Gedichts, die Einheit und Festigkeit seines Ganges, die Tiefe der Absicht des Dichters und die künstlerische Meisterschaft der späteren wie der früheren Ausführung, treten in ein ganz neues Licht. Er behauptet, mit vollem Rechte, das ganze Werk sei das Erzeugniß der¬ selben schöpferischen Kraft, desselben Dichtergeistes, und in diesem Betreff gleichartiger und zusammenstimmender, als man bisher noch habe gelten lassen. Man wußte ja, daß Goethe zu hohen Jahren gekommen; man fand sich mit dem früheren Fragment eingelebt; die spätere Ergänzung befremdet und beunruhigt; es war die be¬ quemste und scheinbar gültigste Ablehnung, daß man sagte, man spüre Kälte und Trockenheit des Alters, der zweite Theil habe nicht das Leben des ersten, ja kaum einen rechten Zusammenhang mit ihm, man halte sich an das Werk der Jugend. Selbst Rosenkranz läßt dieser, man kann sagen faulen und heuchlerischen Mei¬ nung, indem er solche zwar bestreitet, noch zu viel Ge¬ wicht; sie wird mit den Jahren immer mehr schwinden, bei jedem wiederholten Lesen nimmt sie ab. Hier aber wird dies Verhältniß durch gründliche Nachweisungen glücklich ins Klare gebracht; zuvörderst durch den Inhalt und die Beziehungen der besondern Scenen oder Grup¬ pen; dann aber auch durch die Aufmerksamkeit, welche der Verfasser der gesammten Geistesentwicklung Goethe's zugewendet hat, und als deren Ertrag ihm alles sogleich zur Hand ist, was in den verschiedenen Schriften
Gedichts, die Einheit und Feſtigkeit ſeines Ganges, die Tiefe der Abſicht des Dichters und die kuͤnſtleriſche Meiſterſchaft der ſpaͤteren wie der fruͤheren Ausfuͤhrung, treten in ein ganz neues Licht. Er behauptet, mit vollem Rechte, das ganze Werk ſei das Erzeugniß der¬ ſelben ſchoͤpferiſchen Kraft, deſſelben Dichtergeiſtes, und in dieſem Betreff gleichartiger und zuſammenſtimmender, als man bisher noch habe gelten laſſen. Man wußte ja, daß Goethe zu hohen Jahren gekommen; man fand ſich mit dem fruͤheren Fragment eingelebt; die ſpaͤtere Ergaͤnzung befremdet und beunruhigt; es war die be¬ quemſte und ſcheinbar guͤltigſte Ablehnung, daß man ſagte, man ſpuͤre Kaͤlte und Trockenheit des Alters, der zweite Theil habe nicht das Leben des erſten, ja kaum einen rechten Zuſammenhang mit ihm, man halte ſich an das Werk der Jugend. Selbſt Roſenkranz laͤßt dieſer, man kann ſagen faulen und heuchleriſchen Mei¬ nung, indem er ſolche zwar beſtreitet, noch zu viel Ge¬ wicht; ſie wird mit den Jahren immer mehr ſchwinden, bei jedem wiederholten Leſen nimmt ſie ab. Hier aber wird dies Verhaͤltniß durch gruͤndliche Nachweiſungen gluͤcklich ins Klare gebracht; zuvoͤrderſt durch den Inhalt und die Beziehungen der beſondern Scenen oder Grup¬ pen; dann aber auch durch die Aufmerkſamkeit, welche der Verfaſſer der geſammten Geiſtesentwicklung Goethe’s zugewendet hat, und als deren Ertrag ihm alles ſogleich zur Hand iſt, was in den verſchiedenen Schriften
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0439"n="425"/>
Gedichts, die Einheit und Feſtigkeit ſeines Ganges,<lb/>
die Tiefe der Abſicht des Dichters und die kuͤnſtleriſche<lb/>
Meiſterſchaft der ſpaͤteren wie der fruͤheren Ausfuͤhrung,<lb/>
treten in ein ganz neues Licht. Er behauptet, mit<lb/>
vollem Rechte, das ganze Werk ſei das Erzeugniß der¬<lb/>ſelben ſchoͤpferiſchen Kraft, deſſelben Dichtergeiſtes, und<lb/>
in dieſem Betreff gleichartiger und zuſammenſtimmender,<lb/>
als man bisher noch habe gelten laſſen. Man wußte<lb/>
ja, daß Goethe zu hohen Jahren gekommen; man fand<lb/>ſich mit dem fruͤheren Fragment eingelebt; die ſpaͤtere<lb/>
Ergaͤnzung befremdet und beunruhigt; es war die be¬<lb/>
quemſte und ſcheinbar guͤltigſte Ablehnung, daß man<lb/>ſagte, man ſpuͤre Kaͤlte und Trockenheit des Alters,<lb/>
der zweite Theil habe nicht das Leben des erſten, ja<lb/>
kaum einen rechten Zuſammenhang mit ihm, man halte<lb/>ſich an das Werk der Jugend. Selbſt Roſenkranz laͤßt<lb/>
dieſer, man kann ſagen faulen und heuchleriſchen Mei¬<lb/>
nung, indem er ſolche zwar beſtreitet, noch zu viel Ge¬<lb/>
wicht; ſie wird mit den Jahren immer mehr ſchwinden,<lb/>
bei jedem wiederholten Leſen nimmt ſie ab. Hier aber<lb/>
wird dies Verhaͤltniß durch gruͤndliche Nachweiſungen<lb/>
gluͤcklich ins Klare gebracht; zuvoͤrderſt durch den Inhalt<lb/>
und die Beziehungen der beſondern Scenen oder Grup¬<lb/>
pen; dann aber auch durch die Aufmerkſamkeit, welche<lb/>
der Verfaſſer der geſammten Geiſtesentwicklung Goethe’s<lb/>
zugewendet hat, und als deren Ertrag ihm alles ſogleich<lb/>
zur Hand iſt, was in den verſchiedenen Schriften<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[425/0439]
Gedichts, die Einheit und Feſtigkeit ſeines Ganges,
die Tiefe der Abſicht des Dichters und die kuͤnſtleriſche
Meiſterſchaft der ſpaͤteren wie der fruͤheren Ausfuͤhrung,
treten in ein ganz neues Licht. Er behauptet, mit
vollem Rechte, das ganze Werk ſei das Erzeugniß der¬
ſelben ſchoͤpferiſchen Kraft, deſſelben Dichtergeiſtes, und
in dieſem Betreff gleichartiger und zuſammenſtimmender,
als man bisher noch habe gelten laſſen. Man wußte
ja, daß Goethe zu hohen Jahren gekommen; man fand
ſich mit dem fruͤheren Fragment eingelebt; die ſpaͤtere
Ergaͤnzung befremdet und beunruhigt; es war die be¬
quemſte und ſcheinbar guͤltigſte Ablehnung, daß man
ſagte, man ſpuͤre Kaͤlte und Trockenheit des Alters,
der zweite Theil habe nicht das Leben des erſten, ja
kaum einen rechten Zuſammenhang mit ihm, man halte
ſich an das Werk der Jugend. Selbſt Roſenkranz laͤßt
dieſer, man kann ſagen faulen und heuchleriſchen Mei¬
nung, indem er ſolche zwar beſtreitet, noch zu viel Ge¬
wicht; ſie wird mit den Jahren immer mehr ſchwinden,
bei jedem wiederholten Leſen nimmt ſie ab. Hier aber
wird dies Verhaͤltniß durch gruͤndliche Nachweiſungen
gluͤcklich ins Klare gebracht; zuvoͤrderſt durch den Inhalt
und die Beziehungen der beſondern Scenen oder Grup¬
pen; dann aber auch durch die Aufmerkſamkeit, welche
der Verfaſſer der geſammten Geiſtesentwicklung Goethe’s
zugewendet hat, und als deren Ertrag ihm alles ſogleich
zur Hand iſt, was in den verſchiedenen Schriften
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/439>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.