Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XLII. Capitel. Von der rohen Seiden und deren Zubereitung.
[Abbildung]
§. I. DIe rohe Seide oder SERICUM CRUDUM sind länglicht-runde/ zarte Bälglein/ ungefähr eines Tauben-Gyes groß/ und an der Farb weiß/ gelb oder grünlicht/ worinnen der eingesponnene Seidenwurm öffters auch zu finden; kommen meistens aus Spanien und Italien/ wiewol deren auch in Teutschland zu finden sind. §. II. Den Seidenwurm selbst/ auch wie er sich vermehre/ spinne und ernehre/ hat eine Franckfurter Mahlerin/ Namens Maria Sibylla Gräfin/ geborne Merianin/ in dem sehr cunieusen Buch von der Raupen wunderbaren Verwandlung pag. I. & seqq. sehr artlich beschrieben und abgemahlet/ welches Buch Herr D. Hennike vor diesem ins Lateinische übersetzet/ und an mich addressirt hat; weilen aber ermeldte Frau kurtz darauf mit ihrer Familie in West-Indien gezogen/ ist solche Version bis dato noch nicht in Druck gekommen. Die Sach selbsten verhält sich also: Der Seidenwurm ist anfangs eine weisse Raupe/ welche so sie zu spinnen vorhat/ gelblicht/ eingeschrumpffen/ und etwas durchsichtig wird. Alsdann schlenckelt er mit seinem Kopffherum/ und lässet die Seiden aus seinem Munde: darauf er in eine papierne Dutte gethan wird/ damit ihm die Arbeit desto leichter werde. Die jenige Leute aber/ die sie in gar grosser Menge haben/ pflegen Gesträusicht von Bäumen/ daran sie spinnen sollen/ in ein besonder Gemach zustellen/ wie oben aus der Figur zu sehen. Wann nun die Spinnzeit vorhanden / und mancher Wurm keinen rechten Ort zu spinnen findet/ oder man ihn mit Speiß überlädet/ so spinnt er gar nicht/ sondern schrumpfft ein/ und wird ohne Gespinst zu einem Dattelkern Sonsten aber spinnt er sehr embsig/ und ist so fleissig/ dis er sein völliges Ey vollführt / welches ablang/ und entweder weiß/ gelb und grünlicht ist. Wann es weiß ist/ so werden zuvor seine unterste runde Füßlein von gleicher Farbe gewesen seyn: ist es aber gelb/ so werden die Füsse auch so geschiene haben. Das XLII. Capitel. Von der rohen Seiden und deren Zubereitung.
[Abbildung]
§. I. DIe rohe Seide oder SERICUM CRUDUM sind länglicht-runde/ zarte Bälglein/ ungefähr eines Tauben-Gyes groß/ und an der Farb weiß/ gelb oder grünlicht/ worinnen der eingesponnene Seidenwurm öffters auch zu finden; kommen meistens aus Spanien und Italien/ wiewol deren auch in Teutschland zu finden sind. §. II. Den Seidenwurm selbst/ auch wie er sich vermehre/ spinne und ernehre/ hat eine Franckfurter Mahlerin/ Namens Maria Sibylla Gräfin/ geborne Merianin/ in dem sehr cunieusen Buch von der Raupen wunderbaren Verwandlung pag. I. & seqq. sehr artlich beschrieben und abgemahlet/ welches Buch Herr D. Hennike vor diesem ins Lateinische übersetzet/ und an mich addressirt hat; weilen aber ermeldte Frau kurtz darauf mit ihrer Familie in West-Indien gezogen/ ist solche Version bis dato noch nicht in Druck gekom̃en. Die Sach selbsten verhält sich also: Der Seidenwurm ist anfangs eine weisse Raupe/ welche so sie zu spinnen vorhat/ gelblicht/ eingeschrumpffen/ und etwas durchsichtig wird. Alsdann schlenckelt er mit seinem Kopffherum/ und lässet die Seiden aus seinem Munde: darauf er in eine papierne Dutte gethan wird/ damit ihm die Arbeit desto leichter werde. Die jenige Leute aber/ die sie in gar grosser Menge haben/ pflegen Gesträusicht von Bäumen/ daran sie spinnen sollen/ in ein besonder Gemach zustellen/ wie oben aus der Figur zu sehen. Wann nun die Spinnzeit vorhanden / und mancher Wurm keinen rechten Ort zu spinnen findet/ oder man ihn mit Speiß überlädet/ so spinnt er gar nicht/ sondern schrumpfft ein/ und wird ohne Gespinst zu einem Dattelkern Sonsten aber spinnt er sehr embsig/ und ist so fleissig/ dis er sein völliges Ey vollführt / welches ablang/ und entweder weiß/ gelb und grünlicht ist. Wann es weiß ist/ so werden zuvor seine unterste runde Füßlein von gleicher Farbe gewesen seyn: ist es aber gelb/ so werden die Füsse auch so geschienë haben. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0564" n="512"/> </div> <div> <head>Das XLII. Capitel.</head> <p>Von der rohen Seiden und deren</p> <p>Zubereitung.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DIe rohe Seide oder SERICUM CRUDUM sind länglicht-runde/ zarte Bälglein/ ungefähr eines Tauben-Gyes groß/ und an der Farb weiß/ gelb oder grünlicht/ worinnen der eingesponnene Seidenwurm öffters auch zu finden; kommen meistens aus Spanien und Italien/ wiewol deren auch in Teutschland zu finden sind.</p> </div> <div> <head>§. II.</head> <p>Den Seidenwurm selbst/ auch wie er sich vermehre/ spinne und ernehre/ hat eine Franckfurter Mahlerin/ Namens Maria Sibylla Gräfin/ geborne Merianin/ in dem sehr cunieusen Buch von der Raupen wunderbaren Verwandlung pag. I. &amp; seqq. sehr artlich beschrieben und abgemahlet/ welches Buch Herr D. Hennike vor diesem ins Lateinische übersetzet/ und an mich addressirt hat; weilen aber ermeldte Frau kurtz darauf mit ihrer Familie in West-Indien gezogen/ ist solche Version bis dato noch nicht in Druck gekom̃en. Die Sach selbsten verhält sich also: Der Seidenwurm ist anfangs eine weisse Raupe/ welche so sie zu spinnen vorhat/ gelblicht/ eingeschrumpffen/ und etwas durchsichtig wird. Alsdann schlenckelt er mit seinem Kopffherum/ und lässet die Seiden aus seinem Munde: darauf er in eine papierne Dutte gethan wird/ damit ihm die Arbeit desto leichter werde. Die jenige Leute aber/ die sie in gar grosser Menge haben/ pflegen Gesträusicht von Bäumen/ daran sie spinnen sollen/ in ein besonder Gemach zustellen/ wie oben aus der Figur zu sehen. Wann nun die Spinnzeit vorhanden / und mancher Wurm keinen rechten Ort zu spinnen findet/ oder man ihn mit Speiß überlädet/ so spinnt er gar nicht/ sondern schrumpfft ein/ und wird ohne Gespinst zu einem Dattelkern Sonsten aber spinnt er sehr embsig/ und ist so fleissig/ dis er sein völliges Ey vollführt / welches ablang/ und entweder weiß/ gelb und grünlicht ist. Wann es weiß ist/ so werden zuvor seine unterste runde Füßlein von gleicher Farbe gewesen seyn: ist es aber gelb/ so werden die Füsse auch so geschienë haben. </p> </div> </body> </text> </TEI> [512/0564]
Das XLII. Capitel. Von der rohen Seiden und deren
Zubereitung.
[Abbildung]
§. I. DIe rohe Seide oder SERICUM CRUDUM sind länglicht-runde/ zarte Bälglein/ ungefähr eines Tauben-Gyes groß/ und an der Farb weiß/ gelb oder grünlicht/ worinnen der eingesponnene Seidenwurm öffters auch zu finden; kommen meistens aus Spanien und Italien/ wiewol deren auch in Teutschland zu finden sind.
§. II. Den Seidenwurm selbst/ auch wie er sich vermehre/ spinne und ernehre/ hat eine Franckfurter Mahlerin/ Namens Maria Sibylla Gräfin/ geborne Merianin/ in dem sehr cunieusen Buch von der Raupen wunderbaren Verwandlung pag. I. & seqq. sehr artlich beschrieben und abgemahlet/ welches Buch Herr D. Hennike vor diesem ins Lateinische übersetzet/ und an mich addressirt hat; weilen aber ermeldte Frau kurtz darauf mit ihrer Familie in West-Indien gezogen/ ist solche Version bis dato noch nicht in Druck gekom̃en. Die Sach selbsten verhält sich also: Der Seidenwurm ist anfangs eine weisse Raupe/ welche so sie zu spinnen vorhat/ gelblicht/ eingeschrumpffen/ und etwas durchsichtig wird. Alsdann schlenckelt er mit seinem Kopffherum/ und lässet die Seiden aus seinem Munde: darauf er in eine papierne Dutte gethan wird/ damit ihm die Arbeit desto leichter werde. Die jenige Leute aber/ die sie in gar grosser Menge haben/ pflegen Gesträusicht von Bäumen/ daran sie spinnen sollen/ in ein besonder Gemach zustellen/ wie oben aus der Figur zu sehen. Wann nun die Spinnzeit vorhanden / und mancher Wurm keinen rechten Ort zu spinnen findet/ oder man ihn mit Speiß überlädet/ so spinnt er gar nicht/ sondern schrumpfft ein/ und wird ohne Gespinst zu einem Dattelkern Sonsten aber spinnt er sehr embsig/ und ist so fleissig/ dis er sein völliges Ey vollführt / welches ablang/ und entweder weiß/ gelb und grünlicht ist. Wann es weiß ist/ so werden zuvor seine unterste runde Füßlein von gleicher Farbe gewesen seyn: ist es aber gelb/ so werden die Füsse auch so geschienë haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |