Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das II. Capitel

Von dem Campher.

[Abbildung]

§. 1.

DEr Campher/ CAPHURA oder CAMPHORA

ist ein Schnee-weisses und wie Salpeter durchscheinendes hartzichtes Gummi/ eines scharffen / bitterichten/ aromatischen und sehr durchdringenden Geschmacks und sehr starcken/ auch etwas widrigen Geruchs: wird auß Ost-Indien gebracht und wann es rafiniret ist/ in grossen / breiten/ doch platten Scheiben/ wie grosse Hafendeckel/ von denen Materialisten und Apotheckern eingekauffet.

§. 2.

Ihr Ursprung kombt von einem Baum/ welcher deßwegen von den heutigen berümbtesten Botanicis und Indianischen Scribenten/ als Breynio, Hermanno, Grimmio &amp;amp;c. Arbor Camphorifera oder der Campher-Baum/ von den Indianern aber CUSNOKY genennet wird/ welcher/ theils in der Insul Bornco, theils in Japponien in den Wildnüssen häuffig zu finden ist/ und allhier einen so dicken Stamm hat/ daß ihn zwey Männer kaum umbfassen können; Und ob zwar die Campher-Bäume in Borneo viel kleiner seyn sollen/ so bringen sie doch viel besseren und kostbahrerern Campher. Beyde aber haben ein sehr festes Holtz/ worvon die Indianer schöne Schräncke machen / auch gantze Häusser bauen/ wie D. Grimmius in Miscell. Germ. Cur. Dec. 2. A. 1. Obs. 15. berichtet/ allwo auch der gantze Baum abgemahlet ist. Sie tragen Blätter/ wie der Näglein-Baum/ aber rund und besser außgespitzet/ welche immer grün bleiben/ und wann sie außgeblüet haben/ kommen die kleine runde Nüßlein/ wie Eicheln in ihrem Hütgen/ worinnen ein gespaltener Kern zu finden/ wie solches Herr Jacob Breynius in seinen Botanischen Schrifften sehr wohl beschrieben/ welcher vor diesem ein Aestlein von dem Baum mit den Blättern an den Seel. D. Sebast. Scheffern verehret hat/ so mit nachmahlen zu Theil worden. Indessen ist merckwürdig/ daß man auch aus den Rinden der Zimmet-Baum-Wurtzel Campher destilliren könne / wie aus den Act. Soc. Lond. Vol. 1. p. 724. erhellet.

Das II. Capitel

Von dem Campher.

[Abbildung]

§. 1.

DEr Campher/ CAPHURA oder CAMPHORA

ist ein Schnee-weisses und wie Salpeter durchscheinendes hartzichtes Gummi/ eines scharffen / bitterichten/ aromatischen und sehr durchdringenden Geschmacks und sehr starcken/ auch etwas widrigen Geruchs: wird auß Ost-Indien gebracht und wann es rafiniret ist/ in grossen / breiten/ doch platten Scheiben/ wie grosse Hafendeckel/ von denen Materialisten und Apotheckern eingekauffet.

§. 2.

Ihr Ursprung kombt von einem Baum/ welcher deßwegen von den heutigen berümbtesten Botanicis und Indianischen Scribenten/ als Breynio, Hermanno, Grimmio &amp;amp;c. Arbor Camphorifera oder der Campher-Baum/ von den Indianern aber CUSNOKY genennet wird/ welcher/ theils in der Insul Bornco, theils in Japponien in den Wildnüssen häuffig zu finden ist/ und allhier einen so dicken Stamm hat/ daß ihn zwey Männer kaum umbfassen können; Und ob zwar die Campher-Bäume in Borneo viel kleiner seyn sollen/ so bringen sie doch viel besseren und kostbahrerern Campher. Beyde aber haben ein sehr festes Holtz/ worvon die Indianer schöne Schräncke machen / auch gantze Häusser bauen/ wie D. Grimmius in Miscell. Germ. Cur. Dec. 2. A. 1. Obs. 15. berichtet/ allwo auch der gantze Baum abgemahlet ist. Sie tragen Blätter/ wie der Näglein-Baum/ aber rund und besser außgespitzet/ welche immer grün bleiben/ und wann sie außgeblüet haben/ kommen die kleine runde Nüßlein/ wie Eicheln in ihrem Hütgen/ worinnen ein gespaltener Kern zu finden/ wie solches Herr Jacob Breynius in seinen Botanischen Schrifften sehr wohl beschrieben/ welcher vor diesem ein Aestlein von dem Baum mit den Blättern an den Seel. D. Sebast. Scheffern verehret hat/ so mit nachmahlen zu Theil worden. Indessen ist merckwürdig/ daß man auch aus den Rinden der Zimmet-Baum-Wurtzel Campher destilliren könne / wie aus den Act. Soc. Lond. Vol. 1. p. 724. erhellet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0405" n="359"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das II. Capitel</head>
        <p>Von dem Campher.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DEr Campher/ CAPHURA oder CAMPHORA</p>
        <p>ist ein Schnee-weisses und wie Salpeter durchscheinendes hartzichtes Gummi/ eines scharffen      / bitterichten/ aromatischen und sehr durchdringenden Geschmacks und sehr starcken/ auch       etwas widrigen Geruchs: wird auß Ost-Indien gebracht und wann es rafiniret ist/ in grossen /       breiten/ doch platten Scheiben/ wie grosse Hafendeckel/ von denen Materialisten und       Apotheckern eingekauffet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Ihr Ursprung kombt von einem Baum/ welcher deßwegen von den heutigen berümbtesten Botanicis       und Indianischen Scribenten/ als Breynio, Hermanno, Grimmio &amp;amp;amp;c. Arbor Camphorifera       oder der Campher-Baum/ von den Indianern aber CUSNOKY genennet wird/ welcher/ theils in der       Insul Bornco, theils in Japponien in den Wildnüssen häuffig zu finden ist/ und allhier einen       so dicken Stamm hat/ daß ihn zwey Männer kaum umbfassen können; Und ob zwar die Campher-Bäume       in Borneo viel kleiner seyn sollen/ so bringen sie doch viel besseren und kostbahrerern       Campher. Beyde aber haben ein sehr festes Holtz/ worvon die Indianer schöne Schräncke machen /       auch gantze Häusser bauen/ wie D. Grimmius in Miscell. Germ. Cur. Dec. 2. A. 1. Obs. 15.       berichtet/ allwo auch der gantze Baum abgemahlet ist. Sie tragen Blätter/ wie der       Näglein-Baum/ aber rund und besser außgespitzet/ welche immer grün bleiben/ und wann sie       außgeblüet haben/ kommen die kleine runde Nüßlein/ wie Eicheln in ihrem Hütgen/ worinnen ein       gespaltener Kern zu finden/ wie solches Herr Jacob Breynius in seinen Botanischen Schrifften       sehr wohl beschrieben/ welcher vor diesem ein Aestlein von dem Baum mit den Blättern an den       Seel. D. Sebast. Scheffern verehret hat/ so mit nachmahlen zu Theil worden. Indessen ist       merckwürdig/ daß man auch aus den Rinden der Zimmet-Baum-Wurtzel Campher destilliren könne /       wie aus den Act. Soc. Lond. Vol. 1. p. 724. erhellet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0405] Das II. Capitel Von dem Campher. [Abbildung] §. 1. DEr Campher/ CAPHURA oder CAMPHORA ist ein Schnee-weisses und wie Salpeter durchscheinendes hartzichtes Gummi/ eines scharffen / bitterichten/ aromatischen und sehr durchdringenden Geschmacks und sehr starcken/ auch etwas widrigen Geruchs: wird auß Ost-Indien gebracht und wann es rafiniret ist/ in grossen / breiten/ doch platten Scheiben/ wie grosse Hafendeckel/ von denen Materialisten und Apotheckern eingekauffet. §. 2. Ihr Ursprung kombt von einem Baum/ welcher deßwegen von den heutigen berümbtesten Botanicis und Indianischen Scribenten/ als Breynio, Hermanno, Grimmio &amp;amp;c. Arbor Camphorifera oder der Campher-Baum/ von den Indianern aber CUSNOKY genennet wird/ welcher/ theils in der Insul Bornco, theils in Japponien in den Wildnüssen häuffig zu finden ist/ und allhier einen so dicken Stamm hat/ daß ihn zwey Männer kaum umbfassen können; Und ob zwar die Campher-Bäume in Borneo viel kleiner seyn sollen/ so bringen sie doch viel besseren und kostbahrerern Campher. Beyde aber haben ein sehr festes Holtz/ worvon die Indianer schöne Schräncke machen / auch gantze Häusser bauen/ wie D. Grimmius in Miscell. Germ. Cur. Dec. 2. A. 1. Obs. 15. berichtet/ allwo auch der gantze Baum abgemahlet ist. Sie tragen Blätter/ wie der Näglein-Baum/ aber rund und besser außgespitzet/ welche immer grün bleiben/ und wann sie außgeblüet haben/ kommen die kleine runde Nüßlein/ wie Eicheln in ihrem Hütgen/ worinnen ein gespaltener Kern zu finden/ wie solches Herr Jacob Breynius in seinen Botanischen Schrifften sehr wohl beschrieben/ welcher vor diesem ein Aestlein von dem Baum mit den Blättern an den Seel. D. Sebast. Scheffern verehret hat/ so mit nachmahlen zu Theil worden. Indessen ist merckwürdig/ daß man auch aus den Rinden der Zimmet-Baum-Wurtzel Campher destilliren könne / wie aus den Act. Soc. Lond. Vol. 1. p. 724. erhellet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/405
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/405>, abgerufen am 03.12.2024.