Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

thronberechtigten Mitglieder der Familie Bourbon er¬
regten kaum noch Aufmerksamkeit, suchten von Land zu
Land eine Zuflucht, die ihnen zuletzt nur England noch
gewährte, und als die wunderbarste Wandlung der Dinge
sie unverhofft wieder zu Glanz und Macht berief, mußte
man erst wieder ihre verwandtschaftlichen Stellungen
und Namen lernen! Wie sollte der um seine Aner¬
kennung noch kämpfende, ausgestoßene, rechtlose Sprö߬
ling eines Nebenzweiges jener Familie unter solchen
Umständen sich behauptet haben? Nur der Dichter hatte
Sinn und Achtsamkeit für ein seltnes Mißgeschick, in
welchem für ihn eine ganze Weltkatastrophe sich deut¬
lich abbildete! Daß dieses Ohr ihren Schmerz vernahm,
dieses Gemüth ihr Verhängniß auffaßte und dieser Ge¬
nius es darstellte, hat der unbeachteten und verkomme¬
nen Frau im Gebiete des Geistes glänzenderes Dasein
gesichert, als das größte Gelingen in der wirklichen
Welt ihr je hätte geben können!

Daß aber eine solche Person, wie diese Memoiren
voraussetzen und als ihre Verfasserin angeben, wirklich
existirt habe, darüber können wir aus zuverlässigen Nach¬
richten die bestimmteste Versicherung ertheilen.

Unter den vielen französischen Ausgewanderten,
welche während der Revolution sich in Deutschland um¬
hertrieben, und gegen Noth und Elend eine Zuflucht
erstrebten, kam auch eine Dame nach Berlin, welche
sich Madame Guachet nannte, und auch in ihrem Reise¬

thronberechtigten Mitglieder der Familie Bourbon er¬
regten kaum noch Aufmerkſamkeit, ſuchten von Land zu
Land eine Zuflucht, die ihnen zuletzt nur England noch
gewaͤhrte, und als die wunderbarſte Wandlung der Dinge
ſie unverhofft wieder zu Glanz und Macht berief, mußte
man erſt wieder ihre verwandtſchaftlichen Stellungen
und Namen lernen! Wie ſollte der um ſeine Aner¬
kennung noch kaͤmpfende, ausgeſtoßene, rechtloſe Sproͤ߬
ling eines Nebenzweiges jener Familie unter ſolchen
Umſtaͤnden ſich behauptet haben? Nur der Dichter hatte
Sinn und Achtſamkeit fuͤr ein ſeltnes Mißgeſchick, in
welchem fuͤr ihn eine ganze Weltkataſtrophe ſich deut¬
lich abbildete! Daß dieſes Ohr ihren Schmerz vernahm,
dieſes Gemuͤth ihr Verhaͤngniß auffaßte und dieſer Ge¬
nius es darſtellte, hat der unbeachteten und verkomme¬
nen Frau im Gebiete des Geiſtes glaͤnzenderes Daſein
geſichert, als das groͤßte Gelingen in der wirklichen
Welt ihr je haͤtte geben koͤnnen!

Daß aber eine ſolche Perſon, wie dieſe Memoiren
vorausſetzen und als ihre Verfaſſerin angeben, wirklich
exiſtirt habe, daruͤber koͤnnen wir aus zuverlaͤſſigen Nach¬
richten die beſtimmteſte Verſicherung ertheilen.

Unter den vielen franzoͤſiſchen Ausgewanderten,
welche waͤhrend der Revolution ſich in Deutſchland um¬
hertrieben, und gegen Noth und Elend eine Zuflucht
erſtrebten, kam auch eine Dame nach Berlin, welche
ſich Madame Guachet nannte, und auch in ihrem Reiſe¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="446"/>
thronberechtigten Mitglieder der Familie Bourbon er¬<lb/>
regten kaum noch Aufmerk&#x017F;amkeit, &#x017F;uchten von Land zu<lb/>
Land eine Zuflucht, die ihnen zuletzt nur England noch<lb/>
gewa&#x0364;hrte, und als die wunderbar&#x017F;te Wandlung der Dinge<lb/>
&#x017F;ie unverhofft wieder zu Glanz und Macht berief, mußte<lb/>
man er&#x017F;t wieder ihre verwandt&#x017F;chaftlichen Stellungen<lb/>
und Namen lernen! Wie &#x017F;ollte der um &#x017F;eine Aner¬<lb/>
kennung noch ka&#x0364;mpfende, ausge&#x017F;toßene, rechtlo&#x017F;e Spro&#x0364;߬<lb/>
ling eines Nebenzweiges jener Familie unter &#x017F;olchen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ich behauptet haben? Nur der Dichter hatte<lb/>
Sinn und Acht&#x017F;amkeit fu&#x0364;r ein &#x017F;eltnes Mißge&#x017F;chick, in<lb/>
welchem fu&#x0364;r ihn eine ganze Weltkata&#x017F;trophe &#x017F;ich deut¬<lb/>
lich abbildete! Daß die&#x017F;es Ohr ihren Schmerz vernahm,<lb/>
die&#x017F;es Gemu&#x0364;th ihr Verha&#x0364;ngniß auffaßte und die&#x017F;er Ge¬<lb/>
nius es dar&#x017F;tellte, hat der unbeachteten und verkomme¬<lb/>
nen Frau im Gebiete des Gei&#x017F;tes gla&#x0364;nzenderes Da&#x017F;ein<lb/>
ge&#x017F;ichert, als das gro&#x0364;ßte Gelingen in der wirklichen<lb/>
Welt ihr je ha&#x0364;tte geben ko&#x0364;nnen!</p><lb/>
          <p>Daß aber eine &#x017F;olche Per&#x017F;on, wie die&#x017F;e Memoiren<lb/>
voraus&#x017F;etzen und als ihre Verfa&#x017F;&#x017F;erin angeben, wirklich<lb/>
exi&#x017F;tirt habe, daru&#x0364;ber ko&#x0364;nnen wir aus zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Nach¬<lb/>
richten die be&#x017F;timmte&#x017F;te Ver&#x017F;icherung ertheilen.</p><lb/>
          <p>Unter den vielen franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ausgewanderten,<lb/>
welche wa&#x0364;hrend der Revolution &#x017F;ich in Deut&#x017F;chland um¬<lb/>
hertrieben, und gegen Noth und Elend eine Zuflucht<lb/>
er&#x017F;trebten, kam auch eine Dame nach Berlin, welche<lb/>
&#x017F;ich Madame Guachet nannte, und auch in ihrem Rei&#x017F;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0460] thronberechtigten Mitglieder der Familie Bourbon er¬ regten kaum noch Aufmerkſamkeit, ſuchten von Land zu Land eine Zuflucht, die ihnen zuletzt nur England noch gewaͤhrte, und als die wunderbarſte Wandlung der Dinge ſie unverhofft wieder zu Glanz und Macht berief, mußte man erſt wieder ihre verwandtſchaftlichen Stellungen und Namen lernen! Wie ſollte der um ſeine Aner¬ kennung noch kaͤmpfende, ausgeſtoßene, rechtloſe Sproͤ߬ ling eines Nebenzweiges jener Familie unter ſolchen Umſtaͤnden ſich behauptet haben? Nur der Dichter hatte Sinn und Achtſamkeit fuͤr ein ſeltnes Mißgeſchick, in welchem fuͤr ihn eine ganze Weltkataſtrophe ſich deut¬ lich abbildete! Daß dieſes Ohr ihren Schmerz vernahm, dieſes Gemuͤth ihr Verhaͤngniß auffaßte und dieſer Ge¬ nius es darſtellte, hat der unbeachteten und verkomme¬ nen Frau im Gebiete des Geiſtes glaͤnzenderes Daſein geſichert, als das groͤßte Gelingen in der wirklichen Welt ihr je haͤtte geben koͤnnen! Daß aber eine ſolche Perſon, wie dieſe Memoiren vorausſetzen und als ihre Verfaſſerin angeben, wirklich exiſtirt habe, daruͤber koͤnnen wir aus zuverlaͤſſigen Nach¬ richten die beſtimmteſte Verſicherung ertheilen. Unter den vielen franzoͤſiſchen Ausgewanderten, welche waͤhrend der Revolution ſich in Deutſchland um¬ hertrieben, und gegen Noth und Elend eine Zuflucht erſtrebten, kam auch eine Dame nach Berlin, welche ſich Madame Guachet nannte, und auch in ihrem Reiſe¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/460
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/460>, abgerufen am 04.06.2024.