Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.ob er schon an sich selbsten nicht unrecht wäre / so sollen doch die Türcken solchen den Christen nicht gantz zukommen lassen/ sondern sollen die beste essentz zum Färben außziehen und nachgehends mit Honig wieder anschmieren/ dahero er zum mahlen oder stosen untüchtig ist: wird sonsten zu Venedig mit current Geld eingekaufft / welches 20. pro Cento geringer/ dann Banco-Wehrung ist/ und kombt in ledernen Säcken oder Puti, deren jeder 30. Pfund Nürnberger Gewicht schwer ist/ wie theils Schurtzius, theils Marxius in den Teutschen Material-Kammeru pag. 72. berichten. Von dem Spanischen Saffran hat man sehr viele Sorten/ als den Adler Saffran oder Zima de Aquila: den Maglianischen / Aragonischen/ Puglianischen/ Ruschavoca, Catalonischen sc. unter welchen die erstere am besten sind/ und wird der Aragonische wieder in fein/ mittel und gemein Gut unterschieden. Sie werden alle von den Land-Leuten auff gewissen Jahr-Märcken zum Adler/ zu Albiges und anderstwo in Spanien/ entweder nach der Voce, oder nach eigemen Accord verkaufft/ wie Schurtzius hiervon in seiner Material-Kammer pag. 17. &amp; seqq. einen sehr weitläufftigen Bericht erstattet. Unterdessen will auch von dem Spanischen Saffran Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 178. deßwegen kein groß Wesen machen/ weilen sie / aus der Meynung/ daß er sich sonsten nicht halten liesse/ Oehl darunter thäten und also denselben untüchtig machten; weßwegen er den Frantzöischen Saffran/ absonderlich denjenigen / welcher SAFRAN du GATINOIS heisset/ allen andern vorziehet/ welchen auch Charas deßwegen zum Theriac erkohren/ doch also/ daß er den Oranien-Saffran demselben gleich halte/ wie in dessen Histoire Nat. des animaux, des Plantes &amp; des Mineraux, qui entrent dans la compos. de la Theriaque pag. 129. zu sehen. Die andere aber als Safran de Toulose, d' Angouleme &amp;c. sind nicht so gut. Der Englische Saffran ist wie ein grosser runder Teller zu sammen gepresset/ wird in Engeland in 4. Saffran Märckt/ zwischen Michaelis und Allerheiligen verkaufft/ und wann er schön trucken und roth von Farben/ so ist er gut. Jetziger Zeit aber wächst und ist der beste Saffran in Oestreich unter dem Fluß der Ens/ und heisset deßwegen CROCUS AUSTRIACUS, welcher am berümbtesten/ und nicht allein alle andere Europäische Saffran / sondern auch den Orientalischen übertrifft/ wie obgemeldte Materialisten/ absonderlich aber Georg Nic. Schurtzius (welcher diesen Handel selbsten getrieben und am besten verstehet) pag. 17. in seiner Material-Kammer bezeuget/ welchem auch Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 99. beyspringet. Einige als Tabernaemontanus wollen vorgeben/ es wächse auch umb Landau/ Wormbs und andere Orten am Rhein dergleichen Saffran; allein solches wird von dem falschen oder wilden Saffran zu verstehen seyn/ welcher von diesen Orten in Franckreich und anderstwo geführet wird/ wie Pomet cit. libr. pag. 179. berichtet. §. 4. Die Prob des Saffrans ist/ daß er 1. eine breite/ lange und starcke Blume hat/ welche 2. licht-roth an der Farb/ auch 3. einen guten und starcken Geruch hat. 4. Soll er nicht zu viel weisse oder gelbe Ende an der Blume haben/ 5. nicht putzicht noch zapfficht/ 6. nicht schmiericht/ kleberig/ noch schwartz/ noch 7. feucht oder naß seyn. Alle alte Saffran geben mehr Meel als der neue/ aber die Farb ist bey weitem nicht so schön. Er will in einem leinen oder wüllenen Sack hart auffeinander gepackt/ und in eine Kist oder Faß geleget seyn/ daß keine Lufft darzu kommen könne: dann an einem truckenen Ort er 2. biß 3. Jahr gut bleibt. Es können zwar betrügliche Leut dem abgestorbenen Saffran auch wieder helffen/ allein der Betrug ist aus obigen Proben leicht zu erkennen/ Conf. Schroederus pag. 54. §. 5. Seine Kräffte und Qualitäten sind so vortrefflich und vielfaltig/ daß er vor ein Gewürtz der Weisen/ König der Vegetabilien, ja gar vor eine Panacee will gehalten werden/ wie in des Hoffmanni Clavi Schroed. pag. 459. zu sehen. Absonderlich ist er wegen seiner theils aufflösenden/ theils stillender und balsamischen Natur der Lungen sehr dienlich/ und wird derowegen Anima Pulmonum oder die Seeleder Lungen genennet: Stärcke anbey das Hertz und Lebens-Geister/ und wird derowegen in sehr vielen Kranckheiten mit Nutzen gebraucht/ wie solches Doct. Hertodt in seiner Crocologie weitläufftig erwiesen/ dessen Begriffe man in meiner Historia Literaria, in Appendic, Miscellan. Acad. Nat. Cur. Dec. II. Ann. III. pag. 582. lesen kan. Unterdessen muß man dem Ding nicht zu viel thun/ dann er sonsten übermäsig genommen bey den Weibsleuten durch sein sehr volatilisches Saltz die Monatliche Reinigungen gar zu sehr treiben und eine Blut-Stürtzung verursachen/ bey andern aber durch seine öhlichte und zum theil narcotische Theilger truncken und gar närrisch machen kan; wie dann Dörinngius in seinem Tr. de Usu Opii pag. 108. aus dem Amato Lusitano erzehlet/ daß ein Kramer/ welcher zu viel Saffran in das Essen gethan/ dadurch in ein so übernatürliches Lachen gefallen/ daß er bald davon hätte sterben müssen. Ein anderer ist gar gestorben/ als er die Nacht durch auff den Saffran Säcken geschlaffen/ welches dann auch ob er schon an sich selbsten nicht unrecht wäre / so sollen doch die Türcken solchen den Christen nicht gantz zukommen lassen/ sondern sollen die beste essentz zum Färben außziehen und nachgehends mit Honig wieder anschmieren/ dahero er zum mahlen oder stosen untüchtig ist: wird sonsten zu Venedig mit current Geld eingekaufft / welches 20. pro Cento geringer/ dann Banco-Wehrung ist/ und kombt in ledernen Säcken oder Puti, deren jeder 30. Pfund Nürnberger Gewicht schwer ist/ wie theils Schurtzius, theils Marxius in den Teutschen Material-Kammeru pag. 72. berichten. Von dem Spanischen Saffran hat man sehr viele Sorten/ als den Adler Saffran oder Zima de Aquila: den Maglianischen / Aragonischen/ Puglianischen/ Ruschavoca, Catalonischen sc. unter welchen die erstere am besten sind/ und wird der Aragonische wieder in fein/ mittel und gemein Gut unterschieden. Sie werden alle von den Land-Leuten auff gewissen Jahr-Märcken zum Adler/ zu Albiges und anderstwo in Spanien/ entweder nach der Voce, oder nach eigemen Accord verkaufft/ wie Schurtzius hiervon in seiner Material-Kammer pag. 17. &amp; seqq. einen sehr weitläufftigen Bericht erstattet. Unterdessen will auch von dem Spanischen Saffran Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 178. deßwegen kein groß Wesen machen/ weilen sie / aus der Meynung/ daß er sich sonsten nicht halten liesse/ Oehl darunter thäten und also denselben untüchtig machten; weßwegen er den Frantzöischen Saffran/ absonderlich denjenigen / welcher SAFRAN du GATINOIS heisset/ allen andern vorziehet/ welchen auch Charas deßwegen zum Theriac erkohren/ doch also/ daß er den Oranien-Saffran demselben gleich halte/ wie in dessen Histoire Nat. des animaux, des Plantes &amp; des Mineraux, qui entrent dans la compos. de la Theriaque pag. 129. zu sehen. Die andere aber als Safran de Toulose, d' Angoulême &amp;c. sind nicht so gut. Der Englische Saffran ist wie ein grosser runder Teller zu sammen gepresset/ wird in Engeland in 4. Saffran Märckt/ zwischen Michaelis und Allerheiligen verkaufft/ und wann er schön trucken und roth von Farben/ so ist er gut. Jetziger Zeit aber wächst und ist der beste Saffran in Oestreich unter dem Fluß der Ens/ und heisset deßwegen CROCUS AUSTRIACUS, welcher am berümbtesten/ und nicht allein alle andere Europäische Saffran / sondern auch den Orientalischen übertrifft/ wie obgemeldte Materialisten/ absonderlich aber Georg Nic. Schurtzius (welcher diesen Handel selbsten getrieben und am besten verstehet) pag. 17. in seiner Material-Kammer bezeuget/ welchem auch Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 99. beyspringet. Einige als Tabernaemontanus wollen vorgeben/ es wächse auch umb Landau/ Wormbs und andere Orten am Rhein dergleichen Saffran; allein solches wird von dem falschen oder wilden Saffran zu verstehen seyn/ welcher von diesen Orten in Franckreich und anderstwo geführet wird/ wie Pomet cit. libr. pag. 179. berichtet. §. 4. Die Prob des Saffrans ist/ daß er 1. eine breite/ lange und starcke Blume hat/ welche 2. licht-roth an der Farb/ auch 3. einen guten und starcken Geruch hat. 4. Soll er nicht zu viel weisse oder gelbe Ende an der Blume haben/ 5. nicht putzicht noch zapfficht/ 6. nicht schmiericht/ kleberig/ noch schwartz/ noch 7. feucht oder naß seyn. Alle alte Saffran geben mehr Meel als der neue/ aber die Farb ist bey weitem nicht so schön. Er will in einem leinen oder wüllenen Sack hart auffeinander gepackt/ und in eine Kist oder Faß geleget seyn/ daß keine Lufft darzu kommen könne: dann an einem truckenen Ort er 2. biß 3. Jahr gut bleibt. Es können zwar betrügliche Leut dem abgestorbenen Saffran auch wieder helffen/ allein der Betrug ist aus obigen Proben leicht zu erkennen/ Conf. Schroederus pag. 54. §. 5. Seine Kräffte und Qualitäten sind so vortrefflich und vielfaltig/ daß er vor ein Gewürtz der Weisen/ König der Vegetabilien, ja gar vor eine Panacee will gehalten werden/ wie in des Hoffmanni Clavi Schroed. pag. 459. zu sehen. Absonderlich ist er wegen seiner theils aufflösenden/ theils stillender und balsamischen Natur der Lungen sehr dienlich/ und wird derowegen Anima Pulmonum oder die Seeleder Lungen genennet: Stärcke anbey das Hertz und Lebens-Geister/ und wird derowegen in sehr vielen Kranckheiten mit Nutzen gebraucht/ wie solches Doct. Hertodt in seiner Crocologie weitläufftig erwiesen/ dessen Begriffe man in meiner Historia Literaria, in Appendic, Miscellan. Acad. Nat. Cur. Dec. II. Ann. III. pag. 582. lesen kan. Unterdessen muß man dem Ding nicht zu viel thun/ dann er sonsten übermäsig genommen bey den Weibsleuten durch sein sehr volatilisches Saltz die Monatliche Reinigungen gar zu sehr treiben und eine Blut-Stürtzung verursachen/ bey andern aber durch seine öhlichte und zum theil narcotische Theilger truncken und gar närrisch machen kan; wie dann Döriñgius in seinem Tr. de Usu Opii pag. 108. aus dem Amato Lusitano erzehlet/ daß ein Kramer/ welcher zu viel Saffran in das Essen gethan/ dadurch in ein so übernatürliches Lachen gefallen/ daß er bald davon hätte sterben müssen. Ein anderer ist gar gestorben/ als er die Nacht durch auff den Saffran Säcken geschlaffen/ welches dann auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0282" n="236"/> ob er schon an sich selbsten nicht unrecht wäre / so sollen doch die Türcken solchen den Christen nicht gantz zukommen lassen/ sondern sollen die beste essentz zum Färben außziehen und nachgehends mit Honig wieder anschmieren/ dahero er zum mahlen oder stosen untüchtig ist: wird sonsten zu Venedig mit current Geld eingekaufft / welches 20. pro Cento geringer/ dann Banco-Wehrung ist/ und kombt in ledernen Säcken oder Puti, deren jeder 30. Pfund Nürnberger Gewicht schwer ist/ wie theils Schurtzius, theils Marxius in den Teutschen Material-Kammeru pag. 72. berichten. Von dem Spanischen Saffran hat man sehr viele Sorten/ als den Adler Saffran oder Zima de Aquila: den Maglianischen / Aragonischen/ Puglianischen/ Ruschavoca, Catalonischen sc. unter welchen die erstere am besten sind/ und wird der Aragonische wieder in fein/ mittel und gemein Gut unterschieden. Sie werden alle von den Land-Leuten auff gewissen Jahr-Märcken zum Adler/ zu Albiges und anderstwo in Spanien/ entweder nach der Voce, oder nach eigemen Accord verkaufft/ wie Schurtzius hiervon in seiner Material-Kammer pag. 17. &amp;amp; seqq. einen sehr weitläufftigen Bericht erstattet. Unterdessen will auch von dem Spanischen Saffran Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 178. deßwegen kein groß Wesen machen/ weilen sie / aus der Meynung/ daß er sich sonsten nicht halten liesse/ Oehl darunter thäten und also denselben untüchtig machten; weßwegen er den Frantzöischen Saffran/ absonderlich denjenigen / welcher SAFRAN du GATINOIS heisset/ allen andern vorziehet/ welchen auch Charas deßwegen zum Theriac erkohren/ doch also/ daß er den Oranien-Saffran demselben gleich halte/ wie in dessen Histoire Nat. des animaux, des Plantes &amp;amp; des Mineraux, qui entrent dans la compos. de la Theriaque pag. 129. zu sehen. Die andere aber als Safran de Toulose, d' Angoulême &amp;amp;c. sind nicht so gut. Der Englische Saffran ist wie ein grosser runder Teller zu sammen gepresset/ wird in Engeland in 4. Saffran Märckt/ zwischen Michaelis und Allerheiligen verkaufft/ und wann er schön trucken und roth von Farben/ so ist er gut. Jetziger Zeit aber wächst und ist der beste Saffran in Oestreich unter dem Fluß der Ens/ und heisset deßwegen CROCUS AUSTRIACUS, welcher am berümbtesten/ und nicht allein alle andere Europäische Saffran / sondern auch den Orientalischen übertrifft/ wie obgemeldte Materialisten/ absonderlich aber Georg Nic. Schurtzius (welcher diesen Handel selbsten getrieben und am besten verstehet) pag. 17. in seiner Material-Kammer bezeuget/ welchem auch Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 99. beyspringet. Einige als Tabernaemontanus wollen vorgeben/ es wächse auch umb Landau/ Wormbs und andere Orten am Rhein dergleichen Saffran; allein solches wird von dem falschen oder wilden Saffran zu verstehen seyn/ welcher von diesen Orten in Franckreich und anderstwo geführet wird/ wie Pomet cit. libr. pag. 179. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Die Prob des Saffrans ist/ daß er 1. eine breite/ lange und starcke Blume hat/ welche 2. licht-roth an der Farb/ auch 3. einen guten und starcken Geruch hat. 4. Soll er nicht zu viel weisse oder gelbe Ende an der Blume haben/ 5. nicht putzicht noch zapfficht/ 6. nicht schmiericht/ kleberig/ noch schwartz/ noch 7. feucht oder naß seyn. Alle alte Saffran geben mehr Meel als der neue/ aber die Farb ist bey weitem nicht so schön. Er will in einem leinen oder wüllenen Sack hart auffeinander gepackt/ und in eine Kist oder Faß geleget seyn/ daß keine Lufft darzu kommen könne: dann an einem truckenen Ort er 2. biß 3. Jahr gut bleibt. Es können zwar betrügliche Leut dem abgestorbenen Saffran auch wieder helffen/ allein der Betrug ist aus obigen Proben leicht zu erkennen/ Conf. Schroederus pag. 54.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Seine Kräffte und Qualitäten sind so vortrefflich und vielfaltig/ daß er vor ein Gewürtz der Weisen/ König der Vegetabilien, ja gar vor eine Panacee will gehalten werden/ wie in des Hoffmanni Clavi Schroed. pag. 459. zu sehen. Absonderlich ist er wegen seiner theils aufflösenden/ theils stillender und balsamischen Natur der Lungen sehr dienlich/ und wird derowegen Anima Pulmonum oder die Seeleder Lungen genennet: Stärcke anbey das Hertz und Lebens-Geister/ und wird derowegen in sehr vielen Kranckheiten mit Nutzen gebraucht/ wie solches Doct. Hertodt in seiner Crocologie weitläufftig erwiesen/ dessen Begriffe man in meiner Historia Literaria, in Appendic, Miscellan. Acad. Nat. Cur. Dec. II. Ann. III. pag. 582. lesen kan. Unterdessen muß man dem Ding nicht zu viel thun/ dann er sonsten übermäsig genommen bey den Weibsleuten durch sein sehr volatilisches Saltz die Monatliche Reinigungen gar zu sehr treiben und eine Blut-Stürtzung verursachen/ bey andern aber durch seine öhlichte und zum theil narcotische Theilger truncken und gar närrisch machen kan; wie dann Döriñgius in seinem Tr. de Usu Opii pag. 108. aus dem Amato Lusitano erzehlet/ daß ein Kramer/ welcher zu viel Saffran in das Essen gethan/ dadurch in ein so übernatürliches Lachen gefallen/ daß er bald davon hätte sterben müssen. Ein anderer ist gar gestorben/ als er die Nacht durch auff den Saffran Säcken geschlaffen/ welches dann auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [236/0282]
ob er schon an sich selbsten nicht unrecht wäre / so sollen doch die Türcken solchen den Christen nicht gantz zukommen lassen/ sondern sollen die beste essentz zum Färben außziehen und nachgehends mit Honig wieder anschmieren/ dahero er zum mahlen oder stosen untüchtig ist: wird sonsten zu Venedig mit current Geld eingekaufft / welches 20. pro Cento geringer/ dann Banco-Wehrung ist/ und kombt in ledernen Säcken oder Puti, deren jeder 30. Pfund Nürnberger Gewicht schwer ist/ wie theils Schurtzius, theils Marxius in den Teutschen Material-Kammeru pag. 72. berichten. Von dem Spanischen Saffran hat man sehr viele Sorten/ als den Adler Saffran oder Zima de Aquila: den Maglianischen / Aragonischen/ Puglianischen/ Ruschavoca, Catalonischen sc. unter welchen die erstere am besten sind/ und wird der Aragonische wieder in fein/ mittel und gemein Gut unterschieden. Sie werden alle von den Land-Leuten auff gewissen Jahr-Märcken zum Adler/ zu Albiges und anderstwo in Spanien/ entweder nach der Voce, oder nach eigemen Accord verkaufft/ wie Schurtzius hiervon in seiner Material-Kammer pag. 17. &amp; seqq. einen sehr weitläufftigen Bericht erstattet. Unterdessen will auch von dem Spanischen Saffran Pomet in seiner Frantzöischen Material-Kammer pag. 178. deßwegen kein groß Wesen machen/ weilen sie / aus der Meynung/ daß er sich sonsten nicht halten liesse/ Oehl darunter thäten und also denselben untüchtig machten; weßwegen er den Frantzöischen Saffran/ absonderlich denjenigen / welcher SAFRAN du GATINOIS heisset/ allen andern vorziehet/ welchen auch Charas deßwegen zum Theriac erkohren/ doch also/ daß er den Oranien-Saffran demselben gleich halte/ wie in dessen Histoire Nat. des animaux, des Plantes &amp; des Mineraux, qui entrent dans la compos. de la Theriaque pag. 129. zu sehen. Die andere aber als Safran de Toulose, d' Angoulême &amp;c. sind nicht so gut. Der Englische Saffran ist wie ein grosser runder Teller zu sammen gepresset/ wird in Engeland in 4. Saffran Märckt/ zwischen Michaelis und Allerheiligen verkaufft/ und wann er schön trucken und roth von Farben/ so ist er gut. Jetziger Zeit aber wächst und ist der beste Saffran in Oestreich unter dem Fluß der Ens/ und heisset deßwegen CROCUS AUSTRIACUS, welcher am berümbtesten/ und nicht allein alle andere Europäische Saffran / sondern auch den Orientalischen übertrifft/ wie obgemeldte Materialisten/ absonderlich aber Georg Nic. Schurtzius (welcher diesen Handel selbsten getrieben und am besten verstehet) pag. 17. in seiner Material-Kammer bezeuget/ welchem auch Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 99. beyspringet. Einige als Tabernaemontanus wollen vorgeben/ es wächse auch umb Landau/ Wormbs und andere Orten am Rhein dergleichen Saffran; allein solches wird von dem falschen oder wilden Saffran zu verstehen seyn/ welcher von diesen Orten in Franckreich und anderstwo geführet wird/ wie Pomet cit. libr. pag. 179. berichtet.
§. 4. Die Prob des Saffrans ist/ daß er 1. eine breite/ lange und starcke Blume hat/ welche 2. licht-roth an der Farb/ auch 3. einen guten und starcken Geruch hat. 4. Soll er nicht zu viel weisse oder gelbe Ende an der Blume haben/ 5. nicht putzicht noch zapfficht/ 6. nicht schmiericht/ kleberig/ noch schwartz/ noch 7. feucht oder naß seyn. Alle alte Saffran geben mehr Meel als der neue/ aber die Farb ist bey weitem nicht so schön. Er will in einem leinen oder wüllenen Sack hart auffeinander gepackt/ und in eine Kist oder Faß geleget seyn/ daß keine Lufft darzu kommen könne: dann an einem truckenen Ort er 2. biß 3. Jahr gut bleibt. Es können zwar betrügliche Leut dem abgestorbenen Saffran auch wieder helffen/ allein der Betrug ist aus obigen Proben leicht zu erkennen/ Conf. Schroederus pag. 54.
§. 5. Seine Kräffte und Qualitäten sind so vortrefflich und vielfaltig/ daß er vor ein Gewürtz der Weisen/ König der Vegetabilien, ja gar vor eine Panacee will gehalten werden/ wie in des Hoffmanni Clavi Schroed. pag. 459. zu sehen. Absonderlich ist er wegen seiner theils aufflösenden/ theils stillender und balsamischen Natur der Lungen sehr dienlich/ und wird derowegen Anima Pulmonum oder die Seeleder Lungen genennet: Stärcke anbey das Hertz und Lebens-Geister/ und wird derowegen in sehr vielen Kranckheiten mit Nutzen gebraucht/ wie solches Doct. Hertodt in seiner Crocologie weitläufftig erwiesen/ dessen Begriffe man in meiner Historia Literaria, in Appendic, Miscellan. Acad. Nat. Cur. Dec. II. Ann. III. pag. 582. lesen kan. Unterdessen muß man dem Ding nicht zu viel thun/ dann er sonsten übermäsig genommen bey den Weibsleuten durch sein sehr volatilisches Saltz die Monatliche Reinigungen gar zu sehr treiben und eine Blut-Stürtzung verursachen/ bey andern aber durch seine öhlichte und zum theil narcotische Theilger truncken und gar närrisch machen kan; wie dann Döriñgius in seinem Tr. de Usu Opii pag. 108. aus dem Amato Lusitano erzehlet/ daß ein Kramer/ welcher zu viel Saffran in das Essen gethan/ dadurch in ein so übernatürliches Lachen gefallen/ daß er bald davon hätte sterben müssen. Ein anderer ist gar gestorben/ als er die Nacht durch auff den Saffran Säcken geschlaffen/ welches dann auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |