Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.seiner balsamischen Krafft Balsamum Picis genennet wird. §. 11. Hiervon wird ferner mit dem gemeinen Hartz/ Seiffen und Teer das Schiff-Pech oder PIX NAVALIS. (so sonsten auch ZOPISSA und Frantzöisch Goudran heisset) gegossen/ dessen sich nicht allein die Boots-Leute zu ihren Schiften/ sondern auch die Apothecker in etlichen alten Compositis gebrauchen/ welche letztere es von den S[unleserliches Material]iffen abkratzen/ wie Schroederus in seiner Apothecker-Kunst p. m. 240. berichtet. §. 12. Der gemeldte Teer aber (welchen die Frantzosen TARC heissen) ist ein fettes/ clares und hartzichtes Oehl oder RESINA LIQUIDA, und wird in Norwegen und Schweden von den alten Fichten-Bäumen in grosser Menge zubereitet/ wo dieselbe abgehauen und in gewissen Oefen mit 4. Röhren gethan werden/ und wann umb gedachte Oefen das Feuer angezündet wird/ fliesset dieses weiche Hartz auß den Röhren / wie J. C. Axtius in seinem Tract. de Arboribus Coniferis geschrieben; wiewohlen Pomet c. l. dafür halten will/ daß es auß dem Baum also fliesse: wird zu dem Schaaf-Pech/ wormit die Schaafe gezeichnet werden/ gesuchet und muß von dem recht veritablen Stockholmischen seyn / nicht von dem falschen/ so einige von schwartzem Pech und trüben Oehl nachmachen. §. 13. Weilen auch im übrigen der bekendte Kien-Rauch von dem Hartz und Colophonio gemachet wird/ als kan man denselben auch hier nicht vorbey gehen. Man brennet nemblich das kleine von dem Hartz in einem eissernen Gefäß/ unter einem Camin/ worüber leine Tücher gespannet werden/ daß sich der Rauch daran anhänge/ welcher nachmahlen herab genommen/ und entweder so an Staub gelassen oder zu Stücken gemachet wird. Jener wird theils in kleinen platten Schachteln/ oder länglicht-runden und kleinen Tonnen verkaufft: Dieser aber wird nach dem Gewicht verkaufft; und weilen diese Waar sich leicht anzündet/ soll sie in eigenen Gewölbern gehalten/ nicht leicht bey Licht besehen/ auch wann sie brennet/ nicht mit Wasser gelöschet/ sondern mit Nassen-Tüchern zu gedämpffet werden: Wird von den Mahlern / Weißbendern/ Druckern und andern zur schwartzen Farb gebrauchet. §. 14. Endlich muß man noch des VERICIS oder des Füniß / mit wenigen gedencken/ welcher guten Theils auch von dieser Waar/ absonderlich vom Terpenthin entstehet/ dessen man vielerley Sorten hat/ als 1. den Gemeinen/ so auß Terpenthin und dessen Oehl bestehet. 2. Den Spit-Fürniß/ auß Spit-Oehl/ Terpenthin und Sandarach. 3. Den Mastir-Fürniß/ auß Venedischem Terpenthin und Mastir. 4. Den Agstein-Fürniß / auß weissem Agstein/ Sandarach/ Gummi Elemi und Mastix/ so mit rectinficirtem Brandenweiu auffgelöset werden. 5. Den so genandten güldenen oder Gold-gelben Fürniß/ auß Sandarach / Gummi Gutt. Litharg. aur. und Lein-Oehl. 6. Den Lat-Fürniß; welche alle mit grossem Fleiß und Sorgfalt müssen zubereitet werden/ wie auß folgenden Processen (so Runckel in der Glaßmacher-Runst hat) zu ersehen: Einen schönen gläntzenden Spic-Fürniß zu machen: Nimb gutes Spic-Oehl zwey Loth/ Mastix und Gummi Sandaracha jedes ein Loth/ Eyprischen oder Venedischen klaren Terpenthin ein halb Loth. Pulverisire oder reibe und mische den Mastix und Terpenthin auffs subtilst- und kleineste unter einander/ nimm ein Kolben-Glaß/ thue das Spic-Oehl darein/ setze es in ein Balneum Mariae, oder sonst in ein Kesselgen mit Wasset übers Feuer; mercke! Du must unten an den Glaß-Kolben einen Ring von Bley binden/ damit das Glaß im Wasser bleiben und stehen könne. Wann das Spic-Oehl nun erwärmet/ so thue auch den Terpenthin darein/ hernach auch die Pulver von Sandarach und Mastix/ rühre es mit einem sauberen Höltzgen umb/ biß alles recht zergangen und sich aufflösset/ (das Wasser in Balneo mag wohl gemach sieden oder kochen) wann es recht auffgelösset/ so verwahre es in einem Glaß / wohl zu gebunden/ zum Gebrauch/ und wann er durch langes Stehen etwas zu starck würde/ so kan man nur/ wann man etwas gebrauchen will/ solchen in einem Schüßelgen ein wenig über Feur oder in warm Wasser halten. Ein anderer Spic-Fürniß. Nimb Spic-Oehl drey Loth/ Sandarach zwey Loth/ Mastix ein Loth/ zerreibe den seiner balsamischen Krafft Balsamum Picis genennet wird. §. 11. Hiervon wird ferner mit dem gemeinen Hartz/ Seiffen und Teer das Schiff-Pech oder PIX NAVALIS. (so sonsten auch ZOPISSA und Frantzöisch Goudran heisset) gegossen/ dessen sich nicht allein die Boots-Leute zu ihren Schiften/ sondern auch die Apothecker in etlichen alten Compositis gebrauchen/ welche letztere es von den S[unleserliches Material]iffen abkratzen/ wie Schroederus in seiner Apothecker-Kunst p. m. 240. berichtet. §. 12. Der gemeldte Teer aber (welchen die Frantzosen TARC heissen) ist ein fettes/ clares und hartzichtes Oehl oder RESINA LIQUIDA, und wird in Norwegen und Schweden von den alten Fichten-Bäumen in grosser Menge zubereitet/ wo dieselbe abgehauen und in gewissen Oefen mit 4. Röhren gethan werden/ und wann umb gedachte Oefen das Feuer angezündet wird/ fliesset dieses weiche Hartz auß den Röhren / wie J. C. Axtius in seinem Tract. de Arboribus Coniferis geschrieben; wiewohlen Pomet c. l. dafür halten will/ daß es auß dem Baum also fliesse: wird zu dem Schaaf-Pech/ wormit die Schaafe gezeichnet werden/ gesuchet und muß von dem recht veritablen Stockholmischen seyn / nicht von dem falschen/ so einige von schwartzem Pech und trüben Oehl nachmachen. §. 13. Weilen auch im übrigen der bekendte Kien-Rauch von dem Hartz und Colophonio gemachet wird/ als kan man denselben auch hier nicht vorbey gehen. Man brennet nemblich das kleine von dem Hartz in einem eissernen Gefäß/ unter einem Camin/ worüber leine Tücher gespannet werden/ daß sich der Rauch daran anhänge/ welcher nachmahlen herab genommen/ und entweder so an Staub gelassen oder zu Stücken gemachet wird. Jener wird theils in kleinen platten Schachteln/ oder länglicht-runden und kleinen Tonnen verkaufft: Dieser aber wird nach dem Gewicht verkaufft; und weilen diese Waar sich leicht anzündet/ soll sie in eigenen Gewölbern gehalten/ nicht leicht bey Licht besehen/ auch wann sie brennet/ nicht mit Wasser gelöschet/ sondern mit Nassen-Tüchern zu gedämpffet werden: Wird von den Mahlern / Weißbendern/ Druckern und andern zur schwartzen Farb gebrauchet. §. 14. Endlich muß man noch des VERICIS oder des Füniß / mit wenigen gedencken/ welcher guten Theils auch von dieser Waar/ absonderlich vom Terpenthin entstehet/ dessen man vielerley Sorten hat/ als 1. den Gemeinen/ so auß Terpenthin und dessen Oehl bestehet. 2. Den Spit-Fürniß/ auß Spit-Oehl/ Terpenthin und Sandarach. 3. Den Mastir-Fürniß/ auß Venedischem Terpenthin und Mastir. 4. Den Agstein-Fürniß / auß weissem Agstein/ Sandarach/ Gummi Elemi und Mastix/ so mit rectinficirtem Brandenweiu auffgelöset werden. 5. Den so genandten güldenen oder Gold-gelben Fürniß/ auß Sandarach / Gummi Gutt. Litharg. aur. und Lein-Oehl. 6. Den Lat-Fürniß; welche alle mit grossem Fleiß und Sorgfalt müssen zubereitet werden/ wie auß folgenden Processen (so Runckel in der Glaßmacher-Runst hat) zu ersehen: Einen schönen gläntzenden Spic-Fürniß zu machen: Nimb gutes Spic-Oehl zwey Loth/ Mastix und Gummi Sandaracha jedes ein Loth/ Eyprischen oder Venedischen klaren Terpenthin ein halb Loth. Pulverisire oder reibe und mische den Mastix und Terpenthin auffs subtilst- und kleineste unter einander/ nim̃ ein Kolben-Glaß/ thue das Spic-Oehl darein/ setze es in ein Balneum Mariae, oder sonst in ein Kesselgen mit Wasset übers Feuer; mercke! Du must unten an den Glaß-Kolben einen Ring von Bley binden/ damit das Glaß im Wasser bleiben und stehen könne. Wann das Spic-Oehl nun erwärmet/ so thue auch den Terpenthin darein/ hernach auch die Pulver von Sandarach und Mastix/ rühre es mit einem sauberen Höltzgen umb/ biß alles recht zergangen und sich aufflösset/ (das Wasser in Balneô mag wohl gemach sieden oder kochen) wann es recht auffgelösset/ so verwahre es in einem Glaß / wohl zu gebunden/ zum Gebrauch/ und wann er durch langes Stehen etwas zu starck würde/ so kan man nur/ wann man etwas gebrauchen will/ solchen in einem Schüßelgen ein wenig über Feur oder in warm Wasser halten. Ein anderer Spic-Fürniß. Nimb Spic-Oehl drey Loth/ Sandarach zwey Loth/ Mastix ein Loth/ zerreibe den <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0456" n="410"/> seiner balsamischen Krafft Balsamum Picis genennet wird.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Hiervon wird ferner mit dem gemeinen Hartz/ Seiffen und Teer das</p> <p>Schiff-Pech</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">PIX NAVALIS.</hi> </p> <p>(so sonsten auch ZOPISSA und Frantzöisch Goudran heisset) gegossen/ dessen sich nicht allein die Boots-Leute zu ihren Schiften/ sondern auch die Apothecker in etlichen alten Compositis gebrauchen/ welche letztere es von den S<gap reason="illegible"/>iffen abkratzen/ wie Schroederus in seiner Apothecker-Kunst p. m. 240. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Der gemeldte</p> <p>Teer</p> <p>aber (welchen die Frantzosen TARC heissen) ist ein fettes/ clares und hartzichtes Oehl oder RESINA LIQUIDA, und wird in Norwegen und Schweden von den alten Fichten-Bäumen in grosser Menge zubereitet/ wo dieselbe abgehauen und in gewissen Oefen mit 4. Röhren gethan werden/ und wann umb gedachte Oefen das Feuer angezündet wird/ fliesset dieses weiche Hartz auß den Röhren / wie J. C. Axtius in seinem Tract. de Arboribus Coniferis geschrieben; wiewohlen Pomet c. l. dafür halten will/ daß es auß dem Baum also fliesse: wird zu dem Schaaf-Pech/ wormit die Schaafe gezeichnet werden/ gesuchet und muß von dem recht veritablen Stockholmischen seyn / nicht von dem falschen/ so einige von schwartzem Pech und trüben Oehl nachmachen.</p> </div> <div> <head>§. 13.</head> <p>Weilen auch im übrigen der bekendte</p> <p>Kien-Rauch</p> <p>von dem Hartz und Colophonio gemachet wird/ als kan man denselben auch hier nicht vorbey gehen. Man brennet nemblich das kleine von dem Hartz in einem eissernen Gefäß/ unter einem Camin/ worüber leine Tücher gespannet werden/ daß sich der Rauch daran anhänge/ welcher nachmahlen herab genommen/ und entweder so an Staub gelassen oder zu Stücken gemachet wird. Jener wird theils in kleinen platten Schachteln/ oder länglicht-runden und kleinen Tonnen verkaufft: Dieser aber wird nach dem Gewicht verkaufft; und weilen diese Waar sich leicht anzündet/ soll sie in eigenen Gewölbern gehalten/ nicht leicht bey Licht besehen/ auch wann sie brennet/ nicht mit Wasser gelöschet/ sondern mit Nassen-Tüchern zu gedämpffet werden: Wird von den Mahlern /</p> <p>Weißbendern/ Druckern und andern zur schwartzen Farb gebrauchet.</p> </div> <div> <head>§. 14.</head> <p>Endlich muß man noch des VERICIS oder des</p> <p>Füniß /</p> <p>mit wenigen gedencken/ welcher guten Theils auch von dieser Waar/ absonderlich vom Terpenthin entstehet/ dessen man vielerley Sorten hat/ als 1. den Gemeinen/ so auß Terpenthin und dessen Oehl bestehet. 2. Den Spit-Fürniß/ auß Spit-Oehl/ Terpenthin und Sandarach. 3. Den Mastir-Fürniß/ auß Venedischem Terpenthin und Mastir. 4. Den Agstein-Fürniß / auß weissem Agstein/ Sandarach/ Gummi Elemi und Mastix/ so mit rectinficirtem Brandenweiu auffgelöset werden. 5. Den so genandten güldenen oder Gold-gelben Fürniß/ auß Sandarach / Gummi Gutt. Litharg. aur. und Lein-Oehl. 6. Den Lat-Fürniß; welche alle mit grossem Fleiß und Sorgfalt müssen zubereitet werden/ wie auß folgenden Processen (so Runckel in der Glaßmacher-Runst hat) zu ersehen:</p> <p>Einen schönen gläntzenden Spic-Fürniß zu machen:</p> <p>Nimb gutes Spic-Oehl zwey Loth/ Mastix und Gummi Sandaracha jedes ein Loth/ Eyprischen oder Venedischen klaren Terpenthin ein halb Loth. Pulverisire oder reibe und mische den Mastix und Terpenthin auffs subtilst- und kleineste unter einander/ nim̃ ein Kolben-Glaß/ thue das Spic-Oehl darein/ setze es in ein Balneum Mariae, oder sonst in ein Kesselgen mit Wasset übers Feuer; mercke! Du must unten an den Glaß-Kolben einen Ring von Bley binden/ damit das Glaß im Wasser bleiben und stehen könne. Wann das Spic-Oehl nun erwärmet/ so thue auch den Terpenthin darein/ hernach auch die Pulver von Sandarach und Mastix/ rühre es mit einem sauberen Höltzgen umb/ biß alles recht zergangen und sich aufflösset/ (das Wasser in Balneô mag wohl gemach sieden oder kochen) wann es recht auffgelösset/ so verwahre es in einem Glaß / wohl zu gebunden/ zum Gebrauch/ und wann er durch langes Stehen etwas zu starck würde/ so kan man nur/ wann man etwas gebrauchen will/ solchen in einem Schüßelgen ein wenig über Feur oder in warm Wasser halten.</p> <p>Ein anderer Spic-Fürniß.</p> <p>Nimb Spic-Oehl drey Loth/ Sandarach zwey Loth/ Mastix ein Loth/ zerreibe den </p> </div> </body> </text> </TEI> [410/0456]
seiner balsamischen Krafft Balsamum Picis genennet wird.
§. 11. Hiervon wird ferner mit dem gemeinen Hartz/ Seiffen und Teer das
Schiff-Pech
oder
PIX NAVALIS.
(so sonsten auch ZOPISSA und Frantzöisch Goudran heisset) gegossen/ dessen sich nicht allein die Boots-Leute zu ihren Schiften/ sondern auch die Apothecker in etlichen alten Compositis gebrauchen/ welche letztere es von den S_ iffen abkratzen/ wie Schroederus in seiner Apothecker-Kunst p. m. 240. berichtet.
§. 12. Der gemeldte
Teer
aber (welchen die Frantzosen TARC heissen) ist ein fettes/ clares und hartzichtes Oehl oder RESINA LIQUIDA, und wird in Norwegen und Schweden von den alten Fichten-Bäumen in grosser Menge zubereitet/ wo dieselbe abgehauen und in gewissen Oefen mit 4. Röhren gethan werden/ und wann umb gedachte Oefen das Feuer angezündet wird/ fliesset dieses weiche Hartz auß den Röhren / wie J. C. Axtius in seinem Tract. de Arboribus Coniferis geschrieben; wiewohlen Pomet c. l. dafür halten will/ daß es auß dem Baum also fliesse: wird zu dem Schaaf-Pech/ wormit die Schaafe gezeichnet werden/ gesuchet und muß von dem recht veritablen Stockholmischen seyn / nicht von dem falschen/ so einige von schwartzem Pech und trüben Oehl nachmachen.
§. 13. Weilen auch im übrigen der bekendte
Kien-Rauch
von dem Hartz und Colophonio gemachet wird/ als kan man denselben auch hier nicht vorbey gehen. Man brennet nemblich das kleine von dem Hartz in einem eissernen Gefäß/ unter einem Camin/ worüber leine Tücher gespannet werden/ daß sich der Rauch daran anhänge/ welcher nachmahlen herab genommen/ und entweder so an Staub gelassen oder zu Stücken gemachet wird. Jener wird theils in kleinen platten Schachteln/ oder länglicht-runden und kleinen Tonnen verkaufft: Dieser aber wird nach dem Gewicht verkaufft; und weilen diese Waar sich leicht anzündet/ soll sie in eigenen Gewölbern gehalten/ nicht leicht bey Licht besehen/ auch wann sie brennet/ nicht mit Wasser gelöschet/ sondern mit Nassen-Tüchern zu gedämpffet werden: Wird von den Mahlern /
Weißbendern/ Druckern und andern zur schwartzen Farb gebrauchet.
§. 14. Endlich muß man noch des VERICIS oder des
Füniß /
mit wenigen gedencken/ welcher guten Theils auch von dieser Waar/ absonderlich vom Terpenthin entstehet/ dessen man vielerley Sorten hat/ als 1. den Gemeinen/ so auß Terpenthin und dessen Oehl bestehet. 2. Den Spit-Fürniß/ auß Spit-Oehl/ Terpenthin und Sandarach. 3. Den Mastir-Fürniß/ auß Venedischem Terpenthin und Mastir. 4. Den Agstein-Fürniß / auß weissem Agstein/ Sandarach/ Gummi Elemi und Mastix/ so mit rectinficirtem Brandenweiu auffgelöset werden. 5. Den so genandten güldenen oder Gold-gelben Fürniß/ auß Sandarach / Gummi Gutt. Litharg. aur. und Lein-Oehl. 6. Den Lat-Fürniß; welche alle mit grossem Fleiß und Sorgfalt müssen zubereitet werden/ wie auß folgenden Processen (so Runckel in der Glaßmacher-Runst hat) zu ersehen:
Einen schönen gläntzenden Spic-Fürniß zu machen:
Nimb gutes Spic-Oehl zwey Loth/ Mastix und Gummi Sandaracha jedes ein Loth/ Eyprischen oder Venedischen klaren Terpenthin ein halb Loth. Pulverisire oder reibe und mische den Mastix und Terpenthin auffs subtilst- und kleineste unter einander/ nim̃ ein Kolben-Glaß/ thue das Spic-Oehl darein/ setze es in ein Balneum Mariae, oder sonst in ein Kesselgen mit Wasset übers Feuer; mercke! Du must unten an den Glaß-Kolben einen Ring von Bley binden/ damit das Glaß im Wasser bleiben und stehen könne. Wann das Spic-Oehl nun erwärmet/ so thue auch den Terpenthin darein/ hernach auch die Pulver von Sandarach und Mastix/ rühre es mit einem sauberen Höltzgen umb/ biß alles recht zergangen und sich aufflösset/ (das Wasser in Balneô mag wohl gemach sieden oder kochen) wann es recht auffgelösset/ so verwahre es in einem Glaß / wohl zu gebunden/ zum Gebrauch/ und wann er durch langes Stehen etwas zu starck würde/ so kan man nur/ wann man etwas gebrauchen will/ solchen in einem Schüßelgen ein wenig über Feur oder in warm Wasser halten.
Ein anderer Spic-Fürniß.
Nimb Spic-Oehl drey Loth/ Sandarach zwey Loth/ Mastix ein Loth/ zerreibe den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |