Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Tempel des Vulcani, die Bucher Iliadis und Ulyesseae, zur Verwahrung niedergelegt / angetroffen/ ihme dieselbigen zugeschrieben/ und vor die seinigen außgegeben. §. 14. Und was den anoern betrifft: so fiude ich/ auch hievon zu zweiffeln/ zweyerley Anlaß: Die eine genommen aus dem AEliano; die andere aus einem Scribenten neuerer Zeit / genennt Lomejerus. §. 15. AElianus, im 13. Buch seiner Historien (cap. 14.) schreibt/ Homeri Carmina wären zu anfang nur stückweise gemacht/ gesungen und hernach von Hipparcho, dem Sohn Pisistrati, und warhafftigem Schüler des Platonis, dem allerweisesten zu Athen/ zu erst nach Athen gebracht / und von ihm die Rhapsodi, das ist/ die Gelach-Sänger oder Schmarutzer-Poeten/ gezwungen worden/ dieselben in offentlichen Zusammenkünfften der Griechen zu singen. §. 16. Johann-Lomejerus aber (de Bibliothebis, cap. 7. sect. 2. p. 127.) schreibt Lateinisch / (aber hier alsofort verdeutschet) also: Es sol des Theodosii Junioris, welcher die Constantinopolitanische Bibliotheck umb viel tausend Bücher vermehrt/ Ehgemahl/ Endocia, des Leontii (eines Atheniensischen Philosophi) Tochter/ die Homerocentra ( [fremdsprachliches Material]) oder Stücke von Homeri Gedichteu/ zusammen geflückt und getragen; oder/ sonst von einem gelehrten Mann coligirt, aber zerstreut und unvollkommen hinterlassen/ perfectionirt, zusammen gelapt/ oder gepletzt/ und in Ordnung gebracht haben. Mit welchem Lomejero deßfalls auch Helvicus in seinem Theatro Historico (pag. 101. i.) übereinstimmet/ und Sie Eudoxiam nennende / nebst einer andern/ genandt Falconia, aus dem Gyraldo zu zwey Poetinnen machet/ die sich mit zusammen-gerafften Versen aus dem Homero und Virgilio, berühmt gemachet hätten. Und nun genug einmal von der Byzantinischen Trachen-Haut. Das VII. Capitel. Von Ibrahim Bassae unvergleichlicher Magnificentz, Pallast/ und daselbst befindlichen Raritäten zu Constantinopel. §. 1. ICh muß mich bemühen/ den ohn-zweiffel bißanher-gehäusften Verdruß/ dem günstigen Leser mit folgender so viellustigerer Erzehlung hinwiederumb zu versüssen; und je weniger Raritäten in dem alten Byzantz zu holen gewesen seyn; desto heller und häuffiger wird itzo bald alles gleichsain von Gold/ Silber/ Edelsteinen/ und köstlicheu Manufacturen/ in Vorstellung des itzigen Constantinopels/ gläntzen. §. 2. Woselbsten/ was für Herrligkeit und allercuriöseste Pracht in dem Schloß des Durchläuch tigen Ibrahim Bassä/ Groß-Visiers/ und obersten Stadthalters des Türcken über alle seine Länder/ (so vor diesem ein Christ/ und zwar der Geburth ein Genueser/ auß dem hochberühmten fürnehmen Adelichen Hause der Justinianorum, gewesen) mit allen dabey-befindlichen Pertinentien/ sol zu sehen gewesen seyn; verstehe so-manche kostbahre Taffeln/ Säulen/ gewöldte Gänge und Gallerien/ Garten/ Grotten/ und Lust-Hölen/ Fontainen / Cascaden oder künstliche Wasserfälle/ Bibliothek/ Globi, oder Erd- und Himmels-Kugeln / sonderlich- und ungemeine Schau und Brenn-Gläser/ Prismata, Polyedra, Spiegel/ Optische Geinählde/ Uhrwercke/ Mathematische Instrumente; nebst einer herrlichen Rüst-Kanuner / und Kunst-Zimmer sonderlich/ in welchem viel schöne Prunck- oder Pracht-Lädgen/ mit Sinaragden/ Rubinen/ Demanten/ Türckissen/ Gold/ und Perlemnutter versetz; die dabey nicht zuvergessen: dieses und dergleichen ist umbständlich zu finden im dritten Buche des ersten theils/ dero von Philipp Zesen aus Frantzösischer ins Hochteutsche/ aber sehr affectirt-übersetzte/ und [so fern] zu lesen verdrüßlich/ an sich selbst aber/ und wegen sinnreichen Vortrags der Sachen/ gar fein-inventlrter Romaine/ Ibrahim Bassa intitulirt. §. 3. Dergleichen Schrifften Romanzi, der Romainen genennet werden/ und nichts anders sind / nach Joh. Gersonis, Parisischen Cantzelrs/ Urtheil (in libello, de superstitiosa Diei Innocentium Observatione) als gleichsam Poetische Bücher von Kriegs-Händeln zusammen gesetzt / in welchen der grössere Theil ertichtet ist/ mehr eine Neuligkeit und Verwunderung zu erwecken/ als die Warheit selbst eigendlich kund zu machen; (ich setze darzu/ doch so / daß alles so vorgestellet werde/ hiemit so wol eine finnreiche Verflechtung der Actionen und seltzamen Begebenheiten/ den Leser von Anfang biß ans Ende/ in eifriger for-lesung allzeit an sich halten/ als von änsserlichem Schein möglicher Warheit/ gleich ob alles würcklich so / wie es beschrieben wird/ in der Welt vorgegangen wäre/ nit abgegaugen werde. Welche Leichtgläubigkeit derhalben so viel eher beym Leser erhalten wird/ so vielmehr ihm unterschiedene wahre Historien vorher bekandt/ die in solchen Büchern/ unter frembden Nahmen der Personen vorgebracht/ künstlich verworffen/ und mit Tempel des Vulcani, die Bucher Iliadis und Ulyesseae, zur Verwahrung niedergelegt / angetroffen/ ihme dieselbigen zugeschrieben/ und vor die seinigen außgegeben. §. 14. Und was den anoern betrifft: so fiude ich/ auch hievon zu zweiffeln/ zweyerley Anlaß: Die eine genommen aus dem AEliano; die andere aus einem Scribenten neuerer Zeit / genennt Lomejerus. §. 15. AElianus, im 13. Buch seiner Historien (cap. 14.) schreibt/ Homeri Carmina wären zu anfang nur stückweise gemacht/ gesungen und hernach von Hipparcho, dem Sohn Pisistrati, und warhafftigem Schüler des Platonis, dem allerweisesten zu Athen/ zu erst nach Athen gebracht / und von ihm die Rhapsodi, das ist/ die Gelach-Sänger oder Schmarutzer-Poeten/ gezwungen worden/ dieselben in offentlichen Zusammenkünfften der Griechen zu singen. §. 16. Johann-Lomejerus aber (de Bibliothebis, cap. 7. sect. 2. p. 127.) schreibt Lateinisch / (aber hier alsofort verdeutschet) also: Es sol des Theodosii Junioris, welcher die Constantinopolitanische Bibliotheck umb viel tausend Bücher vermehrt/ Ehgemahl/ Endocia, des Leontii (eines Atheniensischen Philosophi) Tochter/ die Homerocentra ( [fremdsprachliches Material]) oder Stücke von Homeri Gedichteu/ zusammen geflückt und getragen; oder/ sonst von einem gelehrten Mann coligirt, aber zerstreut und unvollkommen hinterlassen/ perfectionirt, zusammen gelapt/ oder gepletzt/ und in Ordnung gebracht haben. Mit welchem Lomejero deßfalls auch Helvicus in seinem Theatro Historico (pag. 101. i.) übereinstimmet/ und Sie Eudoxiam nennende / nebst einer andern/ genandt Falconia, aus dem Gyraldo zu zwey Poetinnen machet/ die sich mit zusammen-gerafften Versen aus dem Homero und Virgilio, berühmt gemachet hätten. Und nun genug einmal von der Byzantinischen Trachen-Haut. Das VII. Capitel. Von Ibrahim Bassae unvergleichlicher Magnificentz, Pallast/ und daselbst befindlichen Raritäten zu Constantinopel. §. 1. ICh muß mich bemühen/ den ohn-zweiffel bißanher-gehäusften Verdruß/ dem günstigen Leser mit folgender so viellustigerer Erzehlung hinwiederumb zu versüssen; und je weniger Raritäten in dem alten Byzantz zu holen gewesen seyn; desto heller und häuffiger wird itzo bald alles gleichsain von Gold/ Silber/ Edelsteinen/ und köstlicheu Manufacturen/ in Vorstellung des itzigen Constantinopels/ gläntzen. §. 2. Woselbsten/ was für Herrligkeit und allercuriöseste Pracht in dem Schloß des Durchläuch tigen Ibrahim Bassä/ Groß-Visiers/ und obersten Stadthalters des Türcken über alle seine Länder/ (so vor diesem ein Christ/ und zwar der Geburth ein Genueser/ auß dem hochberühmten fürnehmen Adelichen Hause der Justinianorum, gewesen) mit allen dabey-befindlichen Pertinentien/ sol zu sehen gewesen seyn; verstehe so-manche kostbahre Taffeln/ Säulen/ gewöldte Gänge und Gallerien/ Garten/ Grotten/ und Lust-Hölen/ Fontainen / Cascaden oder künstliche Wasserfälle/ Bibliothek/ Globi, oder Erd- und Himmels-Kugeln / sonderlich- und ungemeine Schau und Brenn-Gläser/ Prismata, Polyedra, Spiegel/ Optische Geinählde/ Uhrwercke/ Mathematische Instrumente; nebst einer herrlichen Rüst-Kanuner / uñ Kunst-Zimmer sonderlich/ in welchem viel schöne Prunck- oder Pracht-Lädgen/ mit Sinaragden/ Rubinen/ Demanten/ Türckissen/ Gold/ und Perlemnutter versetz; die dabey nicht zuvergessen: dieses und dergleichen ist umbständlich zu finden im dritten Buche des ersten theils/ dero von Philipp Zesen aus Frantzösischer ins Hochteutsche/ aber sehr affectirt-übersetzte/ und [so fern] zu lesen verdrüßlich/ an sich selbst aber/ und wegen sinnreichen Vortrags der Sachen/ gar fein-inventlrter Romaine/ Ibrahim Bassa intitulirt. §. 3. Dergleichen Schrifften Romanzi, der Romainen genennet werden/ und nichts anders sind / nach Joh. Gersonis, Parisischen Cantzelrs/ Urtheil (in libello, de superstitiosâ Diei Innocentium Observatione) als gleichsam Poetische Bücher von Kriegs-Händeln zusammen gesetzt / in welchen der grössere Theil ertichtet ist/ mehr eine Neuligkeit und Verwunderung zu erweckẽ/ als die Warheit selbst eigendlich kund zu machen; (ich setze darzu/ doch so / daß alles so vorgestellet werde/ hiemit so wol eine finnreiche Verflechtung der Actionen und seltzamen Begebenheiten/ den Leser von Anfang biß ans Ende/ in eifriger for-lesung allzeit an sich halten/ als von änsserlichem Schein möglicher Warheit/ gleich ob alles würcklich so / wie es beschrieben wird/ in der Welt vorgegangen wäre/ nit abgegaugen werde. Welche Leichtgläubigkeit derhalben so viel eher beym Leser erhalten wird/ so vielmehr ihm unterschiedene wahre Historien vorher bekandt/ die in solchen Büchern/ unter frembden Nahmen der Personen vorgebracht/ künstlich verworffen/ und mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0631" n="55"/> Tempel des Vulcani, die Bucher Iliadis und Ulyesseae, zur Verwahrung niedergelegt / angetroffen/ ihme dieselbigen zugeschrieben/ und vor die seinigen außgegeben.</p> <p>§. 14. Und was den anoern betrifft: so fiude ich/ auch hievon zu zweiffeln/ zweyerley Anlaß: Die eine genommen aus dem AEliano; die andere aus einem Scribenten neuerer Zeit / genennt Lomejerus.</p> <p>§. 15. AElianus, im 13. Buch seiner Historien (cap. 14.) schreibt/ Homeri Carmina wären zu anfang nur stückweise gemacht/ gesungen und hernach von Hipparcho, dem Sohn Pisistrati, und warhafftigem Schüler des Platonis, dem allerweisesten zu Athen/ zu erst nach Athen gebracht / und von ihm die Rhapsodi, das ist/ die Gelach-Sänger oder Schmarutzer-Poeten/ gezwungen worden/ dieselben in offentlichen Zusammenkünfften der Griechen zu singen.</p> <p>§. 16. Johann-Lomejerus aber (de Bibliothebis, cap. 7. sect. 2. p. 127.) schreibt Lateinisch / (aber hier alsofort verdeutschet) also: Es sol des Theodosii Junioris, welcher die Constantinopolitanische Bibliotheck umb viel tausend Bücher vermehrt/ Ehgemahl/ Endocia, des Leontii (eines Atheniensischen Philosophi) Tochter/ die Homerocentra ( <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) oder Stücke von Homeri Gedichteu/ zusammen geflückt und getragen; oder/ sonst von einem gelehrten Mann coligirt, aber zerstreut und unvollkommen hinterlassen/ perfectionirt, zusammen gelapt/ oder gepletzt/ und in Ordnung gebracht haben. Mit welchem Lomejero deßfalls auch Helvicus in seinem Theatro Historico (pag. 101. i.) übereinstimmet/ und Sie Eudoxiam nennende / nebst einer andern/ genandt Falconia, aus dem Gyraldo zu zwey Poetinnen machet/ die sich mit zusammen-gerafften Versen aus dem Homero und Virgilio, berühmt gemachet hätten. Und nun genug einmal von der Byzantinischen Trachen-Haut.</p> </div> <div> <head>Das VII. Capitel.</head> <p>Von Ibrahim Bassae unvergleichlicher Magnificentz, Pallast/ und daselbst befindlichen Raritäten zu Constantinopel.</p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>ICh muß mich bemühen/ den ohn-zweiffel bißanher-gehäusften Verdruß/ dem günstigen Leser mit folgender so viellustigerer Erzehlung hinwiederumb zu versüssen; und je weniger Raritäten in dem alten Byzantz zu holen gewesen seyn; desto heller und häuffiger wird itzo bald alles gleichsain von Gold/ Silber/ Edelsteinen/ und köstlicheu Manufacturen/ in Vorstellung des itzigen Constantinopels/ gläntzen.</p> <p>§. 2. Woselbsten/ was für Herrligkeit und allercuriöseste Pracht in dem Schloß des Durchläuch tigen Ibrahim Bassä/ Groß-Visiers/ und obersten Stadthalters des Türcken über alle seine Länder/ (so vor diesem ein Christ/ und zwar der Geburth ein Genueser/ auß dem hochberühmten fürnehmen Adelichen Hause der Justinianorum, gewesen) mit allen dabey-befindlichen Pertinentien/ sol zu sehen gewesen seyn; verstehe so-manche kostbahre Taffeln/ Säulen/ gewöldte Gänge und Gallerien/ Garten/ Grotten/ und Lust-Hölen/ Fontainen / Cascaden oder künstliche Wasserfälle/ Bibliothek/ Globi, oder Erd- und Himmels-Kugeln / sonderlich- und ungemeine Schau und Brenn-Gläser/ Prismata, Polyedra, Spiegel/ Optische Geinählde/ Uhrwercke/ Mathematische Instrumente; nebst einer herrlichen Rüst-Kanuner / uñ Kunst-Zimmer sonderlich/ in welchem viel schöne Prunck- oder Pracht-Lädgen/ mit Sinaragden/ Rubinen/ Demanten/ Türckissen/ Gold/ und Perlemnutter versetz; die dabey nicht zuvergessen: dieses und dergleichen ist umbständlich zu finden im dritten Buche des ersten theils/ dero von Philipp Zesen aus Frantzösischer ins Hochteutsche/ aber sehr affectirt-übersetzte/ und [so fern] zu lesen verdrüßlich/ an sich selbst aber/ und wegen sinnreichen Vortrags der Sachen/ gar fein-inventlrter Romaine/ Ibrahim Bassa intitulirt.</p> <p>§. 3. Dergleichen Schrifften Romanzi, der Romainen genennet werden/ und nichts anders sind / nach Joh. Gersonis, Parisischen Cantzelrs/ Urtheil (in libello, de superstitiosâ Diei Innocentium Observatione) als gleichsam Poetische Bücher von Kriegs-Händeln zusammen gesetzt / in welchen der grössere Theil ertichtet ist/ mehr eine Neuligkeit und Verwunderung zu erweckẽ/ als die Warheit selbst eigendlich kund zu machen; (ich setze darzu/ doch so / daß alles so vorgestellet werde/ hiemit so wol eine finnreiche Verflechtung der Actionen und seltzamen Begebenheiten/ den Leser von Anfang biß ans Ende/ in eifriger for-lesung allzeit an sich halten/ als von änsserlichem Schein möglicher Warheit/ gleich ob alles würcklich so / wie es beschrieben wird/ in der Welt vorgegangen wäre/ nit abgegaugen werde. Welche Leichtgläubigkeit derhalben so viel eher beym Leser erhalten wird/ so vielmehr ihm unterschiedene wahre Historien vorher bekandt/ die in solchen Büchern/ unter frembden Nahmen der Personen vorgebracht/ künstlich verworffen/ und mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0631]
Tempel des Vulcani, die Bucher Iliadis und Ulyesseae, zur Verwahrung niedergelegt / angetroffen/ ihme dieselbigen zugeschrieben/ und vor die seinigen außgegeben.
§. 14. Und was den anoern betrifft: so fiude ich/ auch hievon zu zweiffeln/ zweyerley Anlaß: Die eine genommen aus dem AEliano; die andere aus einem Scribenten neuerer Zeit / genennt Lomejerus.
§. 15. AElianus, im 13. Buch seiner Historien (cap. 14.) schreibt/ Homeri Carmina wären zu anfang nur stückweise gemacht/ gesungen und hernach von Hipparcho, dem Sohn Pisistrati, und warhafftigem Schüler des Platonis, dem allerweisesten zu Athen/ zu erst nach Athen gebracht / und von ihm die Rhapsodi, das ist/ die Gelach-Sänger oder Schmarutzer-Poeten/ gezwungen worden/ dieselben in offentlichen Zusammenkünfften der Griechen zu singen.
§. 16. Johann-Lomejerus aber (de Bibliothebis, cap. 7. sect. 2. p. 127.) schreibt Lateinisch / (aber hier alsofort verdeutschet) also: Es sol des Theodosii Junioris, welcher die Constantinopolitanische Bibliotheck umb viel tausend Bücher vermehrt/ Ehgemahl/ Endocia, des Leontii (eines Atheniensischen Philosophi) Tochter/ die Homerocentra ( _ ) oder Stücke von Homeri Gedichteu/ zusammen geflückt und getragen; oder/ sonst von einem gelehrten Mann coligirt, aber zerstreut und unvollkommen hinterlassen/ perfectionirt, zusammen gelapt/ oder gepletzt/ und in Ordnung gebracht haben. Mit welchem Lomejero deßfalls auch Helvicus in seinem Theatro Historico (pag. 101. i.) übereinstimmet/ und Sie Eudoxiam nennende / nebst einer andern/ genandt Falconia, aus dem Gyraldo zu zwey Poetinnen machet/ die sich mit zusammen-gerafften Versen aus dem Homero und Virgilio, berühmt gemachet hätten. Und nun genug einmal von der Byzantinischen Trachen-Haut.
Das VII. Capitel. Von Ibrahim Bassae unvergleichlicher Magnificentz, Pallast/ und daselbst befindlichen Raritäten zu Constantinopel.
§. 1. ICh muß mich bemühen/ den ohn-zweiffel bißanher-gehäusften Verdruß/ dem günstigen Leser mit folgender so viellustigerer Erzehlung hinwiederumb zu versüssen; und je weniger Raritäten in dem alten Byzantz zu holen gewesen seyn; desto heller und häuffiger wird itzo bald alles gleichsain von Gold/ Silber/ Edelsteinen/ und köstlicheu Manufacturen/ in Vorstellung des itzigen Constantinopels/ gläntzen.
§. 2. Woselbsten/ was für Herrligkeit und allercuriöseste Pracht in dem Schloß des Durchläuch tigen Ibrahim Bassä/ Groß-Visiers/ und obersten Stadthalters des Türcken über alle seine Länder/ (so vor diesem ein Christ/ und zwar der Geburth ein Genueser/ auß dem hochberühmten fürnehmen Adelichen Hause der Justinianorum, gewesen) mit allen dabey-befindlichen Pertinentien/ sol zu sehen gewesen seyn; verstehe so-manche kostbahre Taffeln/ Säulen/ gewöldte Gänge und Gallerien/ Garten/ Grotten/ und Lust-Hölen/ Fontainen / Cascaden oder künstliche Wasserfälle/ Bibliothek/ Globi, oder Erd- und Himmels-Kugeln / sonderlich- und ungemeine Schau und Brenn-Gläser/ Prismata, Polyedra, Spiegel/ Optische Geinählde/ Uhrwercke/ Mathematische Instrumente; nebst einer herrlichen Rüst-Kanuner / uñ Kunst-Zimmer sonderlich/ in welchem viel schöne Prunck- oder Pracht-Lädgen/ mit Sinaragden/ Rubinen/ Demanten/ Türckissen/ Gold/ und Perlemnutter versetz; die dabey nicht zuvergessen: dieses und dergleichen ist umbständlich zu finden im dritten Buche des ersten theils/ dero von Philipp Zesen aus Frantzösischer ins Hochteutsche/ aber sehr affectirt-übersetzte/ und [so fern] zu lesen verdrüßlich/ an sich selbst aber/ und wegen sinnreichen Vortrags der Sachen/ gar fein-inventlrter Romaine/ Ibrahim Bassa intitulirt.
§. 3. Dergleichen Schrifften Romanzi, der Romainen genennet werden/ und nichts anders sind / nach Joh. Gersonis, Parisischen Cantzelrs/ Urtheil (in libello, de superstitiosâ Diei Innocentium Observatione) als gleichsam Poetische Bücher von Kriegs-Händeln zusammen gesetzt / in welchen der grössere Theil ertichtet ist/ mehr eine Neuligkeit und Verwunderung zu erweckẽ/ als die Warheit selbst eigendlich kund zu machen; (ich setze darzu/ doch so / daß alles so vorgestellet werde/ hiemit so wol eine finnreiche Verflechtung der Actionen und seltzamen Begebenheiten/ den Leser von Anfang biß ans Ende/ in eifriger for-lesung allzeit an sich halten/ als von änsserlichem Schein möglicher Warheit/ gleich ob alles würcklich so / wie es beschrieben wird/ in der Welt vorgegangen wäre/ nit abgegaugen werde. Welche Leichtgläubigkeit derhalben so viel eher beym Leser erhalten wird/ so vielmehr ihm unterschiedene wahre Historien vorher bekandt/ die in solchen Büchern/ unter frembden Nahmen der Personen vorgebracht/ künstlich verworffen/ und mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |