Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXIX. Capitel Von der Baumwolle/ Watte und KAPOC.
[Abbildung]
DIe Baumwolle/ Cattun/ GOSSIPIUM oder BOMBAX, ist ein sehr zarte und Schnee-weise Wolle / so in kleinen Früchten/ den Nüssen nicht viel ungleich/ auff einem gewissen Kraut/ dieses Nahmens/ wächset/ und weilen nach einigen Indianischen Scribenten dergleichen auch auff Bäumen zu finden/ ist sie von den Teutschen Baumwolle genennet worden: Komt theils auß Ost-Indien/ theils auß America, wo das Kraut sehr häuffig gezogen wird; ohwohlen auch in Maltha, Candien und den benachbahrten Insulen solche zu finden/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 15. schreibet. §. 2. Das Kraut/ worvon die Baumwolle herrühret/ wird von den Wilden sehr sorgfaltig gepflantzet und hat Blätter so unserm Brom-Beer Strauche nicht unähnlich sind/ träget viel schöne gelbe Blumen/ welche unten etwas Purpur-farbicht und gestreiffet sind/ darinnen mitten ein ovaler Knopff/ welcher endlich wie ein Tauben-Ey groß wird/ scheinet eusserlich schwartz-braun / wann er zeitig ist/ und/ nachdem er von sich selbsten in drey Theile auffgeblatzet/ blähet er sich so groß als ein Hühner-Ey auff/ da dann die Schnee weise Wolle gleich zu sehen ist / wie oben auß der Figur erhellet/ und müssen derowegen bey guten Wetter abgenommen werden. In dieser Wolle liegen ohngefehr 7. schwartz-graue Saamen-Kerne/ so groß als kleine Lupinen / welche inwendig weiß/ dhlicht und von gutem Geschmack sind: dienen den Einwohnern das Kraut dardurch fortzupflantzen/ welches Hernandez lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 308. in obgestzter Figur am besten unter Augen geleget hat; nechst welchem Nieuhofius in Beschreibung der Sinesischen Gesandschafft pag. 125. auch einen Baum oder Gossipium arborescens, welchen er in Sina will gesehen haben/ abmahlet/ anbey aber gestehet/ daß die Wolle davon bey weitem nicht so gut falle/ als von dem Kraut/ worvon Das XXIX. Capitel Von der Baumwolle/ Watte und KAPOC.
[Abbildung]
DIe Baumwolle/ Cattun/ GOSSIPIUM oder BOMBAX, ist ein sehr zarte und Schnee-weise Wolle / so in kleinen Früchten/ den Nüssen nicht viel ungleich/ auff einem gewissen Kraut/ dieses Nahmens/ wächset/ und weilen nach einigen Indianischen Scribenten dergleichen auch auff Bäumen zu finden/ ist sie von den Teutschen Baumwolle genennet worden: Komt theils auß Ost-Indien/ theils auß America, wo das Kraut sehr häuffig gezogen wird; ohwohlen auch in Maltha, Candien und den benachbahrten Insulen solche zu finden/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 15. schreibet. §. 2. Das Kraut/ worvon die Baumwolle herrühret/ wird von den Wilden sehr sorgfaltig gepflantzet und hat Blätter so unserm Brom-Beer Strauche nicht unähnlich sind/ träget viel schöne gelbe Blumen/ welche unten etwas Purpur-farbicht und gestreiffet sind/ darinnen mitten ein ovaler Knopff/ welcher endlich wie ein Tauben-Ey groß wird/ scheinet eusserlich schwartz-braun / wann er zeitig ist/ und/ nachdem er von sich selbsten in drey Theile auffgeblatzet/ blähet er sich so groß als ein Hühner-Ey auff/ da dann die Schnee weise Wolle gleich zu sehen ist / wie oben auß der Figur erhellet/ und müssen derowegen bey guten Wetter abgenommen werden. In dieser Wolle liegen ohngefehr 7. schwartz-graue Saamen-Kerne/ so groß als kleine Lupinen / welche inwendig weiß/ dhlicht und von gutem Geschmack sind: dienen den Einwohnern das Kraut dardurch fortzupflantzen/ welches Hernandez lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 308. in obgestzter Figur am besten unter Augen geleget hat; nechst welchem Nieuhofius in Beschreibung der Sinesischen Gesandschafft pag. 125. auch einen Baum oder Gossipium arborescens, welchen er in Sina will gesehen haben/ abmahlet/ anbey aber gestehet/ daß die Wolle davon bey weitem nicht so gut falle/ als von dem Kraut/ worvon <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0399" n="353"/> </div> <div> <head>Das XXIX. Capitel</head> <p>Von der Baumwolle/ Watte und KAPOC.</p> <p> <figure/> </p> <p>DIe Baumwolle/ Cattun/ GOSSIPIUM oder BOMBAX, ist ein sehr zarte und Schnee-weise Wolle / so in kleinen Früchten/ den Nüssen nicht viel ungleich/ auff einem gewissen Kraut/ dieses Nahmens/ wächset/ und weilen nach einigen Indianischen Scribenten dergleichen auch auff Bäumen zu finden/ ist sie von den Teutschen Baumwolle genennet worden: Komt theils auß Ost-Indien/ theils auß America, wo das Kraut sehr häuffig gezogen wird; ohwohlen auch in Maltha, Candien und den benachbahrten Insulen solche zu finden/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 15. schreibet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut/ worvon die Baumwolle herrühret/ wird von den Wilden sehr sorgfaltig gepflantzet und hat Blätter so unserm Brom-Beer Strauche nicht unähnlich sind/ träget viel schöne gelbe Blumen/ welche unten etwas Purpur-farbicht und gestreiffet sind/ darinnen mitten ein ovaler Knopff/ welcher endlich wie ein Tauben-Ey groß wird/ scheinet eusserlich schwartz-braun / wann er zeitig ist/ und/ nachdem er von sich selbsten in drey Theile auffgeblatzet/ blähet er sich so groß als ein Hühner-Ey auff/ da dann die Schnee weise Wolle gleich zu sehen ist / wie oben auß der Figur erhellet/ und müssen derowegen bey guten Wetter abgenommen werden. In dieser Wolle liegen ohngefehr 7. schwartz-graue Saamen-Kerne/ so groß als kleine Lupinen / welche inwendig weiß/ dhlicht und von gutem Geschmack sind: dienen den Einwohnern das Kraut dardurch fortzupflantzen/ welches Hernandez lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 308. in obgestzter Figur am besten unter Augen geleget hat; nechst welchem Nieuhofius in Beschreibung der Sinesischen Gesandschafft pag. 125. auch einen Baum oder Gossipium arborescens, welchen er in Sina will gesehen haben/ abmahlet/ anbey aber gestehet/ daß die Wolle davon bey weitem nicht so gut falle/ als von dem Kraut/ worvon </p> </div> </body> </text> </TEI> [353/0399]
Das XXIX. Capitel Von der Baumwolle/ Watte und KAPOC.
[Abbildung]
DIe Baumwolle/ Cattun/ GOSSIPIUM oder BOMBAX, ist ein sehr zarte und Schnee-weise Wolle / so in kleinen Früchten/ den Nüssen nicht viel ungleich/ auff einem gewissen Kraut/ dieses Nahmens/ wächset/ und weilen nach einigen Indianischen Scribenten dergleichen auch auff Bäumen zu finden/ ist sie von den Teutschen Baumwolle genennet worden: Komt theils auß Ost-Indien/ theils auß America, wo das Kraut sehr häuffig gezogen wird; ohwohlen auch in Maltha, Candien und den benachbahrten Insulen solche zu finden/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 15. schreibet.
§. 2. Das Kraut/ worvon die Baumwolle herrühret/ wird von den Wilden sehr sorgfaltig gepflantzet und hat Blätter so unserm Brom-Beer Strauche nicht unähnlich sind/ träget viel schöne gelbe Blumen/ welche unten etwas Purpur-farbicht und gestreiffet sind/ darinnen mitten ein ovaler Knopff/ welcher endlich wie ein Tauben-Ey groß wird/ scheinet eusserlich schwartz-braun / wann er zeitig ist/ und/ nachdem er von sich selbsten in drey Theile auffgeblatzet/ blähet er sich so groß als ein Hühner-Ey auff/ da dann die Schnee weise Wolle gleich zu sehen ist / wie oben auß der Figur erhellet/ und müssen derowegen bey guten Wetter abgenommen werden. In dieser Wolle liegen ohngefehr 7. schwartz-graue Saamen-Kerne/ so groß als kleine Lupinen / welche inwendig weiß/ dhlicht und von gutem Geschmack sind: dienen den Einwohnern das Kraut dardurch fortzupflantzen/ welches Hernandez lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 308. in obgestzter Figur am besten unter Augen geleget hat; nechst welchem Nieuhofius in Beschreibung der Sinesischen Gesandschafft pag. 125. auch einen Baum oder Gossipium arborescens, welchen er in Sina will gesehen haben/ abmahlet/ anbey aber gestehet/ daß die Wolle davon bey weitem nicht so gut falle/ als von dem Kraut/ worvon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |