hafte Gedanke gehört ganz dem deutschen Schriftsteller an, der ihn Voltaire'n andichtet. Ein fleißiger Leser von Voltaire's Schriften, der erst neuerlich in dessen Briefwechsel eine in solchem Maße kaum vermuthete Quelle der belehrendsten Unterhaltung gefunden, hat nirgends eine Spur entdecken können, daß jener Formel ein solcher Sinn beizulegen wäre; im Gegentheil, die meisten Stellen erfordern geradezu jenen ersten, zu allen Zeiten und auch noch in unsern Tagen zu rechtfertigen¬ den Sinn, daß der Fanatismus, der Aberglaube, zer¬ stört werden sollen; und jede andere Auslegung wird zu einer aufgezwungenen. Hierzu kommt noch die offenbare, unumwundene Erklärung des Autors selbst, die allein hinreicht, um jene verläumderische Unterschie¬ bung in ihrer Nichtigkeit bloßzustellen. In einem ver¬ trauten Briefe Voltaire's an d'Alembert (vom Jahre 1760), dessen Inhalt jeden Gedanken an gleißnerische Beschönigung oder heuchlerische Milderung völlig aus¬ schließt, heißt es zuletzt im Ergusse innigst verbundenen Vertrauens: "Je voudrais que vous ecrasassiez l'inf ..., c'est-la le grand point. Il faut la reduire a l'etat ou elle est en Angleterre, et vous en viendrez a bout, si vous voulez: c'est le plus grand service qu'on puisse rendre au genre-humain. Vous pensez bien que je ne parle que de lasuperstition: car pour lareligion, je l'aime et la respecte comme vous." Wo bleibt hier die böswillige Anklage? Die
hafte Gedanke gehoͤrt ganz dem deutſchen Schriftſteller an, der ihn Voltaire’n andichtet. Ein fleißiger Leſer von Voltaire’s Schriften, der erſt neuerlich in deſſen Briefwechſel eine in ſolchem Maße kaum vermuthete Quelle der belehrendſten Unterhaltung gefunden, hat nirgends eine Spur entdecken koͤnnen, daß jener Formel ein ſolcher Sinn beizulegen waͤre; im Gegentheil, die meiſten Stellen erfordern geradezu jenen erſten, zu allen Zeiten und auch noch in unſern Tagen zu rechtfertigen¬ den Sinn, daß der Fanatismus, der Aberglaube, zer¬ ſtoͤrt werden ſollen; und jede andere Auslegung wird zu einer aufgezwungenen. Hierzu kommt noch die offenbare, unumwundene Erklaͤrung des Autors ſelbſt, die allein hinreicht, um jene verlaͤumderiſche Unterſchie¬ bung in ihrer Nichtigkeit bloßzuſtellen. In einem ver¬ trauten Briefe Voltaire’s an d’Alembert (vom Jahre 1760), deſſen Inhalt jeden Gedanken an gleißneriſche Beſchoͤnigung oder heuchleriſche Milderung voͤllig aus¬ ſchließt, heißt es zuletzt im Erguſſe innigſt verbundenen Vertrauens: „Je voudrais que vous écrasassiez l'inf ..., c'est-là le grand point. Il faut la réduire à l'état où elle est en Angleterre, et vous en viendrez à bout, si vous voulez: c'est le plus grand service qu'on puisse rendre au genre-humain. Vous pensez bien que je ne parle que de lasuperstition: car pour lareligion, je l'aime et la respecte comme vous.“ Wo bleibt hier die boͤswillige Anklage? Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0502"n="488"/>
hafte Gedanke gehoͤrt ganz dem deutſchen Schriftſteller<lb/>
an, der ihn Voltaire’n andichtet. Ein fleißiger Leſer<lb/>
von Voltaire’s Schriften, der erſt neuerlich in deſſen<lb/>
Briefwechſel eine in ſolchem Maße kaum vermuthete<lb/>
Quelle der belehrendſten Unterhaltung gefunden, hat<lb/>
nirgends eine Spur entdecken koͤnnen, daß jener Formel<lb/>
ein ſolcher Sinn beizulegen waͤre; im Gegentheil, die<lb/>
meiſten Stellen erfordern geradezu jenen erſten, zu allen<lb/>
Zeiten und auch noch in unſern Tagen zu rechtfertigen¬<lb/>
den Sinn, daß der Fanatismus, der Aberglaube, zer¬<lb/>ſtoͤrt werden ſollen; und jede andere Auslegung wird<lb/>
zu einer aufgezwungenen. Hierzu kommt noch die<lb/>
offenbare, unumwundene Erklaͤrung des Autors ſelbſt,<lb/>
die allein hinreicht, um jene verlaͤumderiſche Unterſchie¬<lb/>
bung in ihrer Nichtigkeit bloßzuſtellen. In einem ver¬<lb/>
trauten Briefe Voltaire’s an d’Alembert (vom Jahre<lb/><hirendition="#b">1760</hi>), deſſen Inhalt jeden Gedanken an gleißneriſche<lb/>
Beſchoͤnigung oder heuchleriſche Milderung voͤllig aus¬<lb/>ſchließt, heißt es zuletzt im Erguſſe innigſt verbundenen<lb/>
Vertrauens: <hirendition="#aq">„Je voudrais que vous écrasassiez<lb/>
l'inf ..., c'est-là le grand point. Il faut la réduire</hi><lb/>
à l'état où elle est en Angleterre, et vous en viendrez<lb/>
à bout, si vous voulez: c'est le plus grand service<lb/>
qu'on puisse rendre au genre-humain. Vous pensez<lb/><hirendition="#aq">bien que je ne parle que de la</hi><hirendition="#aq #i">superstition</hi><hirendition="#aq">: car<lb/>
pour la</hi><hirendition="#aq #i">religion</hi><hirendition="#aq">, je l'aime et la respecte comme<lb/>
vous</hi>.“ Wo bleibt hier die boͤswillige Anklage? Die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0502]
hafte Gedanke gehoͤrt ganz dem deutſchen Schriftſteller
an, der ihn Voltaire’n andichtet. Ein fleißiger Leſer
von Voltaire’s Schriften, der erſt neuerlich in deſſen
Briefwechſel eine in ſolchem Maße kaum vermuthete
Quelle der belehrendſten Unterhaltung gefunden, hat
nirgends eine Spur entdecken koͤnnen, daß jener Formel
ein ſolcher Sinn beizulegen waͤre; im Gegentheil, die
meiſten Stellen erfordern geradezu jenen erſten, zu allen
Zeiten und auch noch in unſern Tagen zu rechtfertigen¬
den Sinn, daß der Fanatismus, der Aberglaube, zer¬
ſtoͤrt werden ſollen; und jede andere Auslegung wird
zu einer aufgezwungenen. Hierzu kommt noch die
offenbare, unumwundene Erklaͤrung des Autors ſelbſt,
die allein hinreicht, um jene verlaͤumderiſche Unterſchie¬
bung in ihrer Nichtigkeit bloßzuſtellen. In einem ver¬
trauten Briefe Voltaire’s an d’Alembert (vom Jahre
1760), deſſen Inhalt jeden Gedanken an gleißneriſche
Beſchoͤnigung oder heuchleriſche Milderung voͤllig aus¬
ſchließt, heißt es zuletzt im Erguſſe innigſt verbundenen
Vertrauens: „Je voudrais que vous écrasassiez
l'inf ..., c'est-là le grand point. Il faut la réduire
à l'état où elle est en Angleterre, et vous en viendrez
à bout, si vous voulez: c'est le plus grand service
qu'on puisse rendre au genre-humain. Vous pensez
bien que je ne parle que de la superstition : car
pour la religion , je l'aime et la respecte comme
vous.“ Wo bleibt hier die boͤswillige Anklage? Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/502>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.