Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Zeit keine weitere Nachricht davon geben kan. Unterdessen habe wohl gehöret/ daß auf der West-Küste von Sumatra, wie auch auf der Küste von Maleye ein lauffendes Gewächse zu finden/ so dünne/ länglichte und anßwendig Asch-färbigte Blätter trage / welches an statt der Gitta Gambir bey dem Betel und Pinang gekauet/ desselben Geschmack und Wirckung haben/ und auf Maleiisch Gitta Gambir akar heissen soll. Durch das Wort akar aber verstehen die Maleyer nicht allein eine Wurtzel/ sondern auch ein kriechendes und lauffendes Gewächse/ wie M. H. H. ohne Zweiffel wird in acht genommen haben. Sobald ich von der Küste Coromandel zu Batavia anlangete/ hörete ich sehr viel von einem Gewächse/ Gambir genennet/ dessen schöne und wohlriechende Blumen sehr gerühmet wurden / welches mir Anlaß gabe/ auf die Gedancken zu gerathen/ ob das Gummi oder Safft darvon/ etwa das rechte Gitta Gambir seyn möchte ? Als ich derowegen grossen Fleiß angewendet/ umb solches habhafft zu werden/ auch endlich dessen mächtig wurde/ befand ich/ daß es das rechte Jasminum Catalonicum war/ so in dem Horto Eichstattensi abgemahlet stehet/ welches Bäumgen bey den rechten Maleyers Pohon Pakan genennet wird/ welches hier a propos zu erinnern ist / damit niemand durch diesen Javanischen Nahmen Gambir möchte verleitet werden/ daß er vor den rechten Baum einen andern ungleichen halte und ausgebe. Was ferner den Ambonischen Lingo betrifft/ so muß durch Vergleichung dessen Blätter / Früchten und Körner/ welche mein hochgeehrter Herr an mich gesendet hat/ mit denjenigen/ so von dem Angsana-Baum herrühren/ sicherlich schliessen/ daß diese beyde Nahmen einem Baum zugeleget worden seyn/ obwohln noch von einer andern Art gehöret/ welche auf Sillebar, an der Sumatrasischen West-Küste gelegen/ fallen/ und Angsana Killing heissen soll/ so mir aber noch nicht zu Gesicht kommen ist. Dieser letzten Holtz soll viel schöner flammiret seyn/ als das gemeine ist/ auch rarer und machen die Javanen sowohl als andere/ Nadel-Büchßlein davon / welche nur von den Ansehnlichsten unter ihnen getragen werden. Dafern man alle Bäume/ so Blut thränen/ welches sich coaguliret und eine anhaltende und stopffende Krafft habe/ vor Arbores Draconis halten mag/ wie ich zum wenigsten meyne auch die vornehmste Herbaristen hiervon nicht entfernet sehe/ so kan man den Blut-rothen dicken Safft von der Angsana davon nicht außschliessen; Wie wohl er so kräfftig und auch an den übrigen accidentien/ woraus das Sanguis Draconis geprüffet wird/ so gut nicht ist/ als das Blut von andern Bäumen/ nehmlich von dem rothen Sandel- oder Caliatour-Holtz/ welches vor die beste Sorte halte/ wie dessen Ursach schon in meinen vorigen Brieffen angezogen habe. Unterdessen wil ich deßwegen nicht gleich bestreiten/ daß das Blut von dem Angsana dieselbe Art Sanguis Draconis seye/ welche auf Coromandel Golkonda Suratta, in Persien und Arabien in denen Apotheken feil gefunden habe/ und von dar über Türkey in Europa geführet wird. Vielweniger kan an mich kommen lassen/ daß das Dzjerenang, so von einer sichern Art Rohr-Früchten auf Palimbang gemachet wird/ eine gebräuchliche Species der vorbenannten Quartieren seye/ es komme nun in platten Kuchen oder Brodten/ wie das von Palimbang, oder in kleine Glundern oder lachrymis, in grünen Blättern gebunden/ wie die so auf Borne und andern Oerthern dieser Insul fallen: Welche letzte Sort insgemein besser/ als die erste ist/ auch eine viel schönere und hell-rothe Farb giebet/ so man zu Schildereyen gebrauchet/ worzu die Javanen und andere Völcker solche meistens anwenden; Wiewohln man auch Palimbanisches findet/ welches eben so gut / als andere ist. Indessen ist die letzte Sort nicht so gemein als die erste/ welche sehr verfälschet wird/ doch eine mehr/ als die andere. Welche Species aber die rechte Rotan Dzjerenang seye/ wird mein hochgeehrter Herr aus dem obgemeldten und auf Batavien gesammleten Gewächsen/ welches Monsieur van den Horn oder de Vicq wohl übermachen wird/ verhoffentlich ersehen können/ (dafern man es inzwischen nicht schon entdecket hat) indem mir von verschiedenen Einwohnern sowohl Europoeeu/ als Einländischen/ so zu Palimbang und Jamby ehemahlen gelebet haben/ vor gewiß gesaget worden/ daß dieses Gewächs die Jambyse Hand-Röhren und Rohrstäbgens seyn/ die vor diesem sehr gesuchet worden/ nunmehr aber wegen Veränderung der Moden/ fast ausser Gebrauch sind kommen. Könte ich von diesem Gummi oder Safft einen nähern Bericht überkommen/ wie M. H. H. in seinen angenehmen Brieffen versprochen/ daß sie ein mehrers davon schreiben wolten/ solte mir sehr lieb seyn; Wie ich dann ingleichen bey meiner Retour von dieser Reise/ so mir der Himmel solche gönnen wird/ durch weitere Nachforschung gleichfalls weitere Nachricht mittheilen werde/ umb hierinnen M. H. H. nach Möglichkeit zu vergnügen. Inzwischen beruffe mich auf den Inhalt meiner vorigen Briefen / worinnen von dieser Materie weitläufftiger gehandelt worden; Und wann mein hochgeehrter Herr sowohl auf dieselbe/ als auch die beygefügte Simplicien achtung gegeben haben/ so werden sie befinden/ daß die überschickte Küchlein/ so das Ansehen/ wie die Nuces Vomicae officinatum haben/ und wormit sie das trübe Wasser auff der Coromandelischen Küste Zeit keine weitere Nachricht davon geben kan. Unterdessen habe wohl gehöret/ daß auf der West-Küste von Sumatra, wie auch auf der Küste von Maleye ein lauffendes Gewächse zu finden/ so dünne/ länglichte und anßwendig Asch-färbigte Blätter trage / welches an statt der Gitta Gambir bey dem Betel und Pinang gekauet/ desselben Geschmack und Wirckung haben/ und auf Maleiisch Gitta Gambir akar heissen soll. Durch das Wort akar aber verstehen die Maleyer nicht allein eine Wurtzel/ sondern auch ein kriechendes und lauffendes Gewächse/ wie M. H. H. ohne Zweiffel wird in acht genommen haben. Sobald ich von der Küste Coromandel zu Batavia anlangete/ hörete ich sehr viel von einem Gewächse/ Gambir genennet/ dessen schöne und wohlriechende Blumen sehr gerühmet wurden / welches mir Anlaß gabe/ auf die Gedancken zu gerathen/ ob das Gummi oder Safft darvon/ etwa das rechte Gitta Gambir seyn möchte ? Als ich derowegen grossen Fleiß angewendet/ umb solches habhafft zu werden/ auch endlich dessen mächtig wurde/ befand ich/ daß es das rechte Jasminum Catalonicum war/ so in dem Horto Eichstattensi abgemahlet stehet/ welches Bäumgen bey den rechten Maleyers Pohon Pakan genennet wird/ welches hier à propôs zu erinnern ist / damit niemand durch diesen Javanischen Nahmen Gambir möchte verleitet werden/ daß er vor den rechten Baum einen andern ungleichen halte und ausgebe. Was ferner den Ambonischen Lingò betrifft/ so muß durch Vergleichung dessen Blätter / Früchten und Körner/ welche mein hochgeehrter Herr an mich gesendet hat/ mit denjenigen/ so von dem Angsana-Baum herrühren/ sicherlich schliessen/ daß diese beyde Nahmen einem Baum zugeleget worden seyn/ obwohln noch von einer andern Art gehöret/ welche auf Sillebar, an der Sumatrasischen West-Küste gelegen/ fallen/ und Angsana Killing heissen soll/ so mir aber noch nicht zu Gesicht kommen ist. Dieser letzten Holtz soll viel schöner flammiret seyn/ als das gemeine ist/ auch rarer und machen die Javanen sowohl als andere/ Nadel-Büchßlein davon / welche nur von den Ansehnlichsten unter ihnen getragen werden. Dafern man alle Bäume/ so Blut thränen/ welches sich coaguliret und eine anhaltende und stopffende Krafft habe/ vor Arbores Draconis halten mag/ wie ich zum wenigsten meyne auch die vornehmste Herbaristen hiervon nicht entfernet sehe/ so kan man den Blut-rothen dicken Safft von der Angsana davon nicht außschliessen; Wie wohl er so kräfftig und auch an den übrigen accidentien/ woraus das Sanguis Draconis geprüffet wird/ so gut nicht ist/ als das Blut von andern Bäumen/ nehmlich von dem rothen Sandel- oder Caliatour-Holtz/ welches vor die beste Sorte halte/ wie dessen Ursach schon in meinen vorigen Brieffen angezogen habe. Unterdessen wil ich deßwegen nicht gleich bestreiten/ daß das Blut von dem Angsana dieselbe Art Sanguis Draconis seye/ welche auf Coromandel Golkonda Suratta, in Persien und Arabien in denen Apotheken feil gefunden habe/ und von dar über Türkey in Europa geführet wird. Vielweniger kan an mich kommen lassen/ daß das Dzjerenang, so von einer sichern Art Rohr-Früchten auf Palimbang gemachet wird/ eine gebräuchliche Species der vorbenannten Quartieren seye/ es komme nun in platten Kuchen oder Brodten/ wie das von Palimbang, oder in kleine Glundern oder lachrymis, in grünen Blättern gebunden/ wie die so auf Bornè und andern Oerthern dieser Insul fallen: Welche letzte Sort insgemein besser/ als die erste ist/ auch eine viel schönere und hell-rothe Farb giebet/ so man zu Schildereyen gebrauchet/ worzu die Javanen und andere Völcker solche meistens anwenden; Wiewohln man auch Palimbanisches findet/ welches eben so gut / als andere ist. Indessen ist die letzte Sort nicht so gemein als die erste/ welche sehr verfälschet wird/ doch eine mehr/ als die andere. Welche Species aber die rechte Rotan Dzjerenang seye/ wird mein hochgeehrter Herr aus dem obgemeldten und auf Batavien gesammleten Gewächsen/ welches Monsieur van den Horn oder de Vicq wohl übermachen wird/ verhoffentlich ersehen können/ (dafern man es inzwischen nicht schon entdecket hat) indem mir von verschiedenen Einwohnern sowohl Europoeeu/ als Einländischen/ so zu Palimbang und Jamby ehemahlen gelebet haben/ vor gewiß gesaget worden/ daß dieses Gewächs die Jambyse Hand-Röhren und Rohrstäbgens seyn/ die vor diesem sehr gesuchet worden/ nunmehr aber wegen Veränderung der Moden/ fast ausser Gebrauch sind kommen. Könte ich von diesem Gummi oder Safft einen nähern Bericht überkommen/ wie M. H. H. in seinen angenehmen Brieffen versprochen/ daß sie ein mehrers davon schreiben wolten/ solte mir sehr lieb seyn; Wie ich dann ingleichen bey meiner Retour von dieser Reise/ so mir der Himmel solche göñen wird/ durch weitere Nachforschung gleichfalls weitere Nachricht mittheilen werde/ umb hierinnen M. H. H. nach Möglichkeit zu vergnügen. Inzwischen beruffe mich auf den Inhalt meiner vorigen Briefen / worinnen von dieser Materie weitläufftiger gehandelt worden; Und wann mein hochgeehrter Herr sowohl auf dieselbe/ als auch die beygefügte Simplicien achtung gegeben haben/ so werden sie befinden/ daß die überschickte Küchlein/ so das Ansehen/ wie die Nuces Vomicae officinatum haben/ und wormit sie das trübe Wasser auff der Coromandelischen Küste <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0682" n="26"/> Zeit keine weitere Nachricht davon geben kan. Unterdessen habe wohl gehöret/ daß auf der West-Küste von Sumatra, wie auch auf der Küste von Maleye ein lauffendes Gewächse zu finden/ so dünne/ länglichte und anßwendig Asch-färbigte Blätter trage / welches an statt der Gitta Gambir bey dem Betel und Pinang gekauet/ desselben Geschmack und Wirckung haben/ und auf Maleiisch Gitta Gambir akar heissen soll. Durch das Wort akar aber verstehen die Maleyer nicht allein eine Wurtzel/ sondern auch ein kriechendes und lauffendes Gewächse/ wie M. H. H. ohne Zweiffel wird in acht genommen haben.</p> <p>Sobald ich von der Küste Coromandel zu Batavia anlangete/ hörete ich sehr viel von einem Gewächse/ Gambir genennet/ dessen schöne und wohlriechende Blumen sehr gerühmet wurden / welches mir Anlaß gabe/ auf die Gedancken zu gerathen/ ob das Gummi oder Safft darvon/ etwa das rechte Gitta Gambir seyn möchte ? Als ich derowegen grossen Fleiß angewendet/ umb solches habhafft zu werden/ auch endlich dessen mächtig wurde/ befand ich/ daß es das rechte Jasminum Catalonicum war/ so in dem Horto Eichstattensi abgemahlet stehet/ welches Bäumgen bey den rechten Maleyers Pohon Pakan genennet wird/ welches hier à propôs zu erinnern ist / damit niemand durch diesen Javanischen Nahmen Gambir möchte verleitet werden/ daß er vor den rechten Baum einen andern ungleichen halte und ausgebe.</p> <p>Was ferner den Ambonischen Lingò betrifft/ so muß durch Vergleichung dessen Blätter / Früchten und Körner/ welche mein hochgeehrter Herr an mich gesendet hat/ mit denjenigen/ so von dem Angsana-Baum herrühren/ sicherlich schliessen/ daß diese beyde Nahmen einem Baum zugeleget worden seyn/ obwohln noch von einer andern Art gehöret/ welche auf Sillebar, an der Sumatrasischen West-Küste gelegen/ fallen/ und Angsana Killing heissen soll/ so mir aber noch nicht zu Gesicht kommen ist. Dieser letzten Holtz soll viel schöner flammiret seyn/ als das gemeine ist/ auch rarer und machen die Javanen sowohl als andere/ Nadel-Büchßlein davon / welche nur von den Ansehnlichsten unter ihnen getragen werden.</p> <p>Dafern man alle Bäume/ so Blut thränen/ welches sich coaguliret und eine anhaltende und stopffende Krafft habe/ vor Arbores Draconis halten mag/ wie ich zum wenigsten meyne auch die vornehmste Herbaristen hiervon nicht entfernet sehe/ so kan man den Blut-rothen dicken Safft von der Angsana davon nicht außschliessen; Wie wohl er so kräfftig und auch an den übrigen accidentien/ woraus das Sanguis Draconis geprüffet wird/ so gut nicht ist/ als das Blut von andern Bäumen/ nehmlich von dem rothen Sandel- oder Caliatour-Holtz/ welches vor die beste Sorte halte/ wie dessen Ursach schon in meinen vorigen Brieffen angezogen habe. Unterdessen wil ich deßwegen nicht gleich bestreiten/ daß das Blut von dem Angsana dieselbe Art Sanguis Draconis seye/ welche auf Coromandel Golkonda Suratta, in Persien und Arabien in denen Apotheken feil gefunden habe/ und von dar über Türkey in Europa geführet wird. Vielweniger kan an mich kommen lassen/ daß das Dzjerenang, so von einer sichern Art Rohr-Früchten auf Palimbang gemachet wird/ eine gebräuchliche Species der vorbenannten Quartieren seye/ es komme nun in platten Kuchen oder Brodten/ wie das von Palimbang, oder in kleine Glundern oder lachrymis, in grünen Blättern gebunden/ wie die so auf Bornè und andern Oerthern dieser Insul fallen: Welche letzte Sort insgemein besser/ als die erste ist/ auch eine viel schönere und hell-rothe Farb giebet/ so man zu Schildereyen gebrauchet/ worzu die Javanen und andere Völcker solche meistens anwenden; Wiewohln man auch Palimbanisches findet/ welches eben so gut / als andere ist. Indessen ist die letzte Sort nicht so gemein als die erste/ welche sehr verfälschet wird/ doch eine mehr/ als die andere. Welche Species aber die rechte Rotan Dzjerenang seye/ wird mein hochgeehrter Herr aus dem obgemeldten und auf Batavien gesammleten Gewächsen/ welches Monsieur van den Horn oder de Vicq wohl übermachen wird/ verhoffentlich ersehen können/ (dafern man es inzwischen nicht schon entdecket hat) indem mir von verschiedenen Einwohnern sowohl Europoeeu/ als Einländischen/ so zu Palimbang und Jamby ehemahlen gelebet haben/ vor gewiß gesaget worden/ daß dieses Gewächs die Jambyse Hand-Röhren und Rohrstäbgens seyn/ die vor diesem sehr gesuchet worden/ nunmehr aber wegen Veränderung der Moden/ fast ausser Gebrauch sind kommen. Könte ich von diesem Gummi oder Safft einen nähern Bericht überkommen/ wie M. H. H. in seinen angenehmen Brieffen versprochen/ daß sie ein mehrers davon schreiben wolten/ solte mir sehr lieb seyn; Wie ich dann ingleichen bey meiner Retour von dieser Reise/ so mir der Himmel solche göñen wird/ durch weitere Nachforschung gleichfalls weitere Nachricht mittheilen werde/ umb hierinnen M. H. H. nach Möglichkeit zu vergnügen. Inzwischen beruffe mich auf den Inhalt meiner vorigen Briefen / worinnen von dieser Materie weitläufftiger gehandelt worden; Und wann mein hochgeehrter Herr sowohl auf dieselbe/ als auch die beygefügte Simplicien achtung gegeben haben/ so werden sie befinden/ daß die überschickte Küchlein/ so das Ansehen/ wie die Nuces Vomicae officinatum haben/ und wormit sie das trübe Wasser auff der Coromandelischen Küste </p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0682]
Zeit keine weitere Nachricht davon geben kan. Unterdessen habe wohl gehöret/ daß auf der West-Küste von Sumatra, wie auch auf der Küste von Maleye ein lauffendes Gewächse zu finden/ so dünne/ länglichte und anßwendig Asch-färbigte Blätter trage / welches an statt der Gitta Gambir bey dem Betel und Pinang gekauet/ desselben Geschmack und Wirckung haben/ und auf Maleiisch Gitta Gambir akar heissen soll. Durch das Wort akar aber verstehen die Maleyer nicht allein eine Wurtzel/ sondern auch ein kriechendes und lauffendes Gewächse/ wie M. H. H. ohne Zweiffel wird in acht genommen haben.
Sobald ich von der Küste Coromandel zu Batavia anlangete/ hörete ich sehr viel von einem Gewächse/ Gambir genennet/ dessen schöne und wohlriechende Blumen sehr gerühmet wurden / welches mir Anlaß gabe/ auf die Gedancken zu gerathen/ ob das Gummi oder Safft darvon/ etwa das rechte Gitta Gambir seyn möchte ? Als ich derowegen grossen Fleiß angewendet/ umb solches habhafft zu werden/ auch endlich dessen mächtig wurde/ befand ich/ daß es das rechte Jasminum Catalonicum war/ so in dem Horto Eichstattensi abgemahlet stehet/ welches Bäumgen bey den rechten Maleyers Pohon Pakan genennet wird/ welches hier à propôs zu erinnern ist / damit niemand durch diesen Javanischen Nahmen Gambir möchte verleitet werden/ daß er vor den rechten Baum einen andern ungleichen halte und ausgebe.
Was ferner den Ambonischen Lingò betrifft/ so muß durch Vergleichung dessen Blätter / Früchten und Körner/ welche mein hochgeehrter Herr an mich gesendet hat/ mit denjenigen/ so von dem Angsana-Baum herrühren/ sicherlich schliessen/ daß diese beyde Nahmen einem Baum zugeleget worden seyn/ obwohln noch von einer andern Art gehöret/ welche auf Sillebar, an der Sumatrasischen West-Küste gelegen/ fallen/ und Angsana Killing heissen soll/ so mir aber noch nicht zu Gesicht kommen ist. Dieser letzten Holtz soll viel schöner flammiret seyn/ als das gemeine ist/ auch rarer und machen die Javanen sowohl als andere/ Nadel-Büchßlein davon / welche nur von den Ansehnlichsten unter ihnen getragen werden.
Dafern man alle Bäume/ so Blut thränen/ welches sich coaguliret und eine anhaltende und stopffende Krafft habe/ vor Arbores Draconis halten mag/ wie ich zum wenigsten meyne auch die vornehmste Herbaristen hiervon nicht entfernet sehe/ so kan man den Blut-rothen dicken Safft von der Angsana davon nicht außschliessen; Wie wohl er so kräfftig und auch an den übrigen accidentien/ woraus das Sanguis Draconis geprüffet wird/ so gut nicht ist/ als das Blut von andern Bäumen/ nehmlich von dem rothen Sandel- oder Caliatour-Holtz/ welches vor die beste Sorte halte/ wie dessen Ursach schon in meinen vorigen Brieffen angezogen habe. Unterdessen wil ich deßwegen nicht gleich bestreiten/ daß das Blut von dem Angsana dieselbe Art Sanguis Draconis seye/ welche auf Coromandel Golkonda Suratta, in Persien und Arabien in denen Apotheken feil gefunden habe/ und von dar über Türkey in Europa geführet wird. Vielweniger kan an mich kommen lassen/ daß das Dzjerenang, so von einer sichern Art Rohr-Früchten auf Palimbang gemachet wird/ eine gebräuchliche Species der vorbenannten Quartieren seye/ es komme nun in platten Kuchen oder Brodten/ wie das von Palimbang, oder in kleine Glundern oder lachrymis, in grünen Blättern gebunden/ wie die so auf Bornè und andern Oerthern dieser Insul fallen: Welche letzte Sort insgemein besser/ als die erste ist/ auch eine viel schönere und hell-rothe Farb giebet/ so man zu Schildereyen gebrauchet/ worzu die Javanen und andere Völcker solche meistens anwenden; Wiewohln man auch Palimbanisches findet/ welches eben so gut / als andere ist. Indessen ist die letzte Sort nicht so gemein als die erste/ welche sehr verfälschet wird/ doch eine mehr/ als die andere. Welche Species aber die rechte Rotan Dzjerenang seye/ wird mein hochgeehrter Herr aus dem obgemeldten und auf Batavien gesammleten Gewächsen/ welches Monsieur van den Horn oder de Vicq wohl übermachen wird/ verhoffentlich ersehen können/ (dafern man es inzwischen nicht schon entdecket hat) indem mir von verschiedenen Einwohnern sowohl Europoeeu/ als Einländischen/ so zu Palimbang und Jamby ehemahlen gelebet haben/ vor gewiß gesaget worden/ daß dieses Gewächs die Jambyse Hand-Röhren und Rohrstäbgens seyn/ die vor diesem sehr gesuchet worden/ nunmehr aber wegen Veränderung der Moden/ fast ausser Gebrauch sind kommen. Könte ich von diesem Gummi oder Safft einen nähern Bericht überkommen/ wie M. H. H. in seinen angenehmen Brieffen versprochen/ daß sie ein mehrers davon schreiben wolten/ solte mir sehr lieb seyn; Wie ich dann ingleichen bey meiner Retour von dieser Reise/ so mir der Himmel solche göñen wird/ durch weitere Nachforschung gleichfalls weitere Nachricht mittheilen werde/ umb hierinnen M. H. H. nach Möglichkeit zu vergnügen. Inzwischen beruffe mich auf den Inhalt meiner vorigen Briefen / worinnen von dieser Materie weitläufftiger gehandelt worden; Und wann mein hochgeehrter Herr sowohl auf dieselbe/ als auch die beygefügte Simplicien achtung gegeben haben/ so werden sie befinden/ daß die überschickte Küchlein/ so das Ansehen/ wie die Nuces Vomicae officinatum haben/ und wormit sie das trübe Wasser auff der Coromandelischen Küste
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |