Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603.das er allda ersauffen muste/ vnd nach dem war
das er allda erſauffen muſte/ vnd nach dem war
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="44"/> das er allda erſauffen muſte/ vnd nach dem<lb/> er erſoffen war/ erhebet jhn ein mechtiger<lb/> Wind heraus/ vnd fuͤhret jhn zu oͤberſt der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">r</hi>egion,</hi> da ſein Pallaſt war/ da bleib er jm-<lb/> mer alleine/ vnd ſchlieff einen gantzen Mo-<lb/> nat/ die zeit vber ſtund die gute Venus in<lb/> groſſer Truͤbſal vnd Trawrigkeit/ das ſie<lb/> jhren einigen Herrn verlohren hatte durch<lb/> Raub/ von dem ſie ſchwanger worden war/<lb/> Wie nun Venus alſo mit Truͤbſal vmb-<lb/> geben war/ kamen zwey Weiber zu jhr/ die<lb/> eine hieß <hi rendition="#aq">Lucifera,</hi> die ander <hi rendition="#aq">Aurora,</hi> die<lb/> waren abgeſand jhr zu warten/ vnd ſie blie-<lb/> ben bey jhr 27. Tage/ vnd troͤſteten ſie mit<lb/> allem fleiß/ da begerte Venus ſehr frůhe<lb/> fuͤr der Sonnen auffgang/ auff einem<lb/> Stul/ da legten ſie Kůſſen auff von weiſſer<lb/> Leinwand/ vnnd die Venus gerieth in<lb/> Schwachheit/ da ſchickten die Weiber<lb/> hin zu einem alten Doctor/ hoch erfahren<lb/> in dem Geſtirn/ der hieß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Nithora</hi>,</hi> der rich-<lb/> tete einen Tranck zu von einem mechtigen<lb/> Kraut/ ſo nach auffgang der Sonnen ge-<lb/> funden wird/ das nandte der Doctor in ſei-<lb/> ner Hebreiſchen Sprach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Amor</hi>,</hi> der Tranck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0052]
das er allda erſauffen muſte/ vnd nach dem
er erſoffen war/ erhebet jhn ein mechtiger
Wind heraus/ vnd fuͤhret jhn zu oͤberſt der
region, da ſein Pallaſt war/ da bleib er jm-
mer alleine/ vnd ſchlieff einen gantzen Mo-
nat/ die zeit vber ſtund die gute Venus in
groſſer Truͤbſal vnd Trawrigkeit/ das ſie
jhren einigen Herrn verlohren hatte durch
Raub/ von dem ſie ſchwanger worden war/
Wie nun Venus alſo mit Truͤbſal vmb-
geben war/ kamen zwey Weiber zu jhr/ die
eine hieß Lucifera, die ander Aurora, die
waren abgeſand jhr zu warten/ vnd ſie blie-
ben bey jhr 27. Tage/ vnd troͤſteten ſie mit
allem fleiß/ da begerte Venus ſehr frůhe
fuͤr der Sonnen auffgang/ auff einem
Stul/ da legten ſie Kůſſen auff von weiſſer
Leinwand/ vnnd die Venus gerieth in
Schwachheit/ da ſchickten die Weiber
hin zu einem alten Doctor/ hoch erfahren
in dem Geſtirn/ der hieß Nithora, der rich-
tete einen Tranck zu von einem mechtigen
Kraut/ ſo nach auffgang der Sonnen ge-
funden wird/ das nandte der Doctor in ſei-
ner Hebreiſchen Sprach Amor, der Tranck
war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/52 |
Zitationshilfe: | Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/52>, abgerufen am 16.02.2025. |