Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Num. 6. Ein anderer runder See-Apffel/ der Persianische Tulband genant.

7. Einige füsse oder Spitze von dem nechst-benahmten See-Apffel/ wie Seil-Nadelen anzusehen / welche mit der Zeit gantz dick werden.

8. Elephanten-Zähngen/ ohngefehr 10. Stück/ sind kleine grünigte Solenes, etwas gekrümt wie Bocks-Hörner.

9. MUREX RAMISUS, oder gezackete Sturmhüte/ deren Deckel ein Unguis odoratus ist/ sonsten Blatta Byzantina genant/ der Grund von allem Rauchwerck/ und den Maleyern mit dem Nahmen Oenam bekant.

10. Metzbrämmer oder Bija kris: Sind rare Dostern in gemeldter Form/ und sind wenig zu finden.

11. Dögelgen/ 2. grosse und ein kleines/ sind auch rare Muscheln von der Form genennter Paar.

12. Ein CARDISSU oder Hertzger: Sind weisse Schälger/ so in der Mitten auffgeben.

13. TELLINA VIRGATA, Sonnen-Schalen.

14. STROMBI MINORES, kleine Nüßlein.

15. PATELLA oder See-Ohr/ sonsten Telinga Muloli, worvon das länglichte einem Ohr/ das runde einer umbgewandten Schüssel gleichet/ werden auch Lopas, Teutsch Klip-Kleber genant / weilen sie an den Klippen hangen.

16. Noch eine rare Art von See-Aepffeln/ Todten-Köpffiger genennet/ welche eine sehr dünne Schale haben.

17. Eine Art von der STELLA MARINA SOLIDA, Teutsch Pfannkuchen genant/ unten mit tausend kleinen Füßlein versehen/ wormit es im Wasser auff dem Sand fortgehet.

XIII.

EXTRACT

Auß

Herrn D. ANDREAE

CLEYERI

Send-Schreiben/

An

Herrn D. SEBASTIAN

SCHEFFERN.

P. P.

Die vorgelegte frage betreffend: Ob die von Buschoffio im Holländischen beschriebene Moxa nichts anderst als die Artemisia seye? Oder ob diese jener fälschlich substituiret werde?

DJenet zur Antwort/ daß die Moxa freylich nichts anders seye/ als die Artemisia, welche von den Japponiern eigentlich Moxa genennet wird; wiewohlen nicht zu läugnen/ daß noch mehrere Kräuter zu finden/ welche eben solchen effect thun. Die gantze Kunst aber kommet auff die Praeparation und Zubereitung an/ und wird solche bey diesem besser/ als bey jenem verfertiget. Insgemein aber wird also damit verfahren:

Sie nehmen den im Schatten gedörreten Beyfuß/ absonderlich dessen Spitze oder summitates, klopffen sie wohl und reiben solche zwischen beyden Händen so lang/ biß die äusserliche Schale abgefallen/ und nichts als die innere wollichte Fäselein übrig geblieben/ welche alsdann mit einem Kamme also außgehechlet werden/ daß/ wer es nicht gesehen/ nimmermehr meynen solte / daß es die Artemisia gewesen sey. Wann nun mein HHr. noch da-

Num. 6. Ein anderer runder See-Apffel/ der Persianische Tulband genant.

7. Einige füsse oder Spitze von dem nechst-benahmten See-Apffel/ wie Seil-Nadelen anzusehen / welche mit der Zeit gantz dick werden.

8. Elephanten-Zähngen/ ohngefehr 10. Stück/ sind kleine grünigte Solenes, etwas gekrümt wie Bocks-Hörner.

9. MUREX RAMISUS, oder gezackete Sturmhüte/ deren Deckel ein Unguis odoratus ist/ sonsten Blatta Byzantina genant/ der Grund von allem Rauchwerck/ und den Maleyern mit dem Nahmen Oenam bekant.

10. Metzbrämmer oder Bija kris: Sind rare Dostern in gemeldter Form/ und sind wenig zu finden.

11. Dögelgen/ 2. grosse und ein kleines/ sind auch rare Muscheln von der Form genennter Paar.

12. Ein CARDISSU oder Hertzger: Sind weisse Schälger/ so in der Mitten auffgeben.

13. TELLINA VIRGATA, Soñen-Schalen.

14. STROMBI MINORES, kleine Nüßlein.

15. PATELLA oder See-Ohr/ sonsten Telinga Muloli, worvon das länglichte einem Ohr/ das runde einer umbgewandten Schüssel gleichet/ werden auch Lopas, Teutsch Klip-Kleber genant / weilen sie an den Klippen hangen.

16. Noch eine rare Art von See-Aepffeln/ Todten-Köpffiger genennet/ welche eine sehr dünne Schale haben.

17. Eine Art von der STELLA MARINA SOLIDA, Teutsch Pfannkuchen genant/ unten mit tausend kleinen Füßlein versehen/ wormit es im Wasser auff dem Sand fortgehet.

XIII.

EXTRACT

Auß

Herrn D. ANDREÆ

CLEYERI

Send-Schreiben/

An

Herrn D. SEBASTIAN

SCHEFFERN.

P. P.

Die vorgelegte frage betreffend: Ob die von Buschoffio im Holländischen beschriebene Moxa nichts anderst als die Artemisia seye? Oder ob diese jener fälschlich substituiret werde?

DJenet zur Antwort/ daß die Moxa freylich nichts anders seye/ als die Artemisia, welche von den Japponiern eigentlich Moxa genennet wird; wiewohlen nicht zu läugnen/ daß noch mehrere Kräuter zu finden/ welche eben solchen effect thun. Die gantze Kunst aber kommet auff die Praeparation und Zubereitung an/ und wird solche bey diesem besser/ als bey jenem verfertiget. Insgemein aber wird also damit verfahren:

Sie nehmen den im Schatten gedörreten Beyfuß/ absonderlich dessen Spitze oder summitates, klopffen sie wohl und reiben solche zwischen beyden Händen so lang/ biß die äusserliche Schale abgefallen/ und nichts als die innere wollichte Fäselein übrig geblieben/ welche alsdann mit einem Kamme also außgehechlet werden/ daß/ wer es nicht gesehen/ nimmermehr meynen solte / daß es die Artemisia gewesen sey. Wann nun mein HHr. noch da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0716" n="60"/>
        <p>Num. 6. Ein anderer runder See-Apffel/ der Persianische Tulband genant.</p>
        <p>7. Einige füsse oder Spitze von dem nechst-benahmten See-Apffel/ wie Seil-Nadelen anzusehen      / welche mit der Zeit gantz dick werden.</p>
        <p>8. Elephanten-Zähngen/ ohngefehr 10. Stück/ sind kleine grünigte Solenes, etwas gekrümt wie       Bocks-Hörner.</p>
        <p>9. MUREX RAMISUS, oder gezackete Sturmhüte/ deren Deckel ein Unguis odoratus ist/ sonsten       Blatta Byzantina genant/ der Grund von allem Rauchwerck/ und den Maleyern mit dem Nahmen       Oenam bekant.</p>
        <p>10. Metzbrämmer oder Bija kris: Sind rare Dostern in gemeldter Form/ und sind wenig zu       finden.</p>
        <p>11. Dögelgen/ 2. grosse und ein kleines/ sind auch rare Muscheln von der Form genennter       Paar.</p>
        <p>12. Ein CARDISSU oder Hertzger: Sind weisse Schälger/ so in der Mitten auffgeben.</p>
        <p>13. TELLINA VIRGATA, Son&#x0303;en-Schalen.</p>
        <p>14. STROMBI MINORES, kleine Nüßlein.</p>
        <p>15. PATELLA oder See-Ohr/ sonsten Telinga Muloli, worvon das länglichte einem Ohr/ das       runde einer umbgewandten Schüssel gleichet/ werden auch Lopas, Teutsch Klip-Kleber genant /       weilen sie an den Klippen hangen.</p>
        <p>16. Noch eine rare Art von See-Aepffeln/ Todten-Köpffiger genennet/ welche eine sehr dünne       Schale haben.</p>
        <p>17. Eine Art von der STELLA MARINA SOLIDA, Teutsch Pfannkuchen genant/ unten mit tausend       kleinen Füßlein versehen/ wormit es im Wasser auff dem Sand fortgehet.</p>
        <p>XIII.</p>
        <p>EXTRACT</p>
        <p>Auß</p>
        <p>Herrn D. ANDREÆ</p>
        <p>CLEYERI</p>
        <p>Send-Schreiben/</p>
        <p>An</p>
        <p>Herrn D. SEBASTIAN</p>
        <p>SCHEFFERN.</p>
        <p>P. P.</p>
        <p>Die vorgelegte frage betreffend: Ob die von Buschoffio im Holländischen beschriebene Moxa       nichts anderst als die Artemisia seye? Oder ob diese jener fälschlich substituiret werde?</p>
        <p>DJenet zur Antwort/ daß die Moxa freylich nichts anders seye/ als die Artemisia, welche von       den Japponiern eigentlich Moxa genennet wird; wiewohlen nicht zu läugnen/ daß noch mehrere       Kräuter zu finden/ welche eben solchen effect thun. Die gantze Kunst aber kommet auff die       Praeparation und Zubereitung an/ und wird solche bey diesem besser/ als bey jenem       verfertiget. Insgemein aber wird also damit verfahren:</p>
        <p>Sie nehmen den im Schatten gedörreten Beyfuß/ absonderlich dessen Spitze oder summitates,       klopffen sie wohl und reiben solche zwischen beyden Händen so lang/ biß die äusserliche Schale       abgefallen/ und nichts als die innere wollichte Fäselein übrig geblieben/ welche alsdann mit       einem Kamme also außgehechlet werden/ daß/ wer es nicht gesehen/ nimmermehr meynen solte /       daß es die Artemisia gewesen sey. Wann nun mein HHr. noch da-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0716] Num. 6. Ein anderer runder See-Apffel/ der Persianische Tulband genant. 7. Einige füsse oder Spitze von dem nechst-benahmten See-Apffel/ wie Seil-Nadelen anzusehen / welche mit der Zeit gantz dick werden. 8. Elephanten-Zähngen/ ohngefehr 10. Stück/ sind kleine grünigte Solenes, etwas gekrümt wie Bocks-Hörner. 9. MUREX RAMISUS, oder gezackete Sturmhüte/ deren Deckel ein Unguis odoratus ist/ sonsten Blatta Byzantina genant/ der Grund von allem Rauchwerck/ und den Maleyern mit dem Nahmen Oenam bekant. 10. Metzbrämmer oder Bija kris: Sind rare Dostern in gemeldter Form/ und sind wenig zu finden. 11. Dögelgen/ 2. grosse und ein kleines/ sind auch rare Muscheln von der Form genennter Paar. 12. Ein CARDISSU oder Hertzger: Sind weisse Schälger/ so in der Mitten auffgeben. 13. TELLINA VIRGATA, Soñen-Schalen. 14. STROMBI MINORES, kleine Nüßlein. 15. PATELLA oder See-Ohr/ sonsten Telinga Muloli, worvon das länglichte einem Ohr/ das runde einer umbgewandten Schüssel gleichet/ werden auch Lopas, Teutsch Klip-Kleber genant / weilen sie an den Klippen hangen. 16. Noch eine rare Art von See-Aepffeln/ Todten-Köpffiger genennet/ welche eine sehr dünne Schale haben. 17. Eine Art von der STELLA MARINA SOLIDA, Teutsch Pfannkuchen genant/ unten mit tausend kleinen Füßlein versehen/ wormit es im Wasser auff dem Sand fortgehet. XIII. EXTRACT Auß Herrn D. ANDREÆ CLEYERI Send-Schreiben/ An Herrn D. SEBASTIAN SCHEFFERN. P. P. Die vorgelegte frage betreffend: Ob die von Buschoffio im Holländischen beschriebene Moxa nichts anderst als die Artemisia seye? Oder ob diese jener fälschlich substituiret werde? DJenet zur Antwort/ daß die Moxa freylich nichts anders seye/ als die Artemisia, welche von den Japponiern eigentlich Moxa genennet wird; wiewohlen nicht zu läugnen/ daß noch mehrere Kräuter zu finden/ welche eben solchen effect thun. Die gantze Kunst aber kommet auff die Praeparation und Zubereitung an/ und wird solche bey diesem besser/ als bey jenem verfertiget. Insgemein aber wird also damit verfahren: Sie nehmen den im Schatten gedörreten Beyfuß/ absonderlich dessen Spitze oder summitates, klopffen sie wohl und reiben solche zwischen beyden Händen so lang/ biß die äusserliche Schale abgefallen/ und nichts als die innere wollichte Fäselein übrig geblieben/ welche alsdann mit einem Kamme also außgehechlet werden/ daß/ wer es nicht gesehen/ nimmermehr meynen solte / daß es die Artemisia gewesen sey. Wann nun mein HHr. noch da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/716
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/716>, abgerufen am 23.07.2024.