Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603.durch deß Vulcani Kunst zu der plusquam- Gott
durch deß Vulcani Kunſt zu der pluſquam- Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="61"/> durch deß <hi rendition="#aq">Vulcani</hi> Kunſt zu der <hi rendition="#aq">pluſquam-<lb/> perfection</hi> in eine fixe Medicin bracht/ der<lb/> ware <hi rendition="#aq">Lapis Philoſophorum</hi> geboren wird.<lb/> Dieſes aber ſoltu nun mercken zum En-<lb/> de vnnd Moral dieſer Tafel/ das al-<lb/> le Mineralien vnnd Metallen eine einige<lb/> Materien haben/ daraus ſie geboren ſind/<lb/> vnd wer ſolche recht kent vnd in acht nimpt/<lb/> dem iſt nicht noͤtig/ die Metallen ſo weit in<lb/> zerſtoͤrung zubringen/ vnd durch die <hi rendition="#aq">Ele-<lb/> menta</hi> zu <hi rendition="#aq">juſtificiren,</hi> vnd jhr erſtes Weſen<lb/> der Wurtzel zu ſuchen/ Sondern es wil ei-<lb/> nem jeden/ ſo der Weißheit anhenget/ vnd<lb/> zu lieben begeret/ alleine obliegen/ demſel-<lb/> ben guͤldiſchen Magneten nach zu forſchen/<lb/> dz er jhn recht erkennen moͤge/ ſo wird er ſol-<lb/> ches in einem einigen Dinge vnd in einer<lb/> einigen Materia dieſelbe Wurtzel finden/<lb/> das vnter hundert tauſend ſchwerlich einer<lb/> ſolches gleuben wird/ dieweil die rechtt<lb/> Wurtzel vnachtſam/ dem Volck fuͤr ſehen-<lb/> den Augen vnkentlich/ vnd ohne vielfelti-<lb/><hi rendition="#c">ge erwieſene proba dem Menſchen im<lb/> finſtern verborgen iſt/ Denn die<lb/> gantze Welt ſihets vnd koͤn-<lb/> nets doch<lb/> nicht.</hi></p> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0069]
durch deß Vulcani Kunſt zu der pluſquam-
perfection in eine fixe Medicin bracht/ der
ware Lapis Philoſophorum geboren wird.
Dieſes aber ſoltu nun mercken zum En-
de vnnd Moral dieſer Tafel/ das al-
le Mineralien vnnd Metallen eine einige
Materien haben/ daraus ſie geboren ſind/
vnd wer ſolche recht kent vnd in acht nimpt/
dem iſt nicht noͤtig/ die Metallen ſo weit in
zerſtoͤrung zubringen/ vnd durch die Ele-
menta zu juſtificiren, vnd jhr erſtes Weſen
der Wurtzel zu ſuchen/ Sondern es wil ei-
nem jeden/ ſo der Weißheit anhenget/ vnd
zu lieben begeret/ alleine obliegen/ demſel-
ben guͤldiſchen Magneten nach zu forſchen/
dz er jhn recht erkennen moͤge/ ſo wird er ſol-
ches in einem einigen Dinge vnd in einer
einigen Materia dieſelbe Wurtzel finden/
das vnter hundert tauſend ſchwerlich einer
ſolches gleuben wird/ dieweil die rechtt
Wurtzel vnachtſam/ dem Volck fuͤr ſehen-
den Augen vnkentlich/ vnd ohne vielfelti-
ge erwieſene proba dem Menſchen im
finſtern verborgen iſt/ Denn die
gantze Welt ſihets vnd koͤn-
nets doch
nicht.
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Kommentar auf dem Titelblatt "Jtzo gantz newe… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |