Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Stamersdorf aufgestellt. Der sechste und dritte Heer¬
theil sollten um 1 Uhr aufbrechen, die Grenadiere um
3 Uhr, der erste und vierte Heertheil um 4 Uhr. Die
Stille wurde besonders empfohlen und das unwirksame
Schießen auf zu große Entfernungen verboten. Die
Schlachtordnung des Fußvolks waren Bataillonsmassen,
mit Plänklern voran. Diese Schlachtordnung hatte der
Erzherzog Generalissimus bei dem Heere eingeführt,
und sie war in der Schlacht bei Aspern durch den grö߬
ten Erfolg bewährt worden. Die Bataillone, jedes
gewöhnlich zu sechs Kompagnieen, stellten diese zu zwölf
bis achtzehn Gliedern Tiefe, und bildeten hiedurch gefüllte
Vierecke, welche, in großen Zwischenräumen von ein¬
ander aufgestellt, eine Reihe von undurchdringlichen
Körpern darboten; sie marschirten in dieser Ordnung,
schlugen Reiterangriffe zurück, stürmten ihnen sogar ent¬
gegen, wurden im Weichen nicht leicht zersprengt; gegen
Geschütz waren sie im Nachtheil, doch gab es auch
hiergegen manche Aushülfe.

Der ganze Angriff war berechnet, den Feind von
seiner Verbindung mit der Lobau abzuschneiden und in
die Ebene des Marchfeldes zu versprengen. Der Schnel¬
ligkeit und Kraft des Entschlusses entsprach leider die
Ausführung nicht; schon die Ueberbringung der einzelnen
Befehle verzögerte sich in der Dunkelheit der Nacht;
für die Truppenbewegung selbst aber wäre bei so großen
Räumen ein rascheres Einschreiten nöthig gewesen, als

Stamersdorf aufgeſtellt. Der ſechſte und dritte Heer¬
theil ſollten um 1 Uhr aufbrechen, die Grenadiere um
3 Uhr, der erſte und vierte Heertheil um 4 Uhr. Die
Stille wurde beſonders empfohlen und das unwirkſame
Schießen auf zu große Entfernungen verboten. Die
Schlachtordnung des Fußvolks waren Bataillonsmaſſen,
mit Plaͤnklern voran. Dieſe Schlachtordnung hatte der
Erzherzog Generaliſſimus bei dem Heere eingefuͤhrt,
und ſie war in der Schlacht bei Aſpern durch den groͤ߬
ten Erfolg bewaͤhrt worden. Die Bataillone, jedes
gewoͤhnlich zu ſechs Kompagnieen, ſtellten dieſe zu zwoͤlf
bis achtzehn Gliedern Tiefe, und bildeten hiedurch gefuͤllte
Vierecke, welche, in großen Zwiſchenraͤumen von ein¬
ander aufgeſtellt, eine Reihe von undurchdringlichen
Koͤrpern darboten; ſie marſchirten in dieſer Ordnung,
ſchlugen Reiterangriffe zuruͤck, ſtuͤrmten ihnen ſogar ent¬
gegen, wurden im Weichen nicht leicht zerſprengt; gegen
Geſchuͤtz waren ſie im Nachtheil, doch gab es auch
hiergegen manche Aushuͤlfe.

Der ganze Angriff war berechnet, den Feind von
ſeiner Verbindung mit der Lobau abzuſchneiden und in
die Ebene des Marchfeldes zu verſprengen. Der Schnel¬
ligkeit und Kraft des Entſchluſſes entſprach leider die
Ausfuͤhrung nicht; ſchon die Ueberbringung der einzelnen
Befehle verzoͤgerte ſich in der Dunkelheit der Nacht;
fuͤr die Truppenbewegung ſelbſt aber waͤre bei ſo großen
Raͤumen ein raſcheres Einſchreiten noͤthig geweſen, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="224"/>
Stamersdorf aufge&#x017F;tellt. Der &#x017F;ech&#x017F;te und dritte Heer¬<lb/>
theil &#x017F;ollten um <hi rendition="#b">1</hi> Uhr aufbrechen, die Grenadiere um<lb/><hi rendition="#b">3</hi> Uhr, der er&#x017F;te und vierte Heertheil um <hi rendition="#b">4</hi> Uhr. Die<lb/>
Stille wurde be&#x017F;onders empfohlen und das unwirk&#x017F;ame<lb/>
Schießen auf zu große Entfernungen verboten. Die<lb/>
Schlachtordnung des Fußvolks waren Bataillonsma&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
mit Pla&#x0364;nklern voran. Die&#x017F;e Schlachtordnung hatte der<lb/>
Erzherzog Generali&#x017F;&#x017F;imus bei dem Heere eingefu&#x0364;hrt,<lb/>
und &#x017F;ie war in der Schlacht bei A&#x017F;pern durch den gro&#x0364;߬<lb/>
ten Erfolg bewa&#x0364;hrt worden. Die Bataillone, jedes<lb/>
gewo&#x0364;hnlich zu &#x017F;echs Kompagnieen, &#x017F;tellten die&#x017F;e zu zwo&#x0364;lf<lb/>
bis achtzehn Gliedern Tiefe, und bildeten hiedurch gefu&#x0364;llte<lb/>
Vierecke, welche, in großen Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen von ein¬<lb/>
ander aufge&#x017F;tellt, eine Reihe von undurchdringlichen<lb/>
Ko&#x0364;rpern darboten; &#x017F;ie mar&#x017F;chirten in die&#x017F;er Ordnung,<lb/>
&#x017F;chlugen Reiterangriffe zuru&#x0364;ck, &#x017F;tu&#x0364;rmten ihnen &#x017F;ogar ent¬<lb/>
gegen, wurden im Weichen nicht leicht zer&#x017F;prengt; gegen<lb/>
Ge&#x017F;chu&#x0364;tz waren &#x017F;ie im Nachtheil, doch gab es auch<lb/>
hiergegen manche Aushu&#x0364;lfe.</p><lb/>
          <p>Der ganze Angriff war berechnet, den Feind von<lb/>
&#x017F;einer Verbindung mit der Lobau abzu&#x017F;chneiden und in<lb/>
die Ebene des Marchfeldes zu ver&#x017F;prengen. Der Schnel¬<lb/>
ligkeit und Kraft des Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es ent&#x017F;prach leider die<lb/>
Ausfu&#x0364;hrung nicht; &#x017F;chon die Ueberbringung der einzelnen<lb/>
Befehle verzo&#x0364;gerte &#x017F;ich in der Dunkelheit der Nacht;<lb/>
fu&#x0364;r die Truppenbewegung &#x017F;elb&#x017F;t aber wa&#x0364;re bei &#x017F;o großen<lb/>
Ra&#x0364;umen ein ra&#x017F;cheres Ein&#x017F;chreiten no&#x0364;thig gewe&#x017F;en, als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0238] Stamersdorf aufgeſtellt. Der ſechſte und dritte Heer¬ theil ſollten um 1 Uhr aufbrechen, die Grenadiere um 3 Uhr, der erſte und vierte Heertheil um 4 Uhr. Die Stille wurde beſonders empfohlen und das unwirkſame Schießen auf zu große Entfernungen verboten. Die Schlachtordnung des Fußvolks waren Bataillonsmaſſen, mit Plaͤnklern voran. Dieſe Schlachtordnung hatte der Erzherzog Generaliſſimus bei dem Heere eingefuͤhrt, und ſie war in der Schlacht bei Aſpern durch den groͤ߬ ten Erfolg bewaͤhrt worden. Die Bataillone, jedes gewoͤhnlich zu ſechs Kompagnieen, ſtellten dieſe zu zwoͤlf bis achtzehn Gliedern Tiefe, und bildeten hiedurch gefuͤllte Vierecke, welche, in großen Zwiſchenraͤumen von ein¬ ander aufgeſtellt, eine Reihe von undurchdringlichen Koͤrpern darboten; ſie marſchirten in dieſer Ordnung, ſchlugen Reiterangriffe zuruͤck, ſtuͤrmten ihnen ſogar ent¬ gegen, wurden im Weichen nicht leicht zerſprengt; gegen Geſchuͤtz waren ſie im Nachtheil, doch gab es auch hiergegen manche Aushuͤlfe. Der ganze Angriff war berechnet, den Feind von ſeiner Verbindung mit der Lobau abzuſchneiden und in die Ebene des Marchfeldes zu verſprengen. Der Schnel¬ ligkeit und Kraft des Entſchluſſes entſprach leider die Ausfuͤhrung nicht; ſchon die Ueberbringung der einzelnen Befehle verzoͤgerte ſich in der Dunkelheit der Nacht; fuͤr die Truppenbewegung ſelbſt aber waͤre bei ſo großen Raͤumen ein raſcheres Einſchreiten noͤthig geweſen, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/238
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/238>, abgerufen am 03.05.2024.