Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXIV. Capitel Von den Tamarin den und Coloquinten.
[Abbildung]
§. I. DIe TAMARINDI oder sauere Datteln sind (wie sie zu uns gebracht werden) nichts anderst/ als das inwendige Marck einer Baum-Frucht/ mit vielen Häutlein/ Kernen und Zaseln vermenget / eusserlich schwartz-braun anzusehen und eines angenehmen säuerlichen/ doch etwas schärfflichen Geschmacks: kommen meistens aus Ost-Indien/ von der Insul Madagascar und Ceilon, wiewohlen sie auch in West-Indien zu finden/ wie in des Her nandez Beschreibung von Neu-Spanien und dessen Kräutern lib. 3. cap. 5. zu sehen ist. §. 2. Die Bäume/ worauff sie wachsen/ werden vor eine Art Palmen gehalten und sollen nicht gepflautzet werden/ sondern von sich selbsten häuffig in den Wäldern/ und zwar schön und groß / mit schmalen Blättern gezieret wachsen. Sie tragen weisse Blümlein gleich der Pomerantzen-Blüt/ und nach solchen grüne Schoten oder Hülssen-Früchte/ einer Hand-lang / welche im Anfang grün/ und wann sie reiffen/ braun werden und zwar des Jahrs zweymahl/ wie Erasmus Francisci solches in seinem Ost-Indiamschen Lust-Garten/ Alpinus von den Kräutern m AEgypten Cap. I. auch andere beschrieben haben. §. 3. Wann die Früchte zeitig worden/ samblen sie die Einwohner und lassen sie etwas an der Sonnen trucknen/ ehe sie solche in andere Länder senden: Sollen/ wann sie übereinander liegen/ wie unsere Mispeln taig werden/ weswegen man sie mit Feigen Blättern umbwickelt zu Marckt träget / wie Georg Meister im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 94. berichtet. Sie kommen aber nicht in den gantzen Schoten heraus/ sondern meistens zerquetscht und zerdruckt/ in Fässer eingestampfft/ mit Stengeln/ Kern und Marck. Solcher Tamarinden nun bekommen wir zweyerley Sorten/ eine Gattung braunlicht/ mit vielen Stengeln und kleinen Kernen: die andere gantz schwartz/ nicht viel Stengel habend/ aber mit grossen Kernen verschen. Diese letztere Art ist viel säuerer dann die erste/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 200. in Acht genommen hat. In Senega sollen sie die Schwartzen gar zu Kuchen formiren/ nachdem sie die Kerne und Stiele heraus genommen haben/ welche aber nicht herausser kommen. §. 4. Aus allen werden diejenige Lamarinden vor die beste gehalten/ welche gantz schwartz/ mit Kernen und kleinen langen Faßlen vermischet/ auch durchstchtig sind/ und wann von dasselben ein wenig abgerissen wird/ gleichsam ein wenig Das XXIV. Capitel Von den Tamarin den und Coloquinten.
[Abbildung]
§. I. DIe TAMARINDI oder sauere Datteln sind (wie sie zu uns gebracht werden) nichts anderst/ als das inwendige Marck einer Baum-Frucht/ mit vielen Häutlein/ Kernen und Zaseln vermenget / eusserlich schwartz-braun anzusehen und eines angenehmen säuerlichen/ doch etwas schärfflichen Geschmacks: kommen meistens aus Ost-Indien/ von der Insul Madagascar und Ceilon, wiewohlen sie auch in West-Indien zu finden/ wie in des Her nandez Beschreibung von Neu-Spanien und dessen Kräutern lib. 3. cap. 5. zu sehen ist. §. 2. Die Bäume/ worauff sie wachsen/ werden vor eine Art Palmen gehalten und sollen nicht gepflautzet werden/ sondern von sich selbsten häuffig in den Wäldern/ und zwar schön und groß / mit schmalen Blättern gezieret wachsen. Sie tragen weisse Blümlein gleich der Pomerantzen-Blüt/ und nach solchen grüne Schoten oder Hülssen-Früchte/ einer Hand-lang / welche im Anfang grün/ und wann sie reiffen/ braun werden und zwar des Jahrs zweymahl/ wie Erasmus Francisci solches in seinem Ost-Indiamschen Lust-Garten/ Alpinus von den Kräutern m AEgypten Cap. I. auch andere beschrieben haben. §. 3. Wann die Früchte zeitig worden/ samblen sie die Einwohner und lassen sie etwas an der Sonnen trucknen/ ehe sie solche in andere Länder senden: Sollen/ wann sie übereinander liegen/ wie unsere Mispeln taig werden/ weswegen man sie mit Feigen Blättern umbwickelt zu Marckt träget / wie Georg Meister im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 94. berichtet. Sie kommen aber nicht in den gantzen Schoten heraus/ sondern meistens zerquetscht und zerdruckt/ in Fässer eingestampfft/ mit Stengeln/ Kern und Marck. Solcher Tamarinden nun bekommen wir zweyerley Sorten/ eine Gattung braunlicht/ mit vielen Stengeln und kleinen Kernen: die andere gantz schwartz/ nicht viel Stengel habend/ aber mit grossen Kernen verschen. Diese letztere Art ist viel säuerer dann die erste/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 200. in Acht genommen hat. In Senega sollen sie die Schwartzen gar zu Kuchen formiren/ nachdem sie die Kerne und Stiele heraus genommen haben/ welche aber nicht herausser kommen. §. 4. Aus allen werden diejenige Lamarinden vor die beste gehalten/ welche gantz schwartz/ mit Kernen und kleinen langen Faßlen vermischet/ auch durchstchtig sind/ und wann von dasselben ein wenig abgerissen wird/ gleichsam ein wenig <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0389" n="343"/> </div> <div> <head>Das XXIV. Capitel</head> <p>Von den Tamarin den und Coloquinten.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DIe TAMARINDI oder sauere Datteln sind (wie sie zu uns gebracht werden) nichts anderst/ als das inwendige Marck einer Baum-Frucht/ mit vielen Häutlein/ Kernen und Zaseln vermenget / eusserlich schwartz-braun anzusehen und eines angenehmen säuerlichen/ doch etwas schärfflichen Geschmacks: kommen meistens aus Ost-Indien/ von der Insul Madagascar und Ceilon, wiewohlen sie auch in West-Indien zu finden/ wie in des Her nandez Beschreibung von Neu-Spanien und dessen Kräutern lib. 3. cap. 5. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Die Bäume/ worauff sie wachsen/ werden vor eine Art Palmen gehalten und sollen nicht gepflautzet werden/ sondern von sich selbsten häuffig in den Wäldern/ und zwar schön und groß / mit schmalen Blättern gezieret wachsen. Sie tragen weisse Blümlein gleich der Pomerantzen-Blüt/ und nach solchen grüne Schoten oder Hülssen-Früchte/ einer Hand-lang / welche im Anfang grün/ und wann sie reiffen/ braun werden und zwar des Jahrs zweymahl/ wie Erasmus Francisci solches in seinem Ost-Indiamschen Lust-Garten/ Alpinus von den Kräutern m AEgypten Cap. I. auch andere beschrieben haben.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Wann die Früchte zeitig worden/ samblen sie die Einwohner und lassen sie etwas an der Sonnen trucknen/ ehe sie solche in andere Länder senden: Sollen/ wann sie übereinander liegen/ wie unsere Mispeln taig werden/ weswegen man sie mit Feigen Blättern umbwickelt zu Marckt träget / wie Georg Meister im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 94. berichtet. Sie kommen aber nicht in den gantzen Schoten heraus/ sondern meistens zerquetscht und zerdruckt/ in Fässer eingestampfft/ mit Stengeln/ Kern und Marck. Solcher Tamarinden nun bekommen wir zweyerley Sorten/ eine Gattung braunlicht/ mit vielen Stengeln und kleinen Kernen: die andere gantz schwartz/ nicht viel Stengel habend/ aber mit grossen Kernen verschen. Diese letztere Art ist viel säuerer dann die erste/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 200. in Acht genommen hat. In Senega sollen sie die Schwartzen gar zu Kuchen formiren/ nachdem sie die Kerne und Stiele heraus genommen haben/ welche aber nicht herausser kommen.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Aus allen werden diejenige Lamarinden vor die beste gehalten/ welche gantz schwartz/ mit Kernen und kleinen langen Faßlen vermischet/ auch durchstchtig sind/ und wann von dasselben ein wenig abgerissen wird/ gleichsam ein wenig </p> </div> </body> </text> </TEI> [343/0389]
Das XXIV. Capitel Von den Tamarin den und Coloquinten.
[Abbildung]
§. I. DIe TAMARINDI oder sauere Datteln sind (wie sie zu uns gebracht werden) nichts anderst/ als das inwendige Marck einer Baum-Frucht/ mit vielen Häutlein/ Kernen und Zaseln vermenget / eusserlich schwartz-braun anzusehen und eines angenehmen säuerlichen/ doch etwas schärfflichen Geschmacks: kommen meistens aus Ost-Indien/ von der Insul Madagascar und Ceilon, wiewohlen sie auch in West-Indien zu finden/ wie in des Her nandez Beschreibung von Neu-Spanien und dessen Kräutern lib. 3. cap. 5. zu sehen ist.
§. 2. Die Bäume/ worauff sie wachsen/ werden vor eine Art Palmen gehalten und sollen nicht gepflautzet werden/ sondern von sich selbsten häuffig in den Wäldern/ und zwar schön und groß / mit schmalen Blättern gezieret wachsen. Sie tragen weisse Blümlein gleich der Pomerantzen-Blüt/ und nach solchen grüne Schoten oder Hülssen-Früchte/ einer Hand-lang / welche im Anfang grün/ und wann sie reiffen/ braun werden und zwar des Jahrs zweymahl/ wie Erasmus Francisci solches in seinem Ost-Indiamschen Lust-Garten/ Alpinus von den Kräutern m AEgypten Cap. I. auch andere beschrieben haben.
§. 3. Wann die Früchte zeitig worden/ samblen sie die Einwohner und lassen sie etwas an der Sonnen trucknen/ ehe sie solche in andere Länder senden: Sollen/ wann sie übereinander liegen/ wie unsere Mispeln taig werden/ weswegen man sie mit Feigen Blättern umbwickelt zu Marckt träget / wie Georg Meister im Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 94. berichtet. Sie kommen aber nicht in den gantzen Schoten heraus/ sondern meistens zerquetscht und zerdruckt/ in Fässer eingestampfft/ mit Stengeln/ Kern und Marck. Solcher Tamarinden nun bekommen wir zweyerley Sorten/ eine Gattung braunlicht/ mit vielen Stengeln und kleinen Kernen: die andere gantz schwartz/ nicht viel Stengel habend/ aber mit grossen Kernen verschen. Diese letztere Art ist viel säuerer dann die erste/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 200. in Acht genommen hat. In Senega sollen sie die Schwartzen gar zu Kuchen formiren/ nachdem sie die Kerne und Stiele heraus genommen haben/ welche aber nicht herausser kommen.
§. 4. Aus allen werden diejenige Lamarinden vor die beste gehalten/ welche gantz schwartz/ mit Kernen und kleinen langen Faßlen vermischet/ auch durchstchtig sind/ und wann von dasselben ein wenig abgerissen wird/ gleichsam ein wenig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |