Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1. DAs so genandte Filtz-Kraut oder CUSCUTA bestehet aus dünnen und langen Fäserlein/ welche sich umb andere Kräuter schlingen und verwickeln/ von welchen es auch immer anderst genennet wird/ als Epistoeba, wann es auff der Stoebe, Epipolion, wann es auff dem Polio wächset/ wie Simon Paulli in seinem Quadripartito Botanico pag. 281. weiter zeiget; worbey doch zumercken / daß/ wann die Cuscuta schlechterdings und ohne Beynahme von den Medicis verschrieben wird / solche dasjenige Filtz-Kraut verstanden haben wollen/ welches entweder auff den Nesseln-Hopffen oder Flachs zu finden ist/ von welchen es auch Flachs-Seiden genennet wird. §. 2. Ob nun gleich diese Fäserlein nur eine Außwachsung von andern Kräutern sind/ auch davon ihre Nahrung haben; so vermehret sich doch dieses Gewächs nicht desto weniger auch durch seinen eigenen Saamen/ welcher sehr klein/ wie Magsaame ist/ und in kleinen runden Schöttlein wächst: trägt keine Blätter/ sondern kleine Fleisch-farbichte Blümlein/ welche gliedweiß längst den Fäserlein hervorkommen/ wie Mons. Tournefort solches in des Pomets Histoire des Drogues pag. 181. mit mehrerem beschrieben hat. §. 3. Dieses Filtz- oder Miltz-Kraut wird von den Kräuter-Verständigen in das grössere und kleinere (CUSCUTAM MAJOREM &amp; MINOREM) getheilet/ nachdem es entweder an grossen oder kleinern Kräutern zu finden ist/ und hält man deswegen die gemeine Cassutham vor die grössere / und den Epithymum oder Thym-Seide vor die kleinere Art. §. 4. Insgemein aber sind diese Gewächse Nitrosischer Art/ weswegen sie auch eine eröffnende / aufflösende und reinigende Krafft haben/ wie Ettmüllerus in Colleg. Schroederiano pag. 558. aus dem Hoffmanno wohl angemercket hat; und weilen sie nicht allein den Tartarischen Wust und Schleim in denen Gedärmen und Eingeweid/ wie auch Leber/ Miltz und Gegröß gelind durch den Stuhlgang abführen/ sondern auch den Grieß und Sand aus den Nieren und Harngängen treiben; so werden sie von den Aertzten sehr fleissig in denen Laxier-Püschlein und Kräuter-Weinen mit andern verschrieben/ und gegen die schwartze und gemeine Gelbsucht absonderlich gerühmet / gegen welche Crato fast kein besseres Mittel gefunden hat/ wie in seinem 110. Brieff bezeuget wird. Andere brauchen die Cuscutam in der anfangenden Wassersucht/ langwierigen Fiebern und dergleichen. Einige machen auch einen Syrupum davon/ welcher aber nicht so gebräuchlich/ als der Syrupus de Epithymo oder Safft von der Thym-Seiden/ welche auch eine species der Cuscutae ist. §. 5. Was nun absonderlich diejenige Cuscutam, welche auff dem Thymian wächset/ anlanget/ so wird dieselbige davon die Thym-Seide und EPITHYMUM genennet/ und bestehet aus sehr dünnen und braunen haarichten Zäserlein/ eines sehr guten aromatischen Geruchs/ und wird aus den warmen Ländern/ als Candien und Italien überbracht / indem es bey unserm Thymian nicht wohl zu finden ist. §. 6. Denen Materialisten sind dessen zweyerley Sorten bekandt/ nemblich das Cretische und Venedische Epithymum. Jenes/ nemblich das Cretische hat viel kleiner- und dünnere Fäserlein / welche braun von couleur und eines sehr guten Geruchs sind: Dieses/ nemblich das Venedische ist zwar etwas länger und starcker an den Fäserlein/ aber bey weitem so aromatisch nicht/ als das Cretische. Beyde aber sollen noch frisch/ wohlriechend und nicht zermalmet seyn/ wann sie vor gut passiren wollen/ wie Pomet in obangeführter Stell vor audern erinnert. §. 7. Seinen Kräfften nach wird es unter die Laxierend- und gelind purgierende Artzneyen/ welche den harten und sauren Schleim/ so sich in denen Eingeweid und Gegröß-Aederlein offt anleget / gelind abwischen und außführen/ gerechnet; und wird deswegen mit den Senet-Blättern und dergleichen gegen die windige Melancholey/ Scharbock/ Schwindel und andere Haupt-Kranckheiten / welche per consensum aus dem Magen entstehen/ nicht ohne Nutzen verschrieben. Allwo doch wohl in acht zu nehmen/ daß dieses zartes und flüchtiges Kräutlein nicht gekochet/ sondern über Nacht nur infundiret und eingeweichet werde/ dann sonsten zu besorgen/ daß die beste Krafft durch das kochen verrauche/ wie Forestus im dritten Buch seiner Curen/ Observ. 32. angemercket. Weilen auch dieses Mittel wegen seiner hitzigen und aromatischen Stärcke/ Durst und Hitz erwecken könte/ so gibt Fernelius anbey den Rath/ daß man es nicht allein/ sondern mit kleinen Rosinen oder Violen-Safft vermischen und ein- §. 1. DAs so genandte Filtz-Kraut oder CUSCUTA bestehet aus dünnen und langen Fäserlein/ welche sich umb andere Kräuter schlingen und verwickeln/ von welchen es auch immer anderst genennet wird/ als Epistoeba, wann es auff der Stoebe, Epipolion, wann es auff dem Polio wächset/ wie Simon Paulli in seinem Quadripartito Botanico pag. 281. weiter zeiget; worbey doch zumercken / daß/ wann die Cuscuta schlechterdings und ohne Beynahme von den Medicis verschrieben wird / solche dasjenige Filtz-Kraut verstanden haben wollen/ welches entweder auff den Nesseln-Hopffen oder Flachs zu finden ist/ von welchen es auch Flachs-Seiden genennet wird. §. 2. Ob nun gleich diese Fäserlein nur eine Außwachsung von andern Kräutern sind/ auch davon ihre Nahrung haben; so vermehret sich doch dieses Gewächs nicht desto weniger auch durch seinen eigenen Saamen/ welcher sehr klein/ wie Magsaame ist/ und in kleinen runden Schöttlein wächst: trägt keine Blätter/ sondern kleine Fleisch-farbichte Blümlein/ welche gliedweiß längst den Fäserlein hervorkommen/ wie Mons. Tournefort solches in des Pomets Histoire des Drogues pag. 181. mit mehrerem beschrieben hat. §. 3. Dieses Filtz- oder Miltz-Kraut wird von den Kräuter-Verständigen in das grössere und kleinere (CUSCUTAM MAJOREM &amp; MINOREM) getheilet/ nachdem es entweder an grossen oder kleinern Kräutern zu finden ist/ und hält man deswegen die gemeine Cassutham vor die grössere / und den Epithymum oder Thym-Seide vor die kleinere Art. §. 4. Insgemein aber sind diese Gewächse Nitrosischer Art/ weswegen sie auch eine eröffnende / aufflösende und reinigende Krafft haben/ wie Ettmüllerus in Colleg. Schroederiano pag. 558. aus dem Hoffmanno wohl angemercket hat; und weilen sie nicht allein den Tartarischen Wust und Schleim in denen Gedärmen und Eingeweid/ wie auch Leber/ Miltz und Gegröß gelind durch den Stuhlgang abführen/ sondern auch den Grieß und Sand aus den Nieren und Harngängen treiben; so werden sie von den Aertzten sehr fleissig in denen Laxier-Püschlein und Kräuter-Weinen mit andern verschrieben/ und gegen die schwartze und gemeine Gelbsucht absonderlich gerühmet / gegen welche Crato fast kein besseres Mittel gefunden hat/ wie in seinem 110. Brieff bezeuget wird. Andere brauchen die Cuscutam in der anfangenden Wassersucht/ langwierigen Fiebern und dergleichen. Einige machen auch einen Syrupum davon/ welcher aber nicht so gebräuchlich/ als der Syrupus de Epithymo oder Safft von der Thym-Seiden/ welche auch eine species der Cuscutae ist. §. 5. Was nun absonderlich diejenige Cuscutam, welche auff dem Thymian wächset/ anlanget/ so wird dieselbige davon die Thym-Seide und EPITHYMUM genennet/ und bestehet aus sehr dünnen und braunen haarichten Zäserlein/ eines sehr guten aromatischen Geruchs/ und wird aus den warmen Ländern/ als Candien und Italien überbracht / indem es bey unserm Thymian nicht wohl zu finden ist. §. 6. Denen Materialisten sind dessen zweyerley Sorten bekandt/ nemblich das Cretische und Venedische Epithymum. Jenes/ nemblich das Cretische hat viel kleiner- und dünnere Fäserlein / welche braun von couleur und eines sehr guten Geruchs sind: Dieses/ nemblich das Venedische ist zwar etwas länger und starcker an den Fäserlein/ aber bey weitem so aromatisch nicht/ als das Cretische. Beyde aber sollen noch frisch/ wohlriechend und nicht zermalmet seyn/ wann sie vor gut passiren wollen/ wie Pomet in obangeführter Stell vor audern erinnert. §. 7. Seinen Kräfften nach wird es unter die Laxierend- und gelind purgierende Artzneyen/ welche den harten und sauren Schleim/ so sich in denen Eingeweid und Gegröß-Aederlein offt anleget / gelind abwischen und außführen/ gerechnet; und wird deswegen mit den Senet-Blättern und dergleichen gegen die windige Melancholey/ Scharbock/ Schwindel und andere Haupt-Kranckheiten / welche per consensum aus dem Magen entstehen/ nicht ohne Nutzen verschrieben. Allwo doch wohl in acht zu nehmen/ daß dieses zartes und flüchtiges Kräutlein nicht gekochet/ sondern über Nacht nur infundiret und eingeweichet werde/ dann sonsten zu besorgen/ daß die beste Krafft durch das kochen verrauche/ wie Forestus im dritten Buch seiner Curen/ Observ. 32. angemercket. Weilen auch dieses Mittel wegen seiner hitzigen und aromatischen Stärcke/ Durst und Hitz erwecken könte/ so gibt Fernelius anbey den Rath/ daß man es nicht allein/ sondern mit kleinen Rosinen oder Violen-Safft vermischen und ein- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0264" n="218"/> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DAs so genandte Filtz-Kraut oder CUSCUTA bestehet aus dünnen und langen Fäserlein/ welche sich umb andere Kräuter schlingen und verwickeln/ von welchen es auch immer anderst genennet wird/ als Epistoeba, wann es auff der Stoebe, Epipolion, wann es auff dem Polio wächset/ wie Simon Paulli in seinem Quadripartito Botanico pag. 281. weiter zeiget; worbey doch zumercken / daß/ wann die Cuscuta schlechterdings und ohne Beynahme von den Medicis verschrieben wird / solche dasjenige Filtz-Kraut verstanden haben wollen/ welches entweder auff den Nesseln-Hopffen oder Flachs zu finden ist/ von welchen es auch Flachs-Seiden genennet wird.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Ob nun gleich diese Fäserlein nur eine Außwachsung von andern Kräutern sind/ auch davon ihre Nahrung haben; so vermehret sich doch dieses Gewächs nicht desto weniger auch durch seinen eigenen Saamen/ welcher sehr klein/ wie Magsaame ist/ und in kleinen runden Schöttlein wächst: trägt keine Blätter/ sondern kleine Fleisch-farbichte Blümlein/ welche gliedweiß längst den Fäserlein hervorkommen/ wie Mons. Tournefort solches in des Pomets Histoire des Drogues pag. 181. mit mehrerem beschrieben hat.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Dieses Filtz- oder Miltz-Kraut wird von den Kräuter-Verständigen in das grössere und kleinere (CUSCUTAM MAJOREM &amp;amp; MINOREM) getheilet/ nachdem es entweder an grossen oder kleinern Kräutern zu finden ist/ und hält man deswegen die gemeine Cassutham vor die grössere / und den Epithymum oder Thym-Seide vor die kleinere Art.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Insgemein aber sind diese Gewächse Nitrosischer Art/ weswegen sie auch eine eröffnende / aufflösende und reinigende Krafft haben/ wie Ettmüllerus in Colleg. Schroederiano pag. 558. aus dem Hoffmanno wohl angemercket hat; und weilen sie nicht allein den Tartarischen Wust und Schleim in denen Gedärmen und Eingeweid/ wie auch Leber/ Miltz und Gegröß gelind durch den Stuhlgang abführen/ sondern auch den Grieß und Sand aus den Nieren und Harngängen treiben; so werden sie von den Aertzten sehr fleissig in denen Laxier-Püschlein und Kräuter-Weinen mit andern verschrieben/ und gegen die schwartze und gemeine Gelbsucht absonderlich gerühmet / gegen welche Crato fast kein besseres Mittel gefunden hat/ wie in seinem 110. Brieff bezeuget wird. Andere brauchen die Cuscutam in der anfangenden Wassersucht/ langwierigen Fiebern und dergleichen. Einige machen auch einen Syrupum davon/ welcher aber nicht so gebräuchlich/ als der Syrupus de Epithymo oder Safft von der Thym-Seiden/ welche auch eine species der Cuscutae ist.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Was nun absonderlich diejenige Cuscutam, welche auff dem Thymian wächset/ anlanget/ so wird dieselbige davon die Thym-Seide und</p> <p> <hi rendition="#k">EPITHYMUM</hi> </p> <p>genennet/ und bestehet aus sehr dünnen und braunen haarichten Zäserlein/ eines sehr guten aromatischen Geruchs/ und wird aus den warmen Ländern/ als Candien und Italien überbracht / indem es bey unserm Thymian nicht wohl zu finden ist.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Denen Materialisten sind dessen zweyerley Sorten bekandt/ nemblich das Cretische und Venedische Epithymum. Jenes/ nemblich das Cretische hat viel kleiner- und dünnere Fäserlein / welche braun von couleur und eines sehr guten Geruchs sind: Dieses/ nemblich das Venedische ist zwar etwas länger und starcker an den Fäserlein/ aber bey weitem so aromatisch nicht/ als das Cretische. Beyde aber sollen noch frisch/ wohlriechend und nicht zermalmet seyn/ wann sie vor gut passiren wollen/ wie Pomet in obangeführter Stell vor audern erinnert.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Seinen Kräfften nach wird es unter die Laxierend- und gelind purgierende Artzneyen/ welche den harten und sauren Schleim/ so sich in denen Eingeweid und Gegröß-Aederlein offt anleget / gelind abwischen und außführen/ gerechnet; und wird deswegen mit den Senet-Blättern und dergleichen gegen die windige Melancholey/ Scharbock/ Schwindel und andere Haupt-Kranckheiten / welche per consensum aus dem Magen entstehen/ nicht ohne Nutzen verschrieben. Allwo doch wohl in acht zu nehmen/ daß dieses zartes und flüchtiges Kräutlein nicht gekochet/ sondern über Nacht nur infundiret und eingeweichet werde/ dann sonsten zu besorgen/ daß die beste Krafft durch das kochen verrauche/ wie Forestus im dritten Buch seiner Curen/ Observ. 32. angemercket. Weilen auch dieses Mittel wegen seiner hitzigen und aromatischen Stärcke/ Durst und Hitz erwecken könte/ so gibt Fernelius anbey den Rath/ daß man es nicht allein/ sondern mit kleinen Rosinen oder Violen-Safft vermischen und ein- </p> </div> </body> </text> </TEI> [218/0264]
§. 1. DAs so genandte Filtz-Kraut oder CUSCUTA bestehet aus dünnen und langen Fäserlein/ welche sich umb andere Kräuter schlingen und verwickeln/ von welchen es auch immer anderst genennet wird/ als Epistoeba, wann es auff der Stoebe, Epipolion, wann es auff dem Polio wächset/ wie Simon Paulli in seinem Quadripartito Botanico pag. 281. weiter zeiget; worbey doch zumercken / daß/ wann die Cuscuta schlechterdings und ohne Beynahme von den Medicis verschrieben wird / solche dasjenige Filtz-Kraut verstanden haben wollen/ welches entweder auff den Nesseln-Hopffen oder Flachs zu finden ist/ von welchen es auch Flachs-Seiden genennet wird.
§. 2. Ob nun gleich diese Fäserlein nur eine Außwachsung von andern Kräutern sind/ auch davon ihre Nahrung haben; so vermehret sich doch dieses Gewächs nicht desto weniger auch durch seinen eigenen Saamen/ welcher sehr klein/ wie Magsaame ist/ und in kleinen runden Schöttlein wächst: trägt keine Blätter/ sondern kleine Fleisch-farbichte Blümlein/ welche gliedweiß längst den Fäserlein hervorkommen/ wie Mons. Tournefort solches in des Pomets Histoire des Drogues pag. 181. mit mehrerem beschrieben hat.
§. 3. Dieses Filtz- oder Miltz-Kraut wird von den Kräuter-Verständigen in das grössere und kleinere (CUSCUTAM MAJOREM &amp; MINOREM) getheilet/ nachdem es entweder an grossen oder kleinern Kräutern zu finden ist/ und hält man deswegen die gemeine Cassutham vor die grössere / und den Epithymum oder Thym-Seide vor die kleinere Art.
§. 4. Insgemein aber sind diese Gewächse Nitrosischer Art/ weswegen sie auch eine eröffnende / aufflösende und reinigende Krafft haben/ wie Ettmüllerus in Colleg. Schroederiano pag. 558. aus dem Hoffmanno wohl angemercket hat; und weilen sie nicht allein den Tartarischen Wust und Schleim in denen Gedärmen und Eingeweid/ wie auch Leber/ Miltz und Gegröß gelind durch den Stuhlgang abführen/ sondern auch den Grieß und Sand aus den Nieren und Harngängen treiben; so werden sie von den Aertzten sehr fleissig in denen Laxier-Püschlein und Kräuter-Weinen mit andern verschrieben/ und gegen die schwartze und gemeine Gelbsucht absonderlich gerühmet / gegen welche Crato fast kein besseres Mittel gefunden hat/ wie in seinem 110. Brieff bezeuget wird. Andere brauchen die Cuscutam in der anfangenden Wassersucht/ langwierigen Fiebern und dergleichen. Einige machen auch einen Syrupum davon/ welcher aber nicht so gebräuchlich/ als der Syrupus de Epithymo oder Safft von der Thym-Seiden/ welche auch eine species der Cuscutae ist.
§. 5. Was nun absonderlich diejenige Cuscutam, welche auff dem Thymian wächset/ anlanget/ so wird dieselbige davon die Thym-Seide und
EPITHYMUM
genennet/ und bestehet aus sehr dünnen und braunen haarichten Zäserlein/ eines sehr guten aromatischen Geruchs/ und wird aus den warmen Ländern/ als Candien und Italien überbracht / indem es bey unserm Thymian nicht wohl zu finden ist.
§. 6. Denen Materialisten sind dessen zweyerley Sorten bekandt/ nemblich das Cretische und Venedische Epithymum. Jenes/ nemblich das Cretische hat viel kleiner- und dünnere Fäserlein / welche braun von couleur und eines sehr guten Geruchs sind: Dieses/ nemblich das Venedische ist zwar etwas länger und starcker an den Fäserlein/ aber bey weitem so aromatisch nicht/ als das Cretische. Beyde aber sollen noch frisch/ wohlriechend und nicht zermalmet seyn/ wann sie vor gut passiren wollen/ wie Pomet in obangeführter Stell vor audern erinnert.
§. 7. Seinen Kräfften nach wird es unter die Laxierend- und gelind purgierende Artzneyen/ welche den harten und sauren Schleim/ so sich in denen Eingeweid und Gegröß-Aederlein offt anleget / gelind abwischen und außführen/ gerechnet; und wird deswegen mit den Senet-Blättern und dergleichen gegen die windige Melancholey/ Scharbock/ Schwindel und andere Haupt-Kranckheiten / welche per consensum aus dem Magen entstehen/ nicht ohne Nutzen verschrieben. Allwo doch wohl in acht zu nehmen/ daß dieses zartes und flüchtiges Kräutlein nicht gekochet/ sondern über Nacht nur infundiret und eingeweichet werde/ dann sonsten zu besorgen/ daß die beste Krafft durch das kochen verrauche/ wie Forestus im dritten Buch seiner Curen/ Observ. 32. angemercket. Weilen auch dieses Mittel wegen seiner hitzigen und aromatischen Stärcke/ Durst und Hitz erwecken könte/ so gibt Fernelius anbey den Rath/ daß man es nicht allein/ sondern mit kleinen Rosinen oder Violen-Safft vermischen und ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |