Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Ich bin sehr vergnügt/ daß M. H. H. Herr meinen Rhamno-rubus, so ich vor den Hagedorn / welcher rund umb die Gräntzen dieser Stadt wächset/ gehalten/ und an dieselbe abgeschicket hatte/ auch vor den Kudrang erkennet- und kan ich mich nicht genug verwundern/ daß so wenig Leute den lebendigen Strauch kennen/ da doch so vielen das Holtz/ welches sie zum gelb färben brauchen/ nicht unbekant tst: Wie dann deßwegen M. H. H. auch eher keinen Bericht davon bekommen hat. Wann aber M. H. H. dabey gefüget hat/ daß der Ambonische von meinem etwas unterschieden sey/ so bäte/ mich zu berichten/ worinnen eigentlich die differenz bestehe. Indessen ist der Zann oder der Hage von diesem Dorn/ weil er nach etlichen Jahren zu einen Stamm auffschiesset/ und unten nicht wol schliesset/ wie schon in meinen vorigen Briefen gemeldet/ auf einmahl außgerottet worden. M. H. H. gedencket auch eines andern Dorns / welcher ihm vor den Batavischen obtrudiret worden sey/ und rothe Beerlein/ so zu essen taugten/ trüge/ auch den Hagedorn in unserm Vaterland nicht ungleich schiene: Von welchem wohl auch ein Muster haben möchte/ sambt einer kleinen Anweisung/ umb zu sehen/ ob denselben auch kenne oder nicht? Ich habe es sehr gefährlich und betrieglich befunden/ daß man die Indianische Gewächse allein nach der Beschreibung und Anzeigung der Alten/ von der Form und Gestalt/ ja wohl gar der Araber/ welchen die Grichen meistens folgen/ außforschen wil/ wie unter so vielen solches gantz klärlich an dem Malabathro, so das Caneel-oder Zimmet-Blat ist/ wie ich gar gewiß weiß/ da nichts weniger die Alte so außdrücklich schreiben/ daß dieses Blatt allein auf den Wasser grüne und wachse/ ohne daß es auch mit einem eintzigen Fäserlein an den Grund anwachse. Also gehet es auch mit dem Dioedaar, welcher in der Persischen Sprach so viel heisset / als Daemonum arbor, oder Daemonum lignun, Dewadaro, bey den Indianern/ aber auf Maleiisch der Götter-Baum genennet wird; ist ein Holtz/ so den Grichen und Römern unbekant gewesen/ nachgehends aber aus India in Persien und Arabien zum Gebrauch in der Artzney gebracht worden/ wovon mir der Baum auf der Kust von Coromandel einsten gezeiget worden / welcher keine Gleichheit mit einem Cypressen-oder Fichtenbaum/ vielwniger mit dem Sieben-Baum hatte/ wiewohl er von den Persianern und Arabern darunter gerechnet/ auch unter einer solchen Gestalt bey ihnen beschrieben wird; Welche Meinung/ wie es scheinet/ sie von dem Ansehen des Holtzes gefasset haben/ so ein wenig fetticht/ als ob es mir Oehl überstrichen wäre / außsiehet/ auch in dem brennen keinen unangenehmen Geruch von sich giebt; wie es denn den Maleyern/ welchen ich eine Prob davon gezeiget/ auch bekannt war/ von welchen ich höre / daß es hier auf Java auch wohl wachse. Solte ich dessen hier mächtig werden/ werde ich nicht nachlassen M. H. H. davon part zu geben/ und daß sie auch davon eine vollkommene Kundschafft haben möchten. Sofern nun der Dewadaro oder Dioedaar unter den Cypressen-oder Fichtenbäumen zu suchen wäre/ so hab ich noch zur Zeit in Indien keinen andern gesehen / welcher damit näher übereinkäme/ als den so genanten Casuaris-Baum/ welcher hier auf der Moronda längst dem Ufer in grosser Menge stehet/ indem mir die Art runder Früchten/ so im Gebirge wachsen/ noch nicht zugebracht worden: wird sonsten auf der Maleiischen Küste Roe-roe, und die Zweigen darvon allhier auf Batavia gememiglich Dawon Tsjamara geheissen/ unter welchem Namen denselben auch die Javaner kennen. Ich werde nicht unterlassen/ bey erster Gelegenheit ein Muster von dem auffrichtigen Calamo Aromatico von der Küste Coromandel abzufordern/ auch zugleich alle Kräfften anzuwenden/ ei Aestgen von dem Caliaturs-Holtz von dar zu bekommen/ welche beyde M. H. H. gewiß zu erwarten hat/ sobald derselben habhafft seyn werde. Wachdem meine Rückreise aus Persien anhero nicht über Ceilon gefallen ist/ hab ich auch allda dem Verlangen M. H. H. gemäß nicht nach dem Katzen-Aug fragen können. Indessen berichtet mich allhier ein gewisser Capitain, Nahmens van der Poel, (so lang auf Ceilon gelegen/ und grosse notiz und Erfahrenheit von dem Land hat/ auch vorgiebt/ daß er eine geraume Zeit die Auffsicht über die Edelstein-Gruben gehabt/ und alles mit seinen Augen gesehen hätte/ daß die Katzen-Augen aus dieser Insul geholet würden) daß diese Steine keine Art Mustika von einigen See-Gethiers oder Muschel könne sezn/ als man meinen hochgeehrten Herrn hat weiß machen wollen. Ich hab fast gar keine Erfahrung von denen Musticas, wie auch von denen Donnerkeilen/ weil meine Erforschungen und Speculationen nur allein zu solchen Dingen gerichtet sind/ die ich un Werck selbsten sehen/ unterfinden und jeden unter Augen legen kan; Doch glaub ich/ daß unter dem Nahmen der Musticas auch viele Falsche und Nachpractisirte laussen/ indem ich in deuen Ländern/ welche ich durchreiset bin/ hiervon nicht viel sagen hören: weßwegen M. H. H. keinen nähern Bericht davon geben kan Vielmehr möchte von denenselben wissen/ in was für Früchten / Höltzer sc. sie dieselbige gewiß gefunden hätten/ der ich sonst scrupulos bin/ dieselbige dafür anzunehmen/ weil mir von dem jetzigen König zu Palimbang von einem glaubwürdigen Freund erzehlet worden/ daß er vor etlichen Jahren alle die Hauffen Ballast/ die vor der Compagnie Hauß niedergeschmissen lagen/ auffschlagen lassen/ und die harte oder sonst gläutzeude Stücker/ so darinnen zu finden waren/ schleiffen/ accommodiren und in Ring habe setzen lassen/ welche nachgehends vor Musticas und Panawar-Steine bey Verehrungen und andern Gelegenheiten hat gelten lassen: Und glaub ich/ daß unter der Zahl von 400 Sorten von Musticas, die dem Capitain Ioncker allhier auf Moronda, durch Abbrennung seines Hauses/ wie er mir erzehlet hat/ verlohren gangen sind/ sehr viel falsche gewesen seyen. Ferner kan mich nicht genug über derjenigen Kübnheit verwundern/ welche solche Dinge von mir aussprechen dörffen/ davon bey nahe un geringsten nichts wahr ist: Gleichwie von M. H. H. Baase gesagt worden/ daß ich auf der Küste Co- Ich bin sehr vergnügt/ daß M. H. H. Herr meinen Rhamno-rubus, so ich vor den Hagedorn / welcher rund umb die Gräntzen dieser Stadt wächset/ gehalten/ und an dieselbe abgeschicket hatte/ auch vor den Kudrang erkeñet- und kan ich mich nicht genug verwundern/ daß so wenig Leute den lebendigen Strauch kennen/ da doch so vielen das Holtz/ welches sie zum gelb färben brauchen/ nicht unbekant tst: Wie dann deßwegen M. H. H. auch eher keinen Bericht davon bekommen hat. Wann aber M. H. H. dabey gefüget hat/ daß der Ambonische von meinem etwas unterschieden sey/ so bäte/ mich zu berichten/ worinnen eigentlich die differenz bestehe. Indessen ist der Zann oder der Hage von diesem Dorn/ weil er nach etlichen Jahren zu einen Stam̃ auffschiesset/ und unten nicht wol schliesset/ wie schon in meinen vorigen Briefen gemeldet/ auf einmahl außgerottet worden. M. H. H. gedencket auch eines andern Dorns / welcher ihm vor den Batavischen obtrudiret worden sey/ und rothe Beerlein/ so zu essen taugten/ trüge/ auch den Hagedorn in unserm Vaterland nicht ungleich schiene: Von welchem wohl auch ein Muster haben möchte/ sambt einer kleinen Anweisung/ umb zu sehen/ ob denselben auch kenne oder nicht? Ich habe es sehr gefährlich und betrieglich befunden/ daß man die Indianische Gewächse allein nach der Beschreibung und Anzeigung der Alten/ von der Form und Gestalt/ ja wohl gar der Araber/ welchen die Grichen meistens folgen/ außforschen wil/ wie unter so vielen solches gantz klärlich an dem Malabathro, so das Caneel-oder Zim̃et-Blat ist/ wie ich gar gewiß weiß/ da nichts weniger die Alte so außdrücklich schreiben/ daß dieses Blatt allein auf den Wasser grüne und wachse/ ohne daß es auch mit einem eintzigen Fäserlein an den Grund anwachse. Also gehet es auch mit dem Dioedaar, welcher in der Persischen Sprach so viel heisset / als Daemonum arbor, oder Daemonum lignũ, Dewadaro, bey den Indianern/ aber auf Maleiisch der Götter-Baum genennet wird; ist ein Holtz/ so den Grichen und Römern unbekant gewesen/ nachgehends aber aus India in Persien und Arabien zum Gebrauch in der Artzney gebracht worden/ wovon mir der Baum auf der Kust von Coromandel einsten gezeiget worden / welcher keine Gleichheit mit einem Cypressen-oder Fichtenbaum/ vielwniger mit dem Sieben-Baum hatte/ wiewohl er von den Persianern und Arabern darunter gerechnet/ auch unter einer solchen Gestalt bey ihnen beschrieben wird; Welche Meinung/ wie es scheinet/ sie von dem Ansehen des Holtzes gefasset haben/ so ein wenig fetticht/ als ob es mir Oehl überstrichen wäre / außsiehet/ auch in dem brennen keinen unangenehmen Geruch von sich giebt; wie es deñ den Maleyern/ welchen ich eine Prob davon gezeiget/ auch bekannt war/ von welchen ich höre / daß es hier auf Java auch wohl wachse. Solte ich dessen hier mächtig werden/ werde ich nicht nachlassen M. H. H. davon part zu geben/ und daß sie auch davon eine vollkom̃ene Kundschafft haben möchten. Sofern nun der Dewadaro oder Dioedaar unter den Cypressen-oder Fichtenbäumen zu suchen wäre/ so hab ich noch zur Zeit in Indien keinen andern gesehen / welcher damit näher übereinkäme/ als den so genanten Casuaris-Baum/ welcher hier auf der Moronda längst dem Ufer in grosser Menge stehet/ indem mir die Art runder Früchten/ so im Gebirge wachsen/ noch nicht zugebracht worden: wird sonsten auf der Maleiischen Küste Roe-roe, und die Zweigen darvon allhier auf Batavia gememiglich Dawon Tsjamara geheissen/ unter welchem Namen denselben auch die Javaner kennen. Ich werde nicht unterlassen/ bey erster Gelegenheit ein Muster von dem auffrichtigen Calamo Aromatico von der Küste Coromandel abzufordern/ auch zugleich alle Kräfften anzuwenden/ ei Aestgen von dem Caliaturs-Holtz von dar zu bekommen/ welche beyde M. H. H. gewiß zu erwarten hat/ sobald derselben habhafft seyn werde. Wachdem meine Rückreise aus Persien anhero nicht über Ceilon gefallen ist/ hab ich auch allda dem Verlangen M. H. H. gemäß nicht nach dem Katzen-Aug fragen können. Indessen berichtet mich allhier ein gewisser Capitain, Nahmens van der Poel, (so lang auf Ceilon gelegen/ und grosse notiz und Erfahrenheit von dem Land hat/ auch vorgiebt/ daß er eine geraume Zeit die Auffsicht über die Edelstein-Gruben gehabt/ und alles mit seinen Augen gesehen hätte/ daß die Katzen-Augen aus dieser Insul geholet würden) daß diese Steine keine Art Mustika von einigen See-Gethiers oder Muschel könne sezn/ als man meinen hochgeehrten Herrn hat weiß machen wollen. Ich hab fast gar keine Erfahrung von denen Musticas, wie auch von denen Donnerkeilen/ weil meine Erforschungen und Speculationen nur allein zu solchen Dingen gerichtet sind/ die ich un Werck selbsten sehen/ unterfinden und jeden unter Augen legen kan; Doch glaub ich/ daß unter dem Nahmen der Musticas auch viele Falsche und Nachpractisirte laussen/ indem ich in deuen Ländern/ welche ich durchreiset bin/ hiervon nicht viel sagen hören: weßwegen M. H. H. keinen nähern Bericht davon geben kan Vielmehr möchte von denenselben wissen/ in was für Früchten / Höltzer sc. sie dieselbige gewiß gefunden hätten/ der ich sonst scrupulos bin/ dieselbige dafür anzunehmen/ weil mir von dem jetzigen König zu Palimbang von einem glaubwürdigen Freund erzehlet worden/ daß er vor etlichen Jahren alle die Hauffen Ballast/ die vor der Compagnie Hauß niedergeschmissen lagen/ auffschlagen lassen/ und die harte oder sonst gläutzeude Stücker/ so darinnen zu finden waren/ schleiffen/ accommodiren und in Ring habe setzen lassen/ welche nachgehends vor Musticas und Panawar-Steine bey Verehrungen und andern Gelegenheiten hat gelten lassen: Und glaub ich/ daß unter der Zahl von 400 Sorten von Musticas, die dem Capitain Ioncker allhier auf Moronda, durch Abbrennung seines Hauses/ wie er mir erzehlet hat/ verlohren gangen sind/ sehr viel falsche gewesen seyen. Ferner kan mich nicht genug über derjenigen Kübnheit verwundern/ welche solche Dinge von mir aussprechen dörffen/ davon bey nahe un geringsten nichts wahr ist: Gleichwie von M. H. H. Baase gesagt worden/ daß ich auf der Küste Co- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0699" n="43"/> <p>Ich bin sehr vergnügt/ daß M. H. H. Herr meinen Rhamno-rubus, so ich vor den Hagedorn / welcher rund umb die Gräntzen dieser Stadt wächset/ gehalten/ und an dieselbe abgeschicket hatte/ auch vor den Kudrang erkeñet- und kan ich mich nicht genug verwundern/ daß so wenig Leute den lebendigen Strauch kennen/ da doch so vielen das Holtz/ welches sie zum gelb färben brauchen/ nicht unbekant tst: Wie dann deßwegen M. H. H. auch eher keinen Bericht davon bekommen hat. Wann aber M. H. H. dabey gefüget hat/ daß der Ambonische von meinem etwas unterschieden sey/ so bäte/ mich zu berichten/ worinnen eigentlich die differenz bestehe. Indessen ist der Zann oder der Hage von diesem Dorn/ weil er nach etlichen Jahren zu einen Stam̃ auffschiesset/ und unten nicht wol schliesset/ wie schon in meinen vorigen Briefen gemeldet/ auf einmahl außgerottet worden. M. H. H. gedencket auch eines andern Dorns / welcher ihm vor den Batavischen obtrudiret worden sey/ und rothe Beerlein/ so zu essen taugten/ trüge/ auch den Hagedorn in unserm Vaterland nicht ungleich schiene: Von welchem wohl auch ein Muster haben möchte/ sambt einer kleinen Anweisung/ umb zu sehen/ ob denselben auch kenne oder nicht?</p> <p>Ich habe es sehr gefährlich und betrieglich befunden/ daß man die Indianische Gewächse allein nach der Beschreibung und Anzeigung der Alten/ von der Form und Gestalt/ ja wohl gar der Araber/ welchen die Grichen meistens folgen/ außforschen wil/ wie unter so vielen solches gantz klärlich an dem Malabathro, so das Caneel-oder Zim̃et-Blat ist/ wie ich gar gewiß weiß/ da nichts weniger die Alte so außdrücklich schreiben/ daß dieses Blatt allein auf den Wasser grüne und wachse/ ohne daß es auch mit einem eintzigen Fäserlein an den Grund anwachse. Also gehet es auch mit dem Dioedaar, welcher in der Persischen Sprach so viel heisset / als Daemonum arbor, oder Daemonum lignũ, Dewadaro, bey den Indianern/ aber auf Maleiisch der Götter-Baum genennet wird; ist ein Holtz/ so den Grichen und Römern unbekant gewesen/ nachgehends aber aus India in Persien und Arabien zum Gebrauch in der Artzney gebracht worden/ wovon mir der Baum auf der Kust von Coromandel einsten gezeiget worden / welcher keine Gleichheit mit einem Cypressen-oder Fichtenbaum/ vielwniger mit dem Sieben-Baum hatte/ wiewohl er von den Persianern und Arabern darunter gerechnet/ auch unter einer solchen Gestalt bey ihnen beschrieben wird; Welche Meinung/ wie es scheinet/ sie von dem Ansehen des Holtzes gefasset haben/ so ein wenig fetticht/ als ob es mir Oehl überstrichen wäre / außsiehet/ auch in dem brennen keinen unangenehmen Geruch von sich giebt; wie es deñ den Maleyern/ welchen ich eine Prob davon gezeiget/ auch bekannt war/ von welchen ich höre / daß es hier auf Java auch wohl wachse. Solte ich dessen hier mächtig werden/ werde ich nicht nachlassen M. H. H. davon part zu geben/ und daß sie auch davon eine vollkom̃ene Kundschafft haben möchten. Sofern nun der Dewadaro oder Dioedaar unter den Cypressen-oder Fichtenbäumen zu suchen wäre/ so hab ich noch zur Zeit in Indien keinen andern gesehen / welcher damit näher übereinkäme/ als den so genanten Casuaris-Baum/ welcher hier auf der Moronda längst dem Ufer in grosser Menge stehet/ indem mir die Art runder Früchten/ so im Gebirge wachsen/ noch nicht zugebracht worden: wird sonsten auf der Maleiischen Küste Roe-roe, und die Zweigen darvon allhier auf Batavia gememiglich Dawon Tsjamara geheissen/ unter welchem Namen denselben auch die Javaner kennen.</p> <p>Ich werde nicht unterlassen/ bey erster Gelegenheit ein Muster von dem auffrichtigen Calamo Aromatico von der Küste Coromandel abzufordern/ auch zugleich alle Kräfften anzuwenden/ ei Aestgen von dem Caliaturs-Holtz von dar zu bekommen/ welche beyde M. H. H. gewiß zu erwarten hat/ sobald derselben habhafft seyn werde.</p> <p>Wachdem meine Rückreise aus Persien anhero nicht über Ceilon gefallen ist/ hab ich auch allda dem Verlangen M. H. H. gemäß nicht nach dem Katzen-Aug fragen können. Indessen berichtet mich allhier ein gewisser Capitain, Nahmens van der Poel, (so lang auf Ceilon gelegen/ und grosse notiz und Erfahrenheit von dem Land hat/ auch vorgiebt/ daß er eine geraume Zeit die Auffsicht über die Edelstein-Gruben gehabt/ und alles mit seinen Augen gesehen hätte/ daß die Katzen-Augen aus dieser Insul geholet würden) daß diese Steine keine Art Mustika von einigen See-Gethiers oder Muschel könne sezn/ als man meinen hochgeehrten Herrn hat weiß machen wollen.</p> <p>Ich hab fast gar keine Erfahrung von denen Musticas, wie auch von denen Donnerkeilen/ weil meine Erforschungen und Speculationen nur allein zu solchen Dingen gerichtet sind/ die ich un Werck selbsten sehen/ unterfinden und jeden unter Augen legen kan; Doch glaub ich/ daß unter dem Nahmen der Musticas auch viele Falsche und Nachpractisirte laussen/ indem ich in deuen Ländern/ welche ich durchreiset bin/ hiervon nicht viel sagen hören: weßwegen M. H. H. keinen nähern Bericht davon geben kan Vielmehr möchte von denenselben wissen/ in was für Früchten / Höltzer sc. sie dieselbige gewiß gefunden hätten/ der ich sonst scrupulos bin/ dieselbige dafür anzunehmen/ weil mir von dem jetzigen König zu Palimbang von einem glaubwürdigen Freund erzehlet worden/ daß er vor etlichen Jahren alle die Hauffen Ballast/ die vor der Compagnie Hauß niedergeschmissen lagen/ auffschlagen lassen/ und die harte oder sonst gläutzeude Stücker/ so darinnen zu finden waren/ schleiffen/ accommodiren und in Ring habe setzen lassen/ welche nachgehends vor Musticas und Panawar-Steine bey Verehrungen und andern Gelegenheiten hat gelten lassen: Und glaub ich/ daß unter der Zahl von 400 Sorten von Musticas, die dem Capitain Ioncker allhier auf Moronda, durch Abbrennung seines Hauses/ wie er mir erzehlet hat/ verlohren gangen sind/ sehr viel falsche gewesen seyen.</p> <p>Ferner kan mich nicht genug über derjenigen Kübnheit verwundern/ welche solche Dinge von mir aussprechen dörffen/ davon bey nahe un geringsten nichts wahr ist: Gleichwie von M. H. H. Baase gesagt worden/ daß ich auf der Küste Co- </p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0699]
Ich bin sehr vergnügt/ daß M. H. H. Herr meinen Rhamno-rubus, so ich vor den Hagedorn / welcher rund umb die Gräntzen dieser Stadt wächset/ gehalten/ und an dieselbe abgeschicket hatte/ auch vor den Kudrang erkeñet- und kan ich mich nicht genug verwundern/ daß so wenig Leute den lebendigen Strauch kennen/ da doch so vielen das Holtz/ welches sie zum gelb färben brauchen/ nicht unbekant tst: Wie dann deßwegen M. H. H. auch eher keinen Bericht davon bekommen hat. Wann aber M. H. H. dabey gefüget hat/ daß der Ambonische von meinem etwas unterschieden sey/ so bäte/ mich zu berichten/ worinnen eigentlich die differenz bestehe. Indessen ist der Zann oder der Hage von diesem Dorn/ weil er nach etlichen Jahren zu einen Stam̃ auffschiesset/ und unten nicht wol schliesset/ wie schon in meinen vorigen Briefen gemeldet/ auf einmahl außgerottet worden. M. H. H. gedencket auch eines andern Dorns / welcher ihm vor den Batavischen obtrudiret worden sey/ und rothe Beerlein/ so zu essen taugten/ trüge/ auch den Hagedorn in unserm Vaterland nicht ungleich schiene: Von welchem wohl auch ein Muster haben möchte/ sambt einer kleinen Anweisung/ umb zu sehen/ ob denselben auch kenne oder nicht?
Ich habe es sehr gefährlich und betrieglich befunden/ daß man die Indianische Gewächse allein nach der Beschreibung und Anzeigung der Alten/ von der Form und Gestalt/ ja wohl gar der Araber/ welchen die Grichen meistens folgen/ außforschen wil/ wie unter so vielen solches gantz klärlich an dem Malabathro, so das Caneel-oder Zim̃et-Blat ist/ wie ich gar gewiß weiß/ da nichts weniger die Alte so außdrücklich schreiben/ daß dieses Blatt allein auf den Wasser grüne und wachse/ ohne daß es auch mit einem eintzigen Fäserlein an den Grund anwachse. Also gehet es auch mit dem Dioedaar, welcher in der Persischen Sprach so viel heisset / als Daemonum arbor, oder Daemonum lignũ, Dewadaro, bey den Indianern/ aber auf Maleiisch der Götter-Baum genennet wird; ist ein Holtz/ so den Grichen und Römern unbekant gewesen/ nachgehends aber aus India in Persien und Arabien zum Gebrauch in der Artzney gebracht worden/ wovon mir der Baum auf der Kust von Coromandel einsten gezeiget worden / welcher keine Gleichheit mit einem Cypressen-oder Fichtenbaum/ vielwniger mit dem Sieben-Baum hatte/ wiewohl er von den Persianern und Arabern darunter gerechnet/ auch unter einer solchen Gestalt bey ihnen beschrieben wird; Welche Meinung/ wie es scheinet/ sie von dem Ansehen des Holtzes gefasset haben/ so ein wenig fetticht/ als ob es mir Oehl überstrichen wäre / außsiehet/ auch in dem brennen keinen unangenehmen Geruch von sich giebt; wie es deñ den Maleyern/ welchen ich eine Prob davon gezeiget/ auch bekannt war/ von welchen ich höre / daß es hier auf Java auch wohl wachse. Solte ich dessen hier mächtig werden/ werde ich nicht nachlassen M. H. H. davon part zu geben/ und daß sie auch davon eine vollkom̃ene Kundschafft haben möchten. Sofern nun der Dewadaro oder Dioedaar unter den Cypressen-oder Fichtenbäumen zu suchen wäre/ so hab ich noch zur Zeit in Indien keinen andern gesehen / welcher damit näher übereinkäme/ als den so genanten Casuaris-Baum/ welcher hier auf der Moronda längst dem Ufer in grosser Menge stehet/ indem mir die Art runder Früchten/ so im Gebirge wachsen/ noch nicht zugebracht worden: wird sonsten auf der Maleiischen Küste Roe-roe, und die Zweigen darvon allhier auf Batavia gememiglich Dawon Tsjamara geheissen/ unter welchem Namen denselben auch die Javaner kennen.
Ich werde nicht unterlassen/ bey erster Gelegenheit ein Muster von dem auffrichtigen Calamo Aromatico von der Küste Coromandel abzufordern/ auch zugleich alle Kräfften anzuwenden/ ei Aestgen von dem Caliaturs-Holtz von dar zu bekommen/ welche beyde M. H. H. gewiß zu erwarten hat/ sobald derselben habhafft seyn werde.
Wachdem meine Rückreise aus Persien anhero nicht über Ceilon gefallen ist/ hab ich auch allda dem Verlangen M. H. H. gemäß nicht nach dem Katzen-Aug fragen können. Indessen berichtet mich allhier ein gewisser Capitain, Nahmens van der Poel, (so lang auf Ceilon gelegen/ und grosse notiz und Erfahrenheit von dem Land hat/ auch vorgiebt/ daß er eine geraume Zeit die Auffsicht über die Edelstein-Gruben gehabt/ und alles mit seinen Augen gesehen hätte/ daß die Katzen-Augen aus dieser Insul geholet würden) daß diese Steine keine Art Mustika von einigen See-Gethiers oder Muschel könne sezn/ als man meinen hochgeehrten Herrn hat weiß machen wollen.
Ich hab fast gar keine Erfahrung von denen Musticas, wie auch von denen Donnerkeilen/ weil meine Erforschungen und Speculationen nur allein zu solchen Dingen gerichtet sind/ die ich un Werck selbsten sehen/ unterfinden und jeden unter Augen legen kan; Doch glaub ich/ daß unter dem Nahmen der Musticas auch viele Falsche und Nachpractisirte laussen/ indem ich in deuen Ländern/ welche ich durchreiset bin/ hiervon nicht viel sagen hören: weßwegen M. H. H. keinen nähern Bericht davon geben kan Vielmehr möchte von denenselben wissen/ in was für Früchten / Höltzer sc. sie dieselbige gewiß gefunden hätten/ der ich sonst scrupulos bin/ dieselbige dafür anzunehmen/ weil mir von dem jetzigen König zu Palimbang von einem glaubwürdigen Freund erzehlet worden/ daß er vor etlichen Jahren alle die Hauffen Ballast/ die vor der Compagnie Hauß niedergeschmissen lagen/ auffschlagen lassen/ und die harte oder sonst gläutzeude Stücker/ so darinnen zu finden waren/ schleiffen/ accommodiren und in Ring habe setzen lassen/ welche nachgehends vor Musticas und Panawar-Steine bey Verehrungen und andern Gelegenheiten hat gelten lassen: Und glaub ich/ daß unter der Zahl von 400 Sorten von Musticas, die dem Capitain Ioncker allhier auf Moronda, durch Abbrennung seines Hauses/ wie er mir erzehlet hat/ verlohren gangen sind/ sehr viel falsche gewesen seyen.
Ferner kan mich nicht genug über derjenigen Kübnheit verwundern/ welche solche Dinge von mir aussprechen dörffen/ davon bey nahe un geringsten nichts wahr ist: Gleichwie von M. H. H. Baase gesagt worden/ daß ich auf der Küste Co-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |