Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. I. DIe Natterküchlein oder TROCHISCI DE VIPERIS sind runde/ dünne und sehr leichte Küchlein/ eines Kopffstücks groß/ wie Zwieback schmeckend/ mit welchen das abgekochte Vipern oder Schlangenfleisch vermischet/ und zu solchen Küchlein formiret wird; kommen meistens aus Italien über Padoa und Venedig / nebst einem grossen Testimonio, damit man sich bey Aufflegung des Theriacs darauf verlassen / und daß sie richtig praeparirt seyen/ beweisen könne/ wie Vielhewr in Beschreibung frembder Materialien p. 193. redet. §. II. Zu diesen Trochiscis nun werden vor andern die Italiänische Vipern oder Welsche Nattern / welche in hitzigen Orten gefangen werden/ gesuchet/ wiewohln in deren Ermanglung auch unsere Nattern und Brandschlangen/ so sich umb alte Gebäue/ Weyern/ Seegmühlen und Hecken auffhalten/ nicht undienlich sind/ wie Marxius in der Material-Kammer/ p. 214. nebst andern schreibet: Gilt auch nach D. Hoffmanns Sinn in Clav. Schrad. p. 689. gleich viel/ ob es Männlein oder Weiblein seyen/ welche letztere sonsten von den meisten vor besser gehalten werden/ ohne Zweiffel deswegen/ weilen sie an dem platten und breiten Kopff/ wie auch den blitzenden Augen eher vor den andern Schlangen zu erkennen sind/ von welchen die Männlein wegen ihres kleinen und stracken Kopffs nicht so wol unterschieden werden können/ wie Charas in seiner Historie der Theriaes-Ingredientien pag 30. muthmasset. Alle aber sind entweder im Früling oder im Herbst/ und wie es Marxius c. l. deutet/ vor und nach Georgen Tag/ vor der Sonnen Auffgang zu fangen/ da sie am fettesten sind/ und nach solcher Zeit nichts mehr an ihnen zu finden ist/ dieweilen sie alles in die Eyerverzehren/ welche sie/ wie andere Schlangen auch in den Sand scharren/ und von der Sonnen ausbrütenlassen/ es seye dann/ daß sie solche zuweilen etwas zu lang bey sich behalten/ bis die Jungen in dem Leib schon ausgehen: dahero die Meynung entstanden/ daß die junge Vipern den Müttern den Leib durchfressen/ oder daß die Vipern allein ihre Jungen lebendig gehähren sollen/ da doch solches zuweilen auch an den andern Schlangen geschiehet/ wie Frid. Hoffm. c. l. p. 688. aus des Redi Observ. de Viperis angeführet hat. Wie irrig und lächerlich aber derjenigen Vorgeben sey/ welche behaupten wollen/ daß die Vipern sich durch den Mund paaren/ und dardurch empfangen sollen/ ist aus des Wormii Museo p. 263. zuersehen/ allwo gezeiget wird/ daß sie / wie alle andere Thiere sich vermehren/ und sich nur im paaren lecken/ oder gleichsam küssen sollen. §. III. Es werden aber die VIPERAE oder Welsche Nattern/ nachdem sie gefangen worden/ entweder lebendig beschrieben und verschickt/ oder so bald getödtet/ auffgetrucknet/ und auf verschiedene Art praeparirt. Jene sollen recht lebhafftig/ fett und dick/ auch frisch gefangen seyn/ und muß man/ so balden sie ankommen/ die Einschläge öffnen/ und die abgestandene oder verstorbene auswerffen/ die andern aber unter Moos in Tonnen schlagen/ und an einen temperirten Ort stellen/ weilen sie weder Frost noch Hitze vertragen können/ allwo sie wol 6. Monat ohne einige Speise lebendig bleiben; doch muß man wol Achtung geben/ daß sie nicht ausbrechen/ und hin und wieder sich verkriechen/ da sie leicht grossen Schaden thun könten/ und wann man sie heraus langet/ muß man sie nut gelind am Schwantz angreiffen / und nicht hart drucken/ sonsten sie böß werden/ und um sich beissen; weßwegen sie andere mit dem Zänglein fassen/ wie Ponet. in seiner Hist. Gen. des Drogues Part. 2. lib. I. c. 27. p. 61 treulich warnet. §. IV. Die auffgedörrete Viperschlangen oder VIPERAE EXSICCATAE sind vordiesem/ auch wol heut zu Tag noch an etlichen Orten also praeparirt worden/ daß sie erstlich die lebendige Vipern/ ehe sie ihnen die Köpff und Schwäntze abschneiden/ weidlich peitschen/ damit sie also zum Zorn erreget/ ihren Gifft wegspeyen möchten; und weilen man vermeinet/ daß solcher sich alsdann aus dem gantzen Leib in den Kopff ziehe/ diesen nebenst dem Schwantz hinweg schneiden. Allein wie abgeschmackt und unverständig diese Meinung seye / hat obgemeldter Frantzos Moyses Charas nicht allein in dem schon allegirt. Tr. sondern auch in einem eigenen Frantzös. Buch de Viperis stattlich erwiesen; indem er zeiget/ daß/ weil Helmontius schon vor diesem gelehret/ auch D. Ettmüller in einer eigenen Disputation de Morsu Viperae weitläufftig dociret/ die Viperschlangen/ (welche von grossen Herren ohne Schaden in der Speise genossen werden /) an und vor sich nicht gifftig seyn/ sondern durch den Zorn / wann sie irritiret würden/ dergleichen gifftige Bisse/ wie die gifftig-böse und erzörnte Menschen selbsten/ anbringen und anlegen könten: Und ob zwar der berühmte Italiäner Franciscus Redi in seinen Obs. de Viperis durch gewisse Experimenta behaupten wollen/ daß der Speichel von den Schlangen den Gifft in sich hege/ und wann solcher in die Stiche und Wunden komme / den Menschen tödte/ so hat doch belobter Charas ihn mit andern Observationen widerleget; und weilen also obige Praeparation auf einem falschen Grund beruhet/ so unterlässet jetztgemeldter Apothecker das obige Geiseln gäntzlich/ sondern hauet den Nattern nur den §. I. DIe Natterküchlein oder TROCHISCI DE VIPERIS sind runde/ dünne und sehr leichte Küchlein/ eines Kopffstücks groß/ wie Zwieback schmeckend/ mit welchen das abgekochte Vipern oder Schlangenfleisch vermischet/ und zu solchen Küchlein formiret wird; kom̃en meistens aus Italien über Padoa und Venedig / nebst einem grossen Testimonio, damit man sich bey Aufflegung des Theriacs darauf verlassen / und daß sie richtig praeparirt seyen/ beweisen könne/ wie Vielhewr in Beschreibung frembder Materialien p. 193. redet. §. II. Zu diesen Trochiscis nun werden vor andern die Italiänische Vipern oder Welsche Nattern / welche in hitzigen Orten gefangen werden/ gesuchet/ wiewohln in deren Ermanglung auch unsere Nattern und Brandschlangen/ so sich umb alte Gebäue/ Weyern/ Seegmühlen und Hecken auffhalten/ nicht undienlich sind/ wie Marxius in der Material-Kammer/ p. 214. nebst andern schreibet: Gilt auch nach D. Hoffmanns Sinn in Clav. Schrad. p. 689. gleich viel/ ob es Männlein oder Weiblein seyen/ welche letztere sonsten von den meisten vor besser gehalten werden/ ohne Zweiffel deswegen/ weilen sie an dem platten und breiten Kopff/ wie auch den blitzenden Augen eher vor den andern Schlangen zu erkennen sind/ von welchen die Männlein wegen ihres kleinen und stracken Kopffs nicht so wol unterschieden werden können/ wie Charas in seiner Historie der Theriaes-Ingredientien pag 30. muthmasset. Alle aber sind entweder im Früling oder im Herbst/ und wie es Marxius c. l. deutet/ vor und nach Georgen Tag/ vor der Sonnen Auffgang zu fangen/ da sie am fettesten sind/ und nach solcher Zeit nichts mehr an ihnen zu finden ist/ dieweilen sie alles in die Eyerverzehren/ welche sie/ wie andere Schlangen auch in den Sand scharren/ und von der Sonnen ausbrütenlassen/ es seye dann/ daß sie solche zuweilen etwas zu lang bey sich behalten/ bis die Jungen in dem Leib schon ausgehen: dahero die Meynung entstanden/ daß die junge Vipern den Müttern den Leib durchfressen/ oder daß die Vipern allein ihre Jungen lebendig gehähren sollen/ da doch solches zuweilen auch an den andern Schlangen geschiehet/ wie Frid. Hoffm. c. l. p. 688. aus des Redi Observ. de Viperis angeführet hat. Wie irrig und lächerlich aber derjenigen Vorgeben sey/ welche behaupten wollen/ daß die Vipern sich durch den Mund paaren/ und dardurch empfangen sollen/ ist aus des Wormii Museo p. 263. zuersehen/ allwo gezeiget wird/ daß sie / wie alle andere Thiere sich vermehren/ und sich nur im paaren lecken/ oder gleichsam küssen sollen. §. III. Es werden aber die VIPERAE oder Welsche Nattern/ nachdem sie gefangen worden/ entweder lebendig beschrieben und verschickt/ oder so bald getödtet/ auffgetrucknet/ und auf verschiedene Art praeparirt. Jene sollen recht lebhafftig/ fett und dick/ auch frisch gefangen seyn/ und muß man/ so balden sie ankommen/ die Einschläge öffnen/ und die abgestandene oder verstorbene auswerffen/ die andern aber unter Moos in Tonnen schlagen/ und an einen temperirten Ort stellen/ weilen sie weder Frost noch Hitze vertragen können/ allwo sie wol 6. Monat ohne einige Speise lebendig bleiben; doch muß man wol Achtung geben/ daß sie nicht ausbrechen/ und hin und wieder sich verkriechen/ da sie leicht grossen Schaden thun könten/ und wañ man sie heraus langet/ muß man sie nut gelind am Schwantz angreiffen / und nicht hart drucken/ sonsten sie böß werden/ und um sich beissen; weßwegen sie andere mit dem Zänglein fassen/ wie Ponet. in seiner Hist. Gen. des Drogues Part. 2. lib. I. c. 27. p. 61 treulich warnet. §. IV. Die auffgedörrete Viperschlangen oder VIPERAE EXSICCATAE sind vordiesem/ auch wol heut zu Tag noch an etlichen Orten also praeparirt worden/ daß sie erstlich die lebendige Vipern/ ehe sie ihnen die Köpff und Schwäntze abschneiden/ weidlich peitschen/ damit sie also zum Zorn erreget/ ihren Gifft wegspeyen möchten; und weilen man vermeinet/ daß solcher sich alsdann aus dem gantzen Leib in den Kopff ziehe/ diesen nebenst dem Schwantz hinweg schneiden. Allein wie abgeschmackt und unverständig diese Meinung seye / hat obgemeldter Frantzos Moyses Charas nicht allein in dem schon allegirt. Tr. sondern auch in einem eigenen Frantzös. Buch de Viperis stattlich erwiesen; indem er zeiget/ daß/ weil Helmontius schon vor diesem gelehret/ auch D. Ettmüller in einer eigenen Disputation de Morsu Viperae weitläufftig dociret/ die Viperschlangen/ (welche von grossen Herren ohne Schaden in der Speise genossen werden /) an und vor sich nicht gifftig seyn/ sondern durch den Zorn / wann sie irritiret würden/ dergleichen gifftige Bisse/ wie die gifftig-böse und erzörnte Menschen selbsten/ anbringen und anlegen könten: Und ob zwar der berühmte Italiäner Franciscus Redi in seinen Obs. de Viperis durch gewisse Experimenta behaupten wollen/ daß der Speichel von den Schlangen den Gifft in sich hege/ und wann solcher in die Stiche und Wunden komme / den Menschen tödte/ so hat doch belobter Charas ihn mit andern Observationen widerleget; und weilen also obige Praeparation auf einem falschen Grund beruhet/ so unterlässet jetztgemeldter Apothecker das obige Geiseln gäntzlich/ sondern hauet den Nattern nur den <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0557" n="505"/> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DIe Natterküchlein oder</p> <p> <hi rendition="#k">TROCHISCI DE VIPERIS</hi> </p> <p>sind runde/ dünne und sehr leichte Küchlein/ eines Kopffstücks groß/ wie Zwieback schmeckend/ mit welchen das abgekochte Vipern oder Schlangenfleisch vermischet/ und zu solchen Küchlein formiret wird; kom̃en meistens aus Italien über Padoa und Venedig / nebst einem grossen Testimonio, damit man sich bey Aufflegung des Theriacs darauf verlassen / und daß sie richtig praeparirt seyen/ beweisen könne/ wie Vielhewr in Beschreibung frembder Materialien p. 193. redet.</p> </div> <div> <head>§. II.</head> <p>Zu diesen Trochiscis nun werden vor andern die Italiänische Vipern oder Welsche Nattern / welche in hitzigen Orten gefangen werden/ gesuchet/ wiewohln in deren Ermanglung auch unsere Nattern und Brandschlangen/ so sich umb alte Gebäue/ Weyern/ Seegmühlen und Hecken auffhalten/ nicht undienlich sind/ wie Marxius in der Material-Kammer/ p. 214. nebst andern schreibet: Gilt auch nach D. Hoffmanns Sinn in Clav. Schrad. p. 689. gleich viel/ ob es Männlein oder Weiblein seyen/ welche letztere sonsten von den meisten vor besser gehalten werden/ ohne Zweiffel deswegen/ weilen sie an dem platten und breiten Kopff/ wie auch den blitzenden Augen eher vor den andern Schlangen zu erkennen sind/ von welchen die Männlein wegen ihres kleinen und stracken Kopffs nicht so wol unterschieden werden können/ wie Charas in seiner Historie der Theriaes-Ingredientien pag 30. muthmasset. Alle aber sind entweder im Früling oder im Herbst/ und wie es Marxius c. l. deutet/ vor und nach Georgen Tag/ vor der Sonnen Auffgang zu fangen/ da sie am fettesten sind/ und nach solcher Zeit nichts mehr an ihnen zu finden ist/ dieweilen sie alles in die Eyerverzehren/ welche sie/ wie andere Schlangen auch in den Sand scharren/ und von der Sonnen ausbrütenlassen/ es seye dann/ daß sie solche zuweilen etwas zu lang bey sich behalten/ bis die Jungen in dem Leib schon ausgehen: dahero die Meynung entstanden/ daß die junge Vipern den Müttern den Leib durchfressen/ oder daß die Vipern allein ihre Jungen lebendig gehähren sollen/ da doch solches zuweilen auch an den andern Schlangen geschiehet/ wie Frid. Hoffm. c. l. p. 688. aus des Redi Observ. de Viperis angeführet hat. Wie irrig und lächerlich aber derjenigen Vorgeben sey/ welche behaupten wollen/ daß die Vipern sich durch den Mund paaren/ und dardurch empfangen sollen/ ist aus des Wormii Museo p. 263. zuersehen/ allwo gezeiget wird/ daß sie / wie alle andere Thiere sich vermehren/ und sich nur im paaren lecken/ oder gleichsam küssen sollen.</p> </div> <div> <head>§. III.</head> <p>Es werden aber die VIPERAE oder Welsche Nattern/ nachdem sie gefangen worden/ entweder lebendig beschrieben und verschickt/ oder so bald getödtet/ auffgetrucknet/ und auf verschiedene Art praeparirt. Jene sollen recht lebhafftig/ fett und dick/ auch frisch gefangen seyn/ und muß man/ so balden sie ankommen/ die Einschläge öffnen/ und die abgestandene oder verstorbene auswerffen/ die andern aber unter Moos in Tonnen schlagen/ und an einen temperirten Ort stellen/ weilen sie weder Frost noch Hitze vertragen können/ allwo sie wol 6. Monat ohne einige Speise lebendig bleiben; doch muß man wol Achtung geben/ daß sie nicht ausbrechen/ und hin und wieder sich verkriechen/ da sie leicht grossen Schaden thun könten/ und wañ man sie heraus langet/ muß man sie nut gelind am Schwantz angreiffen / und nicht hart drucken/ sonsten sie böß werden/ und um sich beissen; weßwegen sie andere mit dem Zänglein fassen/ wie Ponet. in seiner Hist. Gen. des Drogues Part. 2. lib. I. c. 27. p. 61 treulich warnet.</p> </div> <div> <head>§. IV.</head> <p>Die auffgedörrete Viperschlangen oder</p> <p> <hi rendition="#k">VIPERAE EXSICCATAE</hi> </p> <p>sind vordiesem/ auch wol heut zu Tag noch an etlichen Orten also praeparirt worden/ daß sie erstlich die lebendige Vipern/ ehe sie ihnen die Köpff und Schwäntze abschneiden/ weidlich peitschen/ damit sie also zum Zorn erreget/ ihren Gifft wegspeyen möchten; und weilen man vermeinet/ daß solcher sich alsdann aus dem gantzen Leib in den Kopff ziehe/ diesen nebenst dem Schwantz hinweg schneiden. Allein wie abgeschmackt und unverständig diese Meinung seye / hat obgemeldter Frantzos Moyses Charas nicht allein in dem schon allegirt. Tr. sondern auch in einem eigenen Frantzös. Buch de Viperis stattlich erwiesen; indem er zeiget/ daß/ weil Helmontius schon vor diesem gelehret/ auch D. Ettmüller in einer eigenen Disputation de Morsu Viperae weitläufftig dociret/ die Viperschlangen/ (welche von grossen Herren ohne Schaden in der Speise genossen werden /) an und vor sich nicht gifftig seyn/ sondern durch den Zorn / wann sie irritiret würden/ dergleichen gifftige Bisse/ wie die gifftig-böse und erzörnte Menschen selbsten/ anbringen und anlegen könten: Und ob zwar der berühmte Italiäner Franciscus Redi in seinen Obs. de Viperis durch gewisse Experimenta behaupten wollen/ daß der Speichel von den Schlangen den Gifft in sich hege/ und wann solcher in die Stiche und Wunden komme / den Menschen tödte/ so hat doch belobter Charas ihn mit andern Observationen widerleget; und weilen also obige Praeparation auf einem falschen Grund beruhet/ so unterlässet jetztgemeldter Apothecker das obige Geiseln gäntzlich/ sondern hauet den Nattern nur den </p> </div> </body> </text> </TEI> [505/0557]
§. I. DIe Natterküchlein oder
TROCHISCI DE VIPERIS
sind runde/ dünne und sehr leichte Küchlein/ eines Kopffstücks groß/ wie Zwieback schmeckend/ mit welchen das abgekochte Vipern oder Schlangenfleisch vermischet/ und zu solchen Küchlein formiret wird; kom̃en meistens aus Italien über Padoa und Venedig / nebst einem grossen Testimonio, damit man sich bey Aufflegung des Theriacs darauf verlassen / und daß sie richtig praeparirt seyen/ beweisen könne/ wie Vielhewr in Beschreibung frembder Materialien p. 193. redet.
§. II. Zu diesen Trochiscis nun werden vor andern die Italiänische Vipern oder Welsche Nattern / welche in hitzigen Orten gefangen werden/ gesuchet/ wiewohln in deren Ermanglung auch unsere Nattern und Brandschlangen/ so sich umb alte Gebäue/ Weyern/ Seegmühlen und Hecken auffhalten/ nicht undienlich sind/ wie Marxius in der Material-Kammer/ p. 214. nebst andern schreibet: Gilt auch nach D. Hoffmanns Sinn in Clav. Schrad. p. 689. gleich viel/ ob es Männlein oder Weiblein seyen/ welche letztere sonsten von den meisten vor besser gehalten werden/ ohne Zweiffel deswegen/ weilen sie an dem platten und breiten Kopff/ wie auch den blitzenden Augen eher vor den andern Schlangen zu erkennen sind/ von welchen die Männlein wegen ihres kleinen und stracken Kopffs nicht so wol unterschieden werden können/ wie Charas in seiner Historie der Theriaes-Ingredientien pag 30. muthmasset. Alle aber sind entweder im Früling oder im Herbst/ und wie es Marxius c. l. deutet/ vor und nach Georgen Tag/ vor der Sonnen Auffgang zu fangen/ da sie am fettesten sind/ und nach solcher Zeit nichts mehr an ihnen zu finden ist/ dieweilen sie alles in die Eyerverzehren/ welche sie/ wie andere Schlangen auch in den Sand scharren/ und von der Sonnen ausbrütenlassen/ es seye dann/ daß sie solche zuweilen etwas zu lang bey sich behalten/ bis die Jungen in dem Leib schon ausgehen: dahero die Meynung entstanden/ daß die junge Vipern den Müttern den Leib durchfressen/ oder daß die Vipern allein ihre Jungen lebendig gehähren sollen/ da doch solches zuweilen auch an den andern Schlangen geschiehet/ wie Frid. Hoffm. c. l. p. 688. aus des Redi Observ. de Viperis angeführet hat. Wie irrig und lächerlich aber derjenigen Vorgeben sey/ welche behaupten wollen/ daß die Vipern sich durch den Mund paaren/ und dardurch empfangen sollen/ ist aus des Wormii Museo p. 263. zuersehen/ allwo gezeiget wird/ daß sie / wie alle andere Thiere sich vermehren/ und sich nur im paaren lecken/ oder gleichsam küssen sollen.
§. III. Es werden aber die VIPERAE oder Welsche Nattern/ nachdem sie gefangen worden/ entweder lebendig beschrieben und verschickt/ oder so bald getödtet/ auffgetrucknet/ und auf verschiedene Art praeparirt. Jene sollen recht lebhafftig/ fett und dick/ auch frisch gefangen seyn/ und muß man/ so balden sie ankommen/ die Einschläge öffnen/ und die abgestandene oder verstorbene auswerffen/ die andern aber unter Moos in Tonnen schlagen/ und an einen temperirten Ort stellen/ weilen sie weder Frost noch Hitze vertragen können/ allwo sie wol 6. Monat ohne einige Speise lebendig bleiben; doch muß man wol Achtung geben/ daß sie nicht ausbrechen/ und hin und wieder sich verkriechen/ da sie leicht grossen Schaden thun könten/ und wañ man sie heraus langet/ muß man sie nut gelind am Schwantz angreiffen / und nicht hart drucken/ sonsten sie böß werden/ und um sich beissen; weßwegen sie andere mit dem Zänglein fassen/ wie Ponet. in seiner Hist. Gen. des Drogues Part. 2. lib. I. c. 27. p. 61 treulich warnet.
§. IV. Die auffgedörrete Viperschlangen oder
VIPERAE EXSICCATAE
sind vordiesem/ auch wol heut zu Tag noch an etlichen Orten also praeparirt worden/ daß sie erstlich die lebendige Vipern/ ehe sie ihnen die Köpff und Schwäntze abschneiden/ weidlich peitschen/ damit sie also zum Zorn erreget/ ihren Gifft wegspeyen möchten; und weilen man vermeinet/ daß solcher sich alsdann aus dem gantzen Leib in den Kopff ziehe/ diesen nebenst dem Schwantz hinweg schneiden. Allein wie abgeschmackt und unverständig diese Meinung seye / hat obgemeldter Frantzos Moyses Charas nicht allein in dem schon allegirt. Tr. sondern auch in einem eigenen Frantzös. Buch de Viperis stattlich erwiesen; indem er zeiget/ daß/ weil Helmontius schon vor diesem gelehret/ auch D. Ettmüller in einer eigenen Disputation de Morsu Viperae weitläufftig dociret/ die Viperschlangen/ (welche von grossen Herren ohne Schaden in der Speise genossen werden /) an und vor sich nicht gifftig seyn/ sondern durch den Zorn / wann sie irritiret würden/ dergleichen gifftige Bisse/ wie die gifftig-böse und erzörnte Menschen selbsten/ anbringen und anlegen könten: Und ob zwar der berühmte Italiäner Franciscus Redi in seinen Obs. de Viperis durch gewisse Experimenta behaupten wollen/ daß der Speichel von den Schlangen den Gifft in sich hege/ und wann solcher in die Stiche und Wunden komme / den Menschen tödte/ so hat doch belobter Charas ihn mit andern Observationen widerleget; und weilen also obige Praeparation auf einem falschen Grund beruhet/ so unterlässet jetztgemeldter Apothecker das obige Geiseln gäntzlich/ sondern hauet den Nattern nur den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |