Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXVIII. Capitel

Von der MOMORDICA

oder

Balsam-Aepffeln.

[Abbildung]

UNter diejenige Gewächse/ welche biß dahero zwar noch in wenigen oder fast keinen Material-Kammern und Apothecken auffgehoben/ doch aber offters sowohl von den Gärtnern/ als andern Liebhabern gesuchet werden/ auch eine vortreffliche Krafft in der Medicin nach sich ziehen/ gehöret billich die Momordica, und zwar deren Früchte oder röthlichte Aepffel/ welche länglicht-rund wie ein Ey/ doch nicht so groß sind/ außwendig rauch und stachelicht/ auch wann sie reiff worden von sich selbsten auffspringen und einen gleichfals rothen und breiten Saamen zeigen/ welcher/ so er trucken worden/ schwartz-braun außsiehet; und weilen dieser Saame gleichsam voller Schrunden/ die zeiger die Natur gleich durch die Signatur an/ daß ein heilsame halsamische Krafft darinnen verborgen seye/ dahero die Momordica auch Balsamina genennet wird.

§. 2.

Das Kraut/ so aus diesem Saamen in die Höhe wächset/ hat eine kleine Wurtzel/ aus welcher dünne Reißlein mit zusammen gerolten Fäserlien hervorschiessen/ mit welchen es sich an die Stöcklein und Pfeiler/ daran es gestecket wird/ anhenget und in die Höhe steiget: hat Blätter wie die Stick-Wurtz/ und trägt ziemlich grosse und bleich-gelbe Blumen/ nach welchen obig beschriebene Frucht erfolget; und weilen dieses ein zartes und frembdes Gewächs/ so gantz keine Kält vertragen kan/ ist/ so muß es zu Sommers- und Winters Zeit in Acht genommen werden: Zu welchem End der Kern im Früling zeitlich in eine fette Erde und an einen solchen Ort gesteckt werden muß/ da es den Wiederschein der Sonnen immer hat/ und wann

Das XXVIII. Capitel

Von der MOMORDICA

oder

Balsam-Aepffeln.

[Abbildung]

UNter diejenige Gewächse/ welche biß dahero zwar noch in wenigen oder fast keinen Material-Kammern und Apothecken auffgehoben/ doch aber offters sowohl von den Gärtnern/ als andern Liebhabern gesuchet werden/ auch eine vortreffliche Krafft in der Medicin nach sich ziehen/ gehöret billich die Momordica, und zwar deren Früchte oder röthlichte Aepffel/ welche länglicht-rund wie ein Ey/ doch nicht so groß sind/ außwendig rauch und stachelicht/ auch wann sie reiff worden von sich selbsten auffspringen und einen gleichfals rothen und breiten Saamen zeigen/ welcher/ so er trucken worden/ schwartz-braun außsiehet; und weilen dieser Saame gleichsam voller Schrunden/ die zeiger die Natur gleich durch die Signatur an/ daß ein heilsame halsamische Krafft darinnen verborgen seye/ dahero die Momordica auch Balsamina genennet wird.

§. 2.

Das Kraut/ so aus diesem Saamen in die Höhe wächset/ hat eine kleine Wurtzel/ aus welcher dünne Reißlein mit zusammen gerolten Fäserlien hervorschiessen/ mit welchen es sich an die Stöcklein und Pfeiler/ daran es gestecket wird/ anhenget und in die Höhe steiget: hat Blätter wie die Stick-Wurtz/ und trägt ziemlich grosse und bleich-gelbe Blumen/ nach welchen obig beschriebene Frucht erfolget; und weilen dieses ein zartes und frembdes Gewächs/ so gantz keine Kält vertragen kan/ ist/ so muß es zu Sommers- und Winters Zeit in Acht genommen werden: Zu welchem End der Kern im Früling zeitlich in eine fette Erde und an einen solchen Ort gesteckt werden muß/ da es den Wiederschein der Sonnen immer hat/ und wann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0397" n="351"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXVIII. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#k">Von der MOMORDICA</hi> </p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#b">Balsam-Aepffeln.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
        <p>UNter diejenige Gewächse/ welche biß dahero zwar noch in wenigen oder fast keinen       Material-Kammern und Apothecken auffgehoben/ doch aber offters sowohl von den Gärtnern/ als       andern Liebhabern gesuchet werden/ auch eine vortreffliche Krafft in der Medicin nach sich       ziehen/ gehöret billich die Momordica, und zwar deren Früchte oder röthlichte Aepffel/ welche       länglicht-rund wie ein Ey/ doch nicht so groß sind/ außwendig rauch und stachelicht/ auch       wann sie reiff worden von sich selbsten auffspringen und einen gleichfals rothen und breiten       Saamen zeigen/ welcher/ so er trucken worden/ schwartz-braun außsiehet; und weilen dieser       Saame gleichsam voller Schrunden/ die zeiger die Natur gleich durch die Signatur an/ daß ein       heilsame halsamische Krafft darinnen verborgen seye/ dahero die Momordica auch Balsamina       genennet wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Kraut/ so aus diesem Saamen in die Höhe wächset/ hat eine kleine Wurtzel/ aus welcher       dünne Reißlein mit zusammen gerolten Fäserlien hervorschiessen/ mit welchen es sich an die       Stöcklein und Pfeiler/ daran es gestecket wird/ anhenget und in die Höhe steiget: hat Blätter       wie die Stick-Wurtz/ und trägt ziemlich grosse und bleich-gelbe Blumen/ nach welchen obig       beschriebene Frucht erfolget; und weilen dieses ein zartes und frembdes Gewächs/ so gantz       keine Kält vertragen kan/ ist/ so muß es zu Sommers- und Winters Zeit in Acht genommen       werden: Zu welchem End der Kern im Früling zeitlich in eine fette Erde und an einen solchen Ort       gesteckt werden muß/ da es den Wiederschein der Sonnen immer hat/ und wann
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0397] Das XXVIII. Capitel Von der MOMORDICA oder Balsam-Aepffeln. [Abbildung] UNter diejenige Gewächse/ welche biß dahero zwar noch in wenigen oder fast keinen Material-Kammern und Apothecken auffgehoben/ doch aber offters sowohl von den Gärtnern/ als andern Liebhabern gesuchet werden/ auch eine vortreffliche Krafft in der Medicin nach sich ziehen/ gehöret billich die Momordica, und zwar deren Früchte oder röthlichte Aepffel/ welche länglicht-rund wie ein Ey/ doch nicht so groß sind/ außwendig rauch und stachelicht/ auch wann sie reiff worden von sich selbsten auffspringen und einen gleichfals rothen und breiten Saamen zeigen/ welcher/ so er trucken worden/ schwartz-braun außsiehet; und weilen dieser Saame gleichsam voller Schrunden/ die zeiger die Natur gleich durch die Signatur an/ daß ein heilsame halsamische Krafft darinnen verborgen seye/ dahero die Momordica auch Balsamina genennet wird. §. 2. Das Kraut/ so aus diesem Saamen in die Höhe wächset/ hat eine kleine Wurtzel/ aus welcher dünne Reißlein mit zusammen gerolten Fäserlien hervorschiessen/ mit welchen es sich an die Stöcklein und Pfeiler/ daran es gestecket wird/ anhenget und in die Höhe steiget: hat Blätter wie die Stick-Wurtz/ und trägt ziemlich grosse und bleich-gelbe Blumen/ nach welchen obig beschriebene Frucht erfolget; und weilen dieses ein zartes und frembdes Gewächs/ so gantz keine Kält vertragen kan/ ist/ so muß es zu Sommers- und Winters Zeit in Acht genommen werden: Zu welchem End der Kern im Früling zeitlich in eine fette Erde und an einen solchen Ort gesteckt werden muß/ da es den Wiederschein der Sonnen immer hat/ und wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/397
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/397>, abgerufen am 21.11.2024.