Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Fichte, Klopstock, Pestalozzi, Lichtenberg, Schiller,
Richter, Voß, den er sehr liebte, und Goethe, der auch
ihm als größter Stern leuchtete, waren inmitten von
Paris und der Revolution seine treuen Begleiter. Seine
Hülfe, seine Unterstützung erstreckte sich vielfach auf die
Angelegenheiten der fernen Heimath. Als Domherr
von Magdeburg schloß er auch diese Stadt in den en¬
geren Kreis seiner Neigungen ein, und bewies dortigen
Anliegen der Einzelnen wie des Gemeinwesens seine
vorzügliche Theilnahme. Große Summen ließ er wie¬
derholt an die preußischen Kriegsgefangenen in Frank¬
reich austheilen. Jede Noth und Verlegenheit fand bei
ihm Gehör und Hülfe. Er betrachtete sich als einen
in der Fremde angestellten Armenpfleger seiner Lands¬
leute; Gelehrte, Künstler, besonders Handwerksburschen
ohne Zahl, empfingen seine oft nach Umständen äußerst
beträchtlichen Spenden, ohne daß irgend ein Unterschied
galt, als der der Bedürftigkeit. -- Im Jahre 1813
endlich nahm er sich ernsthaft vor, an der kriegerischen
Erhebung Preußens, die seine heißesten Wünsche und
freudigsten Hoffnungen belebte, persönlichen Antheil zu
nehmen; allein böse Ränke wußten seine Abreise zu
verhindern, ihm wurden keine Pässe bewilligt, und er
mußte die Ereignisse in Paris abwarten. Doch hemmte
dies seinen Eifer und seine Mitwirkung nicht; was er
nur an Geld und Gut aufzubringen vermochte, große
Summen, durch die Bedrängniß der damaligen Zeit in

Fichte, Klopſtock, Peſtalozzi, Lichtenberg, Schiller,
Richter, Voß, den er ſehr liebte, und Goethe, der auch
ihm als groͤßter Stern leuchtete, waren inmitten von
Paris und der Revolution ſeine treuen Begleiter. Seine
Huͤlfe, ſeine Unterſtuͤtzung erſtreckte ſich vielfach auf die
Angelegenheiten der fernen Heimath. Als Domherr
von Magdeburg ſchloß er auch dieſe Stadt in den en¬
geren Kreis ſeiner Neigungen ein, und bewies dortigen
Anliegen der Einzelnen wie des Gemeinweſens ſeine
vorzuͤgliche Theilnahme. Große Summen ließ er wie¬
derholt an die preußiſchen Kriegsgefangenen in Frank¬
reich austheilen. Jede Noth und Verlegenheit fand bei
ihm Gehoͤr und Huͤlfe. Er betrachtete ſich als einen
in der Fremde angeſtellten Armenpfleger ſeiner Lands¬
leute; Gelehrte, Kuͤnſtler, beſonders Handwerksburſchen
ohne Zahl, empfingen ſeine oft nach Umſtaͤnden aͤußerſt
betraͤchtlichen Spenden, ohne daß irgend ein Unterſchied
galt, als der der Beduͤrftigkeit. — Im Jahre 1813
endlich nahm er ſich ernſthaft vor, an der kriegeriſchen
Erhebung Preußens, die ſeine heißeſten Wuͤnſche und
freudigſten Hoffnungen belebte, perſoͤnlichen Antheil zu
nehmen; allein boͤſe Raͤnke wußten ſeine Abreiſe zu
verhindern, ihm wurden keine Paͤſſe bewilligt, und er
mußte die Ereigniſſe in Paris abwarten. Doch hemmte
dies ſeinen Eifer und ſeine Mitwirkung nicht; was er
nur an Geld und Gut aufzubringen vermochte, große
Summen, durch die Bedraͤngniß der damaligen Zeit in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0169" n="155"/>
Fichte, Klop&#x017F;tock, Pe&#x017F;talozzi, Lichtenberg, Schiller,<lb/>
Richter, Voß, den er &#x017F;ehr liebte, und Goethe, der auch<lb/>
ihm als gro&#x0364;ßter Stern leuchtete, waren inmitten von<lb/>
Paris und der Revolution &#x017F;eine treuen Begleiter. Seine<lb/>
Hu&#x0364;lfe, &#x017F;eine Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung er&#x017F;treckte &#x017F;ich vielfach auf die<lb/>
Angelegenheiten der fernen Heimath. Als Domherr<lb/>
von Magdeburg &#x017F;chloß er auch die&#x017F;e Stadt in den en¬<lb/>
geren Kreis &#x017F;einer Neigungen ein, und bewies dortigen<lb/>
Anliegen der Einzelnen wie des Gemeinwe&#x017F;ens &#x017F;eine<lb/>
vorzu&#x0364;gliche Theilnahme. Große Summen ließ er wie¬<lb/>
derholt an die preußi&#x017F;chen Kriegsgefangenen in Frank¬<lb/>
reich austheilen. Jede Noth und Verlegenheit fand bei<lb/>
ihm Geho&#x0364;r und Hu&#x0364;lfe. Er betrachtete &#x017F;ich als einen<lb/>
in der Fremde ange&#x017F;tellten Armenpfleger &#x017F;einer Lands¬<lb/>
leute; Gelehrte, Ku&#x0364;n&#x017F;tler, be&#x017F;onders Handwerksbur&#x017F;chen<lb/>
ohne Zahl, empfingen &#x017F;eine oft nach Um&#x017F;ta&#x0364;nden a&#x0364;ußer&#x017F;t<lb/>
betra&#x0364;chtlichen Spenden, ohne daß irgend ein Unter&#x017F;chied<lb/>
galt, als der der Bedu&#x0364;rftigkeit. &#x2014; Im Jahre <hi rendition="#b">1813</hi><lb/>
endlich nahm er &#x017F;ich ern&#x017F;thaft vor, an der kriegeri&#x017F;chen<lb/>
Erhebung Preußens, die &#x017F;eine heiße&#x017F;ten Wu&#x0364;n&#x017F;che und<lb/>
freudig&#x017F;ten Hoffnungen belebte, per&#x017F;o&#x0364;nlichen Antheil zu<lb/>
nehmen; allein bo&#x0364;&#x017F;e Ra&#x0364;nke wußten &#x017F;eine Abrei&#x017F;e zu<lb/>
verhindern, ihm wurden keine Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bewilligt, und er<lb/>
mußte die Ereigni&#x017F;&#x017F;e in Paris abwarten. Doch hemmte<lb/>
dies &#x017F;einen Eifer und &#x017F;eine Mitwirkung nicht; was er<lb/>
nur an Geld und Gut aufzubringen vermochte, große<lb/>
Summen, durch die Bedra&#x0364;ngniß der damaligen Zeit in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0169] Fichte, Klopſtock, Peſtalozzi, Lichtenberg, Schiller, Richter, Voß, den er ſehr liebte, und Goethe, der auch ihm als groͤßter Stern leuchtete, waren inmitten von Paris und der Revolution ſeine treuen Begleiter. Seine Huͤlfe, ſeine Unterſtuͤtzung erſtreckte ſich vielfach auf die Angelegenheiten der fernen Heimath. Als Domherr von Magdeburg ſchloß er auch dieſe Stadt in den en¬ geren Kreis ſeiner Neigungen ein, und bewies dortigen Anliegen der Einzelnen wie des Gemeinweſens ſeine vorzuͤgliche Theilnahme. Große Summen ließ er wie¬ derholt an die preußiſchen Kriegsgefangenen in Frank¬ reich austheilen. Jede Noth und Verlegenheit fand bei ihm Gehoͤr und Huͤlfe. Er betrachtete ſich als einen in der Fremde angeſtellten Armenpfleger ſeiner Lands¬ leute; Gelehrte, Kuͤnſtler, beſonders Handwerksburſchen ohne Zahl, empfingen ſeine oft nach Umſtaͤnden aͤußerſt betraͤchtlichen Spenden, ohne daß irgend ein Unterſchied galt, als der der Beduͤrftigkeit. — Im Jahre 1813 endlich nahm er ſich ernſthaft vor, an der kriegeriſchen Erhebung Preußens, die ſeine heißeſten Wuͤnſche und freudigſten Hoffnungen belebte, perſoͤnlichen Antheil zu nehmen; allein boͤſe Raͤnke wußten ſeine Abreiſe zu verhindern, ihm wurden keine Paͤſſe bewilligt, und er mußte die Ereigniſſe in Paris abwarten. Doch hemmte dies ſeinen Eifer und ſeine Mitwirkung nicht; was er nur an Geld und Gut aufzubringen vermochte, große Summen, durch die Bedraͤngniß der damaligen Zeit in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/169
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/169>, abgerufen am 01.05.2024.