Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Die Scheler sind auch gemeiniglich verschlagen den schlechten/ mittelmässigen und besten Zimmet zu unterscheiden/ und wann zu viel oder mehr davon gesammlet worden/ als man verlanget/ so verbrennen sie alles/ was zu viel ist/ welches die Soldaten/ so die Wacht haben/ schlaffend machet/ weßwegen sie sich mit allerhand Gespräch und dergl. wacker und munter erhalten müssen. Die Scheler bestehen allein auß Manns-Persohnen/ und zwar lauter außgewachsenen Leuten/ ohne junge Knaben oder auch Weibs-Persohnen/ und machen all zusammen 200. biß 400. Mann auß/ wovon auch zuweilen ein oder der ander Urlaub bekommet/ nach Hauß zu kehren / welches sie bey dem Capitain der Caneel-Scheler erhalten müssen. Von den andern Soldaten/ so bey jeden Troup der Scheler commandiret sind/ (ausser denjenigen so die Wacht halten) trincken einige Taback/ andere schlaffen; diejenige aber so zur Schildwacht verordnet sind/ warnen die übrige mit Steinschiesen/ wann sie etwas mercken: auf welchen Fall nicht allein ihre Cammeraden das Gewehr/ so sie niedergeleget haben/ wieder ergreiffen/ sondern es stellen sich auch alle andere rund um in gute positur, sich zu wehren. Der Aratsie hat sein Hüttgen auch recht in der Mitten der Caneel-Scheler/ um überall gute Obsicht zu haben/ und immer bey dem Werck seyn zu können. Die Scheler halten die gantze Nacht Feuer/ gegen die Elephanten/ solche von dem Hezirck abzuhalten/ worzu fie das Holtz bey Tag sammlen/ wie es auch bey dem Corps de Garde geschiehet. Deßgleichen thun auch die Lascaryns, so Tag und Nacht Wacht halten/ und mit Schiessen warnen / sc. wann sie etwas hören und vernehmen/ wiewohlen auf ihre Wacht wenig Staat zu machen ist / und sie nicht viel Gegenwehr thun solten/ wann ichtwas solte vorfallen: Bleiben allezeit auf ihrem Posten/ ohne daß einige von ihnen/ den Caneel-Schelern zugefüget werden solten. In dem Marsche aber müssen 100. biß 200. die Wege mit Beiler/ welche sie die Singalesische Hauer nennen/ außhauen: Wordurch die Passage von den Aesten/ so im Wege stehen/ befreyet / und ein Durchgang gemachet wird. Was nun das Zimmet-Schelen selbsten anlanget/ und was sonsten mehr darzu gehöret/ so fänget sich dasselbige an dem Stamm an/ und endiget sich an den Aesten. An dem Stamme machen sie unten einen Schnitt in die Rinde/ womit sie sehr behend sind/ solches in einem Schnitt / durch ein Drehen mit der Hand/ allein mit der Spitz zu thun/ so gar/ daß sie das innere Holtz nicht einmahl verletzen: weßwegen sie denjenigen Ort/ wo die Rinde geborsten/ auch hackicht oder gnodicht ist/ meiden. Nachgehends thun sie auch oben/ nach der verlangten Länge / so etwa 4 1/2. Schuh seyn muß/ auf eben die Art einen andern Schnitt/ daß die Rinde zwischen dem Ober- und Unterschnitt hernach in ein Rieme/ so etwa einer Hand breit sind / geschnitten werden könne/ welche sie oben an jeden Rinnen loß machen/ und alsdann mit der Hand vollends ablösen. Hierauf hauen sie den Baum um/ und schelen die Aeste fast auf eben die Art/ wie zuvor / wann sie nemlich eine solche Länge zwischen den Knoden haben. An jeden Baum kommen ohngefähr 20. biß 30. mehr oder weniger zu arbeiten/ und wann sie noch mehr Gehülffen vonnöthen haben/ so ruffen sie sich einander zu; wiewohlen es auch Bäume gibt / welchen drey biß vier Mann gewachsen sind/ um selbige zu meistern; Und ob sie schon an den gar jungen Bäumen und den jungen Aestger den besten Zimmet antreffen/ so werden sie doch die Rinde davon nicht abrauffen/ sondern wann sie den ober- und untern rundum auch den langen Schnitt gethan haben/ klopffen sie ein wenig an die Schale/ so gehet sie und scheidet sich gleich ab. Wann nun die Rinde abgeschelet worden/ so werffen sie dieselbige auf den Boden/ daß sie trucken werde/ da sie sich alsdann zu Pfeiffen rollet/ und bekommen die Kleinere ihre Höhle wohl in einer halben Stund/ andere aber erfordern mehr Zeit darzu; und wann man die junge Bäume/ nachdem sie abgeschelet worden/ stehen lässet/ so sollen sie wieder eine neue Rinde setzen/ wie mir vor sicher erzehlet worden ist. Diese Rinde nun lassen sie so lang im Wald trucknen/ biß daß/ nach ihrem Gutdüncken/ gnug geschelet worden: da sie dann alles aufheben/ und in den obbeschriebenen Behälter verbergen. Hierbey ist aber zu wissen/ daß/ wann die Schale etwas eingeschrumbt und uneben befunden wird/ dieselbe/ wann er noch grün und frisch ist/ mit einem Messer/ das an beyden Enden einen Stiel hat/ gleich geschabt wird: Zu welchem Ende sie zwey Pfähle/ ohngefähr 1 1/2. biß 2. Fuß von einander in die Erde pflantzen/ deren jeder mit seiner Gabel oben versehen ist / worinnen sie die Rinde legen/ wann sie die ungleiche Rauhigkeit abkratzen: Und wann sie dieses noch nicht bequemlich thun können/ legen sie ein Brett über die gegabelte Pfähle/ worauf sie die Schale legen/ damit sie desto besser dazu kommen möchten; zu welchem End sie den Bast mit dem Brett auch anklammern und fest machen. Wann nun die Rinde gnug geschabt worden/ machen sie die Klammer loß/ nehmen die Rinde herauß/ und wann dieser also geschabte Zimmet wohl trucken worden/ legen sie ihn a part, wann sie denselben in das oberwehnte Packhauß oder Behalt tragen: Wiewohlen sie wohl auch den andern Zimmet also schaben/ wann sie denselben gar fein haben wollen. Wann endlich so viel geschelet worden/ als man vonnöthen gehabt/ binden sie den Zimmet Die Scheler sind auch gemeiniglich verschlagen den schlechten/ mittelmässigen und besten Zimmet zu unterscheiden/ und wañ zu viel oder mehr davon gesammlet worden/ als man verlanget/ so verbrennen sie alles/ was zu viel ist/ welches die Soldaten/ so die Wacht haben/ schlaffend machet/ weßwegen sie sich mit allerhand Gespräch und dergl. wacker und munter erhalten müssen. Die Scheler bestehen allein auß Mañs-Persohnen/ und zwar lauter außgewachsenen Leuten/ ohne junge Knaben oder auch Weibs-Persohnen/ und machen all zusammen 200. biß 400. Mann auß/ wovon auch zuweilen ein oder der ander Urlaub bekommet/ nach Hauß zu kehren / welches sie bey dem Capitain der Caneel-Scheler erhalten müssen. Von den andern Soldaten/ so bey jeden Troup der Scheler commandiret sind/ (ausser denjenigen so die Wacht halten) trincken einige Taback/ andere schlaffen; diejenige aber so zur Schildwacht verordnet sind/ warnen die übrige mit Steinschiesen/ wann sie etwas mercken: auf welchen Fall nicht allein ihre Cammeraden das Gewehr/ so sie niedergeleget haben/ wieder ergreiffen/ sondern es stellen sich auch alle andere rund um in gute positur, sich zu wehren. Der Aratsie hat sein Hüttgen auch recht in der Mitten der Caneel-Scheler/ um überall gute Obsicht zu haben/ und immer bey dem Werck seyn zu können. Die Scheler halten die gantze Nacht Feuer/ gegen die Elephanten/ solche von dem Hezirck abzuhalten/ worzu fie das Holtz bey Tag sammlen/ wie es auch bey dem Corps de Garde geschiehet. Deßgleichen thun auch die Lascaryns, so Tag und Nacht Wacht halten/ und mit Schiessen warnen / sc. wann sie etwas hören und vernehmen/ wiewohlen auf ihre Wacht wenig Staat zu machen ist / und sie nicht viel Gegenwehr thun solten/ wann ichtwas solte vorfallen: Bleiben allezeit auf ihrem Posten/ ohne daß einige von ihnen/ den Caneel-Schelern zugefüget werden solten. In dem Marsche aber müssen 100. biß 200. die Wege mit Beiler/ welche sie die Singalesische Hauer nennen/ außhauen: Wordurch die Passage von den Aesten/ so im Wege stehen/ befreyet / und ein Durchgang gemachet wird. Was nun das Zimmet-Schelen selbsten anlanget/ und was sonsten mehr darzu gehöret/ so fänget sich dasselbige an dem Stamm an/ und endiget sich an den Aesten. An dem Stamme machen sie unten einen Schnitt in die Rinde/ womit sie sehr behend sind/ solches in einem Schnitt / durch ein Drehen mit der Hand/ allein mit der Spitz zu thun/ so gar/ daß sie das innere Holtz nicht einmahl verletzen: weßwegen sie denjenigen Ort/ wo die Rinde geborsten/ auch hackicht oder gnodicht ist/ meiden. Nachgehends thun sie auch oben/ nach der verlangten Länge / so etwa 4 1/2. Schuh seyn muß/ auf eben die Art einen andern Schnitt/ daß die Rinde zwischen dem Ober- und Unterschnitt hernach in ein Rieme/ so etwa einer Hand breit sind / geschnitten werden könne/ welche sie oben an jeden Rinnen loß machen/ und alsdann mit der Hand vollends ablösen. Hierauf hauen sie den Baum um/ und schelen die Aeste fast auf eben die Art/ wie zuvor / wann sie nemlich eine solche Länge zwischen den Knoden haben. An jeden Baum kommen ohngefähr 20. biß 30. mehr oder weniger zu arbeiten/ und wann sie noch mehr Gehülffen vonnöthen haben/ so ruffen sie sich einander zu; wiewohlen es auch Bäume gibt / welchen drey biß vier Mann gewachsen sind/ um selbige zu meistern; Und ob sie schon an den gar jungen Bäumen und den jungen Aestger den besten Zimmet antreffen/ so werden sie doch die Rinde davon nicht abrauffen/ sondern wann sie den ober- und untern rundum auch den langen Schnitt gethan haben/ klopffen sie ein wenig an die Schale/ so gehet sie und scheidet sich gleich ab. Wann nun die Rinde abgeschelet worden/ so werffen sie dieselbige auf den Boden/ daß sie trucken werde/ da sie sich alsdann zu Pfeiffen rollet/ und bekommen die Kleinere ihre Höhle wohl in einer halben Stund/ andere aber erfordern mehr Zeit darzu; und wann man die junge Bäume/ nachdem sie abgeschelet worden/ stehen lässet/ so sollen sie wieder eine neue Rinde setzen/ wie mir vor sicher erzehlet worden ist. Diese Rinde nun lassen sie so lang im Wald trucknen/ biß daß/ nach ihrem Gutdüncken/ gnug geschelet worden: da sie dann alles aufheben/ und in den obbeschriebenen Behälter verbergen. Hierbey ist aber zu wissen/ daß/ wann die Schale etwas eingeschrumbt und uneben befunden wird/ dieselbe/ wann er noch grün und frisch ist/ mit einem Messer/ das an beyden Enden einen Stiel hat/ gleich geschabt wird: Zu welchem Ende sie zwey Pfähle/ ohngefähr 1 1/2. biß 2. Fuß von einander in die Erde pflantzen/ deren jeder mit seiner Gabel oben versehen ist / worinnen sie die Rinde legen/ wann sie die ungleiche Rauhigkeit abkratzen: Und wann sie dieses noch nicht bequemlich thun können/ legen sie ein Brett über die gegabelte Pfähle/ worauf sie die Schale legen/ damit sie desto besser dazu kommen möchten; zu welchem End sie den Bast mit dem Brett auch anklammern und fest machen. Wann nun die Rinde gnug geschabt worden/ machen sie die Klammer loß/ nehmen die Rinde herauß/ und wann dieser also geschabte Zimmet wohl trucken worden/ legen sie ihn à part, wann sie denselben in das oberwehnte Packhauß oder Behalt tragen: Wiewohlen sie wohl auch den andern Zimmet also schaben/ wann sie denselben gar fein haben wollen. Wann endlich so viel geschelet worden/ als man vonnöthen gehabt/ binden sie den Zimmet <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0727" n="71"/> <p>Die Scheler sind auch gemeiniglich verschlagen den schlechten/ mittelmässigen und besten Zimmet zu unterscheiden/ und wañ zu viel oder mehr davon gesammlet worden/ als man verlanget/ so verbrennen sie alles/ was zu viel ist/ welches die Soldaten/ so die Wacht haben/ schlaffend machet/ weßwegen sie sich mit allerhand Gespräch und dergl. wacker und munter erhalten müssen.</p> <p>Die Scheler bestehen allein auß Mañs-Persohnen/ und zwar lauter außgewachsenen Leuten/ ohne junge Knaben oder auch Weibs-Persohnen/ und machen all zusammen 200. biß 400. Mann auß/ wovon auch zuweilen ein oder der ander Urlaub bekommet/ nach Hauß zu kehren / welches sie bey dem Capitain der Caneel-Scheler erhalten müssen.</p> <p>Von den andern Soldaten/ so bey jeden Troup der Scheler commandiret sind/ (ausser denjenigen so die Wacht halten) trincken einige Taback/ andere schlaffen; diejenige aber so zur Schildwacht verordnet sind/ warnen die übrige mit Steinschiesen/ wann sie etwas mercken: auf welchen Fall nicht allein ihre Cammeraden das Gewehr/ so sie niedergeleget haben/ wieder ergreiffen/ sondern es stellen sich auch alle andere rund um in gute positur, sich zu wehren.</p> <p>Der Aratsie hat sein Hüttgen auch recht in der Mitten der Caneel-Scheler/ um überall gute Obsicht zu haben/ und immer bey dem Werck seyn zu können.</p> <p>Die Scheler halten die gantze Nacht Feuer/ gegen die Elephanten/ solche von dem Hezirck abzuhalten/ worzu fie das Holtz bey Tag sammlen/ wie es auch bey dem Corps de Garde geschiehet.</p> <p>Deßgleichen thun auch die Lascaryns, so Tag und Nacht Wacht halten/ und mit Schiessen warnen / sc. wann sie etwas hören und vernehmen/ wiewohlen auf ihre Wacht wenig Staat zu machen ist / und sie nicht viel Gegenwehr thun solten/ wann ichtwas solte vorfallen: Bleiben allezeit auf ihrem Posten/ ohne daß einige von ihnen/ den Caneel-Schelern zugefüget werden solten.</p> <p>In dem Marsche aber müssen 100. biß 200. die Wege mit Beiler/ welche sie die Singalesische Hauer nennen/ außhauen: Wordurch die Passage von den Aesten/ so im Wege stehen/ befreyet / und ein Durchgang gemachet wird.</p> <p>Was nun das Zimmet-Schelen selbsten anlanget/ und was sonsten mehr darzu gehöret/ so fänget sich dasselbige an dem Stamm an/ und endiget sich an den Aesten. An dem Stamme machen sie unten einen Schnitt in die Rinde/ womit sie sehr behend sind/ solches in einem Schnitt / durch ein Drehen mit der Hand/ allein mit der Spitz zu thun/ so gar/ daß sie das innere Holtz nicht einmahl verletzen: weßwegen sie denjenigen Ort/ wo die Rinde geborsten/ auch hackicht oder gnodicht ist/ meiden. Nachgehends thun sie auch oben/ nach der verlangten Länge / so etwa 4 1/2. Schuh seyn muß/ auf eben die Art einen andern Schnitt/ daß die Rinde zwischen dem Ober- und Unterschnitt hernach in ein Rieme/ so etwa einer Hand breit sind / geschnitten werden könne/ welche sie oben an jeden Rinnen loß machen/ und alsdann mit der Hand vollends ablösen.</p> <p>Hierauf hauen sie den Baum um/ und schelen die Aeste fast auf eben die Art/ wie zuvor / wann sie nemlich eine solche Länge zwischen den Knoden haben.</p> <p>An jeden Baum kommen ohngefähr 20. biß 30. mehr oder weniger zu arbeiten/ und wann sie noch mehr Gehülffen vonnöthen haben/ so ruffen sie sich einander zu; wiewohlen es auch Bäume gibt / welchen drey biß vier Mann gewachsen sind/ um selbige zu meistern; Und ob sie schon an den gar jungen Bäumen und den jungen Aestger den besten Zimmet antreffen/ so werden sie doch die Rinde davon nicht abrauffen/ sondern wann sie den ober- und untern rundum auch den langen Schnitt gethan haben/ klopffen sie ein wenig an die Schale/ so gehet sie und scheidet sich gleich ab.</p> <p>Wann nun die Rinde abgeschelet worden/ so werffen sie dieselbige auf den Boden/ daß sie trucken werde/ da sie sich alsdann zu Pfeiffen rollet/ und bekommen die Kleinere ihre Höhle wohl in einer halben Stund/ andere aber erfordern mehr Zeit darzu; und wann man die junge Bäume/ nachdem sie abgeschelet worden/ stehen lässet/ so sollen sie wieder eine neue Rinde setzen/ wie mir vor sicher erzehlet worden ist.</p> <p>Diese Rinde nun lassen sie so lang im Wald trucknen/ biß daß/ nach ihrem Gutdüncken/ gnug geschelet worden: da sie dann alles aufheben/ und in den obbeschriebenen Behälter verbergen.</p> <p>Hierbey ist aber zu wissen/ daß/ wann die Schale etwas eingeschrumbt und uneben befunden wird/ dieselbe/ wann er noch grün und frisch ist/ mit einem Messer/ das an beyden Enden einen Stiel hat/ gleich geschabt wird: Zu welchem Ende sie zwey Pfähle/ ohngefähr 1 1/2. biß 2. Fuß von einander in die Erde pflantzen/ deren jeder mit seiner Gabel oben versehen ist / worinnen sie die Rinde legen/ wann sie die ungleiche Rauhigkeit abkratzen: Und wann sie dieses noch nicht bequemlich thun können/ legen sie ein Brett über die gegabelte Pfähle/ worauf sie die Schale legen/ damit sie desto besser dazu kommen möchten; zu welchem End sie den Bast mit dem Brett auch anklammern und fest machen. Wann nun die Rinde gnug geschabt worden/ machen sie die Klammer loß/ nehmen die Rinde herauß/ und wann dieser also geschabte Zimmet wohl trucken worden/ legen sie ihn à part, wann sie denselben in das oberwehnte Packhauß oder Behalt tragen: Wiewohlen sie wohl auch den andern Zimmet also schaben/ wann sie denselben gar fein haben wollen.</p> <p>Wann endlich so viel geschelet worden/ als man vonnöthen gehabt/ binden sie den Zimmet </p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0727]
Die Scheler sind auch gemeiniglich verschlagen den schlechten/ mittelmässigen und besten Zimmet zu unterscheiden/ und wañ zu viel oder mehr davon gesammlet worden/ als man verlanget/ so verbrennen sie alles/ was zu viel ist/ welches die Soldaten/ so die Wacht haben/ schlaffend machet/ weßwegen sie sich mit allerhand Gespräch und dergl. wacker und munter erhalten müssen.
Die Scheler bestehen allein auß Mañs-Persohnen/ und zwar lauter außgewachsenen Leuten/ ohne junge Knaben oder auch Weibs-Persohnen/ und machen all zusammen 200. biß 400. Mann auß/ wovon auch zuweilen ein oder der ander Urlaub bekommet/ nach Hauß zu kehren / welches sie bey dem Capitain der Caneel-Scheler erhalten müssen.
Von den andern Soldaten/ so bey jeden Troup der Scheler commandiret sind/ (ausser denjenigen so die Wacht halten) trincken einige Taback/ andere schlaffen; diejenige aber so zur Schildwacht verordnet sind/ warnen die übrige mit Steinschiesen/ wann sie etwas mercken: auf welchen Fall nicht allein ihre Cammeraden das Gewehr/ so sie niedergeleget haben/ wieder ergreiffen/ sondern es stellen sich auch alle andere rund um in gute positur, sich zu wehren.
Der Aratsie hat sein Hüttgen auch recht in der Mitten der Caneel-Scheler/ um überall gute Obsicht zu haben/ und immer bey dem Werck seyn zu können.
Die Scheler halten die gantze Nacht Feuer/ gegen die Elephanten/ solche von dem Hezirck abzuhalten/ worzu fie das Holtz bey Tag sammlen/ wie es auch bey dem Corps de Garde geschiehet.
Deßgleichen thun auch die Lascaryns, so Tag und Nacht Wacht halten/ und mit Schiessen warnen / sc. wann sie etwas hören und vernehmen/ wiewohlen auf ihre Wacht wenig Staat zu machen ist / und sie nicht viel Gegenwehr thun solten/ wann ichtwas solte vorfallen: Bleiben allezeit auf ihrem Posten/ ohne daß einige von ihnen/ den Caneel-Schelern zugefüget werden solten.
In dem Marsche aber müssen 100. biß 200. die Wege mit Beiler/ welche sie die Singalesische Hauer nennen/ außhauen: Wordurch die Passage von den Aesten/ so im Wege stehen/ befreyet / und ein Durchgang gemachet wird.
Was nun das Zimmet-Schelen selbsten anlanget/ und was sonsten mehr darzu gehöret/ so fänget sich dasselbige an dem Stamm an/ und endiget sich an den Aesten. An dem Stamme machen sie unten einen Schnitt in die Rinde/ womit sie sehr behend sind/ solches in einem Schnitt / durch ein Drehen mit der Hand/ allein mit der Spitz zu thun/ so gar/ daß sie das innere Holtz nicht einmahl verletzen: weßwegen sie denjenigen Ort/ wo die Rinde geborsten/ auch hackicht oder gnodicht ist/ meiden. Nachgehends thun sie auch oben/ nach der verlangten Länge / so etwa 4 1/2. Schuh seyn muß/ auf eben die Art einen andern Schnitt/ daß die Rinde zwischen dem Ober- und Unterschnitt hernach in ein Rieme/ so etwa einer Hand breit sind / geschnitten werden könne/ welche sie oben an jeden Rinnen loß machen/ und alsdann mit der Hand vollends ablösen.
Hierauf hauen sie den Baum um/ und schelen die Aeste fast auf eben die Art/ wie zuvor / wann sie nemlich eine solche Länge zwischen den Knoden haben.
An jeden Baum kommen ohngefähr 20. biß 30. mehr oder weniger zu arbeiten/ und wann sie noch mehr Gehülffen vonnöthen haben/ so ruffen sie sich einander zu; wiewohlen es auch Bäume gibt / welchen drey biß vier Mann gewachsen sind/ um selbige zu meistern; Und ob sie schon an den gar jungen Bäumen und den jungen Aestger den besten Zimmet antreffen/ so werden sie doch die Rinde davon nicht abrauffen/ sondern wann sie den ober- und untern rundum auch den langen Schnitt gethan haben/ klopffen sie ein wenig an die Schale/ so gehet sie und scheidet sich gleich ab.
Wann nun die Rinde abgeschelet worden/ so werffen sie dieselbige auf den Boden/ daß sie trucken werde/ da sie sich alsdann zu Pfeiffen rollet/ und bekommen die Kleinere ihre Höhle wohl in einer halben Stund/ andere aber erfordern mehr Zeit darzu; und wann man die junge Bäume/ nachdem sie abgeschelet worden/ stehen lässet/ so sollen sie wieder eine neue Rinde setzen/ wie mir vor sicher erzehlet worden ist.
Diese Rinde nun lassen sie so lang im Wald trucknen/ biß daß/ nach ihrem Gutdüncken/ gnug geschelet worden: da sie dann alles aufheben/ und in den obbeschriebenen Behälter verbergen.
Hierbey ist aber zu wissen/ daß/ wann die Schale etwas eingeschrumbt und uneben befunden wird/ dieselbe/ wann er noch grün und frisch ist/ mit einem Messer/ das an beyden Enden einen Stiel hat/ gleich geschabt wird: Zu welchem Ende sie zwey Pfähle/ ohngefähr 1 1/2. biß 2. Fuß von einander in die Erde pflantzen/ deren jeder mit seiner Gabel oben versehen ist / worinnen sie die Rinde legen/ wann sie die ungleiche Rauhigkeit abkratzen: Und wann sie dieses noch nicht bequemlich thun können/ legen sie ein Brett über die gegabelte Pfähle/ worauf sie die Schale legen/ damit sie desto besser dazu kommen möchten; zu welchem End sie den Bast mit dem Brett auch anklammern und fest machen. Wann nun die Rinde gnug geschabt worden/ machen sie die Klammer loß/ nehmen die Rinde herauß/ und wann dieser also geschabte Zimmet wohl trucken worden/ legen sie ihn à part, wann sie denselben in das oberwehnte Packhauß oder Behalt tragen: Wiewohlen sie wohl auch den andern Zimmet also schaben/ wann sie denselben gar fein haben wollen.
Wann endlich so viel geschelet worden/ als man vonnöthen gehabt/ binden sie den Zimmet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |