Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603.sehr annehmlich/ Vnd der Koch Favnvs durch
ſehr annehmlich/ Vnd der Koch Favnvs durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="10"/> ſehr annehmlich/ Vnd der Koch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Favnvs</hi></hi></hi><lb/> lud einen Gaſt noch zu der Speiſe/ den<lb/> nandte er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Serpentiger,</hi></hi></hi> der muſte das<lb/> Nachteſſen mit verzehren/ vnd wie ſte am<lb/> beſten in Froͤligkeit lebeten/ vnd ein groß<lb/> Seitenſpiel in der Lufft gehoͤret hatten/<lb/> Da kam die <hi rendition="#aq">Veſtæ</hi> ein Wehe an/ das jhre<lb/> Geburt zu Tage eilete/ Aber weil niemand<lb/> da war/ der ſich jhrer in der Noth von her-<lb/> tzen annahm/ ließ ſich <hi rendition="#aq">Serpentiger</hi> gebrau-<lb/> chen/ des lohnet jhm die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Vesta</hi>e</hi></hi> trewli-<lb/> chen/ ſie wolte jhn nicht wider wandern laſ-<lb/> ſen/ ſondern begabet jhn reichlichen mit g<supplied>u</supplied>-<lb/> ten Geſchencken/ ſchenckt jhm ein <choice><sic>Silder-<lb/> ſtuͤck</sic><corr>Silber-<lb/> ſtuͤck</corr></choice> zur Kleidung/ das ſie zuuor ſelbſten<lb/> niemals getragen/ Vnd wie das Kind of-<lb/> fenbar ward/ ſo war es ein ſchwartzer<lb/> Wurm/ Dieſen Wurm rieff geſchwind ein<lb/> fluͤchtiger Geiſt/ der war gantz fewrend in<lb/> ein Ohr/ do verwandelt ſich der Wurm in<lb/> eine andere Geſtalt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Favnvs</hi></hi></hi> aber ward<lb/> von <hi rendition="#aq">Cœlo</hi> gebeten/ das er das Kind zur<lb/> Tauffe tragen muſte/ welches ſein eigener<lb/> Diener mit Waſſer begoß/ vnd das Kind<lb/> ward <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Satvrnvs</hi></hi></hi> genant/ welcher Name<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0018]
ſehr annehmlich/ Vnd der Koch Favnvs
lud einen Gaſt noch zu der Speiſe/ den
nandte er Serpentiger, der muſte das
Nachteſſen mit verzehren/ vnd wie ſte am
beſten in Froͤligkeit lebeten/ vnd ein groß
Seitenſpiel in der Lufft gehoͤret hatten/
Da kam die Veſtæ ein Wehe an/ das jhre
Geburt zu Tage eilete/ Aber weil niemand
da war/ der ſich jhrer in der Noth von her-
tzen annahm/ ließ ſich Serpentiger gebrau-
chen/ des lohnet jhm die Vestae trewli-
chen/ ſie wolte jhn nicht wider wandern laſ-
ſen/ ſondern begabet jhn reichlichen mit gu-
ten Geſchencken/ ſchenckt jhm ein Silber-
ſtuͤck zur Kleidung/ das ſie zuuor ſelbſten
niemals getragen/ Vnd wie das Kind of-
fenbar ward/ ſo war es ein ſchwartzer
Wurm/ Dieſen Wurm rieff geſchwind ein
fluͤchtiger Geiſt/ der war gantz fewrend in
ein Ohr/ do verwandelt ſich der Wurm in
eine andere Geſtalt. Favnvs aber ward
von Cœlo gebeten/ das er das Kind zur
Tauffe tragen muſte/ welches ſein eigener
Diener mit Waſſer begoß/ vnd das Kind
ward Satvrnvs genant/ welcher Name
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/18 |
Zitationshilfe: | Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/18>, abgerufen am 17.02.2025. |