Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.gesetzet werden/ sie viele und grosse Nüsse bringen. 3. Die Zeller-Nüß welche von Zell/ bey Würtzburg/ aus dem Franckenland kommen und an der Grösse/ Figur/ wie auch der güte den Lamperts-Nüssen gleich kommen/ nur daß sie/ an statt der rothen Schale/ eine weißgelbichte haben. §. 10. Diese Nüsse dienen nicht allein zur Nahrung und auff dem Nach-Tisch zu gebrauchen/ sondern man kan sie auch/ an statt der Mandeln/ oder mit diesen zu den Emulsionen und Mandel-Milchen nehmen. So könte man auch ein Oehl daraus pressen; weilen aber die gemeine hierzu gut gnug sind / auch die vorige nicht immer in der Menge zu haben sind/ so werden sie nicht bald darzu employrt. Das XX. Capitel Von denen Oliven/ Baum-Oehl und Capern.
[Abbildung]
§. 1. DIe Oliven (OLIVAE) sind gelbgrüne Früchte des Oehl-Baums/ ohngefehr so groß als ein Tauben-Ey/ welche unter einer glatten Haut und öhlichtem Marck einen sehr harten und rauhen Kern in sich haben/ und eines etwas bittern und anhaltenden herben Geschmacks sind: werden aus Spanien/ Italien und der Provintz Languedoc in Franckreich eingemacht heraus gebracht. §. 2. Von dem Oehl-Baum selbsten hat man verschiedene Species, deren einige wilde/ einige zahme genennet werden/ und sind die letztere wieder unterschiedlich. Derjenige/ welcher die Oliven träget/ ist nicht so groß/ hat lange/ schmahle Blätter und trägt weisse Blümlein/ nach welchen die Oliven selbst folgen/ welche anfangs gantz grün und im December/ wann sie reiff worden/ röthlicht-grün außschen. Wann sie nun so weit kommen/ daß sie zum einmachen dienlich sind/ (welches gemeiniglich im Junio und Julio geschiehet /) werden sie abgelesen und von den Bauren in die Städte getragen/ von welchen sie diejenige/ so sie einmachen und verhandeln / kauffen müssen. Wann sie dieselbige nun einmachen wollen/ so schütten sie solche eine zeitlang in frisch Wasser/ und nachdem sie darinnen gelegen/ nehmen sie dieselbe wieder heraus und beitzen sie in einer Lauge von Pott-Aschen oder Soude gemacht/ und nachdem sie auch darinnen ihre Zeit gelegen/ werden sie in Potten und Fäßlein von unterschiedener Grösse eingetheilet / welche vollends mit Saltz-Wasser angefüllet werden/ worauff sie eine vermischte Essentz von Nägelein/ Zimmet/ Coriander/ Fenchel und andern Gewürtzen schütten; und weilen die gröste Kunst in dieser Essentz bestehet/ so halten sie solche sehr in geheimb/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 241. berichtet. §. 3. Dieser eingemachten Oliven kommen/ nach Unterscheid der Grösse und der Länder/ wo sie gewachsen/ verschiedene Sorten/ deren meistens dreyerley bekandt sind/ nemblich I. die Spanische/ welche groß/ wie ein Tauben-Ey/ (weßwegen sie vielleicht die Stoltze oder Superbae bey dem Hoffmann. in Clav. Schroed. pag. 527. heissen) bleich-grün und eines bitteren Geschmacks sind/ und derowegen nicht einem jeden anstehen. 2. Die Provintzialische/ welche sonsten auch Lucenses genennet werden und von mittelmäsiger Grösse sind: und dann 3. die Italianische/ welche die kleineste und bißweilen nur wie Capern anzusehen/ aber sehr lieblich und gutes Ge- gesetzet werden/ sie viele und grosse Nüsse bringen. 3. Die Zeller-Nüß welche von Zell/ bey Würtzburg/ aus dem Franckenland kommen und an der Grösse/ Figur/ wie auch der güte den Lamperts-Nüssen gleich kommen/ nur daß sie/ an statt der rothen Schale/ eine weißgelbichte haben. §. 10. Diese Nüsse dienen nicht allein zur Nahrung und auff dem Nach-Tisch zu gebrauchen/ sondern man kan sie auch/ an statt der Mandeln/ oder mit diesen zu den Emulsionen und Mandel-Milchen nehmen. So könte man auch ein Oehl daraus pressen; weilen aber die gemeine hierzu gut gnug sind / auch die vorige nicht immer in der Menge zu haben sind/ so werden sie nicht bald darzu employrt. Das XX. Capitel Von denen Oliven/ Baum-Oehl und Capern.
[Abbildung]
§. 1. DIe Oliven (OLIVAE) sind gelbgrüne Früchte des Oehl-Baums/ ohngefehr so groß als ein Tauben-Ey/ welche unter einer glatten Haut und öhlichtem Marck einen sehr harten und rauhen Kern in sich haben/ und eines etwas bittern und anhaltenden herben Geschmacks sind: werden aus Spanien/ Italien und der Provintz Languedoc in Franckreich eingemacht heraus gebracht. §. 2. Von dem Oehl-Baum selbsten hat man verschiedene Species, deren einige wilde/ einige zahme genennet werden/ und sind die letztere wieder unterschiedlich. Derjenige/ welcher die Oliven träget/ ist nicht so groß/ hat lange/ schmahle Blätter und trägt weisse Blümlein/ nach welchen die Oliven selbst folgen/ welche anfangs gantz grün und im December/ wann sie reiff worden/ röthlicht-grün außschen. Wann sie nun so weit kommen/ daß sie zum einmachen dienlich sind/ (welches gemeiniglich im Junio und Julio geschiehet /) werden sie abgelesen und von den Bauren in die Städte getragen/ von welchen sie diejenige/ so sie einmachen und verhandeln / kauffen müssen. Wann sie dieselbige nun einmachen wollen/ so schütten sie solche eine zeitlang in frisch Wasser/ und nachdem sie darinnen gelegen/ nehmen sie dieselbe wieder heraus und beitzen sie in einer Lauge von Pott-Aschen oder Soude gemacht/ und nachdem sie auch darinnen ihre Zeit gelegen/ werden sie in Potten und Fäßlein von unterschiedener Grösse eingetheilet / welche vollends mit Saltz-Wasser angefüllet werden/ worauff sie eine vermischte Essentz von Nägelein/ Zimmet/ Coriander/ Fenchel und andern Gewürtzen schütten; und weilen die gröste Kunst in dieser Essentz bestehet/ so halten sie solche sehr in geheimb/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 241. berichtet. §. 3. Dieser eingemachten Oliven kommen/ nach Unterscheid der Grösse und der Länder/ wo sie gewachsen/ verschiedene Sorten/ deren meistens dreyerley bekandt sind/ nemblich I. die Spanische/ welche groß/ wie ein Tauben-Ey/ (weßwegen sie vielleicht die Stoltze oder Superbae bey dem Hoffmann. in Clav. Schroed. pag. 527. heissen) bleich-grün und eines bitteren Geschmacks sind/ und derowegen nicht einem jeden anstehen. 2. Die Provintzialische/ welche sonsten auch Lucenses genennet werden und von mittelmäsiger Grösse sind: und dann 3. die Italianische/ welche die kleineste und bißweilen nur wie Capern anzusehen/ aber sehr lieblich und gutes Ge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0379" n="333"/> gesetzet werden/ sie viele und grosse Nüsse bringen. 3. Die Zeller-Nüß welche von Zell/ bey Würtzburg/ aus dem Franckenland kommen und an der Grösse/ Figur/ wie auch der güte den Lamperts-Nüssen gleich kommen/ nur daß sie/ an statt der rothen Schale/ eine weißgelbichte haben.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Diese Nüsse dienen nicht allein zur Nahrung und auff dem Nach-Tisch zu gebrauchen/ sondern man kan sie auch/ an statt der Mandeln/ oder mit diesen zu den Emulsionen und Mandel-Milchen nehmen. So könte man auch ein Oehl daraus pressen; weilen aber die gemeine hierzu gut gnug sind / auch die vorige nicht immer in der Menge zu haben sind/ so werden sie nicht bald darzu employrt.</p> </div> <div> <head>Das XX. Capitel</head> <p>Von denen Oliven/ Baum-Oehl und Capern.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Oliven (OLIVAE) sind gelbgrüne Früchte des Oehl-Baums/ ohngefehr so groß als ein Tauben-Ey/ welche unter einer glatten Haut und öhlichtem Marck einen sehr harten und rauhen Kern in sich haben/ und eines etwas bittern und anhaltenden herben Geschmacks sind: werden aus Spanien/ Italien und der Provintz Languedoc in Franckreich eingemacht heraus gebracht.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Von dem Oehl-Baum selbsten hat man verschiedene Species, deren einige wilde/ einige zahme genennet werden/ und sind die letztere wieder unterschiedlich. Derjenige/ welcher die Oliven träget/ ist nicht so groß/ hat lange/ schmahle Blätter und trägt weisse Blümlein/ nach welchen die Oliven selbst folgen/ welche anfangs gantz grün und im December/ wann sie reiff worden/ röthlicht-grün außschen. Wann sie nun so weit kommen/ daß sie zum einmachen dienlich sind/ (welches gemeiniglich im Junio und Julio geschiehet /) werden sie abgelesen und von den Bauren in die Städte getragen/ von welchen sie diejenige/ so sie einmachen und verhandeln / kauffen müssen. Wann sie dieselbige nun einmachen wollen/ so schütten sie solche eine zeitlang in frisch Wasser/ und nachdem sie darinnen gelegen/ nehmen sie dieselbe wieder heraus und beitzen sie in einer Lauge von Pott-Aschen oder Soude gemacht/ und nachdem sie auch darinnen ihre Zeit gelegen/ werden sie in Potten und Fäßlein von unterschiedener Grösse eingetheilet / welche vollends mit Saltz-Wasser angefüllet werden/ worauff sie eine vermischte Essentz von Nägelein/ Zimmet/ Coriander/ Fenchel und andern Gewürtzen schütten; und weilen die gröste Kunst in dieser Essentz bestehet/ so halten sie solche sehr in geheimb/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 241. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Dieser eingemachten Oliven kommen/ nach Unterscheid der Grösse und der Länder/ wo sie gewachsen/ verschiedene Sorten/ deren meistens dreyerley bekandt sind/ nemblich I. die Spanische/ welche groß/ wie ein Tauben-Ey/ (weßwegen sie vielleicht die Stoltze oder Superbae bey dem Hoffmann. in Clav. Schroed. pag. 527. heissen) bleich-grün und eines bitteren Geschmacks sind/ und derowegen nicht einem jeden anstehen. 2. Die Provintzialische/ welche sonsten auch Lucenses genennet werden und von mittelmäsiger Grösse sind: und dann 3. die Italianische/ welche die kleineste und bißweilen nur wie Capern anzusehen/ aber sehr lieblich und gutes Ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [333/0379]
gesetzet werden/ sie viele und grosse Nüsse bringen. 3. Die Zeller-Nüß welche von Zell/ bey Würtzburg/ aus dem Franckenland kommen und an der Grösse/ Figur/ wie auch der güte den Lamperts-Nüssen gleich kommen/ nur daß sie/ an statt der rothen Schale/ eine weißgelbichte haben.
§. 10. Diese Nüsse dienen nicht allein zur Nahrung und auff dem Nach-Tisch zu gebrauchen/ sondern man kan sie auch/ an statt der Mandeln/ oder mit diesen zu den Emulsionen und Mandel-Milchen nehmen. So könte man auch ein Oehl daraus pressen; weilen aber die gemeine hierzu gut gnug sind / auch die vorige nicht immer in der Menge zu haben sind/ so werden sie nicht bald darzu employrt.
Das XX. Capitel Von denen Oliven/ Baum-Oehl und Capern.
[Abbildung]
§. 1. DIe Oliven (OLIVAE) sind gelbgrüne Früchte des Oehl-Baums/ ohngefehr so groß als ein Tauben-Ey/ welche unter einer glatten Haut und öhlichtem Marck einen sehr harten und rauhen Kern in sich haben/ und eines etwas bittern und anhaltenden herben Geschmacks sind: werden aus Spanien/ Italien und der Provintz Languedoc in Franckreich eingemacht heraus gebracht.
§. 2. Von dem Oehl-Baum selbsten hat man verschiedene Species, deren einige wilde/ einige zahme genennet werden/ und sind die letztere wieder unterschiedlich. Derjenige/ welcher die Oliven träget/ ist nicht so groß/ hat lange/ schmahle Blätter und trägt weisse Blümlein/ nach welchen die Oliven selbst folgen/ welche anfangs gantz grün und im December/ wann sie reiff worden/ röthlicht-grün außschen. Wann sie nun so weit kommen/ daß sie zum einmachen dienlich sind/ (welches gemeiniglich im Junio und Julio geschiehet /) werden sie abgelesen und von den Bauren in die Städte getragen/ von welchen sie diejenige/ so sie einmachen und verhandeln / kauffen müssen. Wann sie dieselbige nun einmachen wollen/ so schütten sie solche eine zeitlang in frisch Wasser/ und nachdem sie darinnen gelegen/ nehmen sie dieselbe wieder heraus und beitzen sie in einer Lauge von Pott-Aschen oder Soude gemacht/ und nachdem sie auch darinnen ihre Zeit gelegen/ werden sie in Potten und Fäßlein von unterschiedener Grösse eingetheilet / welche vollends mit Saltz-Wasser angefüllet werden/ worauff sie eine vermischte Essentz von Nägelein/ Zimmet/ Coriander/ Fenchel und andern Gewürtzen schütten; und weilen die gröste Kunst in dieser Essentz bestehet/ so halten sie solche sehr in geheimb/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues p. 241. berichtet.
§. 3. Dieser eingemachten Oliven kommen/ nach Unterscheid der Grösse und der Länder/ wo sie gewachsen/ verschiedene Sorten/ deren meistens dreyerley bekandt sind/ nemblich I. die Spanische/ welche groß/ wie ein Tauben-Ey/ (weßwegen sie vielleicht die Stoltze oder Superbae bey dem Hoffmann. in Clav. Schroed. pag. 527. heissen) bleich-grün und eines bitteren Geschmacks sind/ und derowegen nicht einem jeden anstehen. 2. Die Provintzialische/ welche sonsten auch Lucenses genennet werden und von mittelmäsiger Grösse sind: und dann 3. die Italianische/ welche die kleineste und bißweilen nur wie Capern anzusehen/ aber sehr lieblich und gutes Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |