Gegenwart. Das Stück wurde vortrefflich gegeben, die Hauptrollen mit leidenschaftlicher Wirkung, das Ganze mit einem schönen Maße und wohlthätiger Ordnung, daß man alsbald fühlte, über diesem Kunstwesen müsse großer Verstand und tiefe Bildung mächtig schalten. Graff als Herzog, Madame Wolff als Eugenie, mach¬ ten einen tiefen Eindruck, der auch die sonst laute Stu¬ dentenschaar zu aufmerksamer Stille bezwang. Ueber¬ haupt thaten Schauspieler und Zuhörer beiderseits ihr Bestes, und das kleine Haus, von dessen Erbauung uns Goethe so antheilvollen Bericht giebt, konnte in der That ein Musentempel dünken, in welchem Sinn, Anstand und Zusammenstimmung des Oertlichen wie des Spiels den Mangel reicherer Mittel vergessen machten.
Die Verbindung mit den entfernten Freunden litt bei den neuen Bekanntschaften auf keine Weise; mein in jedem Sinn belebtester Briefwechsel fand mit Ham¬ burg Statt, desgleichen mit Berlin. Am wenigsten wurde Chamisso vergessen, der in Hameln seiner verlangten Ent¬ lassung aus dem Kriegsdienst ungeduldig harrte, und dann unverzüglich zu uns zu kommen gedachte. Er hatte in Nenndorf die Bekanntschaft des Barons und der Baronin von Fouque gemacht, und uns von dem Ehepaar viel Liebes mitgetheilt. In seinen Planen und Absichten wurde er auch von dieser Seite nur bestätigt, da Fouque ebenfalls das Kriegswesen verlassen und sich ganz der Dichtkunst ergeben hatte. Der Sommer war
Gegenwart. Das Stuͤck wurde vortrefflich gegeben, die Hauptrollen mit leidenſchaftlicher Wirkung, das Ganze mit einem ſchoͤnen Maße und wohlthaͤtiger Ordnung, daß man alsbald fuͤhlte, uͤber dieſem Kunſtweſen muͤſſe großer Verſtand und tiefe Bildung maͤchtig ſchalten. Graff als Herzog, Madame Wolff als Eugenie, mach¬ ten einen tiefen Eindruck, der auch die ſonſt laute Stu¬ dentenſchaar zu aufmerkſamer Stille bezwang. Ueber¬ haupt thaten Schauſpieler und Zuhoͤrer beiderſeits ihr Beſtes, und das kleine Haus, von deſſen Erbauung uns Goethe ſo antheilvollen Bericht giebt, konnte in der That ein Muſentempel duͤnken, in welchem Sinn, Anſtand und Zuſammenſtimmung des Oertlichen wie des Spiels den Mangel reicherer Mittel vergeſſen machten.
Die Verbindung mit den entfernten Freunden litt bei den neuen Bekanntſchaften auf keine Weiſe; mein in jedem Sinn belebteſter Briefwechſel fand mit Ham¬ burg Statt, desgleichen mit Berlin. Am wenigſten wurde Chamiſſo vergeſſen, der in Hameln ſeiner verlangten Ent¬ laſſung aus dem Kriegsdienſt ungeduldig harrte, und dann unverzuͤglich zu uns zu kommen gedachte. Er hatte in Nenndorf die Bekanntſchaft des Barons und der Baronin von Fouqué gemacht, und uns von dem Ehepaar viel Liebes mitgetheilt. In ſeinen Planen und Abſichten wurde er auch von dieſer Seite nur beſtaͤtigt, da Fouqué ebenfalls das Kriegsweſen verlaſſen und ſich ganz der Dichtkunſt ergeben hatte. Der Sommer war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="109"/>
Gegenwart. Das Stuͤck wurde vortrefflich gegeben, die<lb/>
Hauptrollen mit leidenſchaftlicher Wirkung, das Ganze<lb/>
mit einem ſchoͤnen Maße und wohlthaͤtiger Ordnung,<lb/>
daß man alsbald fuͤhlte, uͤber dieſem Kunſtweſen muͤſſe<lb/>
großer Verſtand und tiefe Bildung maͤchtig ſchalten.<lb/>
Graff als Herzog, Madame Wolff als Eugenie, mach¬<lb/>
ten einen tiefen Eindruck, der auch die ſonſt laute Stu¬<lb/>
dentenſchaar zu aufmerkſamer Stille bezwang. Ueber¬<lb/>
haupt thaten Schauſpieler und Zuhoͤrer beiderſeits ihr<lb/>
Beſtes, und das kleine Haus, von deſſen Erbauung<lb/>
uns Goethe ſo antheilvollen Bericht giebt, konnte in<lb/>
der That ein Muſentempel duͤnken, in welchem Sinn,<lb/>
Anſtand und Zuſammenſtimmung des Oertlichen wie des<lb/>
Spiels den Mangel reicherer Mittel vergeſſen machten.</p><lb/><p>Die Verbindung mit den entfernten Freunden litt<lb/>
bei den neuen Bekanntſchaften auf keine Weiſe; mein<lb/>
in jedem Sinn belebteſter Briefwechſel fand mit Ham¬<lb/>
burg Statt, desgleichen mit Berlin. Am wenigſten wurde<lb/>
Chamiſſo vergeſſen, der in Hameln ſeiner verlangten Ent¬<lb/>
laſſung aus dem Kriegsdienſt ungeduldig harrte, und<lb/>
dann unverzuͤglich zu uns zu kommen gedachte. Er<lb/>
hatte in Nenndorf die Bekanntſchaft des Barons und<lb/>
der Baronin von Fouqu<hirendition="#aq">é</hi> gemacht, und uns von dem<lb/>
Ehepaar viel Liebes mitgetheilt. In ſeinen Planen und<lb/>
Abſichten wurde er auch von dieſer Seite nur beſtaͤtigt,<lb/>
da Fouqu<hirendition="#aq">é</hi> ebenfalls das Kriegsweſen verlaſſen und ſich<lb/>
ganz der Dichtkunſt ergeben hatte. Der Sommer war<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0123]
Gegenwart. Das Stuͤck wurde vortrefflich gegeben, die
Hauptrollen mit leidenſchaftlicher Wirkung, das Ganze
mit einem ſchoͤnen Maße und wohlthaͤtiger Ordnung,
daß man alsbald fuͤhlte, uͤber dieſem Kunſtweſen muͤſſe
großer Verſtand und tiefe Bildung maͤchtig ſchalten.
Graff als Herzog, Madame Wolff als Eugenie, mach¬
ten einen tiefen Eindruck, der auch die ſonſt laute Stu¬
dentenſchaar zu aufmerkſamer Stille bezwang. Ueber¬
haupt thaten Schauſpieler und Zuhoͤrer beiderſeits ihr
Beſtes, und das kleine Haus, von deſſen Erbauung
uns Goethe ſo antheilvollen Bericht giebt, konnte in
der That ein Muſentempel duͤnken, in welchem Sinn,
Anſtand und Zuſammenſtimmung des Oertlichen wie des
Spiels den Mangel reicherer Mittel vergeſſen machten.
Die Verbindung mit den entfernten Freunden litt
bei den neuen Bekanntſchaften auf keine Weiſe; mein
in jedem Sinn belebteſter Briefwechſel fand mit Ham¬
burg Statt, desgleichen mit Berlin. Am wenigſten wurde
Chamiſſo vergeſſen, der in Hameln ſeiner verlangten Ent¬
laſſung aus dem Kriegsdienſt ungeduldig harrte, und
dann unverzuͤglich zu uns zu kommen gedachte. Er
hatte in Nenndorf die Bekanntſchaft des Barons und
der Baronin von Fouqué gemacht, und uns von dem
Ehepaar viel Liebes mitgetheilt. In ſeinen Planen und
Abſichten wurde er auch von dieſer Seite nur beſtaͤtigt,
da Fouqué ebenfalls das Kriegsweſen verlaſſen und ſich
ganz der Dichtkunſt ergeben hatte. Der Sommer war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.