Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich bitte umb Bericht/ ob der Capoc-Baum/ gleich andern Bäumen/ feine Wolle trage/ wie der Cattun/ dessen viel auf der Insul Tilos wächset/ doch mit dem gemeinen/ so auf Kräurern wächset/ unterschieden ist.

Womit nach hertzlichem Gruß und Anwünschung einer glücklichen Reise/ meinen hochgeehrten Herrn in GOttes Obhut empfehle/ verbleibend

Meines Hochgeehrten Herrns /

Amboina am Castel Victoria, d. 6. Maji 1684.

Dienstwilliger Diener und Freund/

RUMPHIUS, m. p. Alt-Kauffmann und Raths-Verwandter in Amboina.

VI.

Herrn HERBERTI de JAGER

Send-Schreiben /

An

Herrn GEORG. EBERHARD RUMPHIUM.

Mein Herr!

ANgesehen mir dessen Correspondenz absonderlich in denen zur Botanic gehörigen Dingen (in welchem Stück sie sich einer grossen Wissenschafft/ Erfahrung und Observation zu rühmen haben) zum höchsten angenehm und aestimiret ist/ so hab ich zu derselben Fortsetzung/ an meinem wenigen Ort/ durch gegenwärtiges Schreiben wiederumb die erste occasion und Anleitung geben wollen/ der Zuversicht lebend/ es werde mein hochgeehrter Herr auch dahin incliniren/ daß zu Erneurung und Unterhaltung derselben/ wieder alles auf den vorigen Fuß gestellet werde/ und zugleich denjenigen Fragen und Vorstellungen/ die bereits in meinem vorigen gethan/ und biß dato zum Theil noch unbeantwortet geblieben sind/ nach dero guten Gelegenheit/ ein großgünstig Genügen zu thun/ und nach dem Maaß seiner grossen Wissenschafft zu erläutern; Wie ich dann auch nicht ermangeln werde/ meinem hochgeehrten Herrn forthin/ nach meinem wenigen Vermögen und Erfahrung offenhertzig/ ohne Reserve, in allem denjenigen zu dienen/ was sie von mir verlangen werden/ worauff sich mein großgünstiger hochgeehrter Herr nur sicherlich verlassen wolle.

Damit dann nun unsere vorige Botanische Verhandelung wieder auf die vorige terminos, worauff dieselbige geblieben/ gesetzet/ auch vollkommener möchte werden/ so habe ich die unter uns gewechselte Brieffe/ zu dem Ende nicht allein durchlauffen/ sondern auch alles dasjenige / was mein hochgeehrter Herr sowol Herrn Iacob de Vicq, als Herrn Cleyern/ meinen besondern guten Freunden/ bey mir zu erforschen/ recommendiret hatte/ auffgesuchet und gefunden/ daß zwischen uns beyden folgendes noch zu erörtern seye/ welches in frischem Gedächtnuß zu behalten/ allhier kürtzlich beyfüge.

Das erste nehmlich/ so ich durch Herrn de Vicq seeligen/ habe bitten lassen/ bedarff eine kleine Beschreibung/ sambt beygefügten Stälgens der Blätter/ Früchten und Blumen/ eines sichern Geschlechts von Ganiter, so in Amboina wachsen/ von welchem schon zuvor einige Früchte überschicket hatte/ ohne daß darüber einigen Unterricht oder Antwort erhalten hätte.

Zugleich sehe ich auch/ daß mein hochgeehrter Herr von Herrn de Vicq begehret/ daß er mich wegen deß Samberani/ oder wie es sein Schreiber aus gedrucket/ Samberanae fragen möchte/ was es doch vor ein Rauchwerck seye? und von welchem Baum dasselbe herfliesse? weil ich mich dann nicht erinnere/ daß ich solches bereits erkläret hätte/ so finde mich verpflichtet/ meinem hochgeehrten Herrn zuverständigen/ daß man auff der Küste von Choromandel

Ich bitte umb Bericht/ ob der Capoc-Baum/ gleich andern Bäumen/ feine Wolle trage/ wie der Cattun/ dessen viel auf der Insul Tilos wächset/ doch mit dem gemeinen/ so auf Kräurern wächset/ unterschieden ist.

Womit nach hertzlichem Gruß und Anwünschung einer glücklichen Reise/ meinen hochgeehrten Herrn in GOttes Obhut empfehle/ verbleibend

Meines Hochgeehrten Herrns /

Amboina am Castel Victoria, d. 6. Maji 1684.

Dienstwilliger Diener und Freund/

RUMPHIUS, m. p. Alt-Kauffmann und Raths-Verwandter in Amboina.

VI.

Herrn HERBERTI de JAGER

Send-Schreiben /

An

Herrn GEORG. EBERHARD RUMPHIUM.

Mein Herr!

ANgesehen mir dessen Correspondenz absonderlich in denen zur Botanic gehörigen Dingen (in welchem Stück sie sich einer grossen Wissenschafft/ Erfahrung und Observation zu rühmen haben) zum höchsten angenehm und aestimiret ist/ so hab ich zu derselben Fortsetzung/ an meinem wenigen Ort/ durch gegenwärtiges Schreiben wiederumb die erste occasion und Anleitung geben wollen/ der Zuversicht lebend/ es werde mein hochgeehrter Herr auch dahin incliniren/ daß zu Erneurung und Unterhaltung derselben/ wieder alles auf den vorigen Fuß gestellet werde/ und zugleich denjenigen Fragen und Vorstellungen/ die bereits in meinem vorigen gethan/ und biß dato zum Theil noch unbeantwortet geblieben sind/ nach dero guten Gelegenheit/ ein großgünstig Genügen zu thun/ und nach dem Maaß seiner grossen Wissenschafft zu erläutern; Wie ich dann auch nicht ermangeln werde/ meinem hochgeehrten Herrn forthin/ nach meinem wenigen Vermögen und Erfahrung offenhertzig/ ohne Reserve, in allem denjenigen zu dienen/ was sie von mir verlangen werden/ worauff sich mein großgünstiger hochgeehrter Herr nur sicherlich verlassen wolle.

Damit dann nun unsere vorige Botanische Verhandelung wieder auf die vorige terminos, worauff dieselbige geblieben/ gesetzet/ auch vollkommener möchte werden/ so habe ich die unter uns gewechselte Brieffe/ zu dem Ende nicht allein durchlauffen/ sondern auch alles dasjenige / was mein hochgeehrter Herr sowol Herrn Iacob de Vicq, als Herrn Cleyern/ meinen besondern guten Freunden/ bey mir zu erforschen/ recommendiret hatte/ auffgesuchet und gefunden/ daß zwischen uns beyden folgendes noch zu erörtern seye/ welches in frischem Gedächtnuß zu behalten/ allhier kürtzlich beyfüge.

Das erste nehmlich/ so ich durch Herrn de Vicq seeligen/ habe bitten lassen/ bedarff eine kleine Beschreibung/ sambt beygefügten Stälgens der Blätter/ Früchten und Blumen/ eines sichern Geschlechts von Ganiter, so in Amboina wachsen/ von welchem schon zuvor einige Früchte überschicket hatte/ ohne daß darüber einigen Unterricht oder Antwort erhalten hätte.

Zugleich sehe ich auch/ daß mein hochgeehrter Herr von Herrn de Vicq begehret/ daß er mich wegen deß Samberáni/ oder wie es sein Schreiber aus gedrucket/ Samberanae fragen möchte/ was es doch vor ein Rauchwerck seye? und von welchem Baum dasselbe herfliesse? weil ich mich dañ nicht erinnere/ daß ich solches bereits erkläret hätte/ so finde mich verpflichtet/ meinem hochgeehrten Herrn zuverständigen/ daß man auff der Küste von Choromandel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0686" n="30"/>
        <p>Ich bitte umb Bericht/ ob der Capoc-Baum/ gleich andern Bäumen/ feine Wolle trage/ wie       der Cattun/ dessen viel auf der Insul Tilos wächset/ doch mit dem gemeinen/ so auf Kräurern       wächset/ unterschieden ist.</p>
        <p>Womit nach hertzlichem Gruß und Anwünschung einer glücklichen Reise/ meinen hochgeehrten       Herrn in GOttes Obhut empfehle/ verbleibend</p>
        <p>Meines Hochgeehrten Herrns /</p>
        <p>Amboina am Castel Victoria, d. 6. Maji 1684.</p>
        <p>Dienstwilliger Diener und Freund/</p>
        <p>RUMPHIUS, m. p. Alt-Kauffmann und Raths-Verwandter in Amboina.</p>
        <p>VI.</p>
        <p>Herrn HERBERTI de JAGER</p>
        <p>Send-Schreiben /</p>
        <p>An</p>
        <p>Herrn GEORG. EBERHARD RUMPHIUM.</p>
        <p>Mein Herr!</p>
        <p>ANgesehen mir dessen Correspondenz absonderlich in denen zur Botanic gehörigen Dingen (in       welchem Stück sie sich einer grossen Wissenschafft/ Erfahrung und Observation zu rühmen haben)       zum höchsten angenehm und aestimiret ist/ so hab ich zu derselben Fortsetzung/ an meinem       wenigen Ort/ durch gegenwärtiges Schreiben wiederumb die erste occasion und Anleitung geben       wollen/ der Zuversicht lebend/ es werde mein hochgeehrter Herr auch dahin incliniren/ daß zu       Erneurung und Unterhaltung derselben/ wieder alles auf den vorigen Fuß gestellet werde/ und       zugleich denjenigen Fragen und Vorstellungen/ die bereits in meinem vorigen gethan/ und biß       dato zum Theil noch unbeantwortet geblieben sind/ nach dero guten Gelegenheit/ ein       großgünstig Genügen zu thun/ und nach dem Maaß seiner grossen Wissenschafft zu erläutern; Wie       ich dann auch nicht ermangeln werde/ meinem hochgeehrten Herrn forthin/ nach meinem wenigen       Vermögen und Erfahrung offenhertzig/ ohne Reserve, in allem denjenigen zu dienen/ was sie von       mir verlangen werden/ worauff sich mein großgünstiger hochgeehrter Herr nur sicherlich       verlassen wolle.</p>
        <p>Damit dann nun unsere vorige Botanische Verhandelung wieder auf die vorige terminos, worauff       dieselbige geblieben/ gesetzet/ auch vollkommener möchte werden/ so habe ich die unter uns       gewechselte Brieffe/ zu dem Ende nicht allein durchlauffen/ sondern auch alles dasjenige /       was mein hochgeehrter Herr sowol Herrn Iacob de Vicq, als Herrn Cleyern/ meinen besondern       guten Freunden/ bey mir zu erforschen/ recommendiret hatte/ auffgesuchet und gefunden/ daß       zwischen uns beyden folgendes noch zu erörtern seye/ welches in frischem Gedächtnuß zu       behalten/ allhier kürtzlich beyfüge.</p>
        <p>Das erste nehmlich/ so ich durch Herrn de Vicq seeligen/ habe bitten lassen/ bedarff eine       kleine Beschreibung/ sambt beygefügten Stälgens der Blätter/ Früchten und Blumen/ eines       sichern Geschlechts von Ganiter, so in Amboina wachsen/ von welchem schon zuvor einige Früchte       überschicket hatte/ ohne daß darüber einigen Unterricht oder Antwort erhalten hätte.</p>
        <p>Zugleich sehe ich auch/ daß mein hochgeehrter Herr von Herrn de Vicq begehret/ daß er mich       wegen deß Samberáni/ oder wie es sein Schreiber aus gedrucket/ Samberanae fragen möchte/ was       es doch vor ein Rauchwerck seye? und von welchem Baum dasselbe herfliesse? weil ich mich       dan&#x0303; nicht erinnere/ daß ich solches bereits erkläret hätte/ so finde mich       verpflichtet/ meinem hochgeehrten Herrn zuverständigen/ daß man auff der Küste von        Choromandel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0686] Ich bitte umb Bericht/ ob der Capoc-Baum/ gleich andern Bäumen/ feine Wolle trage/ wie der Cattun/ dessen viel auf der Insul Tilos wächset/ doch mit dem gemeinen/ so auf Kräurern wächset/ unterschieden ist. Womit nach hertzlichem Gruß und Anwünschung einer glücklichen Reise/ meinen hochgeehrten Herrn in GOttes Obhut empfehle/ verbleibend Meines Hochgeehrten Herrns / Amboina am Castel Victoria, d. 6. Maji 1684. Dienstwilliger Diener und Freund/ RUMPHIUS, m. p. Alt-Kauffmann und Raths-Verwandter in Amboina. VI. Herrn HERBERTI de JAGER Send-Schreiben / An Herrn GEORG. EBERHARD RUMPHIUM. Mein Herr! ANgesehen mir dessen Correspondenz absonderlich in denen zur Botanic gehörigen Dingen (in welchem Stück sie sich einer grossen Wissenschafft/ Erfahrung und Observation zu rühmen haben) zum höchsten angenehm und aestimiret ist/ so hab ich zu derselben Fortsetzung/ an meinem wenigen Ort/ durch gegenwärtiges Schreiben wiederumb die erste occasion und Anleitung geben wollen/ der Zuversicht lebend/ es werde mein hochgeehrter Herr auch dahin incliniren/ daß zu Erneurung und Unterhaltung derselben/ wieder alles auf den vorigen Fuß gestellet werde/ und zugleich denjenigen Fragen und Vorstellungen/ die bereits in meinem vorigen gethan/ und biß dato zum Theil noch unbeantwortet geblieben sind/ nach dero guten Gelegenheit/ ein großgünstig Genügen zu thun/ und nach dem Maaß seiner grossen Wissenschafft zu erläutern; Wie ich dann auch nicht ermangeln werde/ meinem hochgeehrten Herrn forthin/ nach meinem wenigen Vermögen und Erfahrung offenhertzig/ ohne Reserve, in allem denjenigen zu dienen/ was sie von mir verlangen werden/ worauff sich mein großgünstiger hochgeehrter Herr nur sicherlich verlassen wolle. Damit dann nun unsere vorige Botanische Verhandelung wieder auf die vorige terminos, worauff dieselbige geblieben/ gesetzet/ auch vollkommener möchte werden/ so habe ich die unter uns gewechselte Brieffe/ zu dem Ende nicht allein durchlauffen/ sondern auch alles dasjenige / was mein hochgeehrter Herr sowol Herrn Iacob de Vicq, als Herrn Cleyern/ meinen besondern guten Freunden/ bey mir zu erforschen/ recommendiret hatte/ auffgesuchet und gefunden/ daß zwischen uns beyden folgendes noch zu erörtern seye/ welches in frischem Gedächtnuß zu behalten/ allhier kürtzlich beyfüge. Das erste nehmlich/ so ich durch Herrn de Vicq seeligen/ habe bitten lassen/ bedarff eine kleine Beschreibung/ sambt beygefügten Stälgens der Blätter/ Früchten und Blumen/ eines sichern Geschlechts von Ganiter, so in Amboina wachsen/ von welchem schon zuvor einige Früchte überschicket hatte/ ohne daß darüber einigen Unterricht oder Antwort erhalten hätte. Zugleich sehe ich auch/ daß mein hochgeehrter Herr von Herrn de Vicq begehret/ daß er mich wegen deß Samberáni/ oder wie es sein Schreiber aus gedrucket/ Samberanae fragen möchte/ was es doch vor ein Rauchwerck seye? und von welchem Baum dasselbe herfliesse? weil ich mich dañ nicht erinnere/ daß ich solches bereits erkläret hätte/ so finde mich verpflichtet/ meinem hochgeehrten Herrn zuverständigen/ daß man auff der Küste von Choromandel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/686
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/686>, abgerufen am 14.06.2024.