Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1.

DIe Coccionellen/ wie sie bey den Materialisten zu finden/ sind kleine/ platte/ zum Theil vier-zum Theil drey-eckichte Körner/ außwendig Silberfarb und rauhicht/ wie Chagine, inwendig aber roth/ wie Ochsen-Blut anzusehen: werden sonsten auch Cochinillie und Französisch Cochenille, von den Teutschen aber Kutzenellen genennet/ und pflegen auß West-Indien über Cadix nach Marseille/ Holl- und Engeland/ auch von dorten in andere Länder gebracht/ und in hohem Preiß verhandelt zu werden.

§. 2.

Sie finden sich/ wie fast alle Indianische Scribenten und Materialisten/ so davon gedencken / berichten/ auf denen Indianischen Feigen/ einem in Teutschland wohl bekandten Gewächs / welches wohl eines guten Fingers dicke und stachelichte Blätter/ gelbe und runde Blumen/ auch erstlich grüne und endlich rothe Feigen träget/ von welchen die Mexicaner und Einwohner in Peru diese Cochinillen sorgfältig und mit grossem Fleiß gesamblet/ und von den Spaniern mit der Silber-Flothe in Europam gebracht werden.

§. 3.

Ob nun die Kutzenellen vor einen Saamen dieses Gewächses/ oder sonsten etwas zu halten seyen? davon sind biß auf den heutigen Tag noch verschiedene Meynungen. Einige halten es vor den Saamen/ dahero auch die meiste Apothecker die Cochinellen unter die andern Saamen stecken und in ihren Catalogis als ein Sem. Coccionellae setzen; und ob zwar solches biß daher von andern gelehrten Medicis vor einen Irrthum gehalten worden/ so unterstehet sich doch Pomet, ein Französischer Materialist, in seiner nen außgegebenen Histoire des Drogues lib. I. cap. 25. p. 30. solchen zu vertheidigen/ theils/ weilen Coccionella von Cocco herkame und bey den Spaniern ein kleines Korn heisse/ wie in seinem Anhang pag. 13. zu sehen; theils/ weilen nicht allein Wilhelmus Pi so in seiner Historie der Brasilianischen Gewächsen eine Art Indianischer Feigen/ deren Gewächs Jamacaru genennet/ und von Mons. Pomet abgebildet wird / weitläufftig beschreibet/ an welchen die Coccionellen wachsen sollen; sondern auch ihn ein bekandter Franzoß/ Rousseau mit Nahmen/ welcher sich lang in West-Indien aufgehalten / versichert/ daß die Cochionillen nichts anders als der Saamen und Körner von den Indianischen Feigen seyen/ dessen Brieffe an jetzt berührtem Orth zu finden ist. Weilen aber doch eben dieser Materialist auch einen andern sehr weitläufftigen Bericht/ von einem Geistlichen/ so eben so wohl sich in Neu-Spanien lang aufgehalten hat/ überkommen/ worinnen die Coccionella vor ein gewisses Thierlein so an diesem Gewächs zu finden/ gehalten wird/ wie l. c. mit mehrerm zu sehen ist/ so scheinet er doch noch gantz zweiffelhafftig in seiner Meynung zu seyn / indem er auch alle/ so eine gewissere Nachricht hätten/ in seinem Appendice p. 13. umb fernern Unterricht ersuchet/ daß er doch endlich gewissen Grund hätte/ was eigentlich diese so kostbare Waare sey?

§. 4.

Andere und zwar die meiste/ so wohl von den Medicinischen als Indianischen Scribenten halten die Coccionell vor ein gewisses Thierlein/ wie Erasmus Francisci diese Meynung auß allen also zusammen gezogen: Dieses sind Würmer/ so an den Blättern eines Baums (ein Geschlecht der Feigenbäume) kleben/ und mit einem dünnen Häutlein bedecket seyn. Solche wissen die Indianer gar behende anzunehmen/ werden hernach getrucknet und naher Spanien geführet/ allda sie in hohem Preiß verkaufft werden u. s. w. welches mir desto glaubhaffter und wahrscheinlicher vorkommet/ weilen nicht allein der berümbte Hemandez, welcher alle Kräuter und andere natürliche Dinge/ so in Neu-Hispanien wachsen/ vorstellet/ in einem besondern kostbare und sehr rarren Buch/ so in Rom mit vielen Figuren getrucket worden/ lib. 3. c. 45. p. 75. zeuget / daß die Cochinilla nichts anders sey/ als die in den Indianischen Feigen gefundene runde Würmlein/ welche äusserlich weiß/ inwendig aber roth seyn und entweder selbsten darinn/ wie bey uns dergleichen in den Galläpffeln Rüste bäume sc. wachsen oder von den Einwohnern mit Fleiß darauf gesetzet und ernehret würden: Sondern auch die Welt-berümbte und die Natur täglich mehr untersuchende Königliche Societät in Engeland dieser Meynung auch in so weit beygepflichtet/ daß die Coccinillen mehr vor Thierlein/ als einen Saamen zu halten seyn/ wie Sam. Dale inseiner Pharmacologie p. 491. zeiget; und eben diese Meynung bestättiget auch die berümbte Königliche Societät der Wissenschafften zu Pariß/ welche auch erfahren/ daß die Kutzenellen von dem Indianischen Feigen-Baum (Opuntia) herrühret/ welche in Guatemala Früchte trägt/ so/ wann sie zeitig sind und aufgerissen werden/ eine grosse Menge solcher Thierlein außschütten/ welche die Einwohner auf leinen Tüchern auftrucknen/ wie auß des Hn. Du Hamel Hist. Reg. Scient. Acad. Solches in Act. Erud. Lips. A. 1703. Mens. Maj. pag. 219. beschrieben wird.

§. 5.

Was aber dieses vor eine Art der Thierlein sey/ davon sind abermahlen unterschiedliche Meynungen. Marxius ein Materialist von Nürnberg schreibet in seiner Material-Kammer/ daß Coccionellen-Mücken oder Fliegen seyen/ welche in Spanien in einem außgespanntem und mit Honig bestriechenem Tuch/ woran sie kleben bleiben/ gefangen würden. Andere

§. 1.

DIe Coccionellen/ wie sie bey den Materialisten zu finden/ sind kleine/ platte/ zum Theil vier-zum Theil drey-eckichte Körner/ außwendig Silberfarb und rauhicht/ wie Chagine, inwendig aber roth/ wie Ochsen-Blut anzusehen: werden sonsten auch Cochinillie und Französisch Cochenille, von den Teutschen aber Kutzenellen genennet/ und pflegen auß West-Indien über Cadix nach Marseille/ Holl- und Engeland/ auch von dorten in andere Länder gebracht/ und in hohem Preiß verhandelt zu werden.

§. 2.

Sie finden sich/ wie fast alle Indianische Scribenten und Materialisten/ so davon gedencken / berichten/ auf denen Indianischen Feigen/ einem in Teutschland wohl bekandten Gewächs / welches wohl eines guten Fingers dicke und stachelichte Blätter/ gelbe und runde Blumen/ auch erstlich grüne und endlich rothe Feigen träget/ von welchen die Mexicaner und Einwohner in Peru diese Cochinillen sorgfältig und mit grossem Fleiß gesamblet/ und von den Spaniern mit der Silber-Flothe in Europam gebracht werden.

§. 3.

Ob nun die Kutzenellen vor einen Saamen dieses Gewächses/ oder sonsten etwas zu halten seyen? davon sind biß auf den heutigen Tag noch verschiedene Meynungen. Einige halten es vor den Saamen/ dahero auch die meiste Apothecker die Cochinellen unter die andern Saamen stecken und in ihren Catalogis als ein Sem. Coccionellae setzen; und ob zwar solches biß daher von andern gelehrten Medicis vor einen Irrthum gehalten worden/ so unterstehet sich doch Pomet, ein Französischer Materialist, in seiner nen außgegebenen Histoire des Drogues lib. I. cap. 25. p. 30. solchen zu vertheidigen/ theils/ weilen Coccionella von Cocco herkame und bey den Spaniern ein kleines Korn heisse/ wie in seinem Anhang pag. 13. zu sehen; theils/ weilen nicht allein Wilhelmus Pi so in seiner Historie der Brasilianischen Gewächsen eine Art Indianischer Feigen/ deren Gewächs Jamacaru genennet/ und von Mons. Pomet abgebildet wird / weitläufftig beschreibet/ an welchen die Coccionellen wachsen sollen; sondern auch ihn ein bekandter Franzoß/ Rousseau mit Nahmen/ welcher sich lang in West-Indien aufgehalten / versichert/ daß die Cochionillen nichts anders als der Saamen und Körner von den Indianischen Feigen seyen/ dessen Brieffe an jetzt berührtem Orth zu finden ist. Weilen aber doch eben dieser Materialist auch einen andern sehr weitläufftigen Bericht/ von einem Geistlichen/ so eben so wohl sich in Neu-Spanien lang aufgehalten hat/ überkommen/ worinnen die Coccionella vor ein gewisses Thierlein so an diesem Gewächs zu finden/ gehalten wird/ wie l. c. mit mehrerm zu sehen ist/ so scheinet er doch noch gantz zweiffelhafftig in seiner Meynung zu seyn / indem er auch alle/ so eine gewissere Nachricht hätten/ in seinem Appendice p. 13. umb fernern Unterricht ersuchet/ daß er doch endlich gewissen Grund hätte/ was eigentlich diese so kostbare Waare sey?

§. 4.

Andere und zwar die meiste/ so wohl von den Medicinischen als Indianischen Scribenten halten die Coccionell vor ein gewisses Thierlein/ wie Erasmus Francisci diese Meynung auß allen also zusammen gezogen: Dieses sind Würmer/ so an den Blättern eines Baums (ein Geschlecht der Feigenbäume) kleben/ und mit einem dünnen Häutlein bedecket seyn. Solche wissen die Indianer gar behende anzunehmen/ werden hernach getrucknet und naher Spanien geführet/ allda sie in hohem Preiß verkaufft werden u. s. w. welches mir desto glaubhaffter und wahrscheinlicher vorkommet/ weilen nicht allein der berümbte Hemandez, welcher alle Kräuter und andere natürliche Dinge/ so in Neu-Hispanien wachsen/ vorstellet/ in einem besondern kostbarë und sehr rarren Buch/ so in Rom mit vielen Figuren getrucket worden/ lib. 3. c. 45. p. 75. zeuget / daß die Cochinilla nichts anders sey/ als die in den Indianischen Feigen gefundene runde Würmlein/ welche äusserlich weiß/ inwendig aber roth seyn und entweder selbsten darinn/ wie bey uns dergleichen in den Galläpffeln Rüste bäumë sc. wachsen oder von den Einwohnern mit Fleiß darauf gesetzet und ernehret würden: Sondern auch die Welt-berümbte und die Natur täglich mehr untersuchende Königliche Societät in Engeland dieser Meynung auch in so weit beygepflichtet/ daß die Coccinillen mehr vor Thierlein/ als einen Saamen zu halten seyn/ wie Sam. Dale inseiner Pharmacologie p. 491. zeiget; und eben diese Meynung bestättiget auch die berümbte Königliche Societät der Wissenschafften zu Pariß/ welche auch erfahren/ daß die Kutzenellen von dem Indianischen Feigen-Baum (Opuntia) herrühret/ welche in Guatemala Früchte trägt/ so/ wann sie zeitig sind und aufgerissen werden/ eine grosse Menge solcher Thierlein außschütten/ welche die Einwohner auf leinen Tüchern auftrucknen/ wie auß des Hn. Du Hamel Hist. Reg. Sciént. Acad. Solches in Act. Erud. Lips. A. 1703. Mens. Maj. pag. 219. beschrieben wird.

§. 5.

Was aber dieses vor eine Art der Thierlein sey/ davon sind abermahlen unterschiedliche Meynungen. Marxius ein Materialist von Nürnberg schreibet in seiner Material-Kammer/ daß Coccionellen-Mücken oder Fliegen seyen/ welche in Spanien in einem außgespanntem und mit Honig bestriechenem Tuch/ woran sie kleben bleiben/ gefangen würden. Andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0569" n="517"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Coccionellen/ wie sie bey den Materialisten zu finden/ sind kleine/ platte/ zum Theil       vier-zum Theil drey-eckichte Körner/ außwendig Silberfarb und rauhicht/ wie Chagine, inwendig       aber roth/ wie Ochsen-Blut anzusehen: werden sonsten auch Cochinillie und Französisch       Cochenille, von den Teutschen aber Kutzenellen genennet/ und pflegen auß West-Indien über       Cadix nach Marseille/ Holl- und Engeland/ auch von dorten in andere Länder gebracht/ und in       hohem Preiß verhandelt zu werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Sie finden sich/ wie fast alle Indianische Scribenten und Materialisten/ so davon gedencken      / berichten/ auf denen Indianischen Feigen/ einem in Teutschland wohl bekandten Gewächs /       welches wohl eines guten Fingers dicke und stachelichte Blätter/ gelbe und runde Blumen/ auch       erstlich grüne und endlich rothe Feigen träget/ von welchen die Mexicaner und Einwohner in       Peru diese Cochinillen sorgfältig und mit grossem Fleiß gesamblet/ und von den Spaniern mit       der Silber-Flothe in Europam gebracht werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Ob nun die Kutzenellen vor einen Saamen dieses Gewächses/ oder sonsten etwas zu halten       seyen? davon sind biß auf den heutigen Tag noch verschiedene Meynungen. Einige halten es vor       den Saamen/ dahero auch die meiste Apothecker die Cochinellen unter die andern Saamen stecken       und in ihren Catalogis als ein Sem. Coccionellae setzen; und ob zwar solches biß daher von       andern gelehrten Medicis vor einen Irrthum gehalten worden/ so unterstehet sich doch Pomet,       ein Französischer Materialist, in seiner nen außgegebenen Histoire des Drogues lib. I. cap. 25.       p. 30. solchen zu vertheidigen/ theils/ weilen Coccionella von Cocco herkame und bey den       Spaniern ein kleines Korn heisse/ wie in seinem Anhang pag. 13. zu sehen; theils/ weilen       nicht allein Wilhelmus Pi so in seiner Historie der Brasilianischen Gewächsen eine Art       Indianischer Feigen/ deren Gewächs Jamacaru genennet/ und von Mons. Pomet abgebildet wird /       weitläufftig beschreibet/ an welchen die Coccionellen wachsen sollen; sondern auch ihn ein       bekandter Franzoß/ Rousseau mit Nahmen/ welcher sich lang in West-Indien aufgehalten /       versichert/ daß die Cochionillen nichts anders als der Saamen und Körner von den Indianischen       Feigen seyen/ dessen Brieffe an jetzt berührtem Orth zu finden ist. Weilen aber doch eben       dieser Materialist auch einen andern sehr weitläufftigen Bericht/ von einem Geistlichen/ so       eben so wohl sich in Neu-Spanien lang aufgehalten hat/ überkommen/ worinnen die Coccionella       vor ein gewisses Thierlein so an diesem Gewächs zu finden/ gehalten wird/ wie l. c. mit       mehrerm zu sehen ist/ so scheinet er doch noch gantz zweiffelhafftig in seiner Meynung zu seyn      / indem er auch alle/ so eine gewissere Nachricht hätten/ in seinem Appendice p. 13. umb       fernern Unterricht ersuchet/ daß er doch endlich gewissen Grund hätte/ was eigentlich diese       so kostbare Waare sey?</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Andere und zwar die meiste/ so wohl von den Medicinischen als Indianischen Scribenten halten       die Coccionell vor ein gewisses Thierlein/ wie Erasmus Francisci diese Meynung auß allen also       zusammen gezogen: Dieses sind Würmer/ so an den Blättern eines Baums (ein Geschlecht der       Feigenbäume) kleben/ und mit einem dünnen Häutlein bedecket seyn. Solche wissen die Indianer       gar behende anzunehmen/ werden hernach getrucknet und naher Spanien geführet/ allda sie in       hohem Preiß verkaufft werden u. s. w. welches mir desto glaubhaffter und wahrscheinlicher       vorkommet/ weilen nicht allein der berümbte Hemandez, welcher alle Kräuter und andere       natürliche Dinge/ so in Neu-Hispanien wachsen/ vorstellet/ in einem besondern kostbarë und       sehr rarren Buch/ so in Rom mit vielen Figuren getrucket worden/ lib. 3. c. 45. p. 75. zeuget      / daß die Cochinilla nichts anders sey/ als die in den Indianischen Feigen gefundene runde       Würmlein/ welche äusserlich weiß/ inwendig aber roth seyn und entweder selbsten darinn/ wie       bey uns dergleichen in den Galläpffeln Rüste bäumë sc. wachsen oder von den Einwohnern mit       Fleiß darauf gesetzet und ernehret würden: Sondern auch die Welt-berümbte und die Natur täglich       mehr untersuchende Königliche Societät in Engeland dieser Meynung auch in so weit       beygepflichtet/ daß die Coccinillen mehr vor Thierlein/ als einen Saamen zu halten seyn/ wie       Sam. Dale inseiner Pharmacologie p. 491. zeiget; und eben diese Meynung bestättiget auch die       berümbte Königliche Societät der Wissenschafften zu Pariß/ welche auch erfahren/ daß die       Kutzenellen von dem Indianischen Feigen-Baum (Opuntia) herrühret/ welche in Guatemala Früchte       trägt/ so/ wann sie zeitig sind und aufgerissen werden/ eine grosse Menge solcher Thierlein       außschütten/ welche die Einwohner auf leinen Tüchern auftrucknen/ wie auß des Hn. Du Hamel       Hist. Reg. Sciént. Acad. Solches in Act. Erud. Lips. A. 1703. Mens. Maj. pag. 219. beschrieben       wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Was aber dieses vor eine Art der Thierlein sey/ davon sind abermahlen unterschiedliche       Meynungen. Marxius ein Materialist von Nürnberg schreibet in seiner Material-Kammer/ daß       Coccionellen-Mücken oder Fliegen seyen/ welche in Spanien in einem außgespanntem und mit Honig       bestriechenem Tuch/ woran sie kleben bleiben/ gefangen würden. Andere
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0569] §. 1. DIe Coccionellen/ wie sie bey den Materialisten zu finden/ sind kleine/ platte/ zum Theil vier-zum Theil drey-eckichte Körner/ außwendig Silberfarb und rauhicht/ wie Chagine, inwendig aber roth/ wie Ochsen-Blut anzusehen: werden sonsten auch Cochinillie und Französisch Cochenille, von den Teutschen aber Kutzenellen genennet/ und pflegen auß West-Indien über Cadix nach Marseille/ Holl- und Engeland/ auch von dorten in andere Länder gebracht/ und in hohem Preiß verhandelt zu werden. §. 2. Sie finden sich/ wie fast alle Indianische Scribenten und Materialisten/ so davon gedencken / berichten/ auf denen Indianischen Feigen/ einem in Teutschland wohl bekandten Gewächs / welches wohl eines guten Fingers dicke und stachelichte Blätter/ gelbe und runde Blumen/ auch erstlich grüne und endlich rothe Feigen träget/ von welchen die Mexicaner und Einwohner in Peru diese Cochinillen sorgfältig und mit grossem Fleiß gesamblet/ und von den Spaniern mit der Silber-Flothe in Europam gebracht werden. §. 3. Ob nun die Kutzenellen vor einen Saamen dieses Gewächses/ oder sonsten etwas zu halten seyen? davon sind biß auf den heutigen Tag noch verschiedene Meynungen. Einige halten es vor den Saamen/ dahero auch die meiste Apothecker die Cochinellen unter die andern Saamen stecken und in ihren Catalogis als ein Sem. Coccionellae setzen; und ob zwar solches biß daher von andern gelehrten Medicis vor einen Irrthum gehalten worden/ so unterstehet sich doch Pomet, ein Französischer Materialist, in seiner nen außgegebenen Histoire des Drogues lib. I. cap. 25. p. 30. solchen zu vertheidigen/ theils/ weilen Coccionella von Cocco herkame und bey den Spaniern ein kleines Korn heisse/ wie in seinem Anhang pag. 13. zu sehen; theils/ weilen nicht allein Wilhelmus Pi so in seiner Historie der Brasilianischen Gewächsen eine Art Indianischer Feigen/ deren Gewächs Jamacaru genennet/ und von Mons. Pomet abgebildet wird / weitläufftig beschreibet/ an welchen die Coccionellen wachsen sollen; sondern auch ihn ein bekandter Franzoß/ Rousseau mit Nahmen/ welcher sich lang in West-Indien aufgehalten / versichert/ daß die Cochionillen nichts anders als der Saamen und Körner von den Indianischen Feigen seyen/ dessen Brieffe an jetzt berührtem Orth zu finden ist. Weilen aber doch eben dieser Materialist auch einen andern sehr weitläufftigen Bericht/ von einem Geistlichen/ so eben so wohl sich in Neu-Spanien lang aufgehalten hat/ überkommen/ worinnen die Coccionella vor ein gewisses Thierlein so an diesem Gewächs zu finden/ gehalten wird/ wie l. c. mit mehrerm zu sehen ist/ so scheinet er doch noch gantz zweiffelhafftig in seiner Meynung zu seyn / indem er auch alle/ so eine gewissere Nachricht hätten/ in seinem Appendice p. 13. umb fernern Unterricht ersuchet/ daß er doch endlich gewissen Grund hätte/ was eigentlich diese so kostbare Waare sey? §. 4. Andere und zwar die meiste/ so wohl von den Medicinischen als Indianischen Scribenten halten die Coccionell vor ein gewisses Thierlein/ wie Erasmus Francisci diese Meynung auß allen also zusammen gezogen: Dieses sind Würmer/ so an den Blättern eines Baums (ein Geschlecht der Feigenbäume) kleben/ und mit einem dünnen Häutlein bedecket seyn. Solche wissen die Indianer gar behende anzunehmen/ werden hernach getrucknet und naher Spanien geführet/ allda sie in hohem Preiß verkaufft werden u. s. w. welches mir desto glaubhaffter und wahrscheinlicher vorkommet/ weilen nicht allein der berümbte Hemandez, welcher alle Kräuter und andere natürliche Dinge/ so in Neu-Hispanien wachsen/ vorstellet/ in einem besondern kostbarë und sehr rarren Buch/ so in Rom mit vielen Figuren getrucket worden/ lib. 3. c. 45. p. 75. zeuget / daß die Cochinilla nichts anders sey/ als die in den Indianischen Feigen gefundene runde Würmlein/ welche äusserlich weiß/ inwendig aber roth seyn und entweder selbsten darinn/ wie bey uns dergleichen in den Galläpffeln Rüste bäumë sc. wachsen oder von den Einwohnern mit Fleiß darauf gesetzet und ernehret würden: Sondern auch die Welt-berümbte und die Natur täglich mehr untersuchende Königliche Societät in Engeland dieser Meynung auch in so weit beygepflichtet/ daß die Coccinillen mehr vor Thierlein/ als einen Saamen zu halten seyn/ wie Sam. Dale inseiner Pharmacologie p. 491. zeiget; und eben diese Meynung bestättiget auch die berümbte Königliche Societät der Wissenschafften zu Pariß/ welche auch erfahren/ daß die Kutzenellen von dem Indianischen Feigen-Baum (Opuntia) herrühret/ welche in Guatemala Früchte trägt/ so/ wann sie zeitig sind und aufgerissen werden/ eine grosse Menge solcher Thierlein außschütten/ welche die Einwohner auf leinen Tüchern auftrucknen/ wie auß des Hn. Du Hamel Hist. Reg. Sciént. Acad. Solches in Act. Erud. Lips. A. 1703. Mens. Maj. pag. 219. beschrieben wird. §. 5. Was aber dieses vor eine Art der Thierlein sey/ davon sind abermahlen unterschiedliche Meynungen. Marxius ein Materialist von Nürnberg schreibet in seiner Material-Kammer/ daß Coccionellen-Mücken oder Fliegen seyen/ welche in Spanien in einem außgespanntem und mit Honig bestriechenem Tuch/ woran sie kleben bleiben/ gefangen würden. Andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/569
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/569>, abgerufen am 23.11.2024.