Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Dicke ist nach Advenant, und ist nicht allemahl strack/ sondern bißweilen gekrümmet / auch bißweilen so dick/ daß ihn 2. Männer kaum umfassen können/ welcher doch mit keinem breiten Laub versehen ist/ dieweilen die Haupt-Zweigen meistens in die Höhe stehen/ und in lange zarte Gerten vertheilet sind. Hieran stehen die Blätter einfach/ etliche in Reyhen gegen einander: etliche verwirret/ und gleichen beynah dem Kirschen-Laub/ oder dem vorhergehenden Leha/ doch länger/ nehmlich biß 7. Zoll lang und 2. breit/ an dem Rand so dunckel und nett gezacket/ daß man es kaum erkennen kan/ und solches meistens fornen zu/ im übrigen aber glatt/ mit subtilen Ripplein/ und kurtzen Stielen/ so hinten auß schmal sind. Die Abgefallene werden so roth/ wie ein gesottener Krebse/ ja viele die noch an dem Baum sind / werden ohngefehr um die Zeit/ wann die Früchte reist sind/ auch so roth/ woran man den Baum von fornen erkennen kan/ zumahlen er sein Laubwerck oben mehr außstrecket: Das Holtz ist bleichweiß/ poros und doch hart und schwer. Die Rinde ist oben/ und wann man darein schneidt gelbicht.

Die Blüth kommt hinter den Blättern herfür/ welche alsdann etwas kurtzer sind/ und dicht auf einander am äussersten der Zweigen sitzen. Diese Blumen-Sträußger sind eintzele Stielger / 3. 4. biß 5. hinter den Blättern an den Reißger/ wie an den uvulis ursinis, Holländisch aalbesien genannt. Jedes Blümgen steht auf einem besonderen länglichtem Stielgen/ kaum eines Nagels an Finger lang/ auß sünff weissen und spitzgen Blättlein bestehend/ die sich nicht bargegen öffnen.

In denselben stehen 5. andere/ die sich oben in viele Fäserlein zertheilen/ und das übrige inwarts zu ist/ mit einem Pentzel von dergleichen Fäserlein außgefüllet. So bald dieses Blüth einen halben Tag abgebrochen ist/ so wird es rothlicht und fällt das gantze Blümlein ab/ ein Knöpgen auf einem Stiel zurück lassend/ auf welchen, die Frucht hervor kommet; zu welcher Zeit die Blätter dicht hinter einander an dem äussersten Theil der Reißger stehen/ ein lang Spitzgen vorauß schiessend/ gleich als an der Varinga zu sehen.

Die Früchte hangen liederlich an einem dünnen und langen Stiel/ welches recht runde Kügelein sind/ etwas grösser als ein Musqueten-Kugel/ im Anfang Graß-grün/ darnach blau / doch etwas von Purpur-Farb untermenget: außwendig wohl eben/ aber mit rauhen Placken und offt mit kleinen Aederlein versehen/ in deren Mitte ein grosser runder Stein/ mit wenig Fleisch / so grün ist/ umgeben/ welches doch safftig und gnastericht/ als wann es sandicht wäre/ und am Geschmack etwas herb ist/ wiewohlen sie etwas weinächtig sind/ wann sie recht reiff werden und abgefallen/ da sie gut zu essen sind. Der Stein darinnen ist zwar hart/ kan aber doch in 4. oder 5. Theile getheilet werden/ und hat mitten ein Gänglein/ so beynahe durchgehet / überall mit vielen kleinen Grüblein durchlauffen/ als wann er von den Würmen durchfressen wäre / welches ihm doch ein schön Ansehen macht/ daß man fast sagen solte/ es wäre durch Kunst also gegraben. Sie sind von unterschiedlicher Grösse/ indem die Grösseste wie eine gemeine Musqueten-Kugel/ meistentheils rund/ einige wie eine Birn formiret sind: die Mittel-Gattung wie eine Pistohl-Kugel/ und die kleineste wie ein graue Erbs/ welche alle auf einem Baum untereinander wachsen. Doch findet man eine Sorte/ so durchgehends kleine Körner träget / deren Blätter hergegen grösser sind/ als an dem gemeinen/ nehmlich 9. biß 10. Zoll lang und 31/2[unleserliches Material]. breit. So gibt es auch noch ein dritte Sorte/ wiewohl sehr rar in Amboina/ welche noch kleinere Steine/ als die vorgemelte Sorte träget/ nicht viel grösser/ als eine gemeine Erbse / an den Seiten etwas platt und mit Grüblein sehr artig außgehöhlet/ welche auch die kostbareste unter allen sind/ und in Alt-Indien eine gute Kauffmannschafft abgeben. Sonsten kan man die obgemeldte 5. Fugen von aussen an dem Stein fast gar nicht sehen; so bald man aber ein wenig daran zubohren anfänget/ so fallen sie leichtlich voneinander. Die kleine aber sind viel härter/ und können das bohren wohl vertragen. Das groß Geschlecht lieget überall in den Wäldern unter den Bäumen/ und wann das äusserste Fleisch dar von ist/ sind sie grau und nichts geachtet: diejenige aber/ welche von dem Rind-Vieh oder Vögeln gefressen/ und wider durch den Stuhlgang außgeworffen werden/ sehen bräunlicht auß/ und je bräuner diese Körner sind/ je besser sind sie/ werden auch höher gehalten/ und kan man ihnen solche Farb in etwas zu wegen bringen/ wann man sie in Meer-Wasser weichet.

Diese Früchte werden im Junio und Julio reiff/ und gegen den October findet man sie unter den Bäumen liegen.

Die grosse und mittelbare Ganiters sind in Amboina gemein/ doch nirgends/ dann im hohen Wald/ unter welchen man zuweilen einige Körnlein von den kleinesten Sorte findet/ aber doch selten. In grösserer Quantität fallen sie auf Celebes im Gebirge. Die Kleineste und Beste fallen auf dem Dostersen Theil von Java/ ohngefehr um die Stadt Balimbangam auf Madura/ Byma und auch wenige auf Boli selbsten.

Den Gebrauch anlangend/ so haben die Ambonische Ganiters fast keinen Nutzen/ dieweilen sie zu groß sind/ und im Bohren von einander fallen. Die gantze Früchte werden/ wie schon gesagt worden/ wann sie noch an den Bäumen hangen/ von den grossen Vögeln gefressen: die Abgefallene aber werden von den Kühen eingeschluckt/ in deren Koht man die schön gemachte findet. Die Kleine hergegen sind ein gute und theure Kauffmannschafft/ um in All-Indien an die Benjanen und Braminen zu verkauffen/ welche nach ihrer Insuln Gewohnheit diese Körner an Schnüre gefesselt/ an dem

Seine Dicke ist nach Advenant, und ist nicht allemahl strack/ sondern bißweilen gekrümmet / auch bißweilen so dick/ daß ihn 2. Männer kaum umfassen können/ welcher doch mit keinem breiten Laub versehen ist/ dieweilen die Haupt-Zweigen meistens in die Höhe stehen/ und in lange zarte Gerten vertheilet sind. Hieran stehen die Blätter einfach/ etliche in Reyhen gegen einander: etliche verwirret/ und gleichen beynah dem Kirschen-Laub/ oder dem vorhergehenden Leha/ doch länger/ nehmlich biß 7. Zoll lang und 2. breit/ an dem Rand so dunckel und nett gezacket/ daß man es kaum erkennen kan/ und solches meistens fornen zu/ im übrigen aber glatt/ mit subtilen Ripplein/ und kurtzen Stielen/ so hinten auß schmal sind. Die Abgefallene werden so roth/ wie ein gesottener Krebse/ ja viele die noch an dem Baum sind / werden ohngefehr um die Zeit/ wann die Früchte reist sind/ auch so roth/ woran man den Baum von fornen erkennen kan/ zumahlen er sein Laubwerck oben mehr außstrecket: Das Holtz ist bleichweiß/ poros und doch hart und schwer. Die Rinde ist oben/ und wann man darein schneidt gelbicht.

Die Blüth kommt hinter den Blättern herfür/ welche alsdann etwas kurtzer sind/ und dicht auf einander am äussersten der Zweigen sitzen. Diese Blumen-Sträußger sind eintzele Stielger / 3. 4. biß 5. hinter den Blättern an den Reißger/ wie an den uvulis ursinis, Holländisch aalbesien genannt. Jedes Blümgen steht auf einem besonderen länglichtem Stielgen/ kaum eines Nagels an Finger lang/ auß sünff weissen und spitzgen Blättlein bestehend/ die sich nicht bargegen öffnen.

In denselben stehen 5. andere/ die sich oben in viele Fäserlein zertheilen/ und das übrige inwarts zu ist/ mit einem Pentzel von dergleichen Fäserlein außgefüllet. So bald dieses Blüth einen halben Tag abgebrochen ist/ so wird es rothlicht und fällt das gantze Blümlein ab/ ein Knöpgen auf einem Stiel zurück lassend/ auf welchen, die Frucht hervor kommet; zu welcher Zeit die Blätter dicht hinter einander an dem äussersten Theil der Reißger stehen/ ein lang Spitzgen vorauß schiessend/ gleich als an der Varinga zu sehen.

Die Früchte hangen liederlich an einem düñen und langen Stiel/ welches recht runde Kügelein sind/ etwas grösser als ein Musqueten-Kugel/ im Anfang Graß-grün/ darnach blau / doch etwas von Purpur-Farb untermenget: außwendig wohl eben/ aber mit rauhen Placken und offt mit kleinen Aederlein versehen/ in deren Mitte ein grosser runder Stein/ mit wenig Fleisch / so grün ist/ umgeben/ welches doch safftig und gnastericht/ als wann es sandicht wäre/ und am Geschmack etwas herb ist/ wiewohlen sie etwas weinächtig sind/ wann sie recht reiff werden und abgefallen/ da sie gut zu essen sind. Der Stein darinnen ist zwar hart/ kan aber doch in 4. oder 5. Theile getheilet werden/ und hat mitten ein Gänglein/ so beynahe durchgehet / überall mit vielen kleinen Grüblein durchlauffen/ als wann er von den Würmen durchfressen wäre / welches ihm doch ein schön Ansehen macht/ daß man fast sagen solte/ es wäre durch Kunst also gegraben. Sie sind von unterschiedlicher Grösse/ indem die Grösseste wie eine gemeine Musqueten-Kugel/ meistentheils rund/ einige wie eine Birn formiret sind: die Mittel-Gattung wie eine Pistohl-Kugel/ und die kleineste wie ein graue Erbs/ welche alle auf einem Baum untereinander wachsen. Doch findet man eine Sorte/ so durchgehends kleine Körner träget / deren Blätter hergegen grösser sind/ als an dem gemeinen/ nehmlich 9. biß 10. Zoll lang und 3½[unleserliches Material]. breit. So gibt es auch noch ein dritte Sorte/ wiewohl sehr rar in Amboina/ welche noch kleinere Steine/ als die vorgemelte Sorte träget/ nicht viel grösser/ als eine gemeine Erbse / an den Seiten etwas platt und mit Grüblein sehr artig außgehöhlet/ welche auch die kostbareste unter allen sind/ und in Alt-Indien eine gute Kauffmannschafft abgeben. Sonsten kan man die obgemeldte 5. Fugen von aussen an dem Stein fast gar nicht sehen; so bald man aber ein wenig daran zubohren anfänget/ so fallen sie leichtlich voneinander. Die kleine aber sind viel härter/ und können das bohren wohl vertragen. Das groß Geschlecht lieget überall in den Wäldern unter den Bäumen/ und wann das äusserste Fleisch dar von ist/ sind sie grau und nichts geachtet: diejenige aber/ welche von dem Rind-Vieh oder Vögeln gefressen/ und wider durch den Stuhlgang außgeworffen werden/ sehen bräunlicht auß/ und je bräuner diese Körner sind/ je besser sind sie/ werden auch höher gehalten/ und kan man ihnen solche Farb in etwas zu wegen bringen/ wann man sie in Meer-Wasser weichet.

Diese Früchte werden im Junio und Julio reiff/ und gegen den October findet man sie unter den Bäumen liegen.

Die grosse und mittelbare Ganiters sind in Amboina gemein/ doch nirgends/ dann im hohen Wald/ unter welchen man zuweilen einige Körnlein von den kleinesten Sortë findet/ aber doch selten. In grösserer Quantität fallen sie auf Celebes im Gebirge. Die Kleineste und Beste fallen auf dem Dostersen Theil von Java/ ohngefehr um die Stadt Balimbangam auf Madura/ Byma und auch wenige auf Boli selbsten.

Den Gebrauch anlangend/ so haben die Ambonische Ganiters fast keinen Nutzen/ dieweilen sie zu groß sind/ und im Bohren von einander fallen. Die gantze Früchte werden/ wie schon gesagt worden/ wann sie noch an den Bäumen hangen/ von den grossen Vögeln gefressen: die Abgefallene aber werden von den Kühen eingeschluckt/ in deren Koht man die schön gemachte findet. Die Kleine hergegen sind ein gute und theure Kauffmannschafft/ um in All-Indien an die Benjanen und Braminen zu verkauffen/ welche nach ihrer Insuln Gewohnheit diese Körner an Schnüre gefesselt/ an dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0752" n="96"/>
        <p>Seine Dicke ist nach Advenant, und ist nicht allemahl strack/ sondern bißweilen gekrümmet /       auch bißweilen so dick/ daß ihn 2. Männer kaum umfassen können/ welcher doch mit keinem       breiten Laub versehen ist/ dieweilen die Haupt-Zweigen meistens in die Höhe stehen/ und in       lange zarte Gerten vertheilet sind. Hieran stehen die Blätter einfach/ etliche in Reyhen gegen       einander: etliche verwirret/ und gleichen beynah dem Kirschen-Laub/ oder dem vorhergehenden       Leha/ doch länger/ nehmlich biß 7. Zoll lang und 2. breit/ an dem Rand so dunckel und nett       gezacket/ daß man es kaum erkennen kan/ und solches meistens fornen zu/ im übrigen aber       glatt/ mit subtilen Ripplein/ und kurtzen Stielen/ so hinten auß schmal sind. Die       Abgefallene werden so roth/ wie ein gesottener Krebse/ ja viele die noch an dem Baum sind /       werden ohngefehr um die Zeit/ wann die Früchte reist sind/ auch so roth/ woran man den Baum       von fornen erkennen kan/ zumahlen er sein Laubwerck oben mehr außstrecket: Das Holtz ist       bleichweiß/ poros und doch hart und schwer. Die Rinde ist oben/ und wann man darein schneidt       gelbicht.</p>
        <p>Die Blüth kommt hinter den Blättern herfür/ welche alsdann etwas kurtzer sind/ und dicht       auf einander am äussersten der Zweigen sitzen. Diese Blumen-Sträußger sind eintzele Stielger /       3. 4. biß 5. hinter den Blättern an den Reißger/ wie an den uvulis ursinis, Holländisch       aalbesien genannt. Jedes Blümgen steht auf einem besonderen länglichtem Stielgen/ kaum eines       Nagels an Finger lang/ auß sünff weissen und spitzgen Blättlein bestehend/ die sich nicht       bargegen öffnen.</p>
        <p>In denselben stehen 5. andere/ die sich oben in viele Fäserlein zertheilen/ und das übrige       inwarts zu ist/ mit einem Pentzel von dergleichen Fäserlein außgefüllet. So bald dieses Blüth       einen halben Tag abgebrochen ist/ so wird es rothlicht und fällt das gantze Blümlein ab/ ein       Knöpgen auf einem Stiel zurück lassend/ auf welchen, die Frucht hervor kommet; zu welcher Zeit       die Blätter dicht hinter einander an dem äussersten Theil der Reißger stehen/ ein lang       Spitzgen vorauß schiessend/ gleich als an der Varinga zu sehen.</p>
        <p>Die Früchte hangen liederlich an einem dün&#x0303;en und langen Stiel/ welches recht runde       Kügelein sind/ etwas grösser als ein Musqueten-Kugel/ im Anfang Graß-grün/ darnach blau /       doch etwas von Purpur-Farb untermenget: außwendig wohl eben/ aber mit rauhen Placken und offt       mit kleinen Aederlein versehen/ in deren Mitte ein grosser runder Stein/ mit wenig Fleisch /       so grün ist/ umgeben/ welches doch safftig und gnastericht/ als wann es sandicht wäre/ und       am Geschmack etwas herb ist/ wiewohlen sie etwas weinächtig sind/ wann sie recht reiff werden       und abgefallen/ da sie gut zu essen sind. Der Stein darinnen ist zwar hart/ kan aber doch in       4. oder 5. Theile getheilet werden/ und hat mitten ein Gänglein/ so beynahe durchgehet /       überall mit vielen kleinen Grüblein durchlauffen/ als wann er von den Würmen durchfressen wäre      / welches ihm doch ein schön Ansehen macht/ daß man fast sagen solte/ es wäre durch Kunst       also gegraben. Sie sind von unterschiedlicher Grösse/ indem die Grösseste wie eine gemeine       Musqueten-Kugel/ meistentheils rund/ einige wie eine Birn formiret sind: die Mittel-Gattung       wie eine Pistohl-Kugel/ und die kleineste wie ein graue Erbs/ welche alle auf einem Baum       untereinander wachsen. Doch findet man eine Sorte/ so durchgehends kleine Körner träget /       deren Blätter hergegen grösser sind/ als an dem gemeinen/ nehmlich 9. biß 10. Zoll lang und       3½<gap reason="illegible"/>. breit. So gibt es auch noch ein dritte Sorte/ wiewohl sehr rar in Amboina/ welche noch       kleinere Steine/ als die vorgemelte Sorte träget/ nicht viel grösser/ als eine gemeine Erbse      / an den Seiten etwas platt und mit Grüblein sehr artig außgehöhlet/ welche auch die       kostbareste unter allen sind/ und in Alt-Indien eine gute Kauffmannschafft abgeben. Sonsten       kan man die obgemeldte 5. Fugen von aussen an dem Stein fast gar nicht sehen; so bald man aber       ein wenig daran zubohren anfänget/ so fallen sie leichtlich voneinander. Die kleine aber sind       viel härter/ und können das bohren wohl vertragen. Das groß Geschlecht lieget überall in den       Wäldern unter den Bäumen/ und wann das äusserste Fleisch dar von ist/ sind sie grau und       nichts geachtet: diejenige aber/ welche von dem Rind-Vieh oder Vögeln gefressen/ und wider       durch den Stuhlgang außgeworffen werden/ sehen bräunlicht auß/ und je bräuner diese Körner       sind/ je besser sind sie/ werden auch höher gehalten/ und kan man ihnen solche Farb in etwas       zu wegen bringen/ wann man sie in Meer-Wasser weichet.</p>
        <p>Diese Früchte werden im Junio und Julio reiff/ und gegen den October findet man sie unter       den Bäumen liegen.</p>
        <p>Die grosse und mittelbare Ganiters sind in Amboina gemein/ doch nirgends/ dann im hohen       Wald/ unter welchen man zuweilen einige Körnlein von den kleinesten Sortë findet/ aber doch       selten. In grösserer Quantität fallen sie auf Celebes im Gebirge. Die Kleineste und Beste       fallen auf dem Dostersen Theil von Java/ ohngefehr um die Stadt Balimbangam auf Madura/ Byma       und auch wenige auf Boli selbsten.</p>
        <p>Den Gebrauch anlangend/ so haben die Ambonische Ganiters fast keinen Nutzen/ dieweilen sie       zu groß sind/ und im Bohren von einander fallen. Die gantze Früchte werden/ wie schon gesagt       worden/ wann sie noch an den Bäumen hangen/ von den grossen Vögeln gefressen: die Abgefallene       aber werden von den Kühen eingeschluckt/ in deren Koht man die schön gemachte findet. Die       Kleine hergegen sind ein gute und theure Kauffmannschafft/ um in All-Indien an die Benjanen       und Braminen zu verkauffen/ welche nach ihrer Insuln Gewohnheit diese Körner an Schnüre       gefesselt/ an dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0752] Seine Dicke ist nach Advenant, und ist nicht allemahl strack/ sondern bißweilen gekrümmet / auch bißweilen so dick/ daß ihn 2. Männer kaum umfassen können/ welcher doch mit keinem breiten Laub versehen ist/ dieweilen die Haupt-Zweigen meistens in die Höhe stehen/ und in lange zarte Gerten vertheilet sind. Hieran stehen die Blätter einfach/ etliche in Reyhen gegen einander: etliche verwirret/ und gleichen beynah dem Kirschen-Laub/ oder dem vorhergehenden Leha/ doch länger/ nehmlich biß 7. Zoll lang und 2. breit/ an dem Rand so dunckel und nett gezacket/ daß man es kaum erkennen kan/ und solches meistens fornen zu/ im übrigen aber glatt/ mit subtilen Ripplein/ und kurtzen Stielen/ so hinten auß schmal sind. Die Abgefallene werden so roth/ wie ein gesottener Krebse/ ja viele die noch an dem Baum sind / werden ohngefehr um die Zeit/ wann die Früchte reist sind/ auch so roth/ woran man den Baum von fornen erkennen kan/ zumahlen er sein Laubwerck oben mehr außstrecket: Das Holtz ist bleichweiß/ poros und doch hart und schwer. Die Rinde ist oben/ und wann man darein schneidt gelbicht. Die Blüth kommt hinter den Blättern herfür/ welche alsdann etwas kurtzer sind/ und dicht auf einander am äussersten der Zweigen sitzen. Diese Blumen-Sträußger sind eintzele Stielger / 3. 4. biß 5. hinter den Blättern an den Reißger/ wie an den uvulis ursinis, Holländisch aalbesien genannt. Jedes Blümgen steht auf einem besonderen länglichtem Stielgen/ kaum eines Nagels an Finger lang/ auß sünff weissen und spitzgen Blättlein bestehend/ die sich nicht bargegen öffnen. In denselben stehen 5. andere/ die sich oben in viele Fäserlein zertheilen/ und das übrige inwarts zu ist/ mit einem Pentzel von dergleichen Fäserlein außgefüllet. So bald dieses Blüth einen halben Tag abgebrochen ist/ so wird es rothlicht und fällt das gantze Blümlein ab/ ein Knöpgen auf einem Stiel zurück lassend/ auf welchen, die Frucht hervor kommet; zu welcher Zeit die Blätter dicht hinter einander an dem äussersten Theil der Reißger stehen/ ein lang Spitzgen vorauß schiessend/ gleich als an der Varinga zu sehen. Die Früchte hangen liederlich an einem düñen und langen Stiel/ welches recht runde Kügelein sind/ etwas grösser als ein Musqueten-Kugel/ im Anfang Graß-grün/ darnach blau / doch etwas von Purpur-Farb untermenget: außwendig wohl eben/ aber mit rauhen Placken und offt mit kleinen Aederlein versehen/ in deren Mitte ein grosser runder Stein/ mit wenig Fleisch / so grün ist/ umgeben/ welches doch safftig und gnastericht/ als wann es sandicht wäre/ und am Geschmack etwas herb ist/ wiewohlen sie etwas weinächtig sind/ wann sie recht reiff werden und abgefallen/ da sie gut zu essen sind. Der Stein darinnen ist zwar hart/ kan aber doch in 4. oder 5. Theile getheilet werden/ und hat mitten ein Gänglein/ so beynahe durchgehet / überall mit vielen kleinen Grüblein durchlauffen/ als wann er von den Würmen durchfressen wäre / welches ihm doch ein schön Ansehen macht/ daß man fast sagen solte/ es wäre durch Kunst also gegraben. Sie sind von unterschiedlicher Grösse/ indem die Grösseste wie eine gemeine Musqueten-Kugel/ meistentheils rund/ einige wie eine Birn formiret sind: die Mittel-Gattung wie eine Pistohl-Kugel/ und die kleineste wie ein graue Erbs/ welche alle auf einem Baum untereinander wachsen. Doch findet man eine Sorte/ so durchgehends kleine Körner träget / deren Blätter hergegen grösser sind/ als an dem gemeinen/ nehmlich 9. biß 10. Zoll lang und 3½_ . breit. So gibt es auch noch ein dritte Sorte/ wiewohl sehr rar in Amboina/ welche noch kleinere Steine/ als die vorgemelte Sorte träget/ nicht viel grösser/ als eine gemeine Erbse / an den Seiten etwas platt und mit Grüblein sehr artig außgehöhlet/ welche auch die kostbareste unter allen sind/ und in Alt-Indien eine gute Kauffmannschafft abgeben. Sonsten kan man die obgemeldte 5. Fugen von aussen an dem Stein fast gar nicht sehen; so bald man aber ein wenig daran zubohren anfänget/ so fallen sie leichtlich voneinander. Die kleine aber sind viel härter/ und können das bohren wohl vertragen. Das groß Geschlecht lieget überall in den Wäldern unter den Bäumen/ und wann das äusserste Fleisch dar von ist/ sind sie grau und nichts geachtet: diejenige aber/ welche von dem Rind-Vieh oder Vögeln gefressen/ und wider durch den Stuhlgang außgeworffen werden/ sehen bräunlicht auß/ und je bräuner diese Körner sind/ je besser sind sie/ werden auch höher gehalten/ und kan man ihnen solche Farb in etwas zu wegen bringen/ wann man sie in Meer-Wasser weichet. Diese Früchte werden im Junio und Julio reiff/ und gegen den October findet man sie unter den Bäumen liegen. Die grosse und mittelbare Ganiters sind in Amboina gemein/ doch nirgends/ dann im hohen Wald/ unter welchen man zuweilen einige Körnlein von den kleinesten Sortë findet/ aber doch selten. In grösserer Quantität fallen sie auf Celebes im Gebirge. Die Kleineste und Beste fallen auf dem Dostersen Theil von Java/ ohngefehr um die Stadt Balimbangam auf Madura/ Byma und auch wenige auf Boli selbsten. Den Gebrauch anlangend/ so haben die Ambonische Ganiters fast keinen Nutzen/ dieweilen sie zu groß sind/ und im Bohren von einander fallen. Die gantze Früchte werden/ wie schon gesagt worden/ wann sie noch an den Bäumen hangen/ von den grossen Vögeln gefressen: die Abgefallene aber werden von den Kühen eingeschluckt/ in deren Koht man die schön gemachte findet. Die Kleine hergegen sind ein gute und theure Kauffmannschafft/ um in All-Indien an die Benjanen und Braminen zu verkauffen/ welche nach ihrer Insuln Gewohnheit diese Körner an Schnüre gefesselt/ an dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/752
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/752>, abgerufen am 23.07.2024.