund von Verbruͤderten zu einem Organ der Philoſophie zu machen, die Stufen ſeiner Weihe nach dem Lichte der Wiſſenſchaft beſtimmen zu laſſen, und gleichſam ein Pythagoraͤiſches Inſtitut in unſrer Zeit wieder hervorzurufen, ein ſolcher Gedanke hatte allerdings etwas Großes und Lockendes, womit grade ein Fichte die hoffnungsvollſten Ausſichten ver¬ binden durfte. Freilich war die Sache gleich bei der erſten Beruͤhrung voͤllig geſcheitert, und es zeigte ſich, daß man uͤber die Faͤhigkeit des Ordens wie uͤber die Stimmung der Mitglieder durchaus falſch geurtheilt hatte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="36"/>
unſrem Zuſammenleben nur eine ſtaͤrkere Unterlage von<lb/>
Geſchehenem und Verarbeitetem zu.</p><lb/><p>Aber auch an wichtigen Gegenſtaͤnden konnt’ ich<lb/>
meine Betrachtung in dieſer Zeit uͤben. Unerwartet<lb/>
fand ich mich mit der Freimaurerei beſchaͤftigt. Ich<lb/>
hatte gehoͤrt, daß Fichte, nachdem er weder bei den<lb/>
Gelehrten noch beim großen Publikum hatte durchdrin¬<lb/>
gen koͤnnen, zu dem Verſuche gekommen war, ſeine<lb/>
Lehre dem Freimaurerorden zur Pflege und Ausbreitung<lb/>
zu uͤbergeben, und dieſem ſelbſt dadurch eine neue Weihe<lb/>
zu verſchaffen. Der Gedanke, dieſe geheimnißvolle Ge¬<lb/>ſellſchaft, die ſich in ihrer eignen Geſchichte und Bedeu¬<lb/>
tung laͤngſt nicht mehr zurecht zu finden ſchien, und<lb/>
deßhalb nach Umſtaͤnden, bald abentheuerlicher Sehnſucht,<lb/>
bald menſchenfreundlichen Allgemeinheiten ihre weite Form<lb/>
und bequeme Maſſe leihen mußte, dieſen in allen Welt¬<lb/>
theilen wirkſamen Bund von Verbruͤderten zu einem<lb/>
Organ der Philoſophie zu machen, die Stufen ſeiner<lb/>
Weihe nach dem Lichte der Wiſſenſchaft beſtimmen zu<lb/>
laſſen, und gleichſam ein Pythagoraͤiſches Inſtitut in<lb/>
unſrer Zeit wieder hervorzurufen, ein ſolcher Gedanke<lb/>
hatte allerdings etwas Großes und Lockendes, womit<lb/>
grade ein Fichte die hoffnungsvollſten Ausſichten ver¬<lb/>
binden durfte. Freilich war die Sache gleich bei der<lb/>
erſten Beruͤhrung voͤllig geſcheitert, und es zeigte ſich,<lb/>
daß man uͤber die Faͤhigkeit des Ordens wie uͤber die<lb/>
Stimmung der Mitglieder durchaus falſch geurtheilt hatte,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0050]
unſrem Zuſammenleben nur eine ſtaͤrkere Unterlage von
Geſchehenem und Verarbeitetem zu.
Aber auch an wichtigen Gegenſtaͤnden konnt’ ich
meine Betrachtung in dieſer Zeit uͤben. Unerwartet
fand ich mich mit der Freimaurerei beſchaͤftigt. Ich
hatte gehoͤrt, daß Fichte, nachdem er weder bei den
Gelehrten noch beim großen Publikum hatte durchdrin¬
gen koͤnnen, zu dem Verſuche gekommen war, ſeine
Lehre dem Freimaurerorden zur Pflege und Ausbreitung
zu uͤbergeben, und dieſem ſelbſt dadurch eine neue Weihe
zu verſchaffen. Der Gedanke, dieſe geheimnißvolle Ge¬
ſellſchaft, die ſich in ihrer eignen Geſchichte und Bedeu¬
tung laͤngſt nicht mehr zurecht zu finden ſchien, und
deßhalb nach Umſtaͤnden, bald abentheuerlicher Sehnſucht,
bald menſchenfreundlichen Allgemeinheiten ihre weite Form
und bequeme Maſſe leihen mußte, dieſen in allen Welt¬
theilen wirkſamen Bund von Verbruͤderten zu einem
Organ der Philoſophie zu machen, die Stufen ſeiner
Weihe nach dem Lichte der Wiſſenſchaft beſtimmen zu
laſſen, und gleichſam ein Pythagoraͤiſches Inſtitut in
unſrer Zeit wieder hervorzurufen, ein ſolcher Gedanke
hatte allerdings etwas Großes und Lockendes, womit
grade ein Fichte die hoffnungsvollſten Ausſichten ver¬
binden durfte. Freilich war die Sache gleich bei der
erſten Beruͤhrung voͤllig geſcheitert, und es zeigte ſich,
daß man uͤber die Faͤhigkeit des Ordens wie uͤber die
Stimmung der Mitglieder durchaus falſch geurtheilt hatte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/50>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.