ziehung der außerordentlichen Gebilde, welche zum Aus¬ tausche sich vor mir ausbreiteten. Mir war vergönnt, in das reichste Leben zu blicken, wie nur der Mund der Wahrheit und die Hand der Darstellung dasselbe aus der nahen Vergangenheit herauf zu beschwören vermochten. Das Leben war reich in seinen äußern Verhältnissen, unendlich reicher aber durch seinen innern Gehalt, dem jene sich gänzlich unterordneten. Prinz Louis Ferdinand, der geniale, heldische Mensch, den sein hoher Standpunkt leider mehr für seine Fehler, als für seine großen und schönen Eigenschaften, begün¬ stigte, hatte hier seine reinsten Empfindungen, sein innigstes Streben und Denken, seine edelsten Erhebungen, im Genuß einer geistesregen gemüthvollen Freundschaft genährt, einer Freundschaft, deren starkem Vertrauen ebenso sein politisches Sinnen wie seine verliebte Leiden¬ schaft und jede Wendung des bedrängten Geistes und Herzens sich erschließen durfte, des Antheils gewiß, wie sonst nur die mitergriffene Neigung ihn hervorzubringen pflegt. Männer, wie Gentz und Friedrich Schlegel und beide Humboldt, waren diesem Kreise beeifert zu¬ gethan, bald um Blüthen und Früchte von daher zu sammeln, bald um deren zu bringen, und immer ihren besten Beifall hier zu finden. Graf Tilly, Gustav von Brinckmann, Hans Genelli, von Burgsdorf, Major von Gualtieri, Ludwig und Friedrich Tieck, Fürst von Ligne, Graf Casa-Valencia, Fürst Reuß, Navarro, und
ziehung der außerordentlichen Gebilde, welche zum Aus¬ tauſche ſich vor mir ausbreiteten. Mir war vergoͤnnt, in das reichſte Leben zu blicken, wie nur der Mund der Wahrheit und die Hand der Darſtellung daſſelbe aus der nahen Vergangenheit herauf zu beſchwoͤren vermochten. Das Leben war reich in ſeinen aͤußern Verhaͤltniſſen, unendlich reicher aber durch ſeinen innern Gehalt, dem jene ſich gaͤnzlich unterordneten. Prinz Louis Ferdinand, der geniale, heldiſche Menſch, den ſein hoher Standpunkt leider mehr fuͤr ſeine Fehler, als fuͤr ſeine großen und ſchoͤnen Eigenſchaften, beguͤn¬ ſtigte, hatte hier ſeine reinſten Empfindungen, ſein innigſtes Streben und Denken, ſeine edelſten Erhebungen, im Genuß einer geiſtesregen gemuͤthvollen Freundſchaft genaͤhrt, einer Freundſchaft, deren ſtarkem Vertrauen ebenſo ſein politiſches Sinnen wie ſeine verliebte Leiden¬ ſchaft und jede Wendung des bedraͤngten Geiſtes und Herzens ſich erſchließen durfte, des Antheils gewiß, wie ſonſt nur die mitergriffene Neigung ihn hervorzubringen pflegt. Maͤnner, wie Gentz und Friedrich Schlegel und beide Humboldt, waren dieſem Kreiſe beeifert zu¬ gethan, bald um Bluͤthen und Fruͤchte von daher zu ſammeln, bald um deren zu bringen, und immer ihren beſten Beifall hier zu finden. Graf Tilly, Guſtav von Brinckmann, Hans Genelli, von Burgsdorf, Major von Gualtieri, Ludwig und Friedrich Tieck, Fuͤrſt von Ligne, Graf Caſa-Valencia, Fuͤrſt Reuß, Navarro, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="166"/>
ziehung der außerordentlichen Gebilde, welche zum Aus¬<lb/>
tauſche ſich vor mir ausbreiteten. Mir war vergoͤnnt,<lb/>
in das reichſte Leben zu blicken, wie nur der Mund<lb/>
der Wahrheit und die Hand der Darſtellung daſſelbe<lb/>
aus der nahen Vergangenheit herauf zu beſchwoͤren<lb/>
vermochten. Das Leben war reich in ſeinen aͤußern<lb/>
Verhaͤltniſſen, unendlich reicher aber durch ſeinen innern<lb/>
Gehalt, dem jene ſich gaͤnzlich unterordneten. Prinz<lb/>
Louis Ferdinand, der geniale, heldiſche Menſch, den<lb/>ſein hoher Standpunkt leider mehr fuͤr ſeine Fehler,<lb/>
als fuͤr ſeine großen und ſchoͤnen Eigenſchaften, beguͤn¬<lb/>ſtigte, hatte hier ſeine reinſten Empfindungen, ſein<lb/>
innigſtes Streben und Denken, ſeine edelſten Erhebungen,<lb/>
im Genuß einer geiſtesregen gemuͤthvollen Freundſchaft<lb/>
genaͤhrt, einer Freundſchaft, deren ſtarkem Vertrauen<lb/>
ebenſo ſein politiſches Sinnen wie ſeine verliebte Leiden¬<lb/>ſchaft und jede Wendung des bedraͤngten Geiſtes und<lb/>
Herzens ſich erſchließen durfte, des Antheils gewiß, wie<lb/>ſonſt nur die mitergriffene Neigung ihn hervorzubringen<lb/>
pflegt. Maͤnner, wie Gentz und Friedrich Schlegel<lb/>
und beide Humboldt, waren dieſem Kreiſe beeifert zu¬<lb/>
gethan, bald um Bluͤthen und Fruͤchte von daher zu<lb/>ſammeln, bald um deren zu bringen, und immer ihren<lb/>
beſten Beifall hier zu finden. Graf Tilly, Guſtav<lb/>
von Brinckmann, Hans Genelli, von Burgsdorf, Major<lb/>
von Gualtieri, Ludwig und Friedrich Tieck, Fuͤrſt von<lb/>
Ligne, Graf Caſa-Valencia, Fuͤrſt Reuß, Navarro, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166/0180]
ziehung der außerordentlichen Gebilde, welche zum Aus¬
tauſche ſich vor mir ausbreiteten. Mir war vergoͤnnt,
in das reichſte Leben zu blicken, wie nur der Mund
der Wahrheit und die Hand der Darſtellung daſſelbe
aus der nahen Vergangenheit herauf zu beſchwoͤren
vermochten. Das Leben war reich in ſeinen aͤußern
Verhaͤltniſſen, unendlich reicher aber durch ſeinen innern
Gehalt, dem jene ſich gaͤnzlich unterordneten. Prinz
Louis Ferdinand, der geniale, heldiſche Menſch, den
ſein hoher Standpunkt leider mehr fuͤr ſeine Fehler,
als fuͤr ſeine großen und ſchoͤnen Eigenſchaften, beguͤn¬
ſtigte, hatte hier ſeine reinſten Empfindungen, ſein
innigſtes Streben und Denken, ſeine edelſten Erhebungen,
im Genuß einer geiſtesregen gemuͤthvollen Freundſchaft
genaͤhrt, einer Freundſchaft, deren ſtarkem Vertrauen
ebenſo ſein politiſches Sinnen wie ſeine verliebte Leiden¬
ſchaft und jede Wendung des bedraͤngten Geiſtes und
Herzens ſich erſchließen durfte, des Antheils gewiß, wie
ſonſt nur die mitergriffene Neigung ihn hervorzubringen
pflegt. Maͤnner, wie Gentz und Friedrich Schlegel
und beide Humboldt, waren dieſem Kreiſe beeifert zu¬
gethan, bald um Bluͤthen und Fruͤchte von daher zu
ſammeln, bald um deren zu bringen, und immer ihren
beſten Beifall hier zu finden. Graf Tilly, Guſtav
von Brinckmann, Hans Genelli, von Burgsdorf, Major
von Gualtieri, Ludwig und Friedrich Tieck, Fuͤrſt von
Ligne, Graf Caſa-Valencia, Fuͤrſt Reuß, Navarro, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.