Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.fältigen Mannes Relation, etwas mehr/ als einer fliegenden Zeitung/ da niemand weiß/ wer derselbigen erster Erfinder ist/ glauben zugeben seyn: welcher Kircherus aber/ wie bald folgen wird/ die Sache mit etwas andern Umständen erzehlet. Und (3.) immittels sehet doch die physicalische Curiosität des Romanischen Avisen-Schreibers/ der unter andern jetzt also schrieb: Der Avisen-Schreiber setzt: 1.) Etzliche der Romanischen Jäger (2.) hätten in den nächsten Wäldern (3.) gejaget; (4.) und seye Ihnen ein junger Drach/ so groß/ als ein grosser Hund/ begegnet/ sc. Stimmt dieses beydes nicht artig übercin? §. 8. Und was der gute Herr Kircher ferner anmercket/ (Er vergebe es mir) ist alles auch eben nit so richtig. Denn (1.) berichtet er/ das ein verwegener Kerle gewesen/ so auff die Wallstadt hinauß gegangen/ dem getödteten gifftigen Drachen den Kopff von dem Kumpff abgesondert/ und nach Rom gebracht hette. Welchen Kopff ihm der Kunst-Kämmerer Cardinals Barberini hernach gezeiget; und setzt alsobald drauff diese Worte: Bipes crat, contrario tamen situ monstruosus, cartilagineis Anserum instar pedibus instructus; & omnibus in meo Museo spectandum exhibetur. Wie kan aber Herr Kircher die eigentliche Structur und situation der Füsse desselbigen Drachen/ nebst seiner übrigen Gestalt/ von Glied zu Gliede/ aus blosser Relation gedachten Fleischers/ und hernach des verwegenen Kerles/ recht abcopirt bekommen haben/ weil nur der Kopff nach Rom gebracht/ und der übrige Rumpff liegen blieben? Und gleichwol sagt Herr Kircher/ daß in seinem Naturalien-Gemach Er diesen Drachen (verstehe im Bildnüß) vor jedermans Augen gestellet habe. Wie ist er versichert/ daß der Mahler den Drachen recht gemahlet? Mich bedünckt/ und ich habe auch schon im Ende des ersten Tractatus erwehnt/ daß diß ein unvermerckt-aber sehr-gemeiner Irrthum sey/ von Natur der Dinge/ in Mangel des Originals derselben/ aus deren Copey sich zu informiren wollen. Denn zu geschweigen / daß ein Mahler in Copirung eines Dinges glücklicher/ als der ander ist/ und die Natur doch allzeit Meister spielet; so dencke man doch/ wie viel tausend Figuren und Abbildungen sind in Büchern und sonst zu finden/ da der Mahler od er Kupfferstecher nur hat müssen mit einer/ ihm zur Anleitung-geschehenen/ wortlichen Beschreibung zufrieden seyn/ und hierauff dann das Werck gerichtet? Mich bedünckt/ es kan nicht fehlen; Diebe müssen stehlen: und in Bildern / die uns unterrichten sollen von Sachen/ gehörig zu freyen Künsten/ schleichen viel irrsame Zusatze bey ein/ entstanden aus der Mahler oder Kupfferstecher Invention, Ein junger Trach / so groß/ als ein grosser Hund. Nun wissen wir des Trachen Grösse. Sehr wol gegeben! §. 7. Aber lasst uns die Romanische Avise/ mit Herrn Kircheri Relation kürtzlich hiemit einander entgegen halten/ genommen aus seinem Mundo Subterraneo: (lib. 8. sect. 2. cap. 2. pag. 90. b.) Herr Kircherus schreibt: (1.) Ein Ramanischer Fleischer (2.) hätte an sümpffigen Revieren in der See (3.) Wasser-Vögeln nachgestellet / (4.) und seye Ihm ein grosser Drach/ in grösse eines Vulturis, oder Geyers begegnet / sc. Gehirn/ und eignen Dünsten. §. 9. Alsdann (2.) setzt Kircherus von solchen seinem/ entweder abgemahlt- oder endlich auch außgestopfftem Drachen (Er mag ihn dann bekommen haben/ wie und von wannen er will) diß dabey; Typus Draconis hic est: das ist: Das Bildnüß des Drachen ist dieses. Solch Bildnüß aber hat Er dem Text mit-einzuverleiben/ darauf vergessen. Oder hat er einen ausgestopfften Drachen würcklich bey sich; so laufft auch deßfalls/ ans schuld derer/ die frembde Erd- oder Wasser-Thiere auffspannen/ trocknen/ und stopffen/ vielerley theils Irrthum/ theils Betrug / mit unter. Irrtbum darumb/ weil die meiste vorige Proportion der Glieder gautz anders gekehrt und gerichtet wird/ als sie natürlich vor dem gewesen: Betrug aber auch vollends / weil nichts gemeiners/ als daß benahmendlich die Rajae Clavatae, oder Stein-Rochen / Nagel-Rochen/ die so wol in der Ost-See/ oder Belt/ als sonderlich in West-See/ umb die Insul Hilligland/ (meinem gnädigsten Fürsten in Holstein zuständig) gefangen/ von den Schiffern hernach exenterirt, getrocknet/ wunderlich außgespannt/ gekärbt/ gebeuget/ und Drachen- oder Basilisken-formig accomodiret werden. So entlegener demnach die Länder seyn / wohin etwa so ein Unthier geführet wird/ je grösser Rarität ist es: und werden Unerfahrne gar leicht zur Leichtgläubigkeit verleitet; wie dann eben so einen außgespannten/ nit 2. oder 4. sonder wol 6. oder 8. füssigen Rochen/ in Italien/ der Edle Herr Ludovicus Moscardus, zu Veron/ unter dem Nahmen eines Basiliscken/ oder geflügelten heßlicheu Drachens/ in sein Museum bekommen/ desselben Büldnüß (lib. 3. cap. 73. pag. 232.) darthut/ und zu Ende des Capitels (pag. 234.) den Betrug mit diesen Worten gar recht entdecket: Ma e Opera fattitia, che di un Pesce Raggia vien formato in tal modo da Ciurmatori o Zaratani, e da quelli vien mostrato sopra de Banchi as popolo volgare, per il vero Basilisco. fältigen Mannes Relation, etwas mehr/ als einer fliegenden Zeitung/ da niemand weiß/ wer derselbigen erster Erfinder ist/ glauben zugeben seyn: welcher Kircherus aber/ wie bald folgen wird/ die Sache mit etwas andern Umständen erzehlet. Und (3.) immittels sehet doch die physicalische Curiosität des Romanischen Avisen-Schreibers/ der unter andern jetzt also schrieb: Der Avisen-Schreiber setzt: 1.) Etzliche der Romanischen Jäger (2.) hätten in den nächsten Wäldern (3.) gejaget; (4.) und seye Ihnen ein junger Drach/ so groß/ als ein grosser Hund/ begegnet/ sc. Stimmt dieses beydes nicht artig übercin? §. 8. Und was der gute Herr Kircher ferner anmercket/ (Er vergebe es mir) ist alles auch eben nit so richtig. Denn (1.) berichtet er/ das ein verwegener Kerle gewesen/ so auff die Wallstadt hinauß gegangen/ dem getödteten gifftigen Drachen den Kopff von dem Kumpff abgesondert/ und nach Rom gebracht hette. Welchen Kopff ihm der Kunst-Kämmerer Cardinals Barberini hernach gezeiget; und setzt alsobald drauff diese Worte: Bipes crat, contrario tamen situ monstruosus, cartilagineis Anserum instar pedibus instructus; & omnibus in meo Museo spectandum exhibetur. Wie kan aber Herr Kircher die eigentliche Structur und situation der Füsse desselbigen Drachen/ nebst seiner übrigen Gestalt/ von Glied zu Gliede/ aus blosser Relation gedachten Fleischers/ und hernach des verwegenen Kerles/ recht abcopirt bekommen haben/ weil nur der Kopff nach Rom gebracht/ und der übrige Rumpff liegen blieben? Und gleichwol sagt Herr Kircher/ daß in seinem Naturalien-Gemach Er diesen Drachen (verstehe im Bildnüß) vor jedermans Augen gestellet habe. Wie ist er versichert/ daß der Mahler den Drachen recht gemahlet? Mich bedünckt/ und ich habe auch schon im Ende des ersten Tractatus erwehnt/ daß diß ein unvermerckt-aber sehr-gemeiner Irrthum sey/ von Natur der Dinge/ in Mangel des Originals derselben/ aus deren Copey sich zu informiren wollen. Denn zu geschweigen / daß ein Mahler in Copirung eines Dinges glücklicher/ als der ander ist/ und die Natur doch allzeit Meister spielet; so dencke man doch/ wie viel tausend Figuren und Abbildungen sind in Büchern und sonst zu finden/ da der Mahler od er Kupfferstecher nur hat müssen mit einer/ ihm zur Anleitung-geschehenen/ wortlichen Beschreibung zufrieden seyn/ und hierauff dann das Werck gerichtet? Mich bedünckt/ es kan nicht fehlen; Diebe müssen stehlen: und in Bildern / die uns unterrichten sollen von Sachen/ gehörig zu freyen Künsten/ schleichen viel irrsame Zusatze bey ein/ entstanden aus der Mahler oder Kupfferstecher Invention, Ein junger Trach / so groß/ als ein grosser Hund. Nun wissen wir des Trachen Grösse. Sehr wol gegeben! §. 7. Aber lasst uns die Romanische Avise/ mit Herrn Kircheri Relation kürtzlich hiemit einander entgegen halten/ genommen aus seinem Mundo Subterraneo: (lib. 8. sect. 2. cap. 2. pag. 90. b.) Herr Kircherus schreibt: (1.) Ein Ramanischer Fleischer (2.) hätte an sümpffigen Revieren in der See (3.) Wasser-Vögeln nachgestellet / (4.) und seye Ihm ein grosser Drach/ in grösse eines Vulturis, oder Geyers begegnet / sc. Gehirn/ und eignen Dünsten. §. 9. Alsdann (2.) setzt Kircherus von solchen seinem/ entweder abgemahlt- oder endlich auch außgestopfftem Drachen (Er mag ihn dann bekommen haben/ wie und von wannen er will) diß dabey; Typus Draconis hic est: das ist: Das Bildnüß des Drachen ist dieses. Solch Bildnüß aber hat Er dem Text mit-einzuverleiben/ darauf vergessen. Oder hat er einen ausgestopfften Drachen würcklich bey sich; so laufft auch deßfalls/ ans schuld derer/ die frembde Erd- oder Wasser-Thiere auffspannen/ trocknen/ und stopffen/ vielerley theils Irrthum/ theils Betrug / mit unter. Irrtbum darumb/ weil die meiste vorige Proportion der Glieder gautz anders gekehrt und gerichtet wird/ als sie natürlich vor dem gewesen: Betrug aber auch vollends / weil nichts gemeiners/ als daß benahmendlich die Rajae Clavatae, oder Stein-Rochen / Nagel-Rochen/ die so wol in der Ost-See/ oder Belt/ als sonderlich in West-See/ umb die Insul Hilligland/ (meinem gnädigsten Fürsten in Holstein zuständig) gefangen/ von den Schiffern hernach exenterirt, getrocknet/ wunderlich außgespannt/ gekärbt/ gebeuget/ und Drachen- oder Basilisken-formig accomodiret werden. So entlegener demnach die Länder seyn / wohin etwa so ein Unthier geführet wird/ je grösser Rarität ist es: und werden Unerfahrne gar leicht zur Leichtgläubigkeit verleitet; wie dann eben so einen außgespannten/ nit 2. oder 4. sonder wol 6. oder 8. füssigen Rochen/ in Italien/ der Edle Herr Ludovicus Moscardus, zu Veron/ unter dem Nahmen eines Basiliscken/ oder geflügelten heßlicheu Drachens/ in sein Museum bekommen/ desselben Büldnüß (lib. 3. cap. 73. pag. 232.) darthut/ und zu Ende des Capitels (pag. 234.) den Betrug mit diesen Worten gar recht entdecket: Mà é Opera fattitia, che di un Pesce Raggia vien formato in tal modo da Ciurmatori o Zaratani, e da quelli vien mostrato sopra de Banchi as popolo volgare, per il vero Basilisco. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0626" n="50"/> fältigen Mannes Relation, etwas mehr/ als einer fliegenden Zeitung/ da niemand weiß/ wer derselbigen erster Erfinder ist/ glauben zugeben seyn: welcher Kircherus aber/ wie bald folgen wird/ die Sache mit etwas andern Umständen erzehlet. Und (3.) immittels sehet doch die physicalische Curiosität des Romanischen Avisen-Schreibers/ der unter andern jetzt also schrieb:</p> <p>Der Avisen-Schreiber setzt:</p> <p>1.) Etzliche der Romanischen Jäger</p> <p>(2.) hätten in den nächsten Wäldern</p> <p>(3.) gejaget;</p> <p>(4.) und seye Ihnen ein junger Drach/ so groß/ als ein grosser Hund/ begegnet/ sc.</p> <p>Stimmt dieses beydes nicht artig übercin?</p> <p>§. 8. Und was der gute Herr Kircher ferner anmercket/ (Er vergebe es mir) ist alles auch eben nit so richtig. Denn (1.) berichtet er/ das ein verwegener Kerle gewesen/ so auff die Wallstadt hinauß gegangen/ dem getödteten gifftigen Drachen den Kopff von dem Kumpff abgesondert/ und nach Rom gebracht hette. Welchen Kopff ihm der Kunst-Kämmerer Cardinals Barberini hernach gezeiget; und setzt alsobald drauff diese Worte: Bipes crat, contrario tamen situ monstruosus, cartilagineis Anserum instar pedibus instructus; &amp; omnibus in meo Museo spectandum exhibetur. Wie kan aber Herr Kircher die eigentliche Structur und situation der Füsse desselbigen Drachen/ nebst seiner übrigen Gestalt/ von Glied zu Gliede/ aus blosser Relation gedachten Fleischers/ und hernach des verwegenen Kerles/ recht abcopirt bekommen haben/ weil nur der Kopff nach Rom gebracht/ und der übrige Rumpff liegen blieben? Und gleichwol sagt Herr Kircher/ daß in seinem Naturalien-Gemach Er diesen Drachen (verstehe im Bildnüß) vor jedermans Augen gestellet habe. Wie ist er versichert/ daß der Mahler den Drachen recht gemahlet? Mich bedünckt/ und ich habe auch schon im Ende des ersten Tractatus erwehnt/ daß diß ein unvermerckt-aber sehr-gemeiner Irrthum sey/ von Natur der Dinge/ in Mangel des Originals derselben/ aus deren Copey sich zu informiren wollen. Denn zu geschweigen / daß ein Mahler in Copirung eines Dinges glücklicher/ als der ander ist/ und die Natur doch allzeit Meister spielet; so dencke man doch/ wie viel tausend Figuren und Abbildungen sind in Büchern und sonst zu finden/ da der Mahler od er Kupfferstecher nur hat müssen mit einer/ ihm zur Anleitung-geschehenen/ wortlichen Beschreibung zufrieden seyn/ und hierauff dann das Werck gerichtet? Mich bedünckt/ es kan nicht fehlen; Diebe müssen stehlen: und in Bildern / die uns unterrichten sollen von Sachen/ gehörig zu freyen Künsten/ schleichen viel irrsame Zusatze bey ein/ entstanden aus der Mahler oder Kupfferstecher Invention, Ein junger Trach / so groß/ als ein grosser Hund. Nun wissen wir des Trachen Grösse. Sehr wol gegeben!</p> <p>§. 7. Aber lasst uns die Romanische Avise/ mit Herrn Kircheri Relation kürtzlich hiemit einander entgegen halten/ genommen aus seinem Mundo Subterraneo: (lib. 8. sect. 2. cap. 2. pag. 90. b.)</p> <p>Herr Kircherus schreibt:</p> <p>(1.) Ein Ramanischer Fleischer</p> <p>(2.) hätte an sümpffigen Revieren in der See</p> <p>(3.) Wasser-Vögeln nachgestellet /</p> <p>(4.) und seye Ihm ein grosser Drach/ in grösse eines Vulturis, oder Geyers begegnet / sc.</p> <p>Gehirn/ und eignen Dünsten.</p> <p>§. 9. Alsdann (2.) setzt Kircherus von solchen seinem/ entweder abgemahlt- oder endlich auch außgestopfftem Drachen (Er mag ihn dann bekommen haben/ wie und von wannen er will) diß dabey; Typus Draconis hic est: das ist: Das Bildnüß des Drachen ist dieses. Solch Bildnüß aber hat Er dem Text mit-einzuverleiben/ darauf vergessen. Oder hat er einen ausgestopfften Drachen würcklich bey sich; so laufft auch deßfalls/ ans schuld derer/ die frembde Erd- oder Wasser-Thiere auffspannen/ trocknen/ und stopffen/ vielerley theils Irrthum/ theils Betrug / mit unter. Irrtbum darumb/ weil die meiste vorige Proportion der Glieder gautz anders gekehrt und gerichtet wird/ als sie natürlich vor dem gewesen: Betrug aber auch vollends / weil nichts gemeiners/ als daß benahmendlich die Rajae Clavatae, oder Stein-Rochen / Nagel-Rochen/ die so wol in der Ost-See/ oder Belt/ als sonderlich in West-See/ umb die Insul Hilligland/ (meinem gnädigsten Fürsten in Holstein zuständig) gefangen/ von den Schiffern hernach exenterirt, getrocknet/ wunderlich außgespannt/ gekärbt/ gebeuget/ und Drachen- oder Basilisken-formig accomodiret werden. So entlegener demnach die Länder seyn / wohin etwa so ein Unthier geführet wird/ je grösser Rarität ist es: und werden Unerfahrne gar leicht zur Leichtgläubigkeit verleitet; wie dann eben so einen außgespannten/ nit 2. oder 4. sonder wol 6. oder 8. füssigen Rochen/ in Italien/ der Edle Herr Ludovicus Moscardus, zu Veron/ unter dem Nahmen eines Basiliscken/ oder geflügelten heßlicheu Drachens/ in sein Museum bekommen/ desselben Büldnüß (lib. 3. cap. 73. pag. 232.) darthut/ und zu Ende des Capitels (pag. 234.) den Betrug mit diesen Worten gar recht entdecket: Mà é Opera fattitia, che di un Pesce Raggia vien formato in tal modo da Ciurmatori o Zaratani, e da quelli vien mostrato sopra de Banchi as popolo volgare, per il vero Basilisco.</p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0626]
fältigen Mannes Relation, etwas mehr/ als einer fliegenden Zeitung/ da niemand weiß/ wer derselbigen erster Erfinder ist/ glauben zugeben seyn: welcher Kircherus aber/ wie bald folgen wird/ die Sache mit etwas andern Umständen erzehlet. Und (3.) immittels sehet doch die physicalische Curiosität des Romanischen Avisen-Schreibers/ der unter andern jetzt also schrieb:
Der Avisen-Schreiber setzt:
1.) Etzliche der Romanischen Jäger
(2.) hätten in den nächsten Wäldern
(3.) gejaget;
(4.) und seye Ihnen ein junger Drach/ so groß/ als ein grosser Hund/ begegnet/ sc.
Stimmt dieses beydes nicht artig übercin?
§. 8. Und was der gute Herr Kircher ferner anmercket/ (Er vergebe es mir) ist alles auch eben nit so richtig. Denn (1.) berichtet er/ das ein verwegener Kerle gewesen/ so auff die Wallstadt hinauß gegangen/ dem getödteten gifftigen Drachen den Kopff von dem Kumpff abgesondert/ und nach Rom gebracht hette. Welchen Kopff ihm der Kunst-Kämmerer Cardinals Barberini hernach gezeiget; und setzt alsobald drauff diese Worte: Bipes crat, contrario tamen situ monstruosus, cartilagineis Anserum instar pedibus instructus; & omnibus in meo Museo spectandum exhibetur. Wie kan aber Herr Kircher die eigentliche Structur und situation der Füsse desselbigen Drachen/ nebst seiner übrigen Gestalt/ von Glied zu Gliede/ aus blosser Relation gedachten Fleischers/ und hernach des verwegenen Kerles/ recht abcopirt bekommen haben/ weil nur der Kopff nach Rom gebracht/ und der übrige Rumpff liegen blieben? Und gleichwol sagt Herr Kircher/ daß in seinem Naturalien-Gemach Er diesen Drachen (verstehe im Bildnüß) vor jedermans Augen gestellet habe. Wie ist er versichert/ daß der Mahler den Drachen recht gemahlet? Mich bedünckt/ und ich habe auch schon im Ende des ersten Tractatus erwehnt/ daß diß ein unvermerckt-aber sehr-gemeiner Irrthum sey/ von Natur der Dinge/ in Mangel des Originals derselben/ aus deren Copey sich zu informiren wollen. Denn zu geschweigen / daß ein Mahler in Copirung eines Dinges glücklicher/ als der ander ist/ und die Natur doch allzeit Meister spielet; so dencke man doch/ wie viel tausend Figuren und Abbildungen sind in Büchern und sonst zu finden/ da der Mahler od er Kupfferstecher nur hat müssen mit einer/ ihm zur Anleitung-geschehenen/ wortlichen Beschreibung zufrieden seyn/ und hierauff dann das Werck gerichtet? Mich bedünckt/ es kan nicht fehlen; Diebe müssen stehlen: und in Bildern / die uns unterrichten sollen von Sachen/ gehörig zu freyen Künsten/ schleichen viel irrsame Zusatze bey ein/ entstanden aus der Mahler oder Kupfferstecher Invention, Ein junger Trach / so groß/ als ein grosser Hund. Nun wissen wir des Trachen Grösse. Sehr wol gegeben!
§. 7. Aber lasst uns die Romanische Avise/ mit Herrn Kircheri Relation kürtzlich hiemit einander entgegen halten/ genommen aus seinem Mundo Subterraneo: (lib. 8. sect. 2. cap. 2. pag. 90. b.)
Herr Kircherus schreibt:
(1.) Ein Ramanischer Fleischer
(2.) hätte an sümpffigen Revieren in der See
(3.) Wasser-Vögeln nachgestellet /
(4.) und seye Ihm ein grosser Drach/ in grösse eines Vulturis, oder Geyers begegnet / sc.
Gehirn/ und eignen Dünsten.
§. 9. Alsdann (2.) setzt Kircherus von solchen seinem/ entweder abgemahlt- oder endlich auch außgestopfftem Drachen (Er mag ihn dann bekommen haben/ wie und von wannen er will) diß dabey; Typus Draconis hic est: das ist: Das Bildnüß des Drachen ist dieses. Solch Bildnüß aber hat Er dem Text mit-einzuverleiben/ darauf vergessen. Oder hat er einen ausgestopfften Drachen würcklich bey sich; so laufft auch deßfalls/ ans schuld derer/ die frembde Erd- oder Wasser-Thiere auffspannen/ trocknen/ und stopffen/ vielerley theils Irrthum/ theils Betrug / mit unter. Irrtbum darumb/ weil die meiste vorige Proportion der Glieder gautz anders gekehrt und gerichtet wird/ als sie natürlich vor dem gewesen: Betrug aber auch vollends / weil nichts gemeiners/ als daß benahmendlich die Rajae Clavatae, oder Stein-Rochen / Nagel-Rochen/ die so wol in der Ost-See/ oder Belt/ als sonderlich in West-See/ umb die Insul Hilligland/ (meinem gnädigsten Fürsten in Holstein zuständig) gefangen/ von den Schiffern hernach exenterirt, getrocknet/ wunderlich außgespannt/ gekärbt/ gebeuget/ und Drachen- oder Basilisken-formig accomodiret werden. So entlegener demnach die Länder seyn / wohin etwa so ein Unthier geführet wird/ je grösser Rarität ist es: und werden Unerfahrne gar leicht zur Leichtgläubigkeit verleitet; wie dann eben so einen außgespannten/ nit 2. oder 4. sonder wol 6. oder 8. füssigen Rochen/ in Italien/ der Edle Herr Ludovicus Moscardus, zu Veron/ unter dem Nahmen eines Basiliscken/ oder geflügelten heßlicheu Drachens/ in sein Museum bekommen/ desselben Büldnüß (lib. 3. cap. 73. pag. 232.) darthut/ und zu Ende des Capitels (pag. 234.) den Betrug mit diesen Worten gar recht entdecket: Mà é Opera fattitia, che di un Pesce Raggia vien formato in tal modo da Ciurmatori o Zaratani, e da quelli vien mostrato sopra de Banchi as popolo volgare, per il vero Basilisco.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |